FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Düsseldorf
 NRW E - L    NRW M - Z

Bücherei des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute

Adresse. Sohnstr. 65, [Karte]
Postfach 82 09, 4000 Düsseldorf
Telefon. (0211) 6707-0 Telex. 8582 512 ste d
Bibliothekssigel. <Dü 6>

Unterhaltsträger. Verein Deutscher Eisenhüttenleute
Funktion. Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Eisenhüttenwesen und Randgebiete.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-16 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 834) bis Haltestelle Sohnstraße.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bücherei des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) erhielt im Jahr 1905 eine eigene Verwaltung. Bis dahin bestand sie lediglich aus der Handbibliothek der Geschäftsführung und Schriftleitung der Fachzeitschrift Stahl und Eisen. Der damalige Bestand umfaßte etwa 9000 Buch- und Zeitschriftenbände. Mittels finanzieller Unterstützungen, u. a. durch den preußischen Staat und durch die Mitgliedsfirmen sowie durch Sachstiftungen von Einzelpersonen und Unternehmen, wurde der Bestand zügig ausgebaut. Dabei erstreckt sich bis heute das Sammelgebiet weltweit auf die Literatur über Erzeugung, Verarbeitung, Einsatz und Eigenschaften von Eisen und Stahl im weitesten Sinn sowie auf wichtige Zusatzbereiche wie allgemeine Grundlagen, Recht, Normen, Arbeitswissenschaften und Umweltschutz.

1.2 Im Jahr 1955 lag der Bestand bei ca. 73.000 Bdn; heute umfaßt die Bücherei etwa 110.000 Bde, davon 45.000 monographische Werke und 65.000 Zeitschriftenbände. Die Bücherei war im Zweiten Weltkrieg ausgelagert, doch sind nur geringe Verluste eingetreten, so daß der Bestand auch heute relativ seltene Literatur umfaßt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologiscie Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von etwa 110.000 Bdn sind ca. 2950 Titel vor 1900 erschienen. Der überwiegende Teil des historischen Bestands stammt aus dem 19. Jh, vor allem aus der zweiten Hälfte. Titel des 17. und 18. Jhs bleiben Einzelstücke. Der Bestand ist vorwiegend in deutscher, vereinzelt auch in französischer oder englischer Sprache abgefaßt. Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand ist in 23 Sachgruppen (mit z. T. sehr feiner Untergruppierung) gegliedert. Bei dem allgemeinen Schrifttum (53 Titel) und der Mathematik (46 Titel) findet sich auch einiges an praktischer Literatur (Fachwörterbücher, Rechenhelfer, Tabellen). Größere Bestände sind vorhanden an Literatur zur Physik, Meteorologie, Geologie und Geognosie, Lagerstättenkunde, Petrographie und Mineralogie (zusammen 158 Titel) sowie zur Chemie (162 Titel), vor allem zur analytischen Chemie und Probierkunde. Technologie (212 Titel), vor allem mechanische und chemische Technologie, Feuerungstechnik und Metallverarbeitung schließen sich an.

2.3 Den größten Anteil nimmt die Literatur zum Bergbau sowie zum Hütten- und Salinenwesen (zusammen 842 Titel) ein. Hier finden sich auch einzelne Titel aus dem 17. und 18. Jh. Sämtliche Teilbereiche der Eisenverarbeitung, des Berg- und Hüttenwesens in Deutschland, Europa und Übersee, der Erzaufbereitung und der Eisenhüttenkunde sind vollständig vertreten. Hinzu kommen Firmengeschichten (55 Titel) sowie Profilbücher einzelner Unternehmen (30 Titel). Literatur zur Materialprüfung von Werkstoffen (68 Titel), zur allgemeinen Mechanik (40 Titel), zum Maschinenbau, vor allem zum Dampfmaschinen- und Dampfkesselbau (zusammen 158 Titel) sowie zur allgemeinen Elektrizitätslehre und den Anfängen elektrischer Maschinen vom Ende des 19. Jhs ist ebenfalls vorhanden.

2.4 Einen breiten Raum nimmt die Literatur zum Bauingenieurwesen (236 Titel) ein. Es finden sich Werke zum Tunnel- und Brückenbau, daneben Hafen- und Kanalbau (65 Titel), Eisenbahnbau und -betrieb (55 Titel) sowie Stahlbau (17 Titel). Bei der Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften (130 Titel) stehen Fragen des Vereins- und Genossenschaftswesens (37 Titel) und der Arbeitsbedingungen und -verhältnisse (24 Titel) im Vordergrund, außerdem Literatur zu Unternehmerverbänden (18 Titel). Bei der Gruppe Handel und Verkehr sind Handels- und Wirtschaftsgeographie (31 Titel) sowie Verkehrswesen (59 Titel) hervorzuheben; bei den Rechtswissenschaften (150 Titel) sind dies vor allem Bergrecht (33 Titel), Handels- und Arbeitsrecht (26 Titel) sowie Urheberrecht und Patentrecht (29 Titel). Eine kleine Gruppe (20 Titel) zum Gesundheitswesen und zur Unfallverhütung schließt sich an.

2.5 Die übrigen Gruppen enthalten allgemeine Literatur, welche die Fachabteilungen abrundet: Geschichte, Geographie und biographische Literatur (Unternehmerpersönlichkeiten) sind mit 75, Waf fen-, Ingenieur- und Pionierwesen mit 47 Titeln relativ schwach vertreten. Dazu kommen Literatur zur Bildung und Didaktik (ca. 40 Titel), Ausstellungskataloge (59 Titel) sowie eine Anzahl überwiegend technischer Wörterbücher (22 Titel).

2.6 Die Jahrbücher, Jahresberichte, Kongreßschriften und periodisch erscheinende Geschäftsberichte zu allen Fachgebieten (vorwiegend zu Bergbau und Hüttenwesen) bilden eine eigene Gruppe (220 Titel), desgleichen die Zeitschriften des 19. Jhs (125 Titel, z. T. sehr seltene). Leider weist der Zeitschriften- und auch der Zeitungsbestand aufgrund von Aussonderung nicht unerhebliche Lücken auf.

3. KATALOGE

Standortkatalog I

[hschr. Bandkatalog; angelegt im Jahr 1913 mit Nachträgen bis 1945; verzeichnet den gesamten Altbestand in 23 Sachgruppen und Untersachgruppen; innerhalb der Sachgruppen chronologisch geordnet ohne Nebeneintragungen]

Standortkatalog II

[mschr. Bandkatalog; angelegt nach dem Zweiten Weltkrieg; enthält die wichtigsten der 23 Sachgruppen mit Nebeneintragungen; unvollständig; ansonsten wie Standortkatalog I]

Standortkatalog III

[verzeichnet die nach 1945 erschienenen Werke nach Numerus currens]

Übersicht der Bibliotheks-Einteilung

[systematische Übersicht zu den Standortkatalogen über die bis 1945 bestehende systematische Magazinaufstellung]

Kreuzkatalog des Altbestandes bis 1945

[Zettelkatalog; nach PI]

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog; verzeichnet die nach 1945 erschienenen Werke; nach RAK mit hausinternen Erweiterungen; seit 1981 als Kreuzkatalog: Verfasser und Titel]

Systematischer Katalog

[Zettelkatalog; Dezimalklassifikation mit Register; verzeichnet die nach 1945 erschienenen Werke]

Zeitschrifteninhaltskatalog

[Verfasserkatalog in Zettelform]

Schlagwortkatalog der Zeitschrifteninhalte von 1922 bis 1983 [Zettelkatalog; seit 1983 on-line]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Ausbau der Eisenhüttenbücherei. In: Industrie-Kurier Nr. 53 vom 3. April 1952 Eisen und Stahl " erschöpft" aus Papier. In: Düsseldorfer Nachrichten Nr. 81 vom 4. April 1952

Dickmann, Herbert: Die Bücherei des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute zu Düsseldorf, ihre Organisation und ihre Tätigkeit. In: Tidskrift för Dokumentation 11 (1955) Nr. 3, S. 1-4

75 Jahre Verein Deutscher Eisenhüttenleute 1860-1935. In: Stahl und Eisen 55 (1935) S. 1253-1450 [ebenfalls erschienen als Sonderabdruck: 75 Jahre Verein Deutscher Eisenhüttenleute 1860-1935. Düsseldorf 1935, S. 1-200]

Literaturschau in Stahl und Eisen und Steel Research

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Sie ward zum internationalen Vorbild. Bücherei der Eisenhüttenleute umfaßt 68.000 Bände. In: Düsseldorfer Nachrichten vom 6. August 1950 Verzeichnis der von der Bücherei des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute angefertigten Bibliographien unter Angabe des Umfanges und des erfaßten Zeitraumes [mschr.]

Stand: April 1990

Reinhard Feldmann

Manfred Toncourt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.