FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Schweden > Stockholm  

Stockholm universitetsbibliotek - Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens bibliotek

Universitätsbibliothek Stockholm - Bibliothek der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften


Adresse. Universitetsbiblioteket, Universitetsvägen 10, 106 91 Stockholm
Telefon. (08) 16 20 00
Telefax. (08) 15 77 76
Telex. 24 00 81 05
e-mail. [ILL@sub.su.se]
Internet. http://www.sub.su.se
Bibliothekssigel. <V>

Unterhaltsträger. Stockholms universitet [Universität Stockholm], Utbildningsdepartementet [Ministerium für Bildung und Wissenschaft]
Funktion. Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung der Universitätsbibliothek Stockholm.
Sammelgebiete. Astronomie, Biologie, Botanik, Chemie, Geologie, Mathematik, Meteorologie, Physik, Zoologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). Entleihbares Material kann im Leseraum der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung oder an den Arbeitsplätzen in der Universitätsbibliothek eingesehen werden; spezielle Absprache erforderlich für die Rara und die Bestände der Bergianischen Bibliothek [Bergianska biblioteket] in der Universitätsbibliothek Stockholm sowie für die astronomische Literatur im Observatorium. - é„¢ffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8.30-22 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.30-21 Uhr, Freitag 8.30-19 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr (während der Semesterferien eingeschränkt). - Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Mikrofiche- und Mikrofilm-Lesegeräte, Terminals für Datenbankrecherche und CD-ROM.
Gedruckte Informationen. Stockholms Universitetsbibliotek. Matematik-naturvetenskap [Universitätsbibliothek Stockholm. Mathematik-Naturwissenschaften] (Faltblatt). - Specialsamlingarna vid Stockholms universitetsbibliotek [Spezialsammlungen in der Universitätsbibliothek Stockholm] (Faltblatt).
Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Ostbahnhof Bahnverbindung bis Haltestelle Frescati, von dort Fußwegnähe (ca. 15 Minuten); vom Hauptbahnhof U-Bahnverbindung (Rote Linie Richtung Mörby centrum) bis Haltestelle Universitet, von dort Fußwegnähe (ca. 10 Minuten). - Kaum Parkmöglichkeiten bei der Universitätsbibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Aufbau der Bibliothek begann gleichzeitig mit der Gründung der Akademie der Wissenschaften im Jahre 1739. Ihre Aufgabe war die Literaturversorgung der verschiedenen wissenschaftlichen Abteilungen der Akademie. Zu den von der Akademie vertretenen Fächern zählten von Anfang an Botanik und Astronomie, daneben Entomologie und Zoologie, Biologie und Mineralogie, aber auch die angewandten Naturwissenschaften, wie z. B. Landwirtschaft. Im 19. Jh, insbesondere seit 1819, als Jöns Jakob Berzelius (1776-1848) Akademiesekretär wurde, beschränkte sich das Aufgabenfeld neben Botanik, Geologie und Astronomie auf die theoretischen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer.

1.2 Schon im Laufe des ersten Jahrhunderts ihrer Geschichte wuchs die Bibliothek rasch an, vor allem durch Schenkungen. Diese Art der Vermehrung des Bestandes blieb bis in die zweite Hälfte des 19. Jhs charakteristisch. Umfangreichere Stiftungen kamen aus den Sammlungen der Mathematiker Pehr Elvius d. J. (1710-1749) und MÃ¥rten Strömer (1707-1770), des Astronomen Pehr Wargentin (1717-1783) und des Mediziners Casten Rönnow (1700-1787). Kleinere deutsche Bestände erhielt die Bibliothek durch die Schenkung des Bergrates Nils Psilanderhielm (1706-1768; Bergwerks- und allgemeine naturwissenschaftliche Literatur) und in Form von Büchern aus dem Besitz des Physikers Johan Carl Wilcke (1732-1796). Nur die bedeutendste der Schenkungen, die sogenannte Bergianische Bibliothek [Bergianska biblioteket], wird heute noch in ihrer ursprünglichen Gestalt aufbewahrt (s. u. 2.21-2.23). Diese naturwissenschaftliche Bibliothek der Brüder Bengt Bergius (1723-1784) und Peter Jonas Bergius (1730-1790) kam als Teil der Bergius-Stiftung von 1790 an in die Bibliothek. Sie wurde, wie die meisten inkorporierten Sammlungen des 18. Jhs, mit Hilfe eines umfangreichen Netzes von Kontakten und Tauschbeziehungen zu Wissenschaftlern in Schweden und Europa (vor allem in Deutschland, den Niederlanden und England) aufgebaut. Zum Zweck des Literaturerwerbs korrespondierten die Brüder Bergius vor allem mit deutschen Medizinern und Botanikern. Auf diesem Weg gelangte die Bergianische Bibliothek u. a. in den Besitz einer reichen Sammlung deutscher Dissertationen und anderer Ephemera aus dem 18. Jh. Die im Besitz der Bergius-Stiftung (der mit einer botanischen Professur verbundenen Güter der Brüder Bergius) befindlichen Literaturbestände gehören zwar nicht zur Bergianischen Bibliothek, werden aber von der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Universitätsbibliothek mitbetreut (Katalog s. u. 3.2).

1.3 Neben Werken zu den Fachgebieten der Akademie gelangte auch eine größere Menge humanwissenschaftlicher und anderer nicht im geren Sinn naturwissenschaftlicher Literatur in die Bibliothek. In erster Linie sind hier medizinische Arbeiten und ältere schwedische Drucke zu nennen. Der überwiegende Teil dieser Bestände wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jhs wieder ausgesondert. Bedeutende Teile der medizinischen Literatur finden sich heute z. B. in der Bibliothek des Karolinischen Instituts [Karolinska institutet] in Stockholm (s. Eintrag dort). Vorhanden sind noch kleinere Bestände zu den angewandten Naturwissenschaften der frühen Neuzeit, wie Alchemie, Montanwissenschaft, Technologie und Mechanik.

1.4 Den besonderen Wert der Bestände der Bibliothek machen die zahlreichen, weitgehend vollständigen Reihen periodischer Schriften in- und ausländischer wissenschaftlicher Akademien, Gesellschaften, Institute und Universitäten aus. Frühzeitig begann die Akademie mit dem Erwerb von ausländischen Periodika. Wichtiger noch wurde der Austausch von Schriften. Schon im Jahre 1749 begann der Austausch mit der Royal Society in England. 1893 erstreckten sich diese Verbindungen auf über 500 Institutionen in der ganzen Welt. Zum Bestand der periodischen Schriften gehört Literatur seit etwa 1660 (Veröffentlichungen der Royal Society in London, der Académie des Sciences in Paris und der Deutschen Akademie der Naturforscher, der Leopoldina). Acta, Zeitschriften und andere periodische Literatur in deutscher Sprache stammen aus den Akademien des 18. Jhs und den Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Laboratorien des 19. Jhs.

1.5 Erst auf Betreiben von Berzelius bekam die Bibliothek in den zwanziger Jahren des 19. Jhs einen festen Etat, der den systematischen und komplettierenden Erwerb naturwissenschaftlicher Literatur und das Abonnement einer größeren Zahl von Zeitschriften ermöglichte. Seit dieser Zeit wurden auch zahlreiche deutsche Dissertationen durch Tausch erworben. Die Bedeutung Deutschlands für die Akademie läßt sich nicht nur aus der Menge an deutscher Literatur ersehen, die seit der ersten Hälfte des 19. Jhs immer stärker zunahm, sondern auch daran, daß es vor allem deutsche Buchhändler waren, die den Kauf ausländischer Literatur für die Bibliothek vermittelten. Um die Mitte des 19. Jhs konnte die Bibliothek als Geschenk die Sammlung Jöns Jakob Berzelius' entgegennehmen.

1.6 Während der gesamten zweiten Hälfte des 19. Jhs wurden die Bestände vor allem in den biologischen Fächern erweitert. Gerade auch durch den umfangreichen Erwerb deutscher Publikationen wurde die Bibliothek zur bedeutendsten naturwissenschaftlichen Büchersammlung in Skandinavien. Im Laufe des 19. und 20. Jhs nahm die Zahl der umfangreichen Schenkungen ab. Erwähnenswert ist die im 20. Jh erworbene Bibliothek des Mathematikers und Mathematikhistorikers Gustav Hjalmar Eneström (1852-1923), die in der Depotbibliothek der schwedischen é„¢ffentlichen Bibliotheken in BÃ¥lsta in ihrer ursprünglichen Form aufbewahrt wird. Die von der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in diesem Jahrhundert gepflegten Fächer sind weiterhin vor allem Biologie und Botanik, daneben Chemie und Physik, Mathematik, Astronomie und Meteorologie. Die Bibliothek wurde 1978 von der Akademie getrennt und als mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung der Universitätsbibliothek Stockholm angegliedert, mit der sie seit 1983 in einem neuen Gebäude auch räumlich verbunden ist. Die astronomische Literatur wurde 1931 in das astronomische Observatorium Stockholm ausgelagert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Ãœbersicht und Ãœbersicht nach Sprachen

2.1 Die Bibliothek zählte zum Zeitpunkt der Vereinigung mit der Universitätsbibliothek etwa 550.000 Bde gedruckte Literatur; heute sind es mehr als 750.000 Bde. Die Sammlung gliedert sich in den systematisch geordneten Allgemeinbestand und die Sondersammlungen Rara, Bergianische Bibliothek, Sammlung Eneström und Astronomisches Observatorium (s. u. 2.19 ff.). Mit Ausnahme der Bergianischen Bibliothek ist der historische Bestand vollständig im Alphabetischen Katalog verzeichnet, der mit der Angleichung an das Katalogsystem der Königlichen Bibliothek und der schwedischen wissenschaftlichen Bibliotheken 1963/64 abgebrochen wurde. Sonderdrucke sind in einem eigenen Katalog verzeichnet. Der Alphabetische Katalog bis 1963 enthält hochgerechnet etwa 286.750 Titel. Der darin aufgeführte historische Bestand aus der Zeit vor 1900 zählt ca. 91.130 Titel. Die tsprechende Zahl der Sonderdrucke beläuft sich auf fast 2850.

2.2 Die ältere deutsche Literatur macht mit fast 33.800 Titeln etwa 36 Prozent des historischen Bestandes aus. Wie in anderen schwedischen naturwissenschaftlichen Spezialbibliotheken bildet sie den größten Teilbestand. Das Hauptgewicht liegt mit fast 31.000 Titeln auf dem 19. Jh. Der Anteil der Germanica ist aber hier mit fast 37 Prozent am geringsten, während er im 18. Jh 37,4 Prozent und im 17. und 16. Jh 44,1 Prozent beträgt. Neben weniger als 10 Inkunabeln umfassen die deutschen Drucke etwa 100 Titel des 16. Jhs, mehr als 60 davon in lateinischer Sprache. Mit 740 Titeln ist im 17. Jh der Anteil der lateinischen Drucke, gegenüber 320 deutschsprachigen, am größten. Vor allem aufgrund der steigenden Zahl gedruckter Dissertationen erhöht sich die Zahl der lateinischen Titel im 18. und 19. Jh auf 1133 und 1327 Titel. In der gleichen Zeit wächst die Zahl der deutschsprachigen Titel von fast 1900 auf ca. 28.250.

2.3 Die Zahl der außerhalb Deutschlands publizierten deutschsprachigen Titel macht mit etwa 8560 im 19. Jh fast 30 Prozent der Germanica aus. Ein Grund für diesen hohen Anteil ist die Internationalität der von der Akademie gepflegten geographischen, botanischen oder astronomisch-meteorologischen Fächer. Bei der außerhalb Deutschlands erschienenen Literatur in deutscher Sprache dominieren österreichische Drucke des 19. Jhs (mehr als 5630 Titel). Zwischen jeweils 200 und 750 Titeln erschienen in Schweden, Rußland (ohne die baltischen Länder), der Schweiz, im Baltikum und in Norwegen. Im 18. Jh wurden nur einige kleinere deutschsprachige Bestände aus Rußland, dem Baltikum und Dänemark erworben. Aus dem 17. Jh stammen einige niederländische Drucke in deutscher Sprache. Die Zahl der in Deutschland veröffentlichten fremdsprachigen Titel ist gering.

2.4 Der Bestand deutscher Periodika beläuft sich auf etwa 80 Titel aus dem 18. und 700 aus dem 19. Jh. Damit verglichen ist der Bestand an Dissertationen relativ klein. Er umfaßt lateinische Titel aus dem 17. (etwa 50), 18. (300) und 19. Jh (600 Titel). Die deutschsprachigen Dissertationen, vornehmlich nach 1850 veröffentlicht, berechnen sich auf etwas weniger als 5100.

Systematische Ãœbersicht

2.5 Die systematische Aufstellung der Bibliotheksbestände beginnt mit den Gruppen Allgemeine wissenschaftliche Acta und Allgemeine wissenschaftliche Zeitschriften: Die meisten Fachzeitschriften stehen am Anfang der einzelnen Fächer. Insgesamt zählt dieser Bestand etwa 350 deutsche periodische Veröffentlichungen aus drei Jahrhunderten. Im Bestand der Acta (27 Titel des 18. und 238 des 19. Jhs) sind zahlreiche deutsche und ausländische Universitäten, Akademien, Gesellschaften und Vereine, aber auch naturhistorische Kabinette und Sammlungen mit Periodika, Festschriften, Katalogen u. a. vertreten. Sie sind überwiegend naturkundlichen und naturhistorischen oder allgemein naturwissenschaftlichen Inhalts.

2.6 Von besonderer Bedeutung sind die sich oft über hundert und mehr Jahre erstreckenden Reihen von Abhandlungen. Am Anfang stehen die Ephemerides Academiae Caesaro-Leopoldinae Naturae Curiosum mit allen Ausgaben von 1670 bis 1963. Im 18. Jh wird diese Reihe ergänzt durch die Veröffentlichungen der Akademien und Gesellschaften in Berlin, Göttingen, Danzig, München u. a. Unter den Zeitschriften (das 17. Jh ist mit einem Titel, das 18. Jh mit 33, das 19. Jh mit 50 Titeln vertreten) finden sich auch Arbeiten aus den einzelnen Fächern wie Naturgeschichte und Naturkunde, Allgemeine Naturwissenschaft und é„¢konomie im 18. Jh oder Astronomie, Biologie und Bakteriologie sowie Landeskundliche Naturgeschichte im 19. Jh. Auch bei den Monographien sind nicht nur allgemeine Publikationen eingeordnet. Aus dem 18. Jh erscheinen hier z. B. eine große Zahl curieuser oder galanter naturkundlicher Werke zusammen mit ökonomisch-physikalischen Abhandlungen, naturgeschichtlichen Hand- und Wörterbüchern und praktischer naturwissenschaftlicher Literatur. Von einer Reihe bedeutender Wissenschaftler seit 1750 sind Werk- und Sammelausgaben vorhanden, darunter Johann Christian Erxleben, Christian von Wolff, Hermann von Helmholtz, Alexander von Humboldt, Justus Liebig und Lorenz Oken. Auch unter den schwedischen Veröffentlichungen findet sich in Deutschland gedruckte Literatur, so neben einigen Ãœbersetzungen auch eine Ausgabe der Dissertationes academicae Upsaliae habitae sub Praesidio Carl Peter Thunberg (Göttingen 1799-1801).

2.7 Das umfangreichste Fach des Bestandes ist die Botanik. Die Periodika stammen zwar fast ausschließlich aus dem 19. Jh (62 Titel), jedoch gibt es auch eine kleinere Gruppe von sogenannten Archiven und vor allem Taschenbüchern aus dem letzten Jahrzehnt des 18. Jhs (8 Titel). Einige weitere Taschenbücher aus der Zeit zwischen 1790 und etwa 1820 wurden dagegen bei den Monographien eingeordnet. Der Monographienbestand ist besonders reich an Floren, klein- und großformatigen, reich illustrierten botanischen Werken. Aus dem 16. bis 18. Jh ist eine Reihe von lateinischen und deutschen Kräuterbüchern vertreten. Im Folio-Format liegen fast ausnahmslos botanisch-systematische Arbeiten vor. In kleineren Formaten finden sich ein- und mehrbändige Floren mit lokalem oder auch überregionalem Bezug. Zahlreiche deutsche Städte, Landschaften und Staaten werden in der älteren Literatur behandelt.

2.8 Im Verlauf des 19. Jhs gehen die Floren allmählich in die systematische wissenschaftliche Botanik über. Die entsprechenden deutschen Lehr- und Handbücher sind oft in mehreren Auflagen zu finden. Andere Themen, wie einzelne Pflanzenarten, die Nutz- und Kulturpflanzen, Krankheiten sowie Anatomie und Physiologie der Pflanzen sind eher selten vertreten, doch liegen mehrere Titel zu Themen wie Schokolade und Torf vor. Zahlreich sind solche eher praktischen Abhandlungen in der Gruppe Angewandte Botanik. Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Blumenzucht sind hier die wichtigsten Gebiete. Erwähnenswert sind einige ältere Blumenbücher seit der zweiten Hälfte des 17. Jhs sowie forstwirtschaftliche Enzyklopädien und Ratgeber vom Barock bis zum Ende des 19. Jhs. Die schwedische Abteilung enthält hier kaum deutsche Literatur.

2.9 Im Fach Geographie nehmen die Zeitschriften mit 34 Titeln, konzentriert auf das 19. Jh, breiten Raum ein. Auch unter den Monographien finden sich einzelne Serienpublikationen. Der Anteil älterer Literatur ist relativ hoch. Dazu zählen vor allem die Reisebeschreibungen des 17. und 18. Jhs. Schwerpunkte sind neben den mehrbändigen Sammlungen die deutschsprachigen Beschreibungen Ostasiens und Chinas (17. Jh) und Nordamerikas (Ende des 18. Jhs). Die geographische Nähe Rußlands und die gen Beziehungen Schwedens zum Baltikum erklären einen weiteren Schwerpunkt des Faches. Zahlreich sind die deutschsprachigen Veröffentlichungen aus diesen Ländern. Im übrigen dominieren vor allem zwischen etwa 1770 und 1830 die Ãœbersetzungen ausländischer Arbeiten. Die Originalarbeiten beschäftigen sich vor allem mit dem Harz, mit Skandinavien, den Alpen und Italien. Ein größerer Teil der Literatur über Europa und Deutschland seit der zweiten Hälfte des 17. Jhs ist praktisch orientiert. Typisch sind mineralogische Beschreibungen, Bergwerksdarstellungen und Beschreibungen botanischer Reisen. Ein Gegengewicht bilden erst die Arbeiten aus den letzten Jahrzehnten des 19. Jhs mit Beschreibungen aus den deutschen Kolonien.

2.10 Größere Ãœberschneidungen ergeben sich im Bereich der älteren geographischen Literatur mit dem Fach Geologie. Auch hier finden sich Reisebeschreibungen, vor allem der Alpen. Unter den weiteren Themen sind allgemeine und landeskundliche Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Der Anteil der Ãœbersetzungen ins Deutsche ist bis etwa 1850 relativ hoch. Danach steigt der Anteil der originalen deutschen Lehr- und Handbücher, oft in verschiedenen Auflagen. Die ausnahmslos dem 19. Jh tstammenden periodischen Veröffentlichungen (insgesamt 35) sind aufgeteilt in Acta, Zeitschriften und Surveys (Meßberichte geologischer Einrichtungen).

2.11 Die Bestände der Fächer Chemie, Physikalische Chemie und Physik sind am stärksten von der Zeitschriftenliteratur geprägt. Umfangreich ist in den beiden chemischen Fächern mit 13 vielbändigen Annalen und Journalen der Bestand aus den letzten beiden Jahrzehnten des 18. Jhs. Aus der Zeit nach 1800 folgen weitere 42 Titel. Die meisten deutschen Zeitschriften des Bestandes wurden seit 1784, vor allem aber nach Zuteilung eines festen jährlichen Etats seit etwa 1820, durch Abonnements in vollständigen Reihen erworben. Bei den Monographien herrschen bis zum Ende des 18. Jhs praktische Darstellungen vor. Neben Probier-Büchlein und Anleitungen findet sich eine Reihe von Werken mit chemischen Geheimnissen. Bis etwa 1830 ist die Zahl der Ãœbersetzungen vor allem französischer Arbeiten mindestens so groß wie die der originalen deutschsprachigen Werke. Für das weitere 19. Jh sind die chemischen Hand- und Lehrbücher, in der Regel in vielen verschiedenen Auflagen, charakteristisch.

2.12 Die 30 Zeitschriften des 19. Jhs im Fach Physik reichen in Umfang und Geschlossenheit nicht an die chemischen Zeitschriftenreihen heran. Vertreten sind Veröffentlichungen zu Physik und Mathematik, Photographie und Kommunikationstechnologie. Den Monographienbestand charakterisieren neben einer großen Zahl von deutschen Ãœbersetzungen aus der Zeit zwischen etwa 1750 und 1830 die Lehr-, Hand- und Wörterbücher zu verschiedenen Gebieten der Physik seit dem Ende des 18. Jhs. Weitere fachliche Schwerpunkte sind Elektrizität und Magnetismus, Optik und Akustik sowie medizinische Physik und Photographie. Die historisch bedeutendsten Originalarbeiten werden in der Rara-Sammlung (s. u. 2.19  f.) aufbewahrt.

2.13 Den zweitgrößten Einzelbestand an periodischen Veröffentlichungen besitzt die Bibliothek im Fach Zoologie und Angewandte Zoologie mit 8 Titeln aus dem 18. Jh und 114 aus dem 19. Jh. Hierzu zählen neben Zeitschriften auch Reihenpublikationen, Festschriften und vielbändige Einzelarbeiten mit periodischem Charakter, wie die Fauna und Flora des Golfes von Neapel (Leipzig 1880-1917). Die Zeitschriften umfassen neben der eigentlichen Zoologie (vor allem Entomologie und Ornithologie) auch Morphologie und Anatomie. Der Bestand an Monographien ist stark differenziert. Hier findet sich u. a. eine kleine Gruppe medizinischer, physiologischer und anatomischer Arbeiten. Im Unterschied zu den chemischen Fächern stehen hier neben einer großen Zahl von deutschen Ãœbersetzungen auch die originalen Werke, hauptsächlich in Englisch und Französisch. Bemerkenswert sind eine Anzahl von Kleinschriften aus dem 18. Jh über einzelne Tierarten (z. B. Borkenkäfer und Würmer) und zoologische Kuriosa. Ebenfalls in größerer Anzahl vertreten sind die allgemeinen Handbücher und Taschenbücher des 19. Jhs, vorbereitet durch eine Reihe Naturgeschichten des späten 18. Jhs. Die systematische Darstellung der Tierwelt läßt sich in ihrer Entwicklung gut verfolgen. Ausgehend von zahlreichen Faunen deutscher Landschaften aus der zweiten Hälfte des 18. und den ersten Jahrzehnten des 19. Jhs führt sie zu den in vielen verschiedenen Ausgaben und Auflagen erworbenen Standardwerken in der zweiten Hälfte des 19. Jhs (Brehm, Bronn).

2.14 Unter den Spezialarbeiten sind die Ornithologie und die Entomologie stark vertreten. Vor allem die Insektenkunde ist für den zoologischen Bestand charakteristisch. Eine große Gruppe bilden die allgemeinen Beschreibungen der Insektenfauna Deutschlands seit etwa 1720. Zahlreich sind die systematischen oder regionalen Darstellungen zu Schmetterlingen. Die oft reich illustrierten Werke stammen aus dem 18. und 19. Jh. Daneben findet sich eine Reihe von Arbeiten über Käfer und Raupen. Fischerei und Fischzucht, Jagd, Geflügel-, Nutz- und Haustierzucht sind die vorherrschenden Themen in der Gruppe Angewandte Zoologie. Mit mehreren Titeln sind hier z. B. Walfang (um 1750) und Bienenzucht (17. bis 19. Jh) vertreten. In die gleiche Kategorie fällt auch Literatur zum Thema Schadinsekten und ihre Bekämpfung, zum Teil schon aus der ersten Hälfte des 18. Jhs.

2.15 Unter den kleineren Fächern im Bestand ist an erster Stelle Bergbau zu nennen. Hier finden sich im Unterschied zur geographischen oder geologischen Bergbauliteratur die technisch ausgerichteten Beschreibungen einzelner Bergwerke oder Bergbauregionen, der Verfahren des Abbaus und der Bearbeitung verschiedener Gesteinsarten. Die deutschen Titel des 16. bis 19. Jhs bilden die Mehrzahl der hier gesammelten Werke. Der Schwerpunkt liegt auf dem 18. Jh. Von 8 Periodika stammen 3 aus dem 18. und 5 aus dem 19. Jh.

2.16 Die Zahl der Periodika im Fach Mathematik ist mit 10 Titeln relativ klein. Auch der Bestand an Monographien erreicht nicht den Umfang der botanischen oder zoologischen Fächer. Insgesamt besteht diese Gruppe zu gut zwei Dritteln aus Drucken vor 1800. Neben deutschsprachigen Rechenbüchern und lateinischer arithmetischer und geometrischer Literatur des 16. und 17. Jhs stehen hier Sammelbände mit etwa 150 überwiegend lateinischen Dissertationen aus den Jahren 1666 bis 1778. Die Lehrbücher des 19. Jhs bilden ebenfalls wieder einen Schwerpunkt. Ältere Literatur in größerem Umfang besitzt die Bibliothek daneben in der mathematischen Sammlung Gustav Hjalmar Eneströms (s. u. 2.24).

2.17 In der Mineralogie bilden die insgesamt 30 deutschsprachigen Zeitschriften und Acta (darunter zwei Veröffentlichungen aus dem 18. Jh) ebenso wie die Monographien die größte einzelne Sprachgruppe. Neben der allgemeinen beschreibenden mineralogischen Literatur (18. Jh bis erste Hälfte des 19. Jhs) konzentriert sich der Bestand vor allem auf die Kristallographie, die Geologie und Geographie der Minerallagerstätten sowie auf die Beschreibung ihres Abbaus und der Bergwerke (s. a. Geologie, Geographie und Bergbau). Zahlreich sind die Schriften zur Chemie der Mineralien mit Titeln von 1750 (Neues Probir-Buch der Metallen, [Nürnberg]) bis 1895 (Handbücher). Wiederkehrende Themen sind Meteoriten und Bernstein. Eine kleine Gruppe von Arbeiten besteht aus Ãœbersetzungen aus dem Schwedischen; diese tstammen vor allem der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Zur Mineralogie zählen auch Beschreibungen von Mineralbrunnen. Etwa 30 deutsche Titel zwischen 1750 und 1840 bilden hier die Mehrzahl.

2.18 Ähnlich wie in der Gruppe Allgemeine Literatur vereinigt auch die Abteilung Wissenschaftsgeschichte Literatur der meisten in der Bibliothek vertretenen Fächer. Es handelt sich um mehr oder weniger historisch ausgerichtete Fachliteratur seit 1750 (Alchemie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Botanik, Bergbau, Physik), um Handbücher der Erfindungen sowie um allgemeine Naturgeschichte. Unter den in deutscher Sprache veröffentlichten Arbeiten aus der Akademie der Wissenschaften besitzt die Bibliothek 9 Titel, darunter 5 Periodika zwischen 1749 und 1847.

Sondersammlungen

Rara

2.19 In der Rara-Sammlung werden die aus den einzelnen Fächern herausgezogenen älteren, seltenen, kostbaren oder wissenschaftsgeschichtlich bedeutsamen Arbeiten sowie die großformatigen Drucke aufbewahrt. Die Fächeraufteilung wurde hier zugunsten dreier numerisch durchlaufender Formatgruppen aufgegeben, in denen aber oft kleinere oder größere Gruppen vor allem astronomischer, botanischer, zoologischer und geographischer Literatur zusammengestellt wurden. Insgesamt verzeichnen die maschinengeschriebenen Listen 2536 Nummern. Der deutsche Anteil beträgt ca. 800 Titel. Sie bilden eine beachtliche Sammlung naturwissenschaftlicher Literatur vornehmlich des 18. und 17. Jhs. Auch das 16. Jh ist mit fast 100 Titeln gut vertreten. Die drei Folio-Gruppen, ebenfalls nicht fachlich unterteilt, umfassen fast ausschließlich illustrierte Werke des 19. und 20. Jhs.

2.20 Zum Rara-Bestand gehören auch einige unter historischen Gesichtspunkten interessante inkorporierte Sammlungen, so z. B. Literatur zur Alchemie mit überwiegend deutschen Titeln aus dem 16. bis 18. Jh. Die überwiegend kleinformatigen Schriften sind meist in Sammelbänden gebunden. Insgesamt thält dieses Fach 222 deutsche Titel, von denen 155 aus dem 17. Jh stammen. Es ist nicht bekannt, auf welchem Wege diese Sammlung in die Bibliothek gekommen ist. Eine große Zahl der älteren Bände enthält einen handschriftlichen Eintrag Dresden 1731, aber keine Besitzvermerke. In der Sammlung der Schriften des schwedischen Naturforschers Carl von Linné weist die Bibliothek auch 72 deutsche Ausgaben seiner Werke in deutscher und in lateinischer Sprache auf.

Bergianische Bibliothek

2.21 Die Bergianische Bibliothek (s. o. 1.2) blieb seit 1790 aufgrund der testamentarischen Bestimmungen von Peter Jonas Bergius in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Die Brüder Bergius hatten schon seit den vierziger Jahren des 18. Jhs ihre eigenen Sammlungen getrennt aufgebaut, beschlossen aber um 1764, sich auf den Aufbau einer gemeinsamen naturwissenschaftlichen Bibliothek zu konzentrieren. Aus diesen zwei Entstehungsphasen erklären sich der kleinere ältere Teil mit Titeln aus dem 15. und 16. Jh. und der zeitgenössische Bestand mit wissenschaftlicher Literatur Europas, die den Brüdern in großer Zahl geschenkt wurde.

2.22 Der heutige Bestand umfaßt hochgerechnet mehr als 10.000 Titel in 5133 Bdn. Davon ist schätzungsweise mehr als ein Drittel deutsches Schrifttum. Systematisch katalogisiert ist ein Bestand von etwa 3500 Monographien, darunter knapp 1360 deutsche Titel. Als Schwerpunkte treten vor allem Botanik (252 Titel), Geographie (245) und Medizin (271) hervor, daneben Zoologie (177) und allgemeine wissenschaftliche Literatur (104). Erwähnenswert sind auch Chemie und Mineralogie. Zwei Drittel der Titel stammen aus dem 18. Jh. Sie wurden vor allem in den Jahren zwischen 1764 und 1790 planmäßig erworben.

2.23 Die Sammelbände sind nur unvollständig alphabetisch katalogisiert. Sie enthalten gut 7000 schwedische und ausländische Titel überwiegend kleineren Umfangs. Eine Reihe von Einzelarbeiten gehört nicht zu den im Titel der Sammelbände genannten Fächern. Unter diesen steht die Oeconomia mit 93 Bdn weit vor den anderen Gruppen Medizin und Naturgeschichte (32 Bde), Theologie (25), Miscellanea (22), Naturgeschichte (18), Biographica (12), Itineraria et topographica (12) und Miscellanea medic. chirurg. pharmaceutica (ein Band). Dazu kommt eine Anzahl nicht betitelter Sammelbände, die u. a. frühe medizinische Drucke und kleinere deutschsprachige Werke des 16. Jhs sowie Reisebeschreibungen des frühen 17. Jhs enthalten. Unter den nicht-katalogisierten Sammelbänden sind 7 Bde Universitätsprogramme sowie 20 Bde Dissertationen.

Sammlung Eneström

2.24 Eine weitere in ihrer ursprünglichen Form erhaltene Schenkung größeren Umfangs befindet sich heute in der Depotbibliothek in BÃ¥lsta (s. o. 1.6). Es handelt sich um die mathematische Sammlung Gustav Hjalmar Eneströms. Sie umfaßt überwiegend arithmetische und geometrische Literatur. Eneström war besonders an der Geschichte und Bibliographie mathematischer Literatur interessiert. So erwarb er neben älteren mathematischen Werken, etwa deutschsprachigen Rechenbüchern seit dem 16. Jh, vor allem moderne, meist deutsche Ausgaben der antiken Mathematiker, historische Darstellungen sowie mathematische Handbücher und Bibliographien. Seine Bibliothek umfaßt insgesamt etwa 1150 Titel. Die Zahl der Germanica beträgt 283, von denen mehr als die Hälfte im 19. Jh erschienen ist.

Astronomisches Observatorium

2.25 Die astronomische Literatur wurde zum größten Teil in das Hauptgebäude des Stockholmer Observatoriums ausgelagert. Die ältere Literatur dort umfaßt nur Arbeiten des 19. Jhs. Unter den periodischen Titeln finden sich zwar nur 2 Zeitschriften, jedoch 38 deutschsprachige Serienpublikationen deutscher und europäischer Observatorien. Wie im gesamten Bestand der Bibliothek dominieren auch hier die vollständigen Reihen, z. B. die Astronomischen Nachrichten, die vom ersten Heft an vorhanden sind (Kopenhagen 1823-1833, Altona 1834-1864, Kiel 1865 ff.). Unter den Monographien sind nicht nur Schriften zur Astronomie, sondern auch zur Zeitmessung und zur angewandten Mathematik, vor allem in Form von logarithmischen Zahlentafeln. Die vor 1800 erschienene astronomische Literatur wird in der Rara-Sammlung (s. o. 2.19-2.20) aufbewahrt. Sie umfaßt insgesamt nahezu 500 Titel. Von den etwa 190 deutschen Titeln erschienen die meisten im 18. Jh und thalten in großer Zahl Sterntafeln. Die älteren Rara bestehen aus einer Sammlung von Ausgaben astronomischer Klassiker des 16. und 17. Jhs sowie einigen Sammelbänden mit zeitgenössischen astronomisch-astrologischen Kleinschriften.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog bis 1963

[nach Hausregeln]

Systematischer Katalog bis 1963

[verzeichnet auch vereinzelt ältere Literatur vor 1929, vollständig jedoch nur die Periodika]

Alphabetischer Katalog 1964-1985

[Titelaufnahme nach Autor oder einfacher Wortfolge]

Systematischer Katalog 1964-1985

[geordnet nach dem Klassifikationssystem für schwedische Bibliotheken]

Schlagwortkatalog 1964-1985

[die Schlagworte verweisen auf die Gruppen des Systematischen Katalogs]

[alle Kataloge in Zettelform]

EDV-Katalog:

Online-Katalog der Universitätsbibliothek

[enthält Literatur seit etwa 1964]

Zentrale Nachweise:

Sveriges offentliga bibliotek Accessions-katalog [Neuerwerbungskatalog der öffentlichen (wissenschaftlichen) Bibliotheken in Schweden]. Bd 1 (1886)-. Stockholm 1887 ff.

[gedruckter Katalog der Neuerwerbungen ausländischer Literatur; Erwerbungen vor etwa 1880 nicht angezeigt; mit Jahrgang 1975 zuerst als Mikrofiche-Katalog weitergeführt, seit Mitte der achtziger Jahre ersetzt durch die LIBRIS-Datenbank]

LIBRIS

[Datenbank der öffentlichen wissenschaftlichen Bibliotheken in Schweden; enthält hauptsächlich Titeleinträge moderner Literatur; ältere Titel werden, im Rahmen der Möglichkeiten der einzelnen Bibliotheken, sukzessiv retrospektiv eingearbeitet.]

3.2 Moderne Sonderkataloge

Förteckningar över specialsamlingarna [Verzeichnisse der Spezialsammlungen].

[mschr.; zu Beständen der Rara-Sammlung]

Bergianska biblioteket samlingsvolymerna [Bergianische Bibliothek: Sammelbände].

[alphabetisch geordnet; verzeichnet die in den Sammelbänden der Bergianischen Bibliothek zusammengebundenen Titel]

Bergianska biblioteket realkatalog [Bergianische Bibliothek: Systematischer Katalog].

[verzeichnet die naturwissenschaftliche Literatur der Bergianischen Bibliothek]

Bergianska stiftelsen nominalkatalog [Bergianische Stiftung: Alphabetischer Katalog].

[verzeichnet die im Besitz der Bergianischen Stiftung befindliche Literatur zu Botanik und Gartenbau; die Sammlung wird durch die Universitätsbibliothek betreut]

Bergianska stiftelsen realkatalog [Bergianische Stiftung: Systematischer Katalog].

[verzeichnet die im Besitz der Bergianischen Stiftung befindliche Literatur zu Botanik und Gartenbau]

Bergielund acta, tidskrifter, författere [Bergielund Acta, Zeitschriften, Verfasser].

[alphabetisch geordnet; verzeichnet die im Besitz der Bergianischen Stiftung befindliche Literatur]

Eneströmska samlingen [Sammlung Eneström].

[alphabetisch geordnet; verzeichnet mathematische und geometrische Literatur des 16. bis 20. Jhs]

Floror [Pflanzenreich].

[systematisch geordnet; verzeichnet pflanzenkundliche Literatur; Auszug aus dem Alphabetischen Katalog bis 1963]

Kartor geografi [Geographische Karten].

[systematisch geordnet; Auszug aus dem Alphabetischen Katalog bis 1963]

Kartor geologi [Geologische Karten].

[systematisch geordnet; Auszug aus dem Alphabetischen Katalog bis 1963]

Kongresser [Kongresse].

[systematisch geordnet; verzeichnet Kongreßschriften aus dem 20. Jh; Auszug aus dem Alphabetischen Katalog bis 1963]

Ortskatalog [Topographischer Katalog].

[systematisch geordnet; verzeichnet naturhistorische, topographische und geographische Literatur sowie Reisebeschreibungen; Auszug aus dem Alphabetischen Katalog bis 1963]

Okatalogiserade separattryck [Unkatalogisierte Sonderdrucke].

[alphabetisch geordnet; verzeichnet mit Hilfe vereinfachter Titelaufnahmen die nicht in den Alphabetischen Katalog aufgenommenen Sonderdrucke und Broschüren, fast ausschließlich aus dem 20. Jh]

Vetenskapshistoria [Wissenschaftsgeschichte].

[systematisch geordnet; umfaßt Literatur des 18. bis 20. Jhs]

Zoologi ämneskatalog [Zoologie: Schlagwortkatalog].

[systematisch geordnet; verzeichnet zoologische Literatur; Auszug aus dem Alphabetischen Katalog bis 1963]

[alle Kataloge in Zettelform]

3.3 Historische allgemeine Kataloge

Die Signaturen verweisen auf das in der Universitätsbibliothek Stockholm aufbewahrte Archiv der Bibliothek.

Cathalog af Bibliothequet [Katalog der Bibliothek]. [MS Acta Sv. KVA Kat 21:2; vermutlich der Anfang des ersten Bibliothekskatalogs; um 1744]

Wargentin, Pehr V.: Förtekning på K. Vetensk. academiens boksamling. År 1768 [Verzeichnis der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1768]. Stockholm [1768].

[verzeichnet alle Schenkungen und die nach Formaten aufgeteilte Akademiebibliothek von 2006 Bdn]

Alphabetisk förteckning öfver böckerne uti ... [Alphabetisches Verzeichnis der Bücher in den Fächern ...].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 15-16; 2 Bde; erfaßt den Bestand der Bibliothek um 1800 in 15 Fächern]

Kongl. Wet. Ac. Concept cataloger [Konzeptkataloge der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 18; zu einem einbändigen systematischen Katalog zusammengebundene Einzelkataloge; um 1823]

Förteckning öfver Kongl. Wetenskaps Academiens Bibliothek [Verzeichnis der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 19:1-20; 20 alphabetische Fachkataloge in Bandform; 1823-1848]

Allmän catalog [Allgemeiner Katalog] 1848. 1 (A-B) - 6 (T-é„¢)

[MS Acta Sv. KVA Kat. 20:1-6; annähernd alphabetischer Bandkatalog]

3.4 Historische Kataloge von Teilbeständen

Förteckning öfver böcker, uti K. Vet. Academ. Bibliothek som blifvit nedflyttade ifrån Observatorium och nu finnas uti huset i Staden [Verzeichnis der Bücher aus der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften, die aus dem Observatorium in das Haus in der Stadt überführt worden sind].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 8; verzeichnet astronomische Literatur; um 1785]

Böcker af Kongl. Wetenskaps Academiens Bibliothek, som vid Observatorium äro kvarblefna [Die Bücher aus der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften, die im Observatorium verblieben sind].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 10; komplettiert das vorstehende Verzeichnis; 1790]

Real-lexica, Acta Academ[iarum] & Societat[um], jemte journaler [Reallexika, Acta der Akademien und Gesellschaften sowie Zeitschriften].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 21:3; Verzeichnis der Nachschlagewerke und Periodika; um 1790]

Historia naturalis. Botanica, Zoologia, Mineralogia [MS Acta Sv. KVA Kat. 21:4; systematisches Verzeichnis; um 1790]

Alphabetisk förtekning öfver böckerna uti naturalhistorien [Alphabetisches Verzeichnis der Bücher zur Naturgeschichte].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 21:5; verzeichnet parallel zum vorhergehenden Katalog, beginnend mit Buchstabe B, vor allem Naturwissenschaften, Zoologie und Botanik, andere Fächer nur in Auswahl; um 1790]

Concept-Catalog öfver K. Vet. A:s böcker i naturalhistorien 1820 [Entwurf zu einem Katalog der naturgeschichtlichen Literatur in der Königlichen Akademie der Wissenschaften].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 21:7]

Förteckning öfver Kongl. Wetenskaps Academiens böcker uti trädgårdsskötseln, 1820-1831 [Verzeichnis der Bücher im Fach Gartenbau in der Königlichen Akademie der Wissenschaften].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 26]

Concept-Katalog. Botanik. 1831

[MS Acta Sv. KVA Kat. 27]

Kongl. Vet. Academiens Zoologiska boksamling år 1832 [Die zoologische Literatur der Königlichen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1832].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 28; ergänzt bis etwa 1844]

Meteorologi till 1914 [Meteorologie bis 1914].

[MS Acta Sv. KVA; alphabetischer Zettelkatalog der Veröffentlichungen meteorologischer Einrichtungen zwischen etwa 1890 und 1914]

3.5 Historische Kataloge inkorporierter Sammlungen

Catalogus Bibliothecae Petri Jonae Bergii & B. Bergii

[MS Acta Sv. KVA Kat. 24:1; von Peter Jonas Bergius bis zu seinem Tod 1790 selbst geführter Katalog der gemeinsamen Bibliothek der Brüder Bergius; besteht aus zwei alphabetischen Teilen und einem unvollständigen systematischen Teil]

Catalogus Librorum Bibliothecae Bergianae, alphabetico ordine digestus. Auctore A. J. Ståhl [1833]. [hschr. alphabetischer Katalog; in den Addenda wird ohne durchgehende Ordnung vor allem die in den Sammelbänden enthaltene Literatur verzeichnet]

Bibliotheca Berzeliana

[MS Acta Sv. KVA Kat. 25; Katalog der Sammlung von Jöns Jakob Berzelius; um 1851]

Register på de af framledne Herr BergsRådet Psilanderhielm (Gest. 1768) skänkte Böcker [Register der vom verstorbenen Herrn Bergrat Psilanderhielm geschenkten Bücher].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 36:1; vor allem Bergbau- und allgemeine naturwissenschaftliche Literatur in 535 Bdn]

Förtekning på de Böcker som sal. Professoren Strömers Enka, Fru Anna Maria Elvia, skänkt K. Vetensk. academien [Verzeichnis der durch die Witwe des seligen Professors Strömer, Frau Anna Maria Elvia, der Königlichen Akademie der Wissenschaften geschenkten Bücher].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 36:2; 182 Bde vor allem zu Geographie, Mathematik, Astronomie und Naturgeschichte]

Böker, som tillhört Framl. Secreteraren Wargentin, dem han upfört i Catalogen bland Kongl. Wetensk. Acad-s Böker [Bücher aus dem Besitz des verstorbenen Sekretärs (Pehr) Wargentin, die dieser im Katalog zusammen mit den Büchern der Königlichen Akademie der Wissenschaften aufgeführt hat].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 36:3; 217 Titel]

Förteckning öfwer de Böcker som utur Framledne Stats Rådets och Riddaren Rönnows (gest. 1787) Boksamling blifwit för Kongl-e Wetenskaps Academiens Bibliothek aflagde och emottagne [Verzeichnis der Bücher, die aus der Sammlung des verstorbenen Staatsrates und Ritters Rönnow für die Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften ausgesondert und entgegengenommen worden sind].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 36:8; 347 Titel, darunter deutsche Literatur hauptsächlich in den Fächern Bergbau und Chemie]

Förteckning På Böcker utur framledne Professoren och Ridd. J. C. Wilckes Boksamling, som Kongl. Vetenskaps Academien ej äger i Sitt Bibliothek [Verzeichnis der Bücher aus der Bibliothek des verstorbenen Professors und Ritters J. C. Wilcke, die die Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften nicht besitzt].

[MS Acta Sv. KVA Kat. 36:9; 216 Titel mit einem großen Anteil deutscher Literatur, vor allem aus Göttingen, Halle, Leipzig]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Dahlgren, E. W.: Svenska Vetenskapsakademiens protokoll för åren 1739, 1740 och 1741 [Die Protokolle der Königlichen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1739, 1740 und 1741]. 2 Bde. Stockholm 1918

Inspectura aerariis protokoll. Inspektionsberättelser för biblioteket [Protokolle der Bibliotheksinspektoren]. 1822-1846, 1848-1903, 1905 [Archiv der Königlichen schwedischen Akademie der Wissenschaften, Sekr. Ark. 57]

Historische Akzessionsverzeichnisse

[Wilcke, Johan Carl]: Förteckning på Böcker Skrifter Chartor m. m. som äro inkomne köpte eller skänkte och Kongl. Vetenskaps Academien tilhörige sedan den tiden jag kommit til secretariatet [Verzeichnis der Bücher, Schriften, Karten usw., die durch Kauf oder Schenkung erworben worden sind und der Königlichen Akademie der Wissenschaften seit der Zeit gehören, da ich das Sekretariat übernommen habe]. 1784

[MS Acta KVA Kat. 36:4; Listen über die Erwerbungen der Jahre 1784-1791 und der Schenkungen 1785-1796]

Förteckning A[-G] & Generalförteckning [Verzeichnis A-G und Hauptverzeichnis].

[MS Acta KVA Kat. 36:5; Erwerbungslisten aus den Jahren 1784 bis 1791]

Förteckning på presenter och donationer til Kongl. Vetenskaps Academien år 1785 [Verzeichnis der Schenkungen an die Königliche Akademie der Wissenschaften im Jahr 1785].

[MS Acta KVA Kat. 36:6]

Förteckning på de Böcker som för K. Vet. Acad. Räkning uppå begäran blifvit upköpte i Berlin och Basel innewarande år (1791) genom Herr Bernoulli [Verzeichnis der Bücher, die auf Rechnung der Königlichen Akademie der Wissenschaften durch Herrn Bernoulli in Berlin und Basel in diesem Jahr (1791) eingekauft worden sind].

[MS Acta KVA Kat. 36]

Förteckning på inköpta böcker 1804-1817 [Verzeichnis der 1804 bis 1807 eingekauften Bücher].

[MS Acta KVA Kat.]

Til Kong. Vetenskaps Acad. Bibliothek inköpta Böcker [Für die Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften gekaufte Bücher].

[MS Acta KVA Kat. 36; hauptsächlich Listen im Ausland erworbener Literatur seit 1809]

Förteckning öfver botaniska böcker, inköpte af Kongl. Wetenskaps-Academien eller skänkte till densamma under åren 1821-1831 [Verzeichnis der in den Jahren 1821 bis 1831 durch Kauf oder als Geschenk erworbenen botanischen Bücher].

[MS Acta KVA Kat. 30]

Utländska böcker till Kongl. Wetensk. Acad. Bibliothek inkomne från och med år 1826-1829:3/6 [Von der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften zwischen 1826 und dem 3. Juni 1829 erworbene ausländische Bücher].

[MS Acta KVA Kat. 31]

Förteckning på böcker och kartor, inkomna till Kong. Vetenskaps Akademiens Bibliothek från Sept. 1845 till Juli 1849 [Verzeichnis der von September 1845 bis Juli 1849 für die Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften erworbenen Bücher und Karten].

[MS Acta KVA Kat. 32a]

Kongl. Vetensk. Acad:s Zoologiska Bibliotheks-Journal 1839-1856 [Zugangsverzeichnis zoologischer Literatur der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften 1839-1856].

[MS Acta KVA Kat. 32b]

Förteckning på böcker och andra tryckta arbeten, som till Kongl. Vetenskaps-Akademiens bibliothek inkommit från d. 1 Juli 1849 till och med 1870: Dec. 31 [Verzeichnis der Bücher und anderen gedruckten Arbeiten, die vom 1. Juli 1849 bis einschließlich 31. Dezember 1870 von der Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften erworben worden sind]. [MS Acta KVA Kat. 33]

Accessionsjournal 1871-1892

[MS Acta KVA Kat. 34]

[Zeitschriftenverzeichnis]

[MS Acta Sv. KVA; hschr. Zugangsverzeichnis aller zwischen etwa 1893 und 1908 erworbenen Zeitschriften]

Tidskrifter [Zeitschriften]

[MS Acta Sv. KVA; hschr. Zugangsverzeichnis aller zwischen etwa 1890 und 1913 erworbenen Zeitschriften]

[Acta]

 [MS Acta Sv.  KVA; hschr. Zugangsverzeichnis
der von etwa 1889 bis 1913 erworbenen Periodika wissenschaftlicher Institutionen]

4.2 Darstellungen

Holmberg, Arne: Pehr Wargentin och Kungl. Vetenskapsakademiens bibliotek [Pehr Wargentin und die Bibliothek der Königlichen Akademie der Wissenschaften]. In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen [Nordische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen] 21 (1934) S. 73-79

Hildebrand, Bengt: Kungl. Svenska Vetenskapsakademien. Förhistoria, grundläggning och första organisation [Die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften. Vorgeschichte, Gründung und erste Organisation]. Stockholm 1939 [zur Bibliothek S. 651-653]

Holmberg, Arne: Anteckningar om Kungl. Vetenskapsakademiens bibliotek. Some Notes on the Library of the Royal Swedish Academy of Science. Revised edition. With an English Summary. Stockholm 1958

ders.: Professor Anders Johan StÃ¥hl, 1767-1844. Vetenskapsakademiens bibliotekarie [Professor Anders Johan St造hl, 1767-1844. Bibliothekar der Akademie der Wissenschaften]. Avec un r通sum通 fran逡ais. Stockholm, Göteborg und Uppsala 1963 (Bidrag till Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens historia 1) [resümiert neben der Biographie StÃ¥hls die Geschichte der Bibliothek zwischen 1831 und 1844]

ders.: Pehr Erik Svedbom, 1811-1857. Kungl. Vetenskapsakademiens bibliotekarie åren 1844-1856 [Pehr Erik Svedbom, 1811-1857. Bibliothekar der Königlichen Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1844-1856]. With an English Summary. Stockholm, Göteborg und Uppsala 1964 (Bidrag till Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens historia 5)

Lindroth, Sten: Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens historia 1739-1818 [Die Geschichte der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften]. 2 Bde. Stockholm 1967 [zur Bibliothek Bd 1, S. 90-97; Bd 2, S. 104-109]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Holmberg, Arne: I Bergianska biblioteket representerade svenska bokägare [In der Bergianischen Bibliothek vertretene schwedische Buchsammler]. In: Kungl. Vetenskapsakademiens årsbok [Jahrbuch der Königlichen Akademie der Wissenschaften] 1945 (Beilage)

Holmberg, Arne: Om Bergianska biblioteket och dess uppkomst [Über die Bergianische Bibliothek und ihre Entstehung]. In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen [Nordische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen] 32 (1945) S. 7-47

Holmberg, Arne: Bergianska biblioteket i k. vetenskapsakademiens ägo [Die Bergianische Bibliothek im Besitz der Königlichen Akademie der Wissenschaften]. In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen 33 (1946) S. 121-146

Lindberg, Sten G.: Några ögonkast i Stockholms universitetsbiblioteks raritetsavdelning [Einige Beobachtungen in der Rara-Abteilung der Universitätsbibliothek Stockholm]. In: Bibliotek, Tradition och utveckling. Festskrift till Lars-Erik Sanner den 18 januari 1991 [Bibliothek, Tradition und Entwicklung. Festschrift für Lars-Erik Sanner zum 18. Januar 1991]. Stockholm 1991, S. 161-179 [S. 176-179 über die Bibliothek der Akademie der Wissenschaften und die Bergianische Bibliothek]

Nordin-Pettersson, Brita Stina: Några böcker ur Vetenskapsakademiens bibliotek [Einige ältere Bücher aus der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften]. In: Bokvännen [Der Bücherfreund] 22 (1967) S. 193 und 195-202

Sinnerstad, Ulf: Stockholms observatorium [Das Stockholmer Observatorium]. In: Nackaboken. Årsbok för Nacka kommun [Das Nacka-Buch. Jahrbuch der Gemeinde Nacka] 12 (1974) S. 123-148

Stand: März 1994

Wolfgang Undorf


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.