FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Oesterreich > Wien 
 Universitaetsbibliothek Wien : 
  1. Bestandsgeschichte; 2. Bestandsbeschreibung

Universitätsbibliothek Wien: Hauptbibliothek

3. KATALOGE

Vorbemerkung

Die Bestände der Bibliothek wurden seit dem Jahre 1775 ohne zeitliche Unterbrechung vollständig erschlossen, sowohl in alphabetischen wie auch in zunächst - der Aufstellung der Bücher entsprechend - systematischen Katalogen (s. u. 3.3).

Mit der Übersiedlung der Bibliothek in das neue Gebäude an der Ringstraße im Jahre 1884 beginnt die Geschichte ihrer modernen Kataloge. Die vordem systematische Aufstellung der Bestände wurde durch die mechanische des Numerus currens ersetzt. Zugleich mit der Umsignierung der Bücher (300.000 Bde) wurde der Grundkatalog der Titelkopien revidiert und eine neue Beschreibordnung erlassen (Instruction für die Bücherbeschreibung. Wien 1891). Sie war für alle österreichischen Staatsbibliotheken richtunggebend. Es folgte die Anlage eines Standortverzeichnisses in Bänden zu je 10.000 Nummern des Numerus-currens-Bestandes sowie eines jährlichen, systematisch gegliederten Zuwachsverzeichnisses. In den Jahren 1900 bis 1904 wurde aus dem Grundkatalog ein alphabetischer Bandkatalog für den Publikumsgebrauch erstellt. Die Eintragungen in diesem Katalog beschränken sich auf Ordnungswort, Titel, Erscheinungsort und -jahr und Signatur. Das Prinzip von alphabetischer Ordnung der Titel auf einer Seite und Freilassen der jeweils folgenden Seite für Nachträge hat sich bewährt; der Katalog ist in dieser Form als Nachweis des Gesamtbestandes der Bibliothek bis zum Erscheinungsjahr 1931 noch heute in Gebrauch. Auf der Grundlage der Titelkopien des Grundkataloges entstand ab 1906 auch ein Schlagwortkatalog, der nach den damals neuen Grundsätzen der Volkstümlichkeit der sprachlichen Form und der Wahl des engsten Schlagwortes als Kartenkatalog (Format 12 mal 11 cm) bis zum Jahre 1931 fortgesetzt wurde. Parallel dazu war die Erstellung eines Systematischen Kataloges geplant, der jedoch nicht zur Ausführung kam.

In diese erste Periode der Schaffung moderner Kataloge fällt auch der von Ferdinand Grassauer redigierte Generalkatalog der laufenden periodischen Druckschriften (Wien 1898, s. u. 3.4). Er war der erste gedruckte wissenschaftliche Zentralkatalog der Welt für Zeitschriften und Zeitungen und enthält alle damals laufend bezogenen periodischen Druckschriften an den staatlichen Bibliotheken der österreichischen Reichshälfte der Monarchie.

Als 1932 die Katalogisierung nach PI eingeführt wurde, entstanden zwei neue Kataloge. Der alte Bandkatalog fand für die Publikationen ab 1932 seine Fortsetzung im Nominalkatalog auf Karten des internationalen Formates (75 mal 125 mm). Die Karten des Nominalkataloges wurden kopiert und durch Hinzufügen der Schlagwörter für einen neuen Schlagwortkatalog verwendet. An den Prinzipien der Schlagwortgebung wurde nichts Wesentliches geändert. Wiederum konnte ein geplanter Systematischer Katalog vorerst nicht realisiert werden. Während der Nominalkatalog bis zum Jahre 1989 unverändert weitergeführt wurde, mußte der Schlagwortkatalog wegen Überalterung seines Vokabulars mit Erscheinungsjahr 1971 abgebrochen werden. Der neue Schlagwortkatalog der Bibliothek wird ergänzt durch einen Systematischen Katalog (Berichtszeit beider 1972 bis 1988). Das Regelwerk für den neuen Schlagwortkatalog von Otto Peschl führt neben der Modernisierung des Vokabulars das Prinzip des engsten Schlagwortes konsequent zu Ende (die alten Regeln hatten noch verschiedentlich Gruppenbildungen vorgesehen). Der Systematische Katalog besitzt eine nur mittelfeine Gliederung, die weitere Unterteilung einer Systemstelle erfolgt durch die Schlagwörter des Schlagwortkataloges.

Seit 1988 wird auf der Basis des automatisierten Bibliotheks-Verwaltungssystems BIBOS (EDV Ges.m.b.H., Wien) im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs ein bundesweit integrierter EDV-unterstützter Bibliothekenverbund eingerichtet. Die Universitätsbibliothek Wien/Hauptbibliothek nimmt seit 1989 an dem Verbund teil und hat mit diesem Jahr die Katalogisierung auf EDV umgestellt. Die Zettelkataloge wurden abgebrochen, sämtliche Neuzugänge werden in das System eingegeben, die alten Kataloge aber für die jeweilige Berichtszeit weiter ergänzt. Seitdem erfolgt auch schrittweise die Umstellung der Kataloge der Fakultäts- und Fachbibliotheken der Universitätsbibliothek auf Online-Kataloge. Verbundeinheitlich werden die Regeln für die Alphabetische Katalogisierung an wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB) und die Regeln für den Schlagwortkatalog. RSWK angewandt. Dem Benutzer steht nunmehr ein Online-Katalog zur Verfügung, an dem sowohl Recherchen im lokalen Bestand der Universitätsbibliothek als auch im Bestand des Bibliothekenverbundes möglich sind. Über eine retrospektive Erfassung der Altbestände der Verbundbibliotheken im System BIBOS wurde noch nicht tschieden.

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Grundkatalog

[Nominalkatalog in Zettelform; verzeichnet nach den altösterreichischen Regeln (Instruction für die Bücherbeschreibung. Wien 1891) den Gesamtbestand der bis 1931 erschienenen Literatur; angegeben werden Autor, vollständiger Titel, Illustrations- und Erscheinungsvermerke, Seitenzahl, Signatur, Schlagwörter, Fachgruppensystematik, Erwerbungsart, Verweisungen; nicht öffentlich zugänglich]

Bandkatalog

[Nominalkatalog, verzeichnet den Gesamtbestand bis 1931 in 71 Foliobänden als Abschrift des Grundkataloges in Kurzfassung (Ordnungswort, Titel, Erscheinungsort und -jahr, Signatur, Verweisungen). Vom Bandkatalog wurden zwei Kopien mit je 115 Bdn im Format A 4 und ein Mikrofiche-Katalog angefertigt, die als Publikumskataloge dienen.]

Alter Schlagwortkatalog

[in Zettelform, angelegt in den Jahren 1906 bis 1913 nach dem Regelwerk von Wilhelm Haas (s. u. 4.1), anhand der Titelkopien des Grundkataloges retrospektiv erstellt und fortlaufend weitergeführt; Berichtszeit bis 1931]

Nominalkatalog 1932 bis 1988

[in Zettelform, nach PI; Katalog ist dreifach vorhanden, als Dienstkatalog mit zusätzlicher Angabe der Schlagwörter und der Systematik auf der Rückseite der Zettel, zwei dienen als Publikumskataloge]

Mittlerer Schlagwortkatalog 1932 bis 1971

[in Zettelform; bildet die Fortsetzung des Alten Schlagwortkataloges, die Regeln des alten Kataloges wurden nur unwesentlich geändert, jedoch die Terminologie dem modernen Gebrauch angepaßt]

Neuer Schlagwortkatalog 1972 bis 1988

[in Zettelform, nach dem Regelwerk von Otto Peschl: UB-Wien. Regeln für den Schlagwortkatalog. Wien 1972]

Systematischer Katalog 1972 bis 1988

[in Zettelform, nach dem Regelwerk von Otto Peschl: UB-Wien. Der Systematische Katalog. Wien 1972]

Bücherinventar

[verzeichnet den Gesamtbestand ab 1884 geordnet nach Numerus-currens-Signaturen in Kurztitelaufnahmen; von Einzelwerken aus Reihen und mehrbändigen Werken, die unter einer Signatur zusammengestellt sind, ist nur die Anzahl angegeben; bestehend aus 110 Einheiten zu je 10.000 Signaturen, 2 Bde enthalten die Dissertationen der Universität Wien. Für den Publikumsgebrauch steht eine Mikrofiche-Ausgabe zur Verfügung]

Jahreszuwachsverzeichnis

[hschr.; enthält die Neuzugänge der Bibliothek von 1884 bis 1990 in Jahresbänden; systematisch geordnete Kurztitelaufnahmen]

Online-Katalog

[nach RAK-WB bzw. RSWK; bildet nach dem Abbruch der Zettelkataloge den integrierten Gesamtkatalog der Bibliothek für Publikationen ab dem Erscheinungsjahr 1989 und enthält auch alle Neuzugänge älterer Werke; für diese werden zusätzlich die entsprechenden alten Kataloge weiter ergänzt. Ferner ersetzt der Online-Katalog das jährliche Zuwachsverzeichnis ab dem Jahre 1991. Die Bestände der Fakultäts- und Fachbibliotheken der Universitätsbibliothek Wien werden schrittweise in den Online-Katalog integriert. Darüber hinaus bietet der Online-Katalog Zugang zu den anderen Bibliotheken des österreichischen Bibliothekenverbundes. Der OPAC des Bibliotheksverwaltungssystems BIBOS ermöglicht Recherchen nach Autoren, Titel(stichwörtern), Schlagwörtern, Notationen von Systematiken, Verlag, ISBN/ISSN, Erscheinungsjahr, Erscheinungsform, Datenträger, Signatur und Standort der Bibliothek. Umfang: Universitätsbibliothek Wien 170.000, Verbund ca. 680.000 Datensätze (Stand Ende 1993)]

Zeitschriftenbestände sind in der Österreichischen Zeitschriftendatenbank und im Periodika-Zentralkatalog der UB Wien (PZUW) nachgewiesen.

3.2 Moderne Sonderkataloge

Zentralkatalog der Institute (ZKI)

[Nominalkatalog in Zettelform, nach PI; verzeichnet Bestände (seit 1975) der Fakultäts- und Fachbibliotheken sowie der Institutsaufstellungen der Universitätsbibliothek Wien (außerhalb der Hauptbibliothek); wird bis zum Anschluß der Institute an den BIBOS-Online-Katalog weitergeführt; Umfang ca. 890.000 Zettel]

Periodika-Zentralkatalog der Universitätsbibliothek Wien (PZUW) [Stand 1. 7. 1986. 4 Bde. Wien 1986 und Supplement zur Gesamtausgabe 1986, Stand 1. 7. 1990. 3 Bde. Wien 1990; gedruckte Bandkataloge mit ca. 21.800 Eintragungen von laufenden, aber auch von vielen eingestellten Zeitschriften und Serien der Universitätsbibliothek Wien (Hauptbibliothek, Fakultäts- und Fachbibliotheken und Institutsaufstellungen); liegt auch in einer Mikrofiche-Ausgabe (46 Fiches) vor. Die Eintragungen des PZUW sind überdies enthalten in: Österreichische Zeitschriftendatenbank (ÖZDB). Stand: November 1991. 5. Auflage Wien 1991. (Mikrofiche-Katalog, 88 Fiches)]

Nominalkatalog und systematischer Katalog der Zeitschriften des Zeitschriftenlesesaales

[in Zettelform, erfaßt sind ca. 2600 laufende Zeitschriften; über diesen Bestand ist auch ein Dienstkatalog mit zusätzlichen Angaben über Bestellung, Verwaltung der Hefte etc. vorhanden]

Fortsetzungskatalog

[Dienstkatalog, in Ergänzung zum Nominalkatalog 1932 bis 1988 geführt; verzeichnet die Stücktitel aller mehrbändigen Werke und Reihen, die nach 1932 noch laufend erscheinen. Mit der Aufnahme einer Reihe oder eines mehrbändigen Werkes in den Online-Katalog werden die Auftragungen im Fortsetzungskatalog eingestellt.]

Bibliophile Dokumentation der Altbestände

[im Aufbau begriffen; erschließt die Altbestände der Bibliothek von 1500 bis 1780, derzeit wird die Arbeit am 16. Jh abgeschlossen. Katalog besteht aus zwei Teilen, einem nach dem Numerus currens geordneten und einem alphabetisch geordneten Zettelkatalog mit je 40.000 Karten. Neben der Kurztitelaufnahme werden auch bibliophile Besonderheiten angegeben: Illustrationen (Bilder verschiedener Art, Burg- und Stadtansichten, Landkarten, Portraits, Wappen und Siegel, ganzseitig illustrierte Titelblätter), weitere Besonderheiten (Druckerzeichen, Initialen, Notendruck, Wasserzeichen), Einband (Pergament von alter Hs., Ganzpergament, Halbleder mit Holzdeckel, Ganzleder) und Provenienz (alter Besitzvermerk, Exlibris, eigener Erwerbsvermerk).]

Inkunabelkatalog:

Alker, Hugo: Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Wien. Wien 1958 (Biblos-Schriften, 20)

Musikalienkataloge:

Katalog der Musica practica

[3 Bde, mschr.; Noten bis zum Erscheinungsjahr 1950, geordnet nach Komponisten]

Zettelkatalog [Noten ab Erscheinungsjahr 1951]

Darüber hinaus existiert nach verschiedenen Gesichtspunkten geordnetes Katalogmaterial zu den Musikalien der Bibliothek, das nicht öffentlich zugänglich ist (Ordnung nach: Komponisten, Titeln, Bearbeitungen, Musikformen, Instrumenten, Textautoren, Verlegern, etc.).

Slavica-Katalog:

Peschl, Otto: Katalog der Bestände auf dem Gebiet der slawischen Philologie einschließlich der Belletristik. Universitätsbibliothek Wien. Boston 1972

[gedruckter Bandkatalog, umfaßt Slavica bis zum Erscheinungsjahr 1971; ca. 30.000 Eintragungen]

3.3 Historische allgemeine Kataloge

Alphabetischer Catalog der k.k. Universitäts-Bibliothek Wien. Wien 1847-1850 mit Nachträgen bis 1884, teilw. 1905 [22 Bde; Ms. III 713]

Catalogus librorum bibliothecae univers. Vindobon. ordine alphabetico [12 Bde, 1775-1810; Ms. III 501]

Catalogus librorum bibliothecae Vindobon. ordine systematico. 1828-1850 [30 Teile in 22 Bdn; Ms. III 502]

Catalogus librorum bibliothecae univers. Vindobon. ordine alphabetico 1810-1850 [13 Bde; Ms. III 503]

Catalogus librorum bibliothecae univers. Vindobon. ordine systematico [15 Bde; 1810-1828 (vielmehr 1814-1823); Ms. III 504]

Catalogus bibliothecae universitatis Viennensis [Wien ca. 1850-1860; Zettelkatalog in 8 Kapseln; Ms. I 856]

Lokalrepertorium

[54 Bde; systematisch geordneter Standortkatalog des Gesamtbestandes, aus dessen Notationen die alten Signaturen gebildet waren; nach 1884 wurden die neuen Signaturen nachgetragen, sodaß er noch heute als Konkordanz der alten und neuen Signaturen dienen kann (z. B. um Literaturzitate, die die alte Signatur angeben, zu verifizieren); Ms. III 1301]

3.4 Historische Sonderkataloge

Handschriftliche Bandkataloge:

Catalogus bibliothecae Gschwindianae, 1723

[Ms. III 177]

Doubletten-Verzeichnis der Fürstlich Liechten- stein'schen Bücherschenkung. Wien 1908 [Ms. III 907]

Repertorium alphabeticum der theologischen Literatur. Wien 1847 [Ms. I 449]

Verzeichnis der Bücher, die für die Universitäts-Bibliothek in Wien 1787-1788 gekauft worden sind. Wien 1788-1789 [Ms. III 710]

Verzeichnis der Doubletten der k.k. Universitäts-Bibliothek in Wien. Wien 1885-1896 [Ms. IV 918]

Gedruckte Bandkataloge:

Bibliotheca Windhagiana. Wien 1733

Catalogus bibliothecae Gschwindianae iussu Christ. Lud. de Pechmann. Wien 1732

Catalogus librorum qui in Bibliotheca Universitatis Viennensis publicae auctioni exponentur. Wien 1787, 1789, 1792, 1796, 1853 [letzterer unvollständig]

Catalogus librorum, quorum in Bibliotheca Academica Viennensi plura exempla existerunt. P. 1-2, Suppl. 1-2. Wien 1777; P. 1-2. Wien 1778

Doubletten-Verzeichnis der k.k. Universitäts-Bibliothek. Wien 1897-1918

Grassauer, Ferdinand: Generalkatalog der laufenden periodischen Druckschriften an den österreichischen Universitäts- und Studienbibliotheken, den Bibliotheken der technischen Hochschulen, der Hochschule für Bodencultur, des Gymnasiums in Zara, des Gymnasialmuseums in Troppau und der Handels- und nautischen Akademie in Triest. Wien 1898

Verzeichnis von Büchern, Holz- und Kupferstichen, Erd- und Himmelskugeln, welche auf der Universitäts-Bibliothek durch Versteigerung verkauft werden. Wien 1790

Verzeichnis der Doubletten der k.k. Universitäts-Bibliothek in Wien. Wien 1843, 1849, 1853, 1885, 1896

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archiv der Bibliothek

Das Archiv der Bibliothek (Sonderaufstellung im E.S.-Magazin, s. o. 2.91) enthält vorwiegend Akten, Dokumente und Verzeichnisse zur Verwaltung der Bibliothek: Akten (1740-1960), Zustandsberichte (ab 1814), Entlehnprotokolle (1814-1869), Entlehnbewilligungen (ab 1850), Personalien (ab dem 18. Jh, lückenhaft), Buchbinderjournale (1848-1880), Verzeichnisse von Geschenken (1904-1928, 1945-1948), historische Beschreibordnungen (1884-1932); ferner etliche ausgeschiedene Handkataloge und sonstige Materialien, wie eine kleine Exlibrissammlung, Foto- und Bildmaterial, Pläne etc. Im Archiv werden außerdem 20 Nachlässe von Wiener Universitätslehrern, Bibliothekaren und einigen anderen mit der Bibliothek verbundenen Persönlichkeiten aufbewahrt.

Bibliotheks-Rechnungen von 1817-1835. Wien 1817-1835 [Ms. I 534]

Entwurf für die Einteilung des systematischen Kataloges der Universitäts-Bibliothek Wien. Wien, um 1900 [Ms. III 993]

Entwurf für die Einteilung des systematischen Kataloges der k.k. Universitätsbibliothek in Wien. Wien 1908 [Ms. III 995]

Grienberger, Theodor von: Äußerungen an die Bibliothekskommission des Akademischen Senates hinsichtl. der inneren Gestaltung des alphabetischen Bandkataloges. Wien 1902 [Ms. III 974]

Grienberger, Theodor von: Aufzeichnungen aus der Zeit seiner Tätigkeit als Generalredacteur des alphabetischen Bandkataloges der Wiener Universitäts-Bibliothek. Wien 1901-1902 [Ms. I 972]

Grienberger, Theodor von: Instruction für die katalogmäßige Anordnung der Titelkopien. Wien, ca. 1902 [Ms. III 973]

Instruction zur Herstellung eines Schlagworte-Cataloges und eines systematischen Cataloges. Red. von W. Haas. Wien 1904 [Ms. III 991]

Lechner, Franz: Vorschriften, welche beim Schreiben des neuen alphabetischen Kataloges zu beachten sind. Innsbruck, ca. 1840 [Ms. III 798]

Locher, Johann Josef: Speculum academicum Vindobonense. Bd 2 und 3. Wien 1775 [Ms. III 438]

Archivalien in anderen Archiven und Bibliotheken

Universitätsarchiv Wien (1010 Wien, Postgasse 9):

Allgemeines Aktenmaterial, Baupläne (18. bis 19. Jh); Berichte der Bibliothekskommission des Akademischen Senates 1869 ff.

Niederösterreichisches Landesarchiv (1010 Wien, Herrengasse 11):

Aktenregister des 19. Jhs

Österreichisches Staatsarchiv:

Abteilung II. Allgemeines Verwaltungsarchiv (1030 Wien, Nottendorfergasse 2):

Akten der Studien-Hofkommission (1774-1850); Akte des Bundesministeriums für Cultus und Unterricht (1850-1918); Akte des Unterrichtsministeriums (1918-1938)

Abteilung III. Finanz- und Hofkammerarchiv (1010 Wien, Himmelpfortgasse 4-8):

Exjesuitenakte, Fasz. Gen. A I (1773-1783)

Österreichische Nationalbibliothek:

Grassauer, Ferdinand: Promemoria in Betreff der Reorganisation der k.k. Universitäts-Bibliothek in Wien. Wien 1885 [Ms. Ser. n. 4617, Hss.-Sammlung der ÖNB]

4.2 Darstellungen

Sammelbände und Zeitschriften:

200 Jahre Universitätsbibliothek Wien. Hrsg. von Walter Pongratz und Friedrich Rennhofer. Wien 1977 (Biblos-Schriften, 91)

Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. 1884-1984. Zusammenstellung und Redaktion Ronald Zwanziger. Wien 1984 (Biblos-Schriften, 126)

Biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch und Bibliothekswesen, Dokumentation, Bibliographie und Bibliophilie. 1- (1952 ff.) [enthält zahlreiche Aufsätze zur Geschichte der Bibliothek und den Beständen]

Mitteilungen des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen. 1897 ff.; 1910 bis 1913 geführt als Zeitschrift des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen; 1913 bis 1915 erscheinen auch Nachrichten des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen, 1914 bis 1915: Österreichische Zeitschrift für Bibliothekswesen. [enthalten viele Hinweise auf Geschichte und Bestände der Bibliothek]

Wienerischer Universitäts-Almanach. Wien 1787-1791; fortgesetzt als: Wiener Universitäts-Schematismus. Wien 1792-1802; fortgesetzt als: Taschenbuch der Wiener k.k. Universität. Wien 1803-1872; fortgesetzt als: Verwaltungs- und Zustandsbericht (Jahresbericht, Personalverzeichnis, Bericht des Rektors) der (kaiserlichen) Universität Wien für die Studienjahre ...Wien 1872-1971; fortgesetzt als: Das Studienjahr ...(an der) Universität Wien. Wien 1972 ff. [mit zahlreichen Hinweisen insbesondere auf die Geschichte der Bibliothek]

Einzeldarstellungen:

Alker, Hugo: Geschichte der Sachkatalogisierung an der Universitäts-Bibliothek Wien 1774-1954. In: Heinrich Roloff (Hrsg.): Bibliothek, Bibliothekar, Bibliothekswissenschaft. Festschrift Joris Vorstius. Leipzig 1954, S. 118-132

Baumgartner, Ferdinand: Die Bedeutung des Universitäts-Organisationsgesetzes für die Reform des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Österreich. In: Günther Pflug, Hansjochen Hancke (Hrsg.): Die neue Bibliothek. Festschrift für Harro Heim zum 65. Geburtstag. München 1984, S. 40-56

ders.: Gesetzliche Regelungen für die Universitätsbibliotheken in Österreich. In: Rudolf Frankenberger (Hrsg.): Wege zur neuen Bibliothek. 74. Dt. Bibliothekartag in Bielefeld vom 12.-16. Juni 1984. Frankfurt a. M. 1985, S. 234-244. (Zeitschrift f. Bibliothekswesen u. Bibliographie, Sonderheft 41)

ders.: Neue Räume für die Universitätsbibliothek Wien. In: Biblos 35 (1986) S. 289-295

ders.: Strukturreform an der Universitätsbibliothek Wien. In: Heinz Hauffe, Karin Heller, Walter Neuhauser (Hrsg.): Die wissenschaftliche Bibliothek. Tradition, Realitäten, Perspektiven. Innsbruck, Wien 1990, S. 153-161 (Biblos-Schriften, 153)

ders.: Zur organisatorischen und räumlichen Struktur der Universitätsbibliothek Wien. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. Zusammenstellung und Redaktion Ronald Zwanziger. Wien 1984, S. 3-10

ders.: Zur Struktur der österreichischen Universitätsbibliotheken - mit besonderer Berücksichtigung der UB Wien. In: Sigrid Reinitzer (Hrsg.): Bibliotheken bauen und führen. Eine internationale Festgabe für Franz Kroller zum 60. Geburtstag. München 1983, S. 254-271

Bergmann, Helmuth: Die Bibliothek und ihre Benutzer, dargestellt am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien. Wien 1986 (Biblos-Schriften, 133)

Conspectus historiae universitatis. 3 Bde. Wien 1722-1725 [zur Bibliotheksgeschichte Bd. 1]

Dosoudil, Ilse: Rechtsprobleme der österreichischen Universitätsbibliotheken. In: Biblos 32 (1983) S. 114-121

Gall, Franz: Die alte Universität. Wien 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 1)

Gans, Johann: Die Universitäts-Bibliothek in Wien im und nach dem Kriege. In: Die österreichische Nationalbibliothek. Festschrift hrsg. von Josef Stummvoll in Zusammenarbeit mit den Sammlungsdirektoren der Österreichischen Nationalbibliothek zum 25jährigen Dienstjubiläum von Josef Bick. Wien 1948, S. 358-367

Grassauer, Ferdinand: Handbuch für österreichische Universitäts- und Studienbibliotheken. Wien 1883, 2. unveränderte Aufl. Wien 1889

Haas, Wilhelm: Die Übersiedlung der k.k. Universitäts-Bibliothek zu Wien im September 1884. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 2 (1885) S. 312-321

Hankiewicz, Hilarius Ritter von Habdank: Sammlung der für die k.k. österreichischen Universitäts-Bibliotheken gültigen Verordnungen. Krakau 1871

Jesinger, Alois: Kataloge und Aufstellung der Wiener Universitäts-Bibliothek in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Berlin, Wien 1926

Jesinger, Alois: Führer und Ratgeber für die Benutzer der Universitäts-Bibliothek. Wien 1927

Kink, Rudolf: Geschichte der Kaiserlichen Universität zu Wien. 2 Bde. Wien 1854

Leithe, Friedrich: Die k.k. Universitäts-Bibliothek in Wien. Wien 1877

Locher, Johann Josef: Speculum academicum Vindobonense. Bd 1. Wien 1773 [3 Bde, erster Band gedruckt, fortgesetzt als Ms.]

Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften. 3 Bde. Wien 1915 ff. [zur Bibliothek Bd 1, S. 463-504]

Peschl, Otto: Die Universitäts-Bibliothek Wien und die Slavistik in Vergangenheit und Gegenwart. In: Österreichische Osthefte 6 (1964) Heft 1, S. 76-81

Pongratz, Walter: Die alte Universitätsbibliothek. In: Günther Hamann, Kurt Mühlberger, Franz Skacel (Hrsg.): Das alte Universitätsviertel in Wien 1385-1985. Wien 1985, S. 127-151 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, 2)

ders.: ==== Bestandsgeschichte ==== der Universitätsbibliothek Wien. In: Franz A. Bienert, Karl-Heinz Weimann (Hrsg.): Bibliothek und Buchbestand im Wandel der Zeit. Wiesbaden 1984, S. 46-64

ders.: Die Beziehungen der Wiener Universitätsbibliothek zur Österreichischen Nationalbibliothek in Vergangenheit und Gegenwart. In: Biblos 26 (1977) S. 10-20 (= 200 Jahre Universitätsbibliothek Wien, S. 17-27)

ders.: Geschichte der Universitäts-Bibliothek. In: Studien zur Geschichte der Universität Wien. Bd 1. Graz, Köln 1965, S. 8-91

ders.: Geschichte der Universitätsbibliothek Wien. Wien, Köln, Graz 1977

ders.: Die Universitätsbibliothek Wien in der NS-Zeit. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare 41 (1988) Heft 2, S. 57-75

ders.: Die wissenschaftliche Tätigkeit der Bibliothekare der Universitätsbibliothek Wien. Von der Wiedereröffnung 1777 bis zum Universitäts-Organisationsgesetz 1975. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. Wien 1984, S. 91-124

Rennhofer, Friedrich: Die Universitätsbibliothek Wien in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Biblos 26 (1977) S. 2-9 (= 200 Jahre Universitätsbibliothek Wien, S. 9-16)

Schrauf, Karl: Studien zur Geschichte der Wiener Universität im Mittelalter. Wien 1984

Schrauf, Karl; Senfelder, Leopold (Hrsg.): Acta facultatis medicae universitatis Vindobonensis. 1399-1724. 6 Bde. Wien 1894-1912 (Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe, 2. Abteilung, 1. Teil)

Uiblein, Paul (Hrsg.): Acta facultatis artium universitatis Vindobonensis. 1385-1416. Graz, Wien, Köln 1968

Verwaltungsbericht der k.k. Universitäts-Bibliothek in Wien nebst einem kurzen Abriß ihrer Geschichte. Verw.-Jahr 1906/07-1913/14. Wien 1908-1915

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Alker, Hugo: Aus der Werkstatt der UB Wien. In: Biblos 26 (1977) S. 21-29 (= 200 Jahre Universitätsbibliothek Wien, S. 28-36)

ders.: Die illustrierten Wiegendrucke der UB Wien. In: Gutenberg-Jahrbuch 39 (1964) S. 81-90

ders.: Unbekannte und bemerkenswerte Inkunabeln aus dem Bestand der Universitäts-Bibliothek Wien. In: Emile van der Vekené (Hrsg.): Refugium animae Bibliotheca. Festschrift für Albert Kolb. Wiesbaden 1969, S. 32-42

Baumgartner, Ferdinand: Die Sammelrichtlinien der UB Wien. Kooperation im Bestandsaufbau. In: Biblos 32 (1983) S. 213-219

Bergmann, Helmuth: Vom Grassauer zur Österreichischen Zeitschriftendatenbank. Der Beitrag der UB Wien zu zentralen Periodikanachweisen in Österreich. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. Wien 1984, S. 41-56

Bohatta, Hans: Der neue Bandkatalog der k.k. Universitäts-Bibliothek. Wien 1905

Bohatta, Hans: Der Schlagwortkatalog der k.k. Universitäts-Bibliothek in Wien. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 30 (1913) S. 331-350

Doublier, Oskar: Der neue alphabetische Bandkatalog der k.k. Universitäts-Bibliothek in Wien. In: Mitteilungen des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen 6 (1902) S. 111-114

Frankfurter, Salomon: Die Erneuerung des alphabetischen Bandkataloges der Wiener Universitäts-Bibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 19 (1902) S. 175-185

Frankfurter, Salomon: Eine Jubiläumsstiftung für die Wiener Universitäts-Bibliothek. In: Mitteilungen des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen 12 (1908) S. 213-231

Gesamtverzeichnis österreichischer Dissertationen. 1-19 (1966-1984). [Nebst Systemat. Reg. 1966/75. Wien 1967-89. Systemat. Reg. 1966/75. Erstellt v. Helmuth Bergmann 1986. Die Forts. bildet: Österreichische Bibliographie. Verzeichnis d. österr. Hochschulschriften. 1985. 1986. Österreichische Bibliographie. Reihe B. Verzeichnis d. österr. Hochschulschriften. 1987 ff.]

Hainz-Sator, Werner: Das alte Buch an der UB Wien. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. Wien 1984, S. 29-40

Höglinger, Brigitte: Publikationen der Universitätsbibliothek Wien und ihrer Mitarbeiter 1977-1984. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek im Haus am Ring. Wien 1984, S. 201-210

Jesinger, Alois: Führer und Ratgeber für die Benutzer der Universitäts-Bibliothek. Wien 1927

Leitner, Hans: Der Katalogsaal im Wandel - Standortfragen. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. Wien 1984, S. 57-66

Malina, Peter: Bücherverbote in Österreich 1933-1938. Zur Kontrolle systemverdächtiger Literatur am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien. In: Zeitgeschichte 10 (1983) S. 311-335

Malina, Peter: Fachinformation an der Universitätsbibliothek Wien: Das Beispiel Zeitgeschichte. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. Wien 1984, S. 153-182

Neffe, Sieghard: Aufbau der Lehrbuchsammlung an der Universitätsbibliothek Wien. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare 40 (1987) Heft 1/2, S. 110-112

Oberhauser, Otto; Rauchbauer, Paul: Sacherschließung mit RSWK im BIBOS-Bibliothekenverbund. In: Biblos 39 (1990) Heft 4, S. 259-273

üribauer, Friedrich: Die Sonderaufstellung der Altbuchbestände an der UB Wien. In: Biblos 26 (1977) S. 30-37 (= 200 Jahre Universitätsbibliothek Wien, S. 37-44)

Rathei, Rudolf: Literaturinformation an der Universitätsbibliothek Wien. In: Daten, Dienste, Dokumente 2 (1978) S. 85-89

ders.: Zeitschriftenkoordinierung an der Universitätsbibliothek Wien. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare 31 (1978) Nr. 4, S. 38-41

ders.: Zentrale Katalogisierung und Zentralkatalog der Institute an der UB Wien. In: Biblos 26 (1977) S. 43-52 (= 200 Jahre Universitätsbibliothek Wien, S. 50-59)

ders.: Die Universitätsbibliothek Wien in Daten und Zahlen. In: Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. Wien 1984, S. 193-198

Universitätsbibliothek Wien. Jahresbericht. Wien 1978 ff.

Stand: Dezember 1993

Ilse Dosoudil

Leopold Cornaro

Redaktion: Wilma Buchinger


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.