FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Greifswald

Bibliothek des Vorpommerschen Landesarchivs

Adresse. Martin-Andersen-Nexö-Platz 1, 17489 Greifswald; [Karte]
Postfach 323, 17463 Greifswald
Telefon. (03834) 7 72 86
Bibliothekssigel. <Gr 105>

Unterhaltsträger. Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Funktion. Hand- und Dienstbibliothek für die Angestellten und Benutzer des Landesarchivs. Sammelgebiet. Literatur zur Geschichte Pommerns.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9-17.45 Uhr, Mittwoch 9-15.15 Uhr, Montag und Freitag geschlossen. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät, Lupenlampe; Anfertigung von Mikrofilmen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung erbeten, bei schriftlicher Bestellung sofortige Bereitstellung möglich. Busverbindung ab Bahnhof (alle Linien) bis Haltestelle Platz der Freiheit. B 96 (E 251) ab Stralsund. A 11 (E 28), Ausfahrt Prenzlau; B 109. Parkplatz vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Mit der Einrichtung des Vorpommerschen Landesarchivs Greifswald im Jahr 1946 wurde auch mit dem Aufbau der Bibliothek begonnen. Ihr Bestand setzt sich aus Aufkäufen, Schenkungen, Tausch, Übernahmen und Deposita (s. u. 2.7, 2.8) zusammen.

1.2 Die Bestandsergänzung erfolgt kontinuierlich. Sie steht jeweils in unmittelbarem Bezug zu den Archivbeständen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek ist nach dem Numerus-currens-Prinzip aufgestellt. Periodika und Reihen sind geschlossen aufgestellt. Die Bestandszahlen wurden durch Auszählung am Standortkatalog ermittelt.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der Gesamtbestand umfaßt (ohne Deposita) 14.695 Titel, von denen 1962 (13 Prozent) vor 1900 erschienen sind. Im 16. Jh sind 4 Titel erschienen (2 in deutscher, 2 in lateinischer Sprache), im 17. Jh 65 (43 in deutscher, 21 in lateinischer und einer in dänischer Sprache), im 18. Jh 372 (268 in deutscher, 78 in lateinischer, 6 in französischer, 18 in schwedischer, 2 in dänischer Sprache) und im 19. Jh 1521 (1459 in deutscher, 14 in lateinischer, 4 in französischer, 31 in schwedischer, 6 in norwegischer, 6 in dänischer und einer in polnischer Sprache). Der größte Teil des historischen Bestandes ist mit 1772 Titeln in deutscher Sprache; 115 Titel sind in lateinischer, 10 in französischer, 49 in schwedischer, 9 in dänischer, 6 in norwegischer und ein Titel in polnischer Sprache (zu den Deposita s. u. 2.7 und 2.8).

Systematische Übersicht

2.3 Der größte Teil des Bestandes ist durch einen Systematischen Katalog erschlossen, der Anfang der siebziger Jahre erstellt worden ist.

2.4 Der inhaltliche Schwerpunkt ist, entsprechend der Aufgabenstellung des Landesarchivs, die Geschichte Pommerns. Es werden jedoch auch die Geschichte des gesamten Hanseraums und die Geschichte der benachbarten Territorien (Mecklenburg und Brandenburg) dokumentiert. Durch die mehr als hundertfünfzigjährige Herrschaft Schwedens in Vorpommern sind auch Titel aus und über Schweden vorhanden.

2.5 Einen wichtigen Bestandteil der Bibliothek stellen historische Nachschlagewerke, Lexika und Enzyklopädien dar (darunter Krünitz' Oeconomische Encyklopädie, Berlin 1773 ff.), Urkundenbücher, Adels- und Wappenbücher, Ortsverzeichnisse, Staatskalender und -handbücher sowie Amtsblatt- und Gesetzessammlungen. Als Ergänzung zu den Archivbeständen der pommerschen Städte sind gedruckte Quellen zur Kommunalpolitik und zur Stadtgeschichte kontinuierlich gesammelt worden.

2.6 Die Bibliothek besitzt umfangreiche Literatur zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte Pommerns und Preußens. Zur Kirchengeschichte finden sich neben dem allgemeinen Kirchenrecht Publikationen über einzelne pommersche Kirchen, Stifter und Klöster sowie Leichenpredigten aus dem 17. und 18. Jh, vorwiegend regional bestimmt. Die Militaria werden durch Rang- und Quartierlisten der preußischen Armee und durch Regimentsgeschichten ergänzt.

Deposita

2.7 Anklamer Bibliothek. Als Depositum wird seit 1964 die Bibliothek der Stadt Anklam mit 408 Bdn (fast ausschließlich in lateinischer Sprache) verwahrt. Für diese Bibliothek gibt es ein systematisches gedrucktes Verzeichnis von 1880 mit 74 Titeln und ein chronologisches handschriftliches Verzeichnis aus den fünfziger Jahren des 20. Jhs über die restlichen 334 Titel. Sämtliche Werke sind der Theologie oder den Rechts- und Staatswissenschaften zuzuordnen und vor 1663 erschienen. Die Sammlung enthält 7 Inkunabeln (darunter als älteste eine lateinische Bibel von 1478), 251 Titel aus dem 16. Jh und 150 aus dem 17. Jh.

2.8 Demminer Bibliothek. Ebenfalls 1964 wurden dem Landesarchiv vom Kreisheimatmuseum Demmin Teile seiner Bibliothek (Stadtgeschichte, Kirchengeschichte, Genealogie, Weltgeschichte und brandenburgisch-preußische Geschichte) leihweise übergeben, um größere Sicherheit und bessere Nutzung zu ermöglichen. Der durch einen Alphabetischen Katalog und einen Sachkatalog erschlossene Bestand umfaßt 330 Titel, von denen 216 (65 Prozent) vor 1900 erschienen sind. Davon stammen aus dem 17. Jh 7 (davon 4 lateinisch), aus dem 18. Jh 60 (davon 8 lateinisch) und aus dem 19. Jh 149 (davon einer lateinisch).

Sondersammlungen

2.9 Kartensammlungen. Der allgemeine Kartenbestand umfaßt ca. 3000 alphabetisch nach Orten geordnete Karten. Darunter befinden sich nur wenige aus dem Zeitraum vor 1900. Vorhanden sind weiter ca. 4000 Flur- und Meliorationskarten, davon ca. 20 Prozent aus dem Zeitraum vor 1900.

2.10 Die schwedischen Matrikelkarten, der bedeutendste Teil der Kartensammlung, umfassen 1435 Karten der schwedischen Landesvermessung aus den Jahren 1692 bis 1698. Die Karten (Maßstab 1:8333,3) und die dazugehörigen Ausrechnungsbücher (zumeist in schwedischer Sprache) geben Einblick in die Besitzverhältnisse und in die Bodenbeschaffenheit und -nutzung. Das Matrikelwerk wird durch ein altes Verzeichnis nach Distrikten und durch ein neueres alphabetisch nach Orten erschlossen. Teile der Ausrechnungsbücher liegen gedruckt vor.

2.11 Zeitungssammlung. Die Kartei der Zeitungssammlung verzeichnet Zeitungsbände und lose Einzelstücke. Darüber hinaus werden die in den Akten eingehefteten Zeitungen in der Kartei erfaßt. Von den 181 Titeln vor 1900 entfallen auf das 17. Jh 7 (davon 4 in niederländischer Sprache), auf das 18. Jh 14 und auf das 19. Jh 160 (davon 3 in französischer, 2 in englischer, 2 in italienischer und 3 in schwedischer Sprache). Es handelt sich nur um einzelne Nummern.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach PI]

Sachkatalog [nach hauseigener Systematik]

[Beide Kataloge erfassen auch Zeitschriftenartikel und in den Akten eingeheftete Broschüren.]

Standortkatalog

Katalog der Sondersammlungen

[alphabetisch und chronologisch geordnet]

Mecklenburgische und pommersche Zeitungen sind bei Gittig, deutsche Zeitungen bei Hagelweide nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Curscnn, Fritz: Matrikelkarten von Vorpommern 1692-1698, Karten und Texte. 1. Teil [mehr nicht erschienen]. Rostock o. J. [1948]

Stand: November 1993

Roswitha Hanske


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.