FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Dülmen
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek des Stadtmuseums und Stadtarchivs

Adresse. Charleville-Mezieres-Platz 2, 4408 Dülmen [Karte]
Telefon. (02594) 8 29 97

Unterhaltsträger. Stadt Dülmen
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zur Heimatgeschichte des Dülmener Raumes.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Heimat- und Stadtgeschichte, Volkskunde. 2. Besondere Sammelgebiete: Rechtsgeschichte, Theologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12.30 Uhr, Montag 14-18 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät (Kopieren nach vorheriger Absprache und nur in begrenzter Anzahl).
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - Fußwegnähe vom Bahnhof. A 43, Ausfahrt Dülmen.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek entstand durch die Sammeltätigkeit von August Hölscher, der 1919 mit der Betreuung des städtischen Archivs beauftragt wurde. Ihm wurden Räume im Keller des neugebauten Gymnasiums zugewiesen (jetzt Städtische Hermann Leeser Realschule), wo die Sammlung heute noch untergebracht ist. Hölschers Ziel war der Aufbau eines volkskundlichen Forschungszentrums Westmünster land. Zur Gründung dieser Institution kam es jedoch nicht. August Hölscher arbeitete bis kurz vor seinem Tod 1953 als Archivar in Dülmen und bemühte sich, trotz Kriegseinwirkungen, den vorhandenen Bestand zu sichern und zu erweitern. Während seiner Tätigkeit erhielt die Bibliothek zwei bemerkenswerte Stiftungen. Der Apotheker Josef Lüffe und Amtsgerichtsrat Alexander Wenner hinterließen private Sammlungen fachspezifischen und theologischen Inhalts, die in den Sammlungsbestand aufgenommen werden konnten.

1.2 In den Jahren bis 1967 leitete der Lehrer Anton Bertlich die Einrichtung, von 1968 bis 1985 übernahm Willi Tietz diese Aufgabe. In diesen 31 Jahren standen keine finanziellen Mittel zum weiteren Ausbau und zur Bestandspflege zur Verfügung, so daß an eine Erweiterung und Vervollständigung nicht zu denken war. Seit 1985 wird die Bibliothek von Mitarbeitern der Stadtverwaltung betreut. Nunmehr wird der Vervollständigung der heimatgeschichtlichen Abteilung wieder große Aufmerksamkeit gewidmet. Einen weiteren Schwerpunkt bei den Neuanschaffungen bildet die volkskundliche Literatur, da die Einrichtung als Handbibliothek des Museums genutzt wird.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt einen historischen Bestand von 735 Titeln. Davon stammen 21 Titel aus dem 16. Jh, 38 aus dem 17. Jh, 160 aus dem 18. Jh und 516 aus dem 19. Jh. Der weitaus größte Teil ist auf Deutsch verfaßt, die fremdsprachigen Titel sind über alle Abteilungen verstreut zu finden. Schwerpunkte liegen bei den Themenbereichen Literatur, Sprachen, Theologie und Jura. So sind unter den vor 1900 erschienenen Titeln aus der Gruppe Literatur 10 französische und 14 italienische. Unter den Grammatiken und Textbüchern der Abteilung Sprachen befinden sich 10 Bücher für den Lateinunterricht, also in lateinischer Sprache, in Deutschland erschienen. Einige wenige Titel sind in französischer und hebräischer Sprache. Die Abteilung Theologie umfaßt naturgemäß eine Anzahl lateinischer Texte, in Deutschland veröffentlicht, die aus dem 17. und 18. Jh stammen. Ungefähr 70 Ausgaben sind hier anzurechnen. Vereinzelt finden sich hier auch anderssprachige Texte, z. B. Bibelausgaben in griechischer, polnischer, französischer, englischer und tschechischer sowie in russischer Sprache. Die letzte, in dieser Hinsicht erwähnenswerte Gruppe ist die Abteilung Jura. Ca. 15 lateinische Ausgaben befassen sich hier vorwiegend mit dem römischen und dem Kirchenrecht.

2.2 Die ursprüngliche Bibliothekssystematik, die derzeit noch besteht, umfaßt 23 Sachgruppen. Während in den meisten Abteilungen nur vereinzelt Schriften aus der Zeit vor 1900 vertreten sind, liegen die Schwerpunkte des historischen Bestandes bei den Themenbereichen Literatur, Theologie, Jura und Naturwissenschaften. Die Literatur umfaßt 291 Titel Altbestand. Davon stammen 251 aus dem 19. Jh (77,5 Prozent), 29 erschienen im 18. Jh (9 Prozent), das 17. Jh ist mit 7 Titeln vertreten, und 4 Werke entstammen dem 16. Jh. Die Theologie enthält 243 Titel, davon 113 aus dem 19. Jh (46 Prozent), im 18. Jh erschienen 87 Titel (36 Prozent), 26 Titel entstammen dem 17. Jh (11 Prozent) und 17 dem 16. Jh (7 Prozent). Das Gebiet Jura enthält 105 Titel Altbestand; davon 89 aus dem 19. Jh (39 Prozent), 11 aus dem 18. Jh und 5 aus dem 17. Jh. Die sachlichen Schwerpunkte liegen hier in der Rechtsgeschichte und im Öffentlichen und Verwaltungsrecht. Die Naturwissenschaften sind mit 96 Titeln Altbestand nicht sehr umfangreich. 63 Schriften entstammen dem 19. Jh (25 Prozent), 33 Veröffentlichungen dem 18. Jh (13 Prozent).

2.3 Eine genauere Beschreibung ist derzeit nicht möglich, da die Systematik im Laufe der Zeit nicht immer berücksichtigt wurde und es zu vielfältigen Zuordnungen und Abteilungsvermischungen kam. Der gesamte Bestand wird zur Zeit unter Federführung der Dülmener Stadtbücherei überarbeitet und neu katalogisiert.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [im Aufbau, s. 2.3]

Systematischer Katalog [im Aufbau, s. 2.3]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

Stand: August 1989

Annette Menke


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.