FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Düsseldorf
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek des Stadtmuseums

Adresse. Bäckerstraße 7-9, 4000 Düsseldorf 1 [Karte]
Telefon. (0211) 899-6177

Unterhaltsträger. Stadt Düsseldorf
Funktion. Museumsbibliothek, öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte. 2. Besondere Sammelgebiete: Geschichte und Kultur der Stadt Düsseldorf und ihres landschaftlichen und historischen Raumes.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Kurzausleihe möglich. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-13 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erbeten. U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linien U 78 oder 79) bis Haltestelle Heinrich-Heine-Allee. Parkhäuser in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Stadtmuseum Düsseldorf wurde 1874 auf Antrag geschichtsbewußter und -kundiger Bürger als Historisches Museum gegründet. Die frühen Bestände, darunter zahlreiche Bücher, gelangten größtenteils als Schenkungen der Mitglieder des siebenköpfigen Kuratoriums in die Sammlungen. Die Namenseintragungen in einigen Büchern belegen, daß wichtige Titel aus den Privatsammlungen Louis Guntrum und Carl Strauven, Constantin Koenen und Oskar Rautert stammen. In unregelmäßigen Abständen konnten auch Ankäufe getätigt werden, doch erst 1926 erhielt das Museum einen festen Ankaufsetat. Die Bibliothek wurde ständig durch Geschenke und Ankäufe erweitert, wobei die vor 1900 erschienenen Publikationen nach 1945 zunehmend nach den Erfordernissen der Ausstellungs- und Forschungstätigkeit des Instituts als Einzeltitel antiquarisch und über Auktionen erworben wurden. 1979 gelangte historische und numismatische Literatur mit der ca. 5000 Bde umfassenden Bibliothek des Münzsammlers und -forschers Dr. Reinhard Heynen als Legat in die Bibliothek.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek verfügt über einen Gesamtbestand von ca. 20.000 Bdn, davon sind etwa 1200 dem historischen Bestand zuzurechnen. Davon stammen aus dem 17. Jh 16 Titel, aus dem 18. Jh 133, der Großteil ist im 19. Jh erschienen. Der Bestand gliedert sich in die Sachgruppen Düsseldorfer Stadtgeschichte (120 Bde), Geschichte und Kulturgeschichte (170 Bde), Geographie, vorwiegend des Rheinlandes (85 Bde), Genealogie (45 Bde), Heraldik und Numismatik (31 bzw. 52 Bde). Zu Kunst und Architektur zählen 53 Bde, zur Schiffahrt (vor allem Binnenschiffahrt) 46, zur Militärgeschichte 40. Verordnungen und Gesetze sind in 60 Bdn vorhanden. Dazu kommen 25 Kalender und Jahrbücher, Schöne Literatur, Biographien und Kinderbücher (zusammen ca. 140 Bde), 27 Gesang- und Gebetbücher, 34 Düsseldorfer Adreßbücher des 19. Jhs, 80 Titel verschiedenen Inhalts und 180 Zeitschriftenjahrgänge in gebundener Form.

2.2 Weitere 150 Bde, die nicht zum Bibliotheksbestand zählen, werden in den Ausstellungsräumen gezeigt oder befinden sich in den Räumen der Graphischen Sammlung des Stadtmuseums. Davon sind 5 Bde im 16. Jh erschienen, 16 im 17. Jh; unter den 35 aus dem 18. Jh stammenden Bdn befinden sich 7 Hss. Der Rest ist dem 19. Jh zuzurechnen. Es handelt sich um Werke, die für die Darstellung der Stadtgeschichte von besonderer Bedeutung oder ihrer Illustrationen wegen von Interesse sind.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [in Zettelform]

Systematischer Katalog [in Zettelform]

Die Bestände sind dem Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute [Mikrofiche und Datenbank] gemeldet, welcher neben dem alphabetischen Teil einen Stichwort- und Ortsindex enthält (s. o. Düsseldorf 2). Der Altbestand ist jedoch erst z. T. nachgewiesen.

Stand: September 1990

Ingeborg Rosin


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.