FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Kalkar
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bibliothek des Städtischen Museums und Archivs

Adresse. Hanselaerstraße 5, 4192 Kalkar [Karte]
Telefon. (02824) 1 31 18

Unterhaltsträger. Stadt Kalkar
Funktion. Dienstbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Lokal- und Regionalgeschichte. 2. Besondere Sammelgebiete: Kalkarer Kunst und Künstler.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek (Ausleihe nach Vereinbarung). Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Busverbindung ab Bahnhof Xanten. A 57, Ausfahrt Goch/Weeze; B 67.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek steht im engen und anfangs ausschließlichen Zusammenhang mit der Entstehung des Stadtarchivs Kalkar. Fast gleichzeitig mit der Neueinrichtung des Archivs im Jahre 1938 ging der private Büchernachlaß des aus Kalkar gebürtigen Pfarrers Johannes van Nooy († 1934) an die Stadt, so daß dieser Bestand, wohl wegen seiner starken regionalgeschichtlichen Anteile, im neuen Archivgebäude untergebracht wurde.

1.2 Einen weiteren geschlossenen Bestand konnte die Stadt 1966 aus dem Nachlaß des in Kalkar aufgewachsenen Schriftstellers Joseph von Lauff (1855-1933) erwerben, als dem Stadtarchiv ein Museum angeschlossen wurde. Die Schwerpunkte dieses Bestandes sind belletristisch und historisch. Die genannten Nachlässe enthalten heute noch den überwiegenden Teil des historischen Bestandes, während der gewachsene Teil der Bibliothek bis auf wenige Ausnahmen Werke des 20. Jhs enthält.

1.3 Bis 1988 war die Bibliothek in relativ beliebiger Ordnung und nur für den archiv- bzw. museumsinternen Gebrauch eingerichtet. Seit Oktober 1988 wurde sie zuerst inventarisiert und danach inhaltlich neu geordnet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der historische Bestand umfaßt 824 Bde bei einem Gesamtbestand von 3500 Bdn. Aus dem 19. Jh stammen 804 Bde (97,6 Prozent), aus dem 18. Jh 12 (1,5 Prozent), aus dem 17. Jh 7 (0,8 Prozent) und aus dem frühen 16. Jh einer. Von den 824 Bdn sind 769 (93,4 Prozent) in deutscher Sprache, davon 4 in niederdeutscher, 35 (4,3 Prozent) in französischer (überwiegend aus dem 19. Jh), 10 (1,2 Prozent) in niederländischer, 7 (0,8 Prozent) in lateinischer, 2 in englischer und einer in italienischer Sprache.

2.2 Der Bestand teilt sich in die Gruppen Belletristik, Geschichte und Kunst. Die Belletristik umfaßt 358 Bde (43 Prozent); darunter sind 34 Sekundärtexte. 37 Bde sind fremdsprachig. Es handelt sich hauptsächlich um französische und englische Klassiker des 19. Jhs. Geschichte ist mit 255 Bdn (31 Prozent) vertreten. Darunter sind 107 Bde zur Lokal- und Regionalgeschichte Kalkars, des Niederrheins und des Rheinlandes, einige in niederländischer Sprache. Außerdem finden sich Werke zur Weltgeschichte und zur Geschichte Preußens. Aus dem 16. Jh stammt Des heyligen Römischen Reichs Ordnung (1537). Dazu kommen Zeitschriften, Vereinsschriften und " Annalen" aus dem 19. Jh (ca. 80 Bde) sowie Amtsblätter (auch französische) aus dem frühen 19. Jh. Die Gruppe Kunst enthält 39 Bde, u. a. zur kirchlichen Baukunst. Weitere zehn bis fünfzehn Sachgebiete weisen nur einzelne historische Titel auf (zusammen 172 Bde oder 21 Prozent).

2.3 Die Sammlung des Pfarrers van Nooy (ca. 650 Bde) enthält überwiegend Werke zur Lokal-, Regional- und Kirchengeschichte sowie zur Architektur Westfalens und des Rheinlandes. Neben wenigen Titeln aus dem 18. Jh befinden sich hier hauptsächlich Werke aus dem 19. und beginnenden 20. Jh. Die Sammlung ist in den Bestand eingearbeitet.

2.4 Eine geschlossen aufgestellte Sondersammlung stellt das Gesamtwerk des Schriftstellers Joseph von Lauffs dar (ca. 60 Titel), von dem allerdings nur ein kleiner Teil aus der Zeit vor 1900 stammt. Es handelt sich hierbei um Dramen, ca. 30 Romane, darunter viele Niederrhein- und Westfalenromane, Moselmärchen, einige epische Dichtungen und Kriegslyrik.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach hauseigenen Regeln]

Systematischer Katalog

[nach hauseigenen Regeln; wird z. Z. erstellt]

Der Bestand ist weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: Januar 1991

Michael Götte


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.