FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Daenemark > København [Kopenhagen] 

Danmarks Veterinær- og Jordbrugsbibliotek

Tierärztliche und Landwirtschaftliche Bibliothek Dänemarks


Adresse. Bülowsvej 13, 1870 Frederiksberg C
Telefon. 35 28 21 45
Telefax. 35 28 21 38
Internet. http://www.dvjb.kvl.dk/
Bibliothekssigel. <DVJB>

Unterhaltsträger. Undervisningsministeriet [Unterrichtsministerium]
Funktion. Hauptfachbibliothek Dänemarks für Veterinär- und Agrarwissenschaften.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Veterinärwissenschaft, Landwirtschaft, Molkereiwissenschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft. - 2. Besondere Sammelgebiete: Dissertationen der Fachgebiete bis zurück in das 18. Jh, Ausstellungskataloge von Tierschauen, Fotografien, Manuskripte (vornehmlich Arbeitspapiere früherer Lehrer der Hochschule) und Gartenzeichnungen.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. - Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 10-18 Uhr; Dienstag, Mittwoch und Freitag 10-15 Uhr. Im Juli und August ist die Bibliothek von 10-14 Uhr geöffnet. - Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte, Dokumentationsdienst.
Gedruckte Informationen. Informationsblätter in dänischer und glischer Sprache.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung empfehlenswert. - Ab Hauptbahnhof Busverbindung (Linien 1, 2, 14 und 29). - Parkmöglichkeiten bei der Bibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Tierärztliche und Landwirtschaftliche Bibliothek Dänemarks verdankt ihr Entstehen der Vereinigung mehrerer verschiedener Büchersammlungen, entsprechend den Studienfächern, die nach und nach in den Ausbildungsbereich der Königlichen Tierärztlichen und Landwirtschaftlichen Hochschule [Kongelige Veterinær- og Landbohøjskole] fielen. Die ältesten Teile ihres Bestandes erhielt die Bibliothek insbesondere von einer Reihe verschiedener, in der zweiten Hälfte des 18. Jhs gegründeter Institutionen. Gegründet wurde die Bibliothek im Jahre 1783 an der seit 1773 bestehenden Königlichen Veterinärschule [Kongelige Veterinærskole]. Den Grundstock der Bibliothek bildete eine Sammlung von 1365 Titeln (2156 Bdn), die vom damaligen Direktor der Lehranstalt, Professor Peter Christian Abildgaard (1740-1801), gekauft wurde. Seine Privatbibliothek umfaßte vor allem Werke zu Veterinärwissenschaft, Anatomie, Medizin, Wirtschaftswissenschaft und Naturgeschichte. Im Jahre 1790 wurde die Bibliothek durch den Ankauf von 600 Bdn bereichert, die der Studienrat und Nachfolger Abildgaards, Erik Viborg (1759-1822), im Ausland erworben hatte. Im Jahre 1792 besaß die Bibliothek ca. 4000 Bde.

1.2 Im Jahre 1786 entstand in Kiel das Holsteinische Jägerkorps, mit dem auch Unterricht im Forstwesen verknüpft wurde. Aus dieser Unterrichtstätigkeit twickelte sich später ein selbständiges forstwirtschaftliches Institut. Die von dieser Lehranstalt angelegte Bibliothek wurde 1832 nach Kopenhagen verlegt, um dann im Jahre 1863 in die zuvor gegründete Königliche Tierärztliche und Landwirtschaftliche Hochschule überführt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt zählte die Bibliothek des Jägerkorps 1800 Bde, deren thematische Schwerpunkte bei Forstwirtschaft, Jagd und Naturwissenschaften lagen. Einige Jahre später wurde die Sammlung vollständig in die Bibliothek der Hochschule eingegliedert.

1.3 Aus der Bibliothek der Königlich Dänischen Landhaushaltungsgesellschaft [Kongelige Danske Landhuusholdningsselskab; gegr. 1769] gelangten 1861 ca. 500 Bde als Schenkung in die Bibliothek und ergänzten diese überwiegend um landwirtschaftliche Zeitschriften. 1860 überließ die Direktion des Classenschen Fideikommisses der Hochschule die landwirtschaftliche Abteilung (ca. 3600 Bde) der Classenschen Bibliothek. Diese Sammlung (ca. 30.000 Bde) war von dem Industriellen Johan Frederik Classen (1725-1792) in Kopenhagen zusammengetragen und nach seinem Tod als Bestandteil eines Fideikommisses der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Bevor der überwiegende Teil der Bibliothek 1867 der Universitätsbibliothek Kopenhagen einverleibt wurde, wurden die landwirtschaftlich ausgerichteten Teilbestände der Tierärztlichen und Landwirtschaftlichen Hochschule übergeben. Hinzu kamen 1871 einige tausend Dubletten der Universitätsbibliothek Kopenhagen, größtenteils naturwissenschaftliche Schriften.

1.4 Auch zu Beginn des 20. Jhs konnten größere Privatsammlungen in die Bibliothek aufgenommen werden. 1903 erhielt sie als Schenkung die Sammlung von Professor Thomas Riise Segelcke mit ca. 1000 Bdn molkereiwissenschaftlicher Literatur, 1904 die Sammlung von Professor Christian Frederik August Tuxen (1850-1903) mit mehreren hundert Bänden geographischer und geologischer Werke. Im Jahre 1907 kaufte die Bibliothek die Sonderdrucksammlung des Professors der Pflanzenpathologie Emil Rostrup mit Titeln zur Botanik, insbesondere zu Pflanzenkrankheiten. Eine größere Sammlung landwirtschaftswissenschaftlicher Literatur gelangte als Schenkung aus dem Nachlaß von Professor Valdemar Emil Maar (1849-1911) in die Bibliothek. Die Büchersammlung des Landschaftsarchitekten Edvard Glæsel zur Gartenarchitektur (ca. 300 Titel) und seine gesammelten Arbeitszeichnungen wurden der Bibliothek 1917 von der Kunstakademie überlassen; die Broschürensammlung des Medizinprofessors Harald Krabbe gelangte im gleichen Jahr als Schenkung in die Bibliothek, und eine größere Sammlung ging 1918 als weitere Schenkung der Königlichen Landhaushaltungsgesellschaft ein. Außerdem wurde die Bibliothek um die Büchersammlung des Botanikers Frederik Køplin Ravn (1873-1920) bereichert, die 1920 angekauft werden konnte.

1.5 Seither wurden die Bibliotheksbestände regelmäßig durch Zuwendungen von in den Ruhestand getretenen Professoren, von dänischen Landwirtschaftsattachés im Ausland und im Zusammenhang mit Stillegungen anderer Institutionen ergänzt. Im Jahre 1985 erhielt die Bibliothek eine sehr wertvolle Sonderdruckssammlung von Carl Oluf Jensen, Professor am Staatlichen Tierärztlichen Serumlaboratorium [Statens Veterinære Serumlaboratorium]. Unter den Autoren der vielen Sonderdrucke und Bücher findet sich auch eine Anzahl von berühmten deutschen Forschern, wie z. B. Paul Ehrlich. Eine weitere, relativ große Sonderdrucksammlung mit Schriften über Pflanzenkrankheiten (ca. 600 Bde) erhielt die Bibliothek um 1980 von Professor N. Fabricius Buchwald.

1.6 Nach dem Ersten Weltkrieg konnte eine deutliche Zunahme angelsächsischer Literatur in den Beständen verzeichnet werden. Der Zuwachs kam im übrigen auch durch Schenkungen und durch Schriftentausch zustande. Vor einigen Jahren wurde ein Konservierungsprogramm für die älteren Bestände der Bibliothek ins Leben gerufen. Dabei hatten zunächst die ältesten Drucke vor 1700 Priorität; inzwischen werden auch neuere Publikationen des 19. Jhs konservatorisch bearbeitet. Der historische Bestand wird nach Möglichkeit weiterhin ergänzt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Beschreibung des Bestandes liegt eine Teilzählung von ca. 35 Prozent des Bestandes von 1894 zugrunde, die anhand des gedruckten Katalogs von 1898 und der Nachträge für die Jahre 1895 bis 1916 (s. u. 3.2) vorgenommen wurde. Auf dieser Grundlage erfolgten Hochrechnungen für den übrigen Bestand.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der historische Bestand (vor 1900) an außerhalb von Dänemark gedruckten Büchern umfaßt 21.874 Bde. Davon stammt ein Band aus dem 15. Jh, 111 stammen aus dem 16. Jh, 481 aus dem 17. Jh, 4976 aus dem 18. Jh und 16.305 aus dem 19. Jh.

2.3 Der deutsche Anteil am ausländischen Bestand der Bibliothek wird nach drei Kategorien unterschieden: Deutsch I, deutschsprachige Drucke, die im deutschen Sprachgebiet erschienen sind; Deutsch II, Drucke in anderen Sprachen als Deutsch, die im deutschen Sprachgebiet erschienen sind, und schließlich Andere (sonstige) Drucke. Am historischen Gesamtbestand haben Germanica einen Anteil von 13.652 Bdn (62,41 Prozent), die sich gliedern in 12.904 Bde Deutsch I und 748 Bde Deutsch II. Die einzige Inkunabel der Bibliothek ist dem Germanica-Bestand zuzurechnen (Petrus de Crescentiis, Opus ruralium commodorum, Straßburg 1486). Der Bestand des 16. Jhs umfaßt 28 Bde Deutsch I und 22 Bde Deutsch II (zusammen 50; 45,05 Prozent des Bestandes aus diesem Jahrhundert). Im 17. Jh liegen 96 Bde Deutsch I und 108 Bde Deutsch II vor (zusammen 204 Bde; 42,41 Prozent). Im 18. Jh beträgt der Anteil 2707 Bde Deutsch I und 440 Bde Deutsch II (zusammen 3147; 63,24 Prozent). Für das 19. Jh wurden 10.073 Bde Deutsch I und 178 Bde Deutsch II gezählt (zusammen 10.251; 62,87 Prozent).

Systematische Übersicht

2.4 Der Systematische Katalog des historischen Bestandes unterscheidet 16 Fächer mit einem durchweg recht hohen Anteil deutscher Drucke, der im folgenden für die einzelnen Fächer nach den genannten Kategorien deutscher Drucke angegeben wird.

2.5 Das Fach Mathematik zählt zu seinem geringen Gesamtbestand von 75 Bdn 45 Bde Deutsch I, was einem Anteil von 60 Prozent deutscher Drucke entspricht. Als besonders umfangreiche Gruppe umfaßt die Naturwissenschaft insgesamt 4756 Bde. Der Anteil der deutschen Drucke liegt bei 2546 Bdn (53,53 Prozent), die sich auf 2300 Bde Deutsch I und 246 Bde Deutsch II verteilen. Die Gruppe Medizin vertreten insgesamt 1786 Bde, darunter 976 Bde Deutsch I und 230 Bde Deutsch II (insgesamt 1206 Bde; 67,53 Prozent). Am Bestand des umfangreichen Faches Veterinärwissenschaft (3110 Bde) haben die deutschen Drucke einen Anteil von insgesamt 2087 Bdn (67,11 Prozent), darunter 2063 Bde Deutsch I und 24 Bde Deutsch II.

2.6 Das Fach Landwirtschaft verzeichnet mit 6750 Bdn erwartungsgemäß den größten Bestand. Von insgesamt 3946 Bdn Germanica zählen zur Kategorie Deutsch I 3846, zu Deutsch II 100 Bde. Der Anteil des deutschen Schrifttums liegt bei insgesamt 58,46 Prozent. Literatur zum Gartenbau liegt in insgesamt 660 Bdn vor, darunter 332 Bde Deutsch I und 12 Bde Deutsch II (insgesamt 52,12 Prozent). Literatur zur Forstwirtschaft ist mit insgesamt 1717 Bdn im historischen Bestand relativ gut vertreten. Die 1443 Bde Germanica sind hier ausnahmslos der Kategorie Deutsch I zuzurechnen. Der Anteil der Germanica ist in diesem Fach mit 84,04 Prozent besonders hoch.

2.7 Der kleine Bestand zu Jagd und Fischerei umfaßt 182 Bde, darunter in der Kategorie Deutsch I 114 Bde und in Deutsch II 4 Bde (insgesamt 64,84 Prozent). Mit Pflanzenkrankheiten beschäftigen sich bei 542 Bdn Gesamtbestand 315 Bde der Kategorie Deutsch I und ein Band der Kategorie Deutsch II (insgesamt 58,30 Prozent). Von 183 Bdn der Gruppe Landvermessung und Katasterwesen sind 156 Bde Germanica der Kategorie Deutsch I. In diese Gruppe liegt somit der Anteil der Germanica am höchsten. Die Gruppe Polytechnik umfaßt 522 Bde, darunter 356 Bde Germanica (354 Bde Deutsch I, 2 Bde Deutsch II; 68,2 Prozent). Zur Gruppe Landbevölkerung gehören 67 Bde, die zu 79,1 Prozent den Germanica zuzurechnen sind (51 Bde Deutsch I, 2 Bde Deutsch II). Der Bestand der Sammelgruppe Geographie, Topographie und Geschichte (265 Bde) ist zu etwas weniger als der Hälfte dem deutschen Schrifttum zuzurechnen (119 Bde Deutsch I, 6 Bde Deutsch II; 47,17 Prozent).

2.8 Wirtschaftswissenschaft und Statistik betreffen insgesamt 206 Bde, davon entfallen 84 Bde auf die Kategorie Deutsch I und ein Band auf Deutsch II (41, 26 Prozent). Die Gruppe Rechtswissenschaft ist mit 34 Bdn die kleinste des historischen Bestandes. Mit 82,35 Prozent liegt der Anteil der Germanica hier jedoch sehr hoch (28 Bde Deutsch I). Die Systematik beschließt die Gruppe Verschiedene Schriften (1018 Bde). Hier finden sich u. a. Wörterbücher, Enzyklopädien, Schriften zu Buch- und Bibliothekswesen, Literaturgeschichte und Unterrichtswesen. Die Germanica des Faches verteilen sich auf 678 Bde der Kategorie Deutsch I und 120 Bde der Kategorie Deutsch II (insgesamt 798 Bde; 78,39 Prozent).

Sondersammlungen

2.9 Die Bibliothek verfügt über eine Reihe von Sondersammlungen. Die Dissertationsammlung umfaßt dänische und ausländische Arbeiten des 18. Jhs. Zu einer Handschriftensammlung wurden überwiegend Arbeitspapiere früherer Professoren der Hochschule zusammengefaßt. Die Sammlung der Gartenpläne umfaßt ca. 800 Zeichnungen, darunter auch zahlreiche historische Stücke. Den Bestand der Sondersammlung Landwirtschaftliche Photographien bilden ca. 5000 Photographien seit 1860.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Verfasser- und Anonymkatalog

[in Zettelform; geführt bis 1985]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; geführt bis 1985]

EDV-Katalog (Agroline)

[erfaßt alle Neuzugänge seit 1980; Überschneidung mit den allgemeinen Zettelkatalogen für Bestände von 1980 bis 1985; mit Internet-Zugang]

3.2 Historische Kataloge

Katalog over professor P. C. Abildgaards efterladte Bøger [Katalog der durch Prof. P. C. Abildgaard überlassenen Bücher].

[hschr., in Zettelform; erstellt 1790; alphabetisch und systematisch geordnet]

Katalog over lektor Erik Viborgs efterladte Bøger [Katalog der durch den Studienrat Erik Viborg überlassenen Bücher].

[hschr., in Zettelform; erstellt 1792; alphabetisch und systematisch geordnet]

Fortegnelse over det Kongelige Veterinær- og Jordbrugsuniversitetets Bogsamling [Verzeichnis der Büchersammlung der Königlichen Tierärztlichen und Landwirtschaftlichen Universität]. København 1858; 1.-11. Nachtrag, København o. J. [enthalten den Zuwachs der Büchersammlung vom Oktober 1858 bis 31. März 1869]

Fortegnelse over Forstbibliotekets Bøger, Kort u. a. [Verzeichnis der Bücher, Karten u. a. der Forstbibliothek]. København 1860

Fortegnelse over Det kongelige Veterinær- og Jordbrugsbiblioteks Bogsamling [Verzeichnis der Büchersammlung der Königlichen Tierärztlichen und Landwirtschaftlichen Bibliothek]. København 1873; Tillæg [Nachtrag] 1874-1878. København 1878; Tillæg 1879-1883. København 1884; Tillæg 1884-1888. København 1889

Katalog over Veterinær- og Jordbrugsuniversitetets Bibliotek til 1894 [Katalog der Bibliothek der Königlichen Tierärztlichen und Landwirtschaftlichen Universität bis Ende 1894]. København 1898; Tillæg [Nachtrag] 1895-1900. København 1901; Tillæg 1895-1905. København 1907; Tillæg 1906-1910. København 1912; Tillæg 1895-1916. København 1921

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivalien der Königlichen Tierärztlichen und Landwirtschaftlichen Hochschule werden im Reichsarchiv in Kopenhagen aufbewahrt.

4.2 Darstellungen

Den Kongelige Veterinær- og Landbohøjskole 1858-1908 [Die Königliche Tierärztliche und Landwirtschaftliche Hochschule 1858-1908]. København 1908 [Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Institution]

Ugeskrift for Jordbrug [Wochenschrift für Landwirtschaft] 128 (1983) Nr. 4: Temanummer om Danmarks Veterinær- og Jordbrugsbibliotek 1783-1983 [Themenheft zur Tierärztlichen und Landwirtschaftlichen Bibliothek Dänemarks 1783-1983]

Katic, Ivan: P. C. Abildgaard og hans bibliotek [P. C. Abildgaard und seine Bibliothek]. In: Ugeskrift for Jordbrug 128 (1983) Nr. 41, S. 831-833

Katic, Ivan: Bog på bog ... År efter år ... [Buch für Buch ... Jahr auf Jahr ...]. Frederiksberg 1995

Stand: Juli 1998

Ivan Katic

Birgit Stauning


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.