FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW M - Z > Wesel
 Nordrhein-Westfalen A-D NRW E - L

Synodalbibliothek und Archivbibliothek im Lutherhaus

Adresse. Korbmacherstr. 14, 4230 Wesel 1 [Karte]
Telefon. (0281) 2 10 54

Unterhaltsträger. Kirchenkreis Wesel und Evangelische Kirchengemeinde Wesel
Funktion. Kirchenbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Theologie und Geistesgeschichte. 2. Besondere Sammelgebiete: Kirchengeschichte, insbesondere Vesalia.

Benutzungsmöglichkeiten. Synodalbibliothek: Präsenzbibliothek mit Ausleihe. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-13 Uhr. Archivbibliothek: Anmeldung empfehlenswert. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 10 Minuten). A 3, Ausfahrt Wesel/Schermbeck; A 57, Ausfahrt Alpen, B 58. Parkmöglichkeit auf dem Mölderplatz.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Synodalbibliothek und die Archivbibliothek im Lutherhaus sind heute gemeinsam untergebracht und werden gemeinsam verwaltet. In ihrer historischen Entwicklung gesehen, entstammen sie verschiedenen Wurzeln. Die Synodalbibliothek wurde 1858 von der Kreissynode Wesel gegründet mit der Aufgabe, für die " wissenschaftliche Fortbildung der Geistlichen" bereitzustehen. Aus Etatmitteln stand jährlich ein bestimmter Betrag zur Verfügung, die Pfarrer zahlten einen jährlichen Pflichtbeitrag. Der Bestand vermehrte sich entsprechend durch Neukauf, in geringem Umfang durch Schenkung oder aus Nachlässen. Der Ankauf wird bis heute fortgeführt, jetzt nur noch aus Etatmitteln.

1.2 Die Archivbibliothek im Lutherhaus gehört zum Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel. Sie setzt sich überwiegend aus privaten Beständen und Handbibliotheken Weseler Pfarrer zusammen. Sie wird, sofern sie die Kirchengeschichte Wesels belegt, nach Möglichkeit durch antiquarischen Ankauf ergänzt. Innerhalb des eigentlichen Archivgutes (14. bis 19. Jh) ist in größerem Umfang sogenannte " graue Literatur" überliefert. Sie betrifft Verordnungen der verschiedenen Obrigkeiten, das Schulwesen und das Gemeindeleben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Synodalbibliothek. Die Bibliothek besitzt 539 Titel in 721 Bdn aus der Zeit vor 1900, davon 10 Titel aus dem 18. Jh. Dazu kommen 6 Reprints nach Originalen des 19. Jhs. Der gesamte Bestand ist in deutscher Sprache. Den Kernbestand bildet die Theologie: 43 Bde Altes Testament, 73 Neues Testament, 17 Dogmatik, 39 Ethik, 106 allgemeine Kirchengeschichte, 10 Kirchengeschichte des Rheinlandes, 8 Kirchengeschichte Wesels. 97 Bde betreffen die Praktische Theologie und 104 sind Biographien. Die Geistesgeschichte (Philosophie, Geschichte, Geographie, Kunst) ist mit 224 Bdn vertreten.

2.2 Archivbibliothek. Die Archivbibliothek enthält 243 Titel vor 1900, davon 28 Titel des 16. Jhs, 41 des 17. Jhs, 14 des 18. Jhs und 160 Titel des 19. Jhs. Die Mehrzahl der Bücher ist in deutscher Sprache verfaßt; 6 Titel des 16. Jhs, 5 Titel des 17. Jhs und ein Titel des 19. Jhs sind in Latein, 2 Titel des 17. Jhs sind in französischer Sprache und ein Titel des 18. Jhs sowie 2 Titel des 19. Jhs in niederländischer Sprache. Auch hier überwiegt die Theologie, neben der biblischen Theologie und Systematik vor allem die allgemeine und landeskundliche Kirchengeschichte. Daneben finden sich einige alte Ausgaben der Kirchenväter (N. v. Cues, Hieronymus u. a.), Schriften der Reformation (Luther, Melanchthon, Erasmus) und einige Kirchenordnungen des 16. Jhs. Fünf Titel sind Begräbnispredigten.

2.3 Gedruckte Literatur im Archivgut. Innerhalb des eigentlichen Archivgutes befindet sich ein größerer Bestand sogenannter " grauer Literatur". Von den 383 Drucken gehören 6 ins 16. Jh, 55 ins 17. Jh, 148 ins 18. Jh und 174 ins 19. Jh. Aus dem 17. Jh sind 6 niederländische und ein lateinischer Titel vorhanden. Alle übrigen sind in deutscher Sprache. Es handelt sich vornehmlich um Verordnungen: 33 aus der Kanzlei der Klever Herzöge, 231 von der brandenburgisch-preußischen Regierung, 15 städtische und 20 des Koblenzer Konsistoriums. 34 Drucke sind kirchliche Protokolle. Daneben finden sich Schreib-Fibeln Weseler Lehrer, Vereinsstatuten, Gottesdienst- und Begräbnisordnungen der Gemeinde u. a. Besonders zu erwähnen ist eine Anzahl seltener Flugschriften der " Schwärmer" des 17. Jhs (L. F. Gifftheil u. a.).

3. KATALOGE

Synodalbibliothek: Zettelkatalog mit Verfasser- und Sachindex. Daneben fortlaufende Bestandsliste

Archivbibliothek: Verfasserkatalog [in Zettelform]

" Graue Literatur": Im Findbuch des Archivs verzeichnet [durch Verfasser-Zettelkatalog erschlossen]

Kopie der Zettelkataloge in der Stadtbibliothek Wesel

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

Die Einrichtung und Entwicklung der Synodalbibliothek kann in den Synodalprotokollen des Kirchenkreises Wesel verfolgt werden. Im Protokoll des Jahres 1858 finden sich die ehemaligen " Statuten".

Stand: Oktober 1988

Walter Stempel


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.