FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Berlin > SBB-PK 2: Bestandsbeschreibung
 Staatsbibliothek Zu Berlin: Bestandsgeschichte
 SBB-PK 3: Bestandsbeschreibung ab 2.201
 SBB-PK 4: Kataloge, Quellen

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 In der Bibliothek befinden sich historische Buchbestände im Umfang von etwa 900.000 Drucken. Diese setzen sich zusammen aus den Drucken in der systematischen Aufstellung des Hauptbestandes, den Beständen der Sonderabteilungen und Sondersammlungen sowie aus bestimmten Neuerwerbungen nach 1945 (s. 2.2). Von den Beständen der Preußischen Staatsbibliothek sind insgesamt ca. 2,325 Millionen Bde erhalten geblieben. Der gesamte Bestand der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek bis 1945 hatte gegenüber der systematischen Beschreibung einen an zahlreichen Systemstellen abweichenden Umfang. Das ist eine Folge der Zufälligkeiten der Auslagerung im Kriege, der Kriegszerstörung und der Rückführung der Bücher aus den Auslagerungsorten. Ein umfangreicher Komplex des Vorkriegsbestandes ist als Folge des Krieges in Polen verblieben. Größere Teile davon sind in die Universitätsbibliothek Krakau (Biblioteka Jagiellonska, Kraków) sowie in die Universitätsbibliotheken Lublin und Lódz gelangt.

2.2 In der Bestandsbeschreibung bleiben die antiquarischen Erwerbungen (und der Kauf von Reprints) der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (SBPK) nach 1945 in der Regel unberücksichtigt, weil sie im Haus 2 mit den Erwerbungen des Neubestandes zusammen eingearbeitet wurden. Nur in Einzelfällen wird auf signifikante Erwerbungen nach 1945 hingewiesen. Die Zahl der erworbenen Antiquaria nach 1945 wird auf rund 60.000 Drucke geschätzt. Außerdem werden ca. 20.000 Drucke vor 1900 nicht erfaßt. Die Zählung des Bestandes erfolgte an den Standortkatalogen des historischen Bestandes, die allerdings nicht vollständig sind, so daß die genannten Angaben Mindestzahlen sind. Andererseits bleiben durch getrennte Erwerbungen nach dem Kriege entstandene Dubletten unberücksichtigt.

2.3 Die Zählung wurde innerhalb von Sachgruppen vorgenommen, die durch Signaturabschnitte gekennzeichnet sind. Die Festlegung dieser Abschnitte und die Zählungen waren bereits in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz auf der Grundlage des dort vorhandenen Bestandes abgeschlossen worden, bevor der Zusammenschluß mit der Deutschen Staatsbibliothek erfolgte. Dort wurden die Bestände innerhalb der gleichen Gruppen gezählt, so daß das Zahlenwerk nun den Gesamtbestand der Staatsbibliothek zu Berlin wiedergibt, und zwar unabhängig davon, in welchem Gebäude die jeweiligen Bestände aufgestellt und in welchen Katalogen sie erfaßt sind.

2.4 Gezählt wurden an den Katalogen die Hauptaufnahmen, d. h. Gegenstand der Zählung sind Ausgaben von Schriften (Werken). Gezählt wurde jede Monographie, jedes Serienstück, jede Serie als Ganzes, jede Zeitschrift, jedes andere Periodikum und jeder Teil eines Periodikums, der mit einer eigenen Stücktitelaufnahme nachgewiesen ist. Diese Zähleinheiten werden stets als Drucke bezeichnet. In Ausnahmefällen erfolgte die Zählung am Bestand; zu einem sehr geringen Teil konnten dabei nur Schätzungen und Hochrechnungen vorgenommen werden, wobei wiederum nur z. T. die Zähleinheit Buchbinderbände (Bände) erfaßt werden konnte. Bei einem Erscheinungsverlauf über die Jahrhundertgrenze wurde das früheste Erscheinungsjahr erfaßt; Titel ohne Jahr werden dem Berichtszeitraum bis 1900 zugerechnet, es sei denn, die Systematikstelle oder andere Anhaltspunkte weisen auf ein Erscheinungsjahr nach 1900.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.5 Von den 689.047 Druckschriften des historischen Bestandes in der systematischen Aufstellung des Hauptbestandes, einschließlich der antiquarischen Erwerbungen der Deutschen Staatsbibliothek nach 1945, entfallen auf das 16. Jh 32.470 Drucke, auf das 17. Jh 57.323, auf das 18. Jh 108.296 und auf das 19. Jh 479.741 Drucke. Ohne Jahresangaben sind 11.217 Drucke (zu den Inkunabeln s. u. 2.259). In Deutsch sind 354.841 Drucke, in Lateinisch 124.025, in Französisch 69.582, in Englisch 39.182, in Italienisch 31.691 und in anderen Sprachen 69.726 Drucke. Die Angaben zu den genannten Sprachen sind Mindestzahlen. An einigen Sachstellen, wo die Zahl der Drucke in einer der obengenannten Sprachen sehr klein war, wurde sie in der Rubrik " Andere Sprachen" aufgenommen.

Systematische Übersicht

2.6 Die Grundlage für die Systematische Übersicht ist der Alte Realkatalog, der als Mikrofiche-Ausgabe (s. u. 3.2) allgemein zugänglich ist. Das dazugehörige Schlagwortregister umfaßt ca. 155.000 Begriffe. Die systematische Aufstellung des historischen Bestandes in 13 Hauptsachgruppen geht auf die in den Jahren 1790 bis 1795 in der Königlichen Bibliothek durchgeführte Neuaufstellung zurück. Ihr Urheber war Johann Erich Biester. Er hat dabei auch Prinzipien der von Johann Michael Francke von 1769 bis 1771 in der Kurfürstlichen Bibliothek in Dresden vollzogenen Aufstellung übernommen. Unter Friedrich Wilken wurde die Aufstellung weiter differenziert und 1818/19 die Bücher in Inventarien festgehalten, die nach der Aufstellung angelegt waren. Nach Vorschlägen von Julius Schrader (1808-1898) sind die Bücher ab 1841 in einer noch weiter verfeinerten systematischen Ordnung aufgestellt und im Realkatalog verzeichnet worden. Erst 1882 war der gesamte damalige Bestand im Realkatalog erfaßt, der in der Preußischen Staatsbibliothek bis 1945 und in der Deutschen Staatsbibliothek für alle Erwerbungen mit Erscheinungsjahren bis 1955 geführt worden ist. Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz hat für den von der Preußischen Staatsbibliothek auf sie übergegangenen Teilbestand den Realkatalog als standortgebundenen Systematischen Katalog in Zettelform rekonstruiert.

2.7 Die Systematik geht auf die traditionelle Reihenfolge der vier Fakultäten der mittelalterlichen Universität (Theologie, Recht, Medizin, Philosophie) zurück. Diese aus der Universitätsorganisation stammende Struktur ist um praktisch-bibliothekarische Elemente erweitert worden. Den vier Fakultäten vorangestellt ist die Gruppe Allgemeines, die wesentlich literärgeschichtlich orientiert ist. Die philosophische Fakultät hat der Wissenschaftsentwicklung und Literaturproduktion entsprechend eine breite Aufgliederung erfahren. So sind die verselbständigten Naturwissenschaften zwischen der Medizin und den philosophischen Fächern angesiedelt. Der Pädagogik, Philosophie, Kunst (einschließlich Architektur und Bauwesen) sowie der Mathematik einschließlich Geodäsie und Astronomie folgen die aus der Kameralistik hervorgegangenen Disziplinen Technologie und Landwirtschaft. Die historischen und philologischen Disziplinen schließen die Systematik in einer breit angelegten inneren Differenzierung ab. In Anlehnung an Francke sind bei den Ländern, Regionen und Orten über die Geschichte hinaus auch die landes- und ortsbezogenen Werke anderer Disziplinen nachgewiesen. Allerdings ist dieses Prinzip gegenüber dem Dresdner Vorbild leicht abgeschwächt; es findet sich regional bezogene Literatur auch an anderen Systematikstellen, so beim Allgemeinen (Bibliothekswesen, Literärgeschichte, Universitäts- und Schulwesen), bei Recht, Kunst, Landwirtschaft und anderswo. In der Reihenfolge der Gliederungsgruppen finden sich Ansätze zu einer Normierung.

2.8 Die geographische Ordnung für die historischen Disziplinen geht im wesentlichen von Westen nach Osten: Portugal Spanien - Frankreich Italien Schweiz Deutschland Österreich-Ungarn Niederlande, Luxemburg, Belgien Großbritannien und Irland - Skandinavien Polen Rußland, Baltikum, Finnland Griechenland Türkei Südosteuropa (Bosnien, Bulgarien, Serbien, Rumänien) - Asien (von Westen nach Osten) Afrika (von Norden über Osten und Süden nach Westen) Amerika (von Norden nach Süden) Australien. Dieses Schema gilt auch in allen anderen Teilen, wo eine Untergliederung nach Ländern vorgenommen wurde, so z. B. bei den Bibliotheken einzelner Länder, den Universitäten und Schulen, der Landwirtschaft in einzelnen Ländern und an anderen Stellen.

2.9 Eine weitere feste Unterordnung ist die nach Sprachen. Sie reicht von den klassischen (Griechisch und Latein) über die romanischen, germanischen und slawischen Sprachen zu den nichtindogermanischen, z. B. bei der Anordnung der Ausgaben viel übersetzter Werke oder in Disziplinen, wo die vorhandenen Zeitschriften nach Sprachen geordnet sind. In allen Systematikteilen gibt es die Untergliederung Bibliographie Zeitschriften - Miszellen/Sammelwerke allgemeine Schriften Lehrbücher - Geschichtliches. Dann folgt in der Regel die weitere sachliche Differenzierung. Die Geschichts- und Länderteile und die Sprachen und Literaturen sind nach einer eigenen festen Reihenfolge geordnet, die in den entsprechenden Kapiteln beschrieben wird.

2.10 Auf unteren Gliederungsebenen findet sich häufig eine alphabetische Anordnung. Diese erfolgt stets bei biographischer Literatur nach Personennamen, z. B. bei den regionalen Literärgeschichten, bei den Heiligen, den Künstlern oder den zeitgeschichtlichen Personen. Auch die Reihenfolge einzelner Orte innerhalb einer Region oder eines Landes ist alphabetisch. Auf der untersten Gliederungsebene schließlich, wo keine sachliche Differenzierung mehr erfolgt, sind die Titel chronologisch nach Erscheinungsjahren geordnet, und zwar in der Regel spätere Auflagen und Ausgaben unter dem Jahr der ersten erschienenen Ausgabe.

2.11 Die systematische Gliederung der Bestände ist an einigen Stellen eingeschränkt. So stehen z. B. die Akademieschriften jeweils unter der herausgebenden Akademie, die Dissertationen unter der Universität oder Fakultät. Die Stücke von Schriftenreihen finden sich alle unter der Reihe. Bei der älteren Literatur sind außerdem Sammelbände häufig, in denen bibliographisch selbständige Werke oft auch unterschiedlicher Thematik zusammengebunden worden sind. In allen diesen Fällen schafft die Erschließung durch zahlreiche Nebeneintragungen im Realkatalog, durch Einzeltitel im Alphabetischen Katalog oder aber durch Nachweis der einzelnen Titel in Spezialverzeichnissen einen Ausgleich. In die systematische Aufstellung des Hauptbestandes der Druckschriften sind Bücher über Musik nicht einbezogen, ebenso einige Sondersammlungen.

2.12 Der historische Hauptbestand verteilt sich auf die einzelnen Abschnitte der systematischen Gliederung wie folgt: Allgemeines 95.355; Theologie 85.791; Staats- und Sozialwissenschaften, Politik, Wirtschaftswissenschaften 16.968; Recht 77.086; Kriegskunst einschließlich Seeschiffahrt 2290; Medizin 62.970; Naturwissenschaften 36.424; Philosophie, Pädagogik, Psychologie 30.328; Kunst 13.612; Technik, Mathematik 11.232; Land- und Forstwirtschaft, Kalender 2995; Geschichte und Landeskunde 155.252; Sprachen und Literaturen 98.744.

Allgemeines

2.13 Der Bestand zur Gruppe Allgemeines ist mit ca. 96.000 Drucken einer der umfangreichsten. Er vereint sowohl die herkömmlicherweise als Literatur universalen Inhalts bezeichneten Formalkategorien (z. B. Enzyklopädien, Zeitschriften, Bibliographien, Gesammelte Werke, Dissertationen) als auch Fachgebiete, die die Wissenschaft insgesamt betreffen (Wissenschaftskunde, Wissenschaftsgeschichte, wissenschaftliche Institutionen Akademien, Universitäten, Schulen usw.) oder die mit der Herstellung und Verbreitung von Publikationen zu tun haben (Buchdruck, Buchhandel, Bibliothekswesen, Bibliographie usw.). Dieser Gruppe wird auch zugerechnet die allgemeine und regionale Literaturgeschichte nebst biographischer Literatur, ein Gebiet, das sich im 19. Jh als Literärgeschichte etabliert hatte. Die Gliederung des Bestandes wurde in der Mitte des 19. Jhs konzipiert und entspricht der damaligen bibliothekarischen Sicht.

2.14 (A) Allgemeine Wissenschaftstheorie und Enzyklopädie: 1563 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 158, 17. Jh 247, 18. Jh 572, 19. Jh 586; nach Sprachen: 588 deutsch, 524 lateinisch, 303 französisch, 64 italienisch, 54 englisch. (A 1-3966) Wissenschaft und Gelehrsamkeit: 544 Drucke. Wissenschaftstheorie und -kritik, Methodik der geistigen Arbeit, Klassifikation, Methodik von Studium und Unterricht, enzyklopädische Einführungen in die Wissenschaft. (A 4010-15100) Enzyklopädien, Konversationslexika: 1019 Drucke. Hier nur Enzyklopädien und Lexika allgemeinen Inhalts, nach Sprachen geordnet. (Fachlexika s. beim entsprechenden Fachgebiet.)

2.15 (Aa-Ab) Akademien: 3243 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 47, 18. Jh 396, 19. Jh 2800; nach Sprachen: 911 deutsch, 747 französisch, 190 italienisch, 146 englisch, 93 lateinisch. (Aa 1-4098) Akademiegeschichte: 667 Drucke, davon bis 1800 162 Drucke; nach Ländern: deutsche Akademiegeschichte 183, französische 138, italienische 109 u. a. Hier auch akademieähnliche Vereinigungen. (Fachlich orientierte Akademien s. beim jeweiligen Fachgebiet.) (Aa 4110-Ab) Akademieschriften: 2576 Drucke in ca. 15.200 Bdn, mit differenzierten Nachweisen (teilweise nur Gesamttitel, teilweise mit Stücktiteln), im folgenden geschätzte Bandangaben. Nach Ländern: Portugal 90 Bde ab 1780. Spanien 50 Bde ab 1847. Frankreich über 5000 Bde, ab 1666 sowohl nationale Akademien als auch knapp 100 lokale oder regionale Akademien in 87 Orten Frankreichs (dabei auch die älteren in Toulouse, Montpellier, Dijon, Rouen und Troyes). Italien über 1400 Bde, vornehmlich aus dem 19. Jh; insgesamt 38 Akademien und wissenschaftliche Gesellschaften in 30 Orten ( u. a. umfangreiche Bestände aus Bologna, Mailand, Modena, Neapel, Padua, Turin und Venedig). Deutscher Sprachraum 2500 Bde, darunter die großen deutschen Akademien in Berlin (750 Bde) ab 1710, Göttingen (100 Bde) ab 1751, München (knapp 300 Bde) ab 1763, Leipzig (170 Bde) ab 1734, Prag (über 200 Bde) ab 1785 und Wien (650 Bde) ab 1848; daneben Schriften weiterer 21 wissenschaftlicher Gesellschaften in Dresden, Halle, Oberlausitz, Erfurt, Mannheim, Leipzig, Hamburg, Marburg, Breslau, Neisse, Mainz, Hamm, Nürnberg, Brünn, Reichenbach, Münster, Köln, Frankfurt a. M., Thorn, Striegau, Brieg und Hirschberg. Nicht-deutschsprachiges Österreich-Ungarn über 200 Bde aus Ungarn ab 1831, aus Jugoslawien 100 Bde ab 1851 (Zagreb), aus Polen 300 Bde ab 1817 (Krakau). Niederlande 570 Bde ab 1798 (Amsterdam, Haarlem, Leiden, Rotterdam, Utrecht). Belgien 670 Bde ab 1780 (Brüssel, Bouillon, Hainaut, Lüttich, Limburg, Gent, Courtrai). Großbritannien über 1300 Bde aus London, Manchester, Cambridge, Glasgow, Birmingham, Yorkshire, Liverpool, daneben ab 1787 Irische Akademie der Wissenschaften in Dublin und Royal Dublin Society ab 1856 sowie ab 1770/71 Schottische Akademie in Edinburgh. Dänemark 130 Bde ab 1793. Island 10 Bde 1780-1793. Schweden 570 Bde ab 1739, neben den nationalen Akademien in Stockholm auch die bedeutenden örtlichen wissenschaftlichen Gesellschaften in Uppsala und Göteborg. Norwegen 70 Bde ab 1858 (Drontheim und Christiania/Oslo). Rußland über 1300 Bde, darunter die Russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg ab 1728 und weitere wissenschaftliche Gesellschaften in Moskau, Petersburg und Kiev, hier auch Universitätsschriften aus Petersburg und Kasan; ab 1840 Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst in Mitau, ab 1838 Finnische Wissenschaftsakademie in Helsinki, ab 1846 gelehrte Estnische Gesellschaft in Dorpat. Polen 30 Bde wissenschaftliche Gesellschaften in Posen ab 1860 und Thorn ab 1878. Südosteuropa 200 Bde, darunter ab 1867 Rumänische Akademie der Wissenschaften in Bukarest, ab 1847 serbische gelehrte Gesellschaft oder Serbische Akademie in Belgrad, ab 1863/64 Griechische philologische Gesellschaft in Konstantinopel und ab 1871 Philologischer Verein Parnaß in Athen. USA über 400 Bde, darunter American Philosophical Society in Philadelphia ab 1789, American Academy of Arts and Science in Boston ab 1783 und Smithsonian Institution in Washington ab 1848, daneben bundesstaatliche Akademien von Wisconsin, Iowa und Kalifornien. Übrige Welt 200 Bde.

2.16 (Ac-Ad) Allgemeine Zeitschriften und Serien und allgemeine Literaturzeitschriften: 2174 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 34, 18. Jh 520, 19. Jh 1616, o. J. 4; nach Sprachen: 1111 deutsch, 405 französisch, 152 italienisch, 127 englisch, 15 lateinisch. Nach Erscheinungsländern: Spanien und Portugal 51 Drucke (davon 18. Jh 14); Italien 133 (davon 17. Jh 4, 18. Jh 27); Frankreich 263 (davon 18. Jh 48); Deutschland 898 (davon 17. Jh 10, 18. Jh 198); deutschsprachiges Österreich-Ungarn 89 (davon 18. Jh 17); Schweiz 80 (davon 18. Jh 35); Großbritannien 87 (davon 18. Jh 4); Niederlande und Belgien 152 (davon 17. Jh 15, 18. Jh 57); Skandinavien 112 (davon 18. Jh 44); Osteuropa 157 (davon 18. Jh 17); Balkan 73; außereuropäischer Raum 67. (Fachzeitschriften s. bei den entsprechenden Fachgebieten.)

2.17 (Ae) Zeitschriften- und Pressewesen: 322 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 10, 18. Jh 44, 19. Jh 268; nach Sprachen: 169 deutsch, 52 französisch, 35 englisch, 16 lateinisch, 12 italienisch. Hier auch Anzeigenwesen und Zeitungswissenschaft. (Die Zeitungssammlung selbst s. u. 2.244.) (Ae 1-569) Allgemeines: 80 Drucke, davon 53 deutschsprachige. (Ae 572-9100) Einzelne Länder: 242 Drucke; Deutschland, Österreich-Ungarn und die Schweiz 118 Drucke, Portugal, Spanien, Frankreich und Italien 59, andere Länder 65.

2.18 (Ag-Ah 4308) Sammelwerke und Miszellen zu allen Fachgebieten, Kulturkreisen und Epochen: 10.779 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 97, 17. Jh 289, 18. Jh 864, 19. Jh 9224, o. J. 305; nach Sprachen: 3966 deutsch, 2765 englisch, 1128 französisch, 801 italienisch, 575 lateinisch. (Ag 1-226) Gelegenheitsschriften: 227 Drucke. Hier auch Anekdotensammlungen, Hochzeitsschriften und Ausgaben von Texten aus Hss. und anderen wertvollen Beständen einzelner Bibliotheken. (Ag 274-477) Schriftenreihen von Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Gesellschaften wie Literarischer Verein in Stuttgart, Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur in Berlin, Historisch-philologische Gesellschaft in Charkov, Ecole des hautes études in Paris u. a., ferner von bibliophilen, literarischen und allgemeinbildenden Vereinigungen: 1662 Drucke. (Ag 501-1532) Allgemeine Festschriften und andere Gelegenheitsschriften: 613 Drucke. Hier auch Miszellen in lateinischer Sprache, z. T. aus dem 16. und 17. Jh. (Ag 1601-Ah 3116) Allgemeine Schriften zur Kul tur-, Literatur- und Geistesgeschichte: 7969 Drucke. Schwerpunkt deutsche Verlagsserien, z. B. Reclams Universalbibliothek, Meyers Volksbücher, Bibliothek für Wissenschaft und Kultur, Frankfurter zeitgemäße Broschüren; daneben auch wichtige ausländische wie Bibliothèque d'un curieux und Bibliothèque elzévirienne (Paris), Scelta di curiosità letterarie und Collezione dei opere inedite o rare (Italien) sowie die Tauchnitz Edition mit ca. 2000 Drucken englischer Literatur und einigen englischen Übersetzungen von Werken der Weltliteratur. Hier auch Sammlungen gemeinverständlicher Vorträge und Literatur zu deutschen Zeit- und Streitfragen. (Ah 3121-4308) Populäre Schriften, Ratgeberliteratur: 308 Drucke. Hier auch Repetitorien. (Pädagogisches Schrifttum s. Nc-Ng.)

2.19 (Ah 5100-29875) Dissertationen, Universitäts- und Schulprogramme: 28.661 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 340, 17. Jh 1264, 18. Jh 1556, 19. Jh 25.453, o. J. 48; nach Sprachen: 16.039 deutsch, 10.972 lateinisch, 267 englisch, 182 französisch, 23 italienisch. Hier befinden sich die Dissertationen der Disziplinen, die sich historisch innerhalb der philosophischen Fakultät entwickelt haben, also auch Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Die Dissertationen der übrigen drei traditionellen (der theologischen, juristischen und medizinischen) Fakultäten befinden sich beim Bestand der entsprechenden Fachgebiete. Darüber hinaus sind zahlreiche Dissertationen den engsten Sachstellen zugeordnet worden. Von 1885 bis 1935 war die Königliche Bibliothek bzw. die Preußische Staatsbibliothek Herausgeberin des Jahresverzeichnisses der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften. Die bei der Redaktion eingegangenen Titel fanden Aufnahme im Bestand und in den Hauptkatalogen der Bibliothek. Die Sammlung an Dissertationen hat erhebliche Kriegsverluste zu verzeichnen. (Ah 5100-7739) Gesammelte Dissertationen und akademische Gelegenheitsschriften: 1421 Drucke. (Ah 7751-9194) Dissertationen deutscher Universitäten: 18.198 Drucke. Im einzelnen sind nennenswert die preußischen Universitäten: Berlin 2196 Drucke, Bonn 1146, Greifswald 401, Halle-Wittenberg 1665, Münster 310, Königsberg 488, Breslau 1062; außerdem Erlangen 1234 Drucke, Freiburg im Breisgau 685, Gießen 251, Göttingen 1689, Heidelberg 407, Jena 589, Kiel 269, Leipzig 2137, Marburg 1185, München 448, Rostock 667, Straßburg 639, Tübingen 233, Würzburg 355 Drucke. Erwähnenswert sind auch die kleineren Bestände älterer Universitäten (Altdorf, Frankfurt/Oder, Helmstedt, Wittenberg). Der Schwerpunkt liegt bei den protestantischen Universitäten, insbesondere bei den älteren Dissertationen. (Ah 9301-9950) Dissertationen ausländischer Universitäten: 2961 Drucke, davon Schweiz 1520, Niederlande 234, Skandinavien 934, Finnland und Baltikum 254. (Ah 10025-15115) Deutsche Universitätsprogramme: 5123 Drucke, darunter aus Berlin 248, Bonn 316, Breslau 463, Erlangen 254, Göttingen 469, Greifswald 230, Halle 452, Jena 218, Königsberg 468, Leipzig 309, Marburg 424, Rostock 243; hauptsächlich Drucke des 19. Jhs, ältere Titel u. a. aus Frankfurt/Oder, Rostock und Wittenberg.

2.20 (Ah 15301-20976) Deutsche Schulprogramme: 333 Drucke in Sammelbänden. Da die Königliche Bibliothek seit 1824 Pflichtexemplare von Schulschriften und -programmen erhielt, stammen die vorhandenen Drucke vorwiegend aus dem 19. Jh. Sie sind in Sammelbänden zusammengefaßt, ältere nach Regionen (Provinzen), ab dem 19. Jh nach Schulorten oder einzelnen Schulen. Der überwiegende Teil des Bestandes an Schulschriften ist katalogmäßig nicht ausreichend erschlossen und deshalb nach dem Zweiten Weltkrieg provisorisch in einer Sonderaufstellung nach Orten oder Provinzen zusammengefaßt. Für die Anzahl der weiteren und zwar über den gesamten historischen Bestand verstreuten Schulschriften gibt es keine genauen Anhaltspunkte.

In der Sonderaufstellung sind (geschätzt) insgesamt 34.000 Jahresberichte bis 1900 vorhanden, von denen die meisten eine Programmabhandlung enthalten; 95 Prozent sind im 19. Jh erschienen, 5 Prozent vor 1800. Nach ihrer Herkunft sind folgende Anteile zu unterscheiden: Preußen 20.000, übriges Deutsches Reich 9000, Österreich-Ungarn 3500, skandinavische Länder 1500 (Dänemark ab 1831, Schweden und Norwegen ab 1895). Anteile nach Sprachen: 90 Prozent deutsch, 5 Prozent skandinavische Sprachen, 5 Prozent lateinisch und andere Sprachen. Deutsche Schulschriften sind ab 1880 bibliographisch erschlossen in dem von der Königlichen Bibliothek/Preußischen Staatsbibliothek veröffentlichten Jahresverzeichnis der an den deutschen Schulanstalten erschienenen Abhandlungen (Bd 1-28 für die Berichtsjahre 1889-1930; Berlin 1890-1931). (Ah 21110-29875) Ausländische Universitäts- und Schulprogramme: 625 Drucke, davon Schweiz 249, Skandinavien 135, Rußland einschließlich Finnland 90, Griechenland 80.

2.21 (Ai-Ak) Gesammelte Werke einzelner Autoren: 4249 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 322, 17. Jh 466, 18. Jh 1033, 19. Jh 2428; 286 portugiesische und spanische, 831 belgische und französische, 851 italienische, 1519 deutsche einschließlich österreichische und schweizerische, 352 angelsächsische, 121 niederländische, 126 skandinavische, 163 osteuropäische. Als Formalgruppe stehen hier die mehrbändigen Gesamtausgaben und Textsammlungen allgemeinen, nicht fachlich begrenzten Inhalts; darunter mindestens zur Hälfte literarisch-künstlerische Werke im engeren Sinne, z. B. aus der deutschen Literatur. (Werkausgaben von Schriftstellern und Dichtern s. a. Xi-Zs.)

2.22 (Al-Am 4566) Allgemeine Literatur- (früher Literär-)geschichte und Gelehrtengeschichte: 2420 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 53, 17. Jh 292, 18. Jh 1061, 19. Jh 983; nach Sprachen: 1013 deutsch, 726 lateinisch, 406 französisch, 92 englisch, 62 italienisch. Hier Weltliteratur insgesamt sowie in einzelnen Epochen. (Regional bezogene Literaturgeschichte s. Ar-Ax; Va-Zz.) (Al 1-2447) Allgemeine Literatur- und Bildungsgeschichte: 611 Drucke. Hier auch Geschichte der Erfindungen und Heuristik. (Al 2492-Am 4566) Gelehrtengeschichte: 1809 Drucke. Als Gelehrte werden Literaten im engeren Sinne und Geistesschaffende angesehen. Es finden sich Briefe und Reiseberichte von Gelehrten, Aussprüche (Ana), Streit- und Flugschriften, allgemeine Kongresse, allgemeine Gelehrtengeschichte einschließlich gelehrter Frauen, biographische Lexika, Sammlungen, Pseudonymenlexika, Portraitsammlungen, Hss. Buchwesen, Bibliothekswesen

2.23 Das Buch- und Bibliothekswesen ist von der Systematik her als hilfswissenschaftlicher Bestandteil zur Literärgeschichte zu betrachten. Obwohl der noch vorhandene Bestand mit rund 10.000 Drucken beachtlich ist, stellt er nur einen kleinen Teil des bis zum Zweiten Weltkrieg vorhanden Gewesenen dar. Hier waren die Bibliotheken von Valentin Rose, August Wilmanns, Paul Schwenke, Paul Kehr, Adolf von Harnack (teilweise) und Sergej Rudolfovic Minclov eingeflossen. Nach dem Krieg konnten Lücken durch die Bibliotheken von Georg Leyh und Hans Bockwitz ergänzt werden. Die Kriegsverluste waren so hoch, daß noch heute bei der Buchkunst, der Geschichte des Buchdruckes, in der Inkunabelkunde, in Teilen des Bibliothekswesens sowie bei den Auktions-, Dubletten-, Buchhändler- und Verlagskatalogen erhebliche Lücken klaffen.

2.24 (Am 4601-An) Buchwesen: 3826 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 44, 17. Jh 159, 18. Jh 576, 19. Jh 3022, o. J. 25; nach Sprachen: 1349 deutsch, 642 französisch, 576 italienisch, 428 lateinisch, 310 englisch. (Am 4601-5780) Buchkunde und Bibliophilie: 476 Drucke. Hier auch Serien und Zeitschriften zu Bibliographie, Buchhandel, Bibliothekswesen, Buch- und Pressewesen. Ein Großteil der Literatur zur Bibliophilie ist Kriegsverlust. (Bibliographie der Bibliographien s. Al 131 ff.) (Am 5781-7750) Allgemeinbibliographie, Universalbibliographien, spezielle Bibliographien: 543 Drucke. Hier auch Bibliothekskataloge, empfehlende Auswahlbibliographien, Literaturkritik, Darstellungen und Verzeichnisse von Rara, verbotenen Büchern sowie von Schriften zu einzelnen Themenbereichen (Erotica, Kolportage) und Verzeichnisse bestimmter Publikationsformen (illustrierte Ausgaben, Minibücher), Zeitschrifteninhalts- und Rezensionsbibliographien. (Am 8011-11600) Nationalbibliographien, regionale Bibliographien, Verlagskataloge, Buchausstellungskataloge, bibliographiegeschichtliche Darstellungen: 815 Drucke; nach Ländern: Portugal und Spanien 12 Drucke, Frankreich 45, Italien 419, Deutschland, Österreich und Schweiz 127, Niederlande und Belgien 21, Skandinavien 22, Großbritannien und Irland 42, slawische Länder und Baltikum 23, Ungarn 8, Asien 29, Amerika 35. Hier auch Personalbibliographien bedeutender Persönlichkeiten. (Sondersammlung Meßkataloge s. u. 2.260.) (An) Buchdruck und Buchhandel: 1992 Drucke. Darunter Kartendruck, Buchschmuck, Schreibkunst, Druckereien, Erfindung des Buchdruckes, Inkunabeln, Xylographie, Buchdruck einzelner Länder. Hier auch das Archiv der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei mit 6432 deutschsprachigen Drucken. Es handelt sich um die Sammlung der von Decker in Cölln oder Berlin von 1712 bis 1870 gedruckten preußischen Edikte, Gesetze und Erlasse.

2.25 (Ao-Aq) Bibliothekswesen: 6198 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 8, 17. Jh 204, 18. Jh 1060, 19. Jh 4921, o. J. 8; nach Sprachen: 2203 deutsch, 1224 lateinisch, 951 französisch, 871 englisch, 420 italienisch. (Ao 1-2206) Öffentliches Bibliothekswesen: 662 Drucke. Allgemeines zu Bibliothekswesen, Bibliothekswissenschaft, Bibliotheksverwaltung, Gebäude, Geschichte, Statistik, Klassifikation, Handschriftenwesen. (Ao 2401-13962) Bibliotheken und Bibliothekswesen einzelner Länder: 3403 Drucke. Im einzelnen: Deutschland 1277 Drucke, Italien 389, Frankreich 320, Österreich-Ungarn 133, Großbritannien 261, Niederlande, Belgien und Luxemburg 149, Skandinavien 107, Ost- und Südosteuropa 162 und Amerika 283. (Ap-Aq) Privatbibliotheken und Buchhändlerkataloge: 2133 Drucke. Hier auch Auktionskataloge, Verlagskataloge sowie Verkaufskataloge von Instituten und Korporationen. Allgemeine Literaturgeschichte

2.26 Mit über 22.500 Drucken ist der Bestand zur Literatur- (früher Literär-)geschichte einzelner Länder umfangreich und größtenteils erhalten geblieben. Nach Ländern gegliedert, folgen den Gesamtdarstellungen der Literaturgeschichte des jeweiligen Landes einzelne Perioden, Regionen und Sekundärliteratur über einzelne Autoren, die ca. 80 Prozent der Titel dieser Gruppe ausmachen. Ungefähr die Hälfte davon betrifft Dichter und Schriftsteller, die übrige Literatur befaßt sich mit Kritikern, Gelehrten, Politikern und anderen Autoren. Biographische Gesamtdarstellungen sind hier konzentriert, Sekundärliteratur über einzelne Werke aber auch bei den literarischen Texten selbst (s. Xi-Zs). Die Druckschriften zur Allgemeinen Literaturgeschichte, überwiegend regional-biographisch orientiert, ergänzen den Bestand zu den Philologien (Xi-Xs), obwohl die Abgrenzungen nicht eindeutig sind. Dies trifft nicht für die Klassische Philologie zu, die nur bei Va-Wu und Xc-Xh zusammengefaßt ist. (Weltliteratur s. Al.)

2.27 (Ar-Ax) Literaturgeschichte. Einzelne Autoren: 22.625 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 212, 17. Jh 736, 18. Jh 2818, 19. Jh 18.492, o. J. 367; nach Sprachen: 10.261 deutsch, 3128 französisch, 2959 italienisch, 1696 lateinisch, 1522 englisch. (Ar-As) Romanischer Sprachraum: 7136 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 72, 17. Jh 220, 18. Jh 949, 19. Jh 5772, o. J. 123; nach Sprachen: 2916 französisch, 2617 italienisch, 626 deutsch, 387 lateinisch, 100 englisch. (At-Av) Deutscher Sprachraum: 10.793 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 119, 17. Jh 388, 18. Jh 1475, 19. Jh 8739, o. J. 72; nach Sprachen: 9181 deutsch, 1042 lateinisch, 212 französisch, 122 italienisch, 70 englisch. (Aw 1-17907) Großbritannien und Irland: 1825 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 4, 17. Jh 18, 18. Jh 128, 19. Jh 1640, o. J. 35; nach Sprachen: 1352 englisch, 277 deutsch, 76 französisch. (Aw 18000-28941) Niederlande und flämisches Belgien: 810 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 15, 17. Jh 77, 18. Jh 86, 19. Jh 618, o. J. 14; nach Sprachen: 397 niederländisch, 168 lateinisch, 144 französisch, 85 deutsch. (Ax 1-3795) Skandinavien: 671 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 24, 18. Jh 106, 19. Jh 512, o. J. 29; nach Sprachen: 461 in skandinavischen Sprachen, 99 lateinisch, 92 deutsch. (Ax 3840-14494) Ost- und südosteuropäische Länder, außereuropäische Länder: 1390 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 2, 17. Jh 9, 18. Jh 74, 19. Jh 1211, o. J. 94. Überwiegend in der jeweiligen Landessprache. Schwerpunkte: Rußland (einschließlich baltische Provinzen) 566, Polen 310; andere Länder: Ungarn 108, Türkei 51, Asien 90, amerikanischer Kontinent einschließlich Indianerliteratur und Australien einschließlich Neuseeland 265.

2.28 (Ay-Az) Universitäten und Schulen: 9295 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 167, 17. Jh 529, 18. Jh 1163, 19. Jh 7436; nach Sprachen: 4862 deutsch, 1504 lateinisch, 626 französisch, 620 englisch, 357 italienisch. Diese Sachgruppe enthält Druckschriften zu allen Aspekten des allgemeinen und regionalen Universitätswesens und des regionalen Schulwesens; hier auch akademische Ämter und Titel, studentisches Leben, Geschichte einzelner Institutionen einschließlich ihrer Veröffentlichungen, Fest- und Gedenkreden, Schulrecht. (Hochschulrecht s. Fm 12001 ff.; Allgemeines Schulwesen s. Nc-Ng; Universitäts- und Schulprogramme s. Ah 5100.) (Ay 1-Az 19993) Universitäts- und Schulwesen in Deutschland einschließlich Österreich: 6074 Drucke. Schwerpunkt ist Preußen. Hier auch amtliche Schulblätter der preußischen Regierungsbezirke. (Az 20001-52790) Ausländisches Schul- und Universitätswesen: 3221 Drucke, überwiegend in den Landessprachen. Schwerpunkte: Frankreich einschließlich Elsaß-Lothringen 538, USA 445, Italien 427; andere Länder: Großbritannien 300 Drucke, Dänemark 109, Rußland 310, Asien 110.

Theologie

2.29 Mit einem Gesamtbestand von ca. 86.000 Drucken zählt das Fachgebiet Theologie und Judentum zu den quantitativ bedeutsamsten des historischen Bestandes. Da diese Bestandsgruppe im Zweiten Weltkrieg an verschiedene Auslagerungsorte gebracht worden war, befinden sich heute in der Staatsbibliothek zwar Bestände zu allen theologischen Disziplinen, jedoch meist lückenhaft. Etwa ein Viertel des Bestandes zur Theologie zählt zu den Kriegsverlusten. Annähernd vollständig fehlt die Literatur zum nach-biblischen Judentum (Eu-Ez). Auch die Sammlung der Schriften Luthers ist beinahe vollständig verloren. Ebenso gehören die Theologischen Flugschriften des 19. Jhs zu den Kriegsverlusten.

2.30 (B-Bb) Kirchenväter: 3147 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 818, 17. Jh 687, 18. Jh 370, 19. Jh 1283, o. J. 11; nach Sprachen: 2117 lateinisch, 441 deutsch, 207 griechisch, 148 italienisch, 106 französisch. Es handelt sich um Theologen der östlichen Kirchen (griechische und orientalische Kirchen) bis zum 15. Jh sowie Theologen der westlichen Kirche bis zum 7. Jh mit Textausgaben und Sekundärliteratur. Die Ordnung ist regional nach Griechen und Orientalen einerseits, sowie Lateinern andererseits, jeweils chronologisch nach der Lebenszeit der einzelnen Kirchenväter angelegt.

2.31 (Bc-Be) Allgemeines: 13.378 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 558, 17. Jh 3743, 18. Jh 6285, 19. Jh 2775, o. J. 17; nach Sprachen: 9640 lateinisch, 2721 deutsch, 447 englisch, 284 französisch, 96 italienisch. In dieser Fachgruppe befinden sich die theologischen Enzyklopädien, Zeitschriften, Dissertationen, gesammelten Werke und Briefe einzelner Autoren, geordnet nach der Konfessionszugehörigkeit. (Luthersammlung s. u. 2.248.)

2.32 (Bf-Bz) Bibel und Bibelwissenschaften: 14.563 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 2522, 17. Jh 2667, 18. Jh 2992, 19. Jh 6317, o. J. 65; nach Sprachen: 6296 lateinisch, 5448 deutsch, 880 englisch, 548 französisch, 98 italienisch. (Bf-Bi) Einleitung in die Bibel, Biblische Archäologie: 3403 Drucke. Wissenschaftliche und populäre Literatur zur gesamten Bibel. (Bk-Bo) Altes Testament: 5109 Drucke. Hebräische und aramäische Sprache, das Alte Testament betreffend, auch Grammatik und Unterrichtsbücher. Einleitung in das Alte Testament und die Geschichte des Kanons. Pseudepigrapha. Kommentare zum Alten Testament insgesamt, zu den einzelnen Büchern und zu den Apokryphen. Bemerkenswert sind die 181 Ausgaben der Biblia Hebraica ohne und mit Kommentar, davon 45 Drucke aus dem 16. Jh. (Bp-Bt) Neues Testament: 4443 Drucke. Wörterbücher und Grammatik des neutestamentlichen Griechisch. Einleitung. Theologie. Apokryphen. Kommentare zum Neuen Testament insgesamt und zu den einzelnen Büchern. Bemerkenswert sind 52 Ausgaben des griechischen Textes aus dem 16. Jh und 136 Ausgaben des griechischen Textes aus dem 17. bis 19. Jh. (Bu-Bz) Konkordanzen, Bibelübersetzungen: 1609 Drucke; nach Sprachen: 546 deutsch, 369 lateinisch, 133 französisch, 101 englisch, 82 italienisch, 378 in anderen Sprachen. Die Bibelübersetzungen beginnen mit den altkirchlichen lateinischen Übersetzungen (Itala und Vulgata) und den späteren lateinischen Übersetzungen, insgesamt 253 Drucke. Rund 350 Drucke bilden die Bibelausgaben und Bibelteile in Luthers Übersetzung. Deutsche Übersetzungen nach Luther sind nicht so häufig gedruckt worden, deshalb zählen die 137 Drucke zu den interessanten Beständen der Bibliothek. Bemerkenswert sind rund 50 Drucke deutscher Ausgaben der Bibel von und für Juden, darunter auch hebräisch-deutsche und jiddische Übersetzungen, ferner 35 hebräische Ausgaben des Neuen Testaments. Die Bibelausgaben in weiteren europäischen, in asiatischen und in anderen Sprachen sind nur noch lückenhaft vorhanden.

2.33 (C-Cv) Kirchengeschichte: 17.164 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 2861, 17. Jh 1357, 18. Jh 2668, 19. Jh 9998, o. J. 280; nach Sprachen: 10.132 deutsch, 2584 lateinisch, 1299 französisch, 1188 englisch, 944 italienisch. Hier nur Literatur zur Gesamtkirchengeschichte. (Titel mit regionalem Bezug s. bei den entsprechenden Länderkatalogen.) (C-Ca) Konzilien und Synoden: 416 Drucke. Ökumenische Konzilien. Konzilien der Römisch-katholischen Kirche seit 1053. Synoden der Protestantischen und Anglikanischen Kirchen. Schwerpunkt ist das Konzil von Trient mit 47 Drucken. (Cb-Cc) Allgemeine Kirchengeschichte: 863 Drucke. Hier auch altchristliche Kulturgeschichte, christliche Archäologie und Kunst. (Klassische Archäologie und Kunst s. Nw-Nx.) (Cd-Ce) Papsttum: 1542 Drucke, davon 43 aus dem 16. Jh. Sowohl die Schriften einzelner Päpste, wie Anordnungen, Bullen, Briefe u. a., als auch Sekundärliteratur. Schwerpunkte bilden die Amtszeiten der Päpste Pius IX. (1846-1878) mit 35 Drucken und Leo XIII. (1878-1903) mit 37. Zur Polemik Angriff und Verteidigung des Papsttums gehören 230 Drucke. Von den Einzelthemen zum Papsttum wie Konklave, Pontificalia, Finanzen u. a. ist die Sachgruppe Jubeljahr und Ablaß mit 97 Drucken hervorzuheben. Im Abschnitt Kardinalskollegium und Kardinäle finden sich auch Biographien einzelner Kardinäle. (Cf-Ch) Geistliche Orden: 1560 Drucke. Hier auch weltliche Kongregationen, Frauenorden, Bruderschaften und Literatur über Ordensgründer, auch Biographien von einzelnen Ordensmitgliedern. Schwerpunkt ist Franziscus von Assisi und der Franziskanerorden mit 224 Drucken. (Geistliche Ritterorden s. Pf 5239 ff.) (Ci) Jesuitenorden: 1198 Drucke, davon 135 aus dem 16. Jh, überwiegend Sammelbände. (Ck) Ketzer: 456 Drucke. Vom Beginn der Kirchengeschichte an bis zum Vorabend der Reformation. Im einzelnen: Gnostiker, Manichäer, Arianer, Pelagianer, Nestorianer, Waldenser, Wyclifiten u. a. Hervorzuheben ist die Literatur über Johannes Hus und die Hussitenbewegung (70 Drucke). (Cl) Orientalische Kirchen (ab 1054), Kirchen in Afrika, slawische Kirchen: 524 Drucke. Hier auch Kirchen der Armenier, Maroniten, Kopten u. a. Schwerpunkt: Russische Kirche mit 123 Drucken und Slawenapostel Kyrill und Method mit 20.

2.34 (Cm-Cn) Reformation und Reformatoren: 2879 Drucke, davon 312 aus dem 16. Jh. Schwerpunkte in dieser Fachgruppe bilden die Literatur über Luther (940 Drucke) und das Schrifttum zu Reformationsjubiläen, überwiegend Kleinschriften aus dem Jahr 1817 (888 Drucke). (Deutsche Theologische Flugschriften der Reformationszeit s. Cu; Luthersammlung s. u. 2.248.) (Co-Cr) Sekten, Freikirchen, Anglikanische Kirche: 1410 Drucke. Literatur von und über die Gründer einzelner Sekten und Sondergemeinschaften, teilweise auch Biographien ihrer Mitglieder. Erwähnenswert ist die Literatur über die Wiedertäufer (78 Drucke), die Sozinianer (80), die Arminianer (40) und die Herrnhuter Brüdergemeine (204). (Cs-Ct) Mystik und Fanatismus: 1877 Drucke. Schrifttum von und zu kirchlichen Außenseitern und Vertretern des Pietismus, der Erweckungsbewegung und der Heilsarmee. (Mystische Philosophie s. Nb; Pietismus s. a. Dm-Dn.) (Cu) Deutsche Flugschriften aus der Reformationszeit: 1789 Drucke, geordnet nach dem Alphabet der Autoren von A-Weydensee. (S. a. 2.257.) Der Rest befindet sich in der Universitätsbibliothek Krakau. (Cv) Missionswesen: 2630 Drucke. Die Literatur zum Missionswesen stammt überwiegend aus dem 19. Jh und ist in deutscher Sprache. Hier auch Literatur zu Vereinen, Gesellschaften, Bibelverbreitung, Traktat- und Kolportagewesen, ebenso Literatur zur Inneren Mission und Diakonie.

2.35 (Cw-Db) Systematische Theologie: 5406 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 1094, 17. Jh 1411, 18. Jh 1040, 19. Jh 1719, o. J. 142; nach Sprachen: 2514 deutsch, 2276 lateinisch, 251 englisch, 249 französisch, 36 italienisch. (Cw-Cz) Dogmatik einschließlich Dogmen- und Theologiegeschichte: 3580 Drucke. Der Bestand ist im allgemeinen Teil (Systeme und Lehrbücher) nach der Konfession der Verfasser gegliedert. Im speziellen Teil ist die Abendmahlslehre besonders stark vertreten. (D-Db) Moraltheologie, Ethik: 1826 Drucke.

2.36 (Dc-De) Apologetik: 3305 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 108, 17. Jh 237, 18. Jh 1193, 19. Jh 1693, o. J. 74; nach Sprachen: 2206 deutsch, 353 englisch, 321 französisch, 239 lateinisch. Schwerpunkte sind einzelne Gegner des Christentums, auch Literatur zu später als kirchenfeindlich eingestuften Theologen; Schriften über und gegen den Atheismus; Auseinandersetzung mit dem Judentum.

2.37 (Df) Symbolik (Lehre von den kirchlichen Bekenntnissen): 1670 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 534, 17. Jh 346, 18. Jh 214, 19. Jh 568, o. J. 8; nach Sprachen: 914 deutsch, 635 lateinisch, 51 englisch, 13 französisch. Den Schwerpunkt bilden Textausgaben und Sekundärliteratur zur " Confessio Augustana" und zur " Formula Concordiae".

2.38 (Dg-Do) Polemik: 11.218 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 3704, 17. Jh 3332, 18. Jh 1634, 19. Jh 2423, o. J. 125; nach Sprachen: 6473 deutsch, 3782 lateinisch, 650 französisch, 70 englisch, 47 italienisch. (Dg-Di) Katholisch-protestantische Polemik: 5534 Drucke. (Dk-Dl) Reformiert-lutherische Polemik: 2609 Drucke. (Dm-Dn) Innerlutherische Polemik, besonders Pietismus: 2138 Drucke. (Pietismus s. a. Cs-Ct.) (Do) Innerkatholische Polemik (Jansenismus, Altkatholizismus, Modernismus u. a.): 937 Drucke.

2.39 (Dp) Pastoraltheologie: 1565 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 128, 17. Jh 161, 18. Jh 223, 19. Jh 1013, o. J. 40; nach Sprachen: 1039 deutsch, 440 lateinisch, 45 französisch, 37 englisch. Literatur zur außergottesdienstlichen Tätigkeit des Pfarrers und anderer kirchlicher Angestellter, zur Ausbildung, Seelsorge, geistlichen Schulaufsicht, Pastoralmedizin sowie Literatur über kirchliches und säkulares Personenstandswesen. Hier auch 202 (Auto-)Biographien geistlicher Personen und 75 Hirtenbriefdrucke aus dem 18. und 19. Jh.

2.40 (Dq-Dt) Liturgik: 5232 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 907, 17. Jh 981, 18. Jh 910, 19. Jh 2390, o. J. 44; nach Sprachen: 3212 deutsch, 1512 lateinisch, 179 französisch, 176 englisch, 87 italienisch. Über 1000 Drucke zur katholischen und 1500 Drucke zur evangelischen Liturgik, die andere Hälfte zu speziellen Themen wie Kirchenjahr, kirchliche Feste, Musik im Gottesdienst, Kasualien, liturgische Orte und Geräte.

2.41 (Du-Dx) Hagiographie, Mariologie, Heiligen- und Reliquienkult: 3918 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 261, 17. Jh 601, 18. Jh 780, 19. Jh 2209, o. J. 67; nach Sprachen: 1467 deutsch, 932 lateinisch, 736 italienisch, 320 französisch, 69 englisch. (Du-Dv) Hagiographie, Mariologie: 2061 Drucke. Wallfahrtsorte, Heiligenlegenden, Reliquienkult und Biographien nichtkanonisierter christlicher Persönlichkeiten. (Dw-Dx) Einzelne Heilige: 1857 Drucke. (Heilige aus geistlichen Orden s. beim entsprechenden Orden.)

2.42 (Dy-Ee) Homiletik: 2684 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 653, 17. Jh 555, 18. Jh 516, 19. Jh 907, o. J. 53; nach Sprachen: 1664 deutsch, 784 lateinisch, 129 französisch. In dem Abschnitt Geschichte der Homiletik, Theorie und Predigtentwürfe (Dy) sind 817 Drucke vorhanden. Die Predigten (731 Drucke) gliedern sich in lateinische (Dz), deutsche (E-Ec) und fremdsprachige (Ed). (Ee) Leichenpredigten: 1136 Drucke. Die Mehrzahl dieser Drucke sind Sammelbände; hier sind sie nur als ein Druck gezählt. Von besonderer Bedeutung sind die Wernigeröder Leichenpredigtensammlung (Ee 700), zu der 4154 Leichenpredigten gehören, und die Bückeburger Leichenpredigtensammlung (Ee 705) mit 1619 Leichenpredigten. Diese umfangreichen Sammlungen und die Drucke in den Sammelbänden sind in einem chronologischen Register erschlossen, geordnet nach Sterbejahr. Weitere Leichenpredigten und andere Personalschriften über berühmte Personen, Herrscher etc. sind über alle Sachstellen des Bestandes verstreut.

2.43 (Ef-En) Hymnologie: 729 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 156, 17. Jh 137, 18. Jh 216, 19. Jh 220; nach Sprachen: 605 deutsch, 29 französisch, 12 lateinisch. Gesangbücher und ähnliche Sammlungen kirchlicher Dichtung sind nach Sprachen geordnet. Deutsche Gesangbücher sind nach den Orten oder Gebieten ihres Geltungsbereiches gegliedert. (Gesangbuchsammlungen s. a. Sondersammlung Musikabteilung 2.235; einzelne geistliche Lieder s. a. 2.255.)

2.44 (Eo-Ep) Katechetik: 368 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 262, 17. Jh 46, 18. Jh 14, 19. Jh 42, o. J. 4; nach Sprachen: 249 deutsch, 86 lateinisch. Den Schwerpunkt bildet eine Sammlung von über 300 Katechismen, vorwiegend aus dem 16. Jh. (Religionsunterricht s. Nf 1 ff.)

2.45 (Eq-Et) Aszetik: 576 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 374, 17. Jh 56, 18. Jh 52, 19. Jh 86, o. J. 8; nach Sprachen: 349 deutsch, 166 lateinisch, 14 französisch. Literatur zu Erbauung, Gebet, Frömmigkeitspraxis, unterteilt in katholische und evangelische Erbauungsliteratur.

2.46 (Eu-Ez) Rabbinica, Judaica: 868 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 3, 17. Jh 5, 18. Jh 39, 19. Jh 821; nach Sprachen: 608 deutsch, 107 französisch, 20 lateinisch, 19 englisch. Schrifttum zur nachbiblischen jüdischen Religion. Auch Literatur zum Judentum im weitesten Sinne, z. B. regionale, politische und Kulturgeschichte, Belletristik, mittel- und neuhebräische Philologie, Jiddistik, Antisemitismus.

Staats- und Sozialwissenschaften. Politik. Wirtschaftswissenschaften

2.47 Diese Gruppe ist mit ca. 17.000 Drucken einschließlich Dissertationen gut im Bestand vertreten. Den Schwerpunkt bilden die deutschsprachigen Drucke des 19. Jhs, wobei die Wirtschaftswissenschaften mit ca. 7800 Drucken die größte Gruppe ausmachen. Sozialwissenschaftliches Schrifttum ist darüber hinaus besonders in den Bestandsgruppen Philosophie, Psychologie, Pädagogik und in den Länderkatalogen angesiedelt, so daß die Anzahl der Drucke zu den Sozialwissenschaften wesentlich höher liegt. Es handelt sich überwiegend um Literatur allgemeinen theoretischen Inhalts oder um solche, von der man im 19. Jh annahm, daß sie überregionalen Charakter habe. (Titel mit regionalem Bezug s. bei den entsprechenden Länderkatalogen.)

2.48 (F-Fb) Staatswissenschaften, Politik: 3891 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 122, 17. Jh 322, 18. Jh 496, 19. Jh 2951; nach Sprachen: 2589 deutsch, 443 französisch, 308 lateinisch, 193 englisch, 128 italienisch. (F-Fa) Allgemeine Staatslehre: 2596 Drucke. Unter anderem: Staatsphilosophie 1296 Drucke, Öffentliches Recht 207, Staats- und Regierungsformen 267. (Fb) Staatsverwaltung und Polizeiwesen: 1295 Drucke. Untergruppen bestehen zu den Themen Bettler, Prostituierte, Wasserversorgung, Kanalisation, Abfallbeseitigung, Schlachthöfe, Lebensmittelüberwachung, Rettungswesen, Brandschutz- und Feuerwehrwesen, Verkehrs- und Postwesen, Kommunal- und Städtewesen, Volksbildung, Herbergswesen. (Gastwirtschaft und Fremdenverkehr s. Ox 19871 ff.)

2.49 (Fc-Fd) Sozialwissenschaften und Soziologie: 5326 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 8, 17. Jh 32, 18. Jh 193, 19. Jh 5093; nach Sprachen: 3703 deutsch, 862 französisch, 413 englisch, 118 italienisch. Unter anderem Literatur zur sozialen Frage, zum Sozialismus, Kommunismus und anderen politischen Bewegungen, zu Ständen und Klassen, zum Genossenschafts- und Gewerkschaftswesen, Wohnungswesen, Sparkassenwesen, zur Armut und Wohlfahrtspflege, zum Alkoholismus, zur Kinder- und Jugendfürsorge, zum Gefängniswesen und zu politischen Parteien. Entgegen der üblichen Anbindung der Literatur zu Parteien einzelner Länder an den jeweiligen Länderkatalog findet sich die Literatur zu deutschen Parteien in dieser Bestandsgruppe.

2.50 (Fe-Fh) Wirtschaftswissenschaften: 7751

Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 8, 17. Jh 38, 18. Jh 648, 19. Jh 7008, o. J. 49; nach Sprachen: 5844 deutsch, 854 französisch, 513 englisch, 257 italienisch. (Die regional bezogene Wirtschaftsliteratur s. in den entsprechenden Länderkatalogen; Literatur zu Geld- und Wirtschaftsfragen im Altertum s. Q 7266 ff.) (Fe 1-9090) Volkswirtschaft: 2191. Politische Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Bevölkerung einschließlich Ein- und Auswanderung sowie Kolonisation. (Literatur mit regionalem Bezug, insbesondere zur Bevölkerungsstatistik, Kolonien und Kolonialpolitik s. in den entsprechenden Länderkatalogen.) (Fe 9100-Ff 4036) Versicherungs- und Finanzwesen: 1556 Drucke. Hier auch Staatshaushalt, Steuern, Versicherungsmedizin. (Deutsches Steuerwesen und einzelne Reichssteuern s. a. Gz 7703 ff. und Gz 20000 ff.) (Ff 4049-20244) Industrie, Gewerbe, Handwerk, Agrarwesen: 814 Drucke. Hier auch Maschinenwesen und Bergbau, Grundbesitz und Getreidehandel, Wasserwirtschaft. (Land- und Forstwirtschaft s. Ou-Oy; einzelne Gewerke s. a. Technik.) (Fg 1-7921) Handel: 1374 Drucke. Hier auch Kaufmannschaft, Buchführung, Geschichte einzelner Firmen, Wirtschaftsgeographie, Handelsstatistik, einzelne Handelszweige, Handelswissenschaft. (Fg 8000-Fh) Bank- und Geldwesen: 1816 Drucke. Hier auch Börse, Wertpapiere, Kreditwesen, Warenkunde, Münz-, Maß- und Gewichtskunde, Geldwesen einzelner Länder. (Numismatik s. Pi-Pm.)

Recht

2.51 Der historische Bestand an juristischer Literatur umfaßt ca. 77.000 Drucke. Die Rechtswissenschaft ist damit eines der am stärksten vertretenen Wissenschaftsgebiete. Besonders im 18. und 19. Jh nahmen die Bestände auf fast allen Gebieten des Rechts erheblich zu, besonders jedoch im deutschen Recht vor dem Hintergrund der großen Kodifikationen im 19. Jh nach der Gründung des Deutschen Reiches. Der Bestand gliedert sich in drei Gruppen. Die erste umfaßt Literatur zu den Bereichen Allgemeine Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, Natur- und Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Militärrecht, Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Handelsrecht, Seerecht, Kirchenrecht einschließlich kirchliches Eherecht, Straf- und Strafprozeßrecht, Römisches Recht. Innerhalb des Römischen Rechts ist der umfangreiche Bestand an wichtigen Rechtsquellen für die Rechtsentwicklung auf deutschem Boden hervorzuheben. Innerhalb der zweiten Gruppe, die die Bestände zum Deutschen Recht nachweist, nimmt die Literatur zum Preußischen Recht einen besonderen Raum ein. In der dritten sind die ca. 15.500 Drucke zum Recht fremder Länder zusammengefaßt. Hier ist die Bestandsdichte unterschiedlich ausgeprägt. Lücken konnten teilweise durch antiquarische Erwerbungen oder durch den Ankauf großer Sammelwerke auf Mikrofiche geschlossen werden. Im Rahmen des Sondersammelgebietes Rechtswissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft erfolgt seit 1971 eine systematische Lückenergänzung. Bemerkenswert sind die Bestände zum Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht aller deutschen Länder. Dem juristischen Bestand ist auch die Sondersammlung der Bibliothek Savigny zuzurechnen. Weitere Bestände an juristischer Literatur sind in anderen Bestandsgruppen vorhanden, z. B. bei der Allgemeinen Staatslehre mit öffentlichem Recht (F-Fa), bei der Staatsverwaltung einschließlich Polizeiwesen und Feuerwehr (Fb), beim Gefängniswesen (Fd), beim öffentlichen Gesundheitswesen und der Gerichtsmedizin (Kr) sowie beim Hexenwesen (N).

2.52 (Fi-Fk) Rechtswissenschaft, Allgemeines: 10.719 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 748, 17. Jh 3680, 18. Jh 3338, 19. Jh 2953; nach Sprachen: 8507 lateinisch, 1417 deutsch, 158 französisch, 33 italienisch, 24 englisch. Den Schwerpunkt bilden juristische Dissertationen (9737 Drucke), vorwiegend in lateinischer Sprache, aus den Hochschulorten: Altdorf ab 1622, Basel ab 1613, Berlin ab 1818, Bern ab 1886, Bonn ab 1777, Breslau ab 1840, Dorpat ab 1883, Erfurt ab 1674, Erlangen ab 1754, Frankfurt/Oder ab 1584, Freiburg i. Br. ab 1840, Gent ab 1822, Gießen ab 1652, Göttingen ab 1741, Greifswald ab 1621, Groningen ab 1885, Halle ab 1700, Heidelberg ab 1605, Helmstedt ab 1584, Helsinki ab 1882, Jena ab 1609, Ingolstadt ab 1576, Kiel ab 1667, Köln ab 1589, Königsberg ab 1600, Kopenhagen ab 1820, Landshut ab 1819, Leiden ab 1628, Leipzig ab 1615, Marburg ab 1601, Mainz ab 1712, München ab 1876, Rinteln ab 1653, Rostock ab 1590, Straßburg ab 1603, Tübingen ab 1621, Uppsala ab 1870, Utrecht ab 1626, Wittenberg ab 1592, Würzburg ab 1881, Zürich ab 1837. Juristische Dissertationen finden sich auch an anderen Systematikstellen, z. B. beim Strafrecht (Fu-Fz). Hier auch Rechtssymbolik, Rechtssprichwörter und forensische Rhetorik.

2.53 (Fl-Fm) Natur- und Völkerrecht: 4057 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 89, 17. Jh 563, 18. Jh 702, 19. Jh 2678, o. J. 25; nach Sprachen: 1850 deutsch, 878 lateinisch, 804 französisch, 150 englisch. (Fl 1-8680) Naturrecht, auch Rechtsphilosophie und -psychologie: 1151 Drucke, davon 391 in lateinischer Sprache. (Fl 8685-Fm) Völkerrecht, auch Kriegsrecht, Diplomatie, Militärrecht, Universitäts-, Presse-, Urheber- und Patentrecht: 2906 Drucke.

2.54 (Fn-Fo) Handelsrecht: 1978 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 35, 17. Jh 97, 18. Jh 188, 19. Jh 1639, o. J. 19; nach Sprachen: 1190 deutsch, 254 französisch, 141 englisch, 101 lateinisch. Hier auch Wechsel- und Scheckrecht, internationales See- und Seehandelsrecht, Piraterie.

2.55 (Fp-Ft) Kirchenrecht: 5076 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 613, 17. Jh 913, 18. Jh 1257, 19. Jh 2236, o. J. 57; nach Sprachen: 2416 lateinisch, 2013 deutsch, 285 französisch. Der Schwerpunkt ist das Kirchenrecht deutscher Länder. (Fp-Fs) Allgemeines, Kirchenrecht und Kirchenstaatsrecht: 3785 Drucke. Hier auch Inquisition. (Ft) Eherecht: 1291 Drucke. Hier auch Zölibat. (Bürgerliches deutsches Eherecht s. Gh.)

2.56 (Fu-Fz) Deutsches und ausländisches Strafrecht: 4916 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 145, 17. Jh 516, 18. Jh 917, 19. Jh 3229, o. J. 109; nach Sprachen: 3315 deutsch, 1184 lateinisch, 159 französisch, 82 italienisch. Hier auch Kriminalistik und Dissertationen des 17. und 18. Jhs. Werke des 19. Jhs seit der Inkraftsetzung des für das gesamte Deutsche Reich geltenden Strafgesetzbuches und der Strafprozeßordnung bilden einen Schwerpunkt.

2.57 (G-Gk) Römisches Recht einschließlich der Rezeption des Römischen Rechts: 7702 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 1720, 17. Jh 1903, 18. Jh 1185, 19. Jh 2851, o. J. 43; nach Sprachen: 5249 lateinisch, 1957 deutsch, 255 französisch. Schwerpunkte sind Ausgaben des Corpus juris civilis, Jus controversum, Quellensammlungen zum Vorjustinianischen Recht, Fragmenta Vaticana, einzelne Juristen und deren Schriften, die Pandekten, Institutionen, Novellen und Kommentare, insbesondere die der italienischen Glossatoren; Familien- und Erbrecht. Hier auch altgriechisches und byzantinisches Recht. Erwähnenswert sind die Basilica-Ausgaben.

2.58 (Gl-Gn) Deutsches Recht: 3982 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 152, 17. Jh 232, 18. Jh 557, 19. Jh 2984, o. J. 57; nach Sprachen: 3191 deutsch, 557 lateinisch, 45 französisch. Hier die Rechtsaltertümer, das altdeutsche Gerichtswesen, die alten Volksrechte, Rechtsbücher des Mittelalters, Land- und Stadtrechte, Schöffensprüche und Weistümer. Schwerpunkt ist das Bürgerliche Gesetzbuch.

2.59 (Go-Gu) Deutsche Partikularrechte einschließlich Österreich-Ungarn: 11.576 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 369, 17. Jh 761, 18. Jh 2667, 19. Jh 7551, o. J. 228; nach Sprachen: 11.015 deutsch, 278 lateinisch, 95 französisch. Schwerpunkt ist das preußische Recht einschließlich Ost- und Westpreußens, der Provinz Sachsen, Westfalens, der Rheinprovinz, des Saarlandes und der Hohenzollernschen Lande. (Go) Recht Österreich-Ungarns: 882 Drucke. (Gp-Gq) Deutsche Partikularrechte: Landes-, Provin zial- und Ortsrecht, ohne Preußen: 4707 Drucke, darunter Bayern einschließlich Schwaben, Franken, Rheinpfalz 1369; Württemberg 265; Baden 286; Elsaß-Lothringen einschließlich Straßburg (ab 1547) 229; Hessen einschließlich Frankfurt a. M. 755; Sachsen 626; Hannover 331; Braunschweig, Schaumburg-Lippe, Oldenburg, Mecklenburg, die Freien und Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen sowie Schleswig-Holstein 606. (Gr-Gu) Preußisches Recht: 5987 Drucke. Hier zahlreiche Sammlungen preußischer Edikte, das Allgemeine Preußische Landrecht und Provinzial- und Ortsrechte. (S. a. Archiv der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei bei An 8630.) Hier auch Obertribunal, Hof- und Kammergericht, Dorfgerichte sowie Literatur über die Dienststellung von Justizbeamten.

2.60 (Gv-Gz) Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht: 6718 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 226, 17. Jh 942, 18. Jh 1557, 19. Jh 3890, o. J. 103; nach Sprachen: 5023 deutsch, 1539 lateinisch, 55 französisch. (Gv) Allgemeines, Literatur zum Deutschen Bund, zum Norddeutschen Bund und zum Reichstag (19. Jh): 2423 Drucke. (Gw) Verfassungsrecht des alten Deutschen Reiches: 986 Drucke. (Gx-Gy) Reichsgerichtswesen, Adelsrecht, Auswärtiges Staatsrecht, Militärrecht: 1974 Drucke. (Gz) Verwaltungsrecht: 1335 Drucke. Hier auch Post-, Eisenbahn-, Luftfahrtrecht, Finanzen.

2.61 (H-Hf) Lehnrecht, Zivilprozeß: 3348 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 441, 17. Jh 609, 18. Jh 686, 19. Jh 1561, o. J. 51; nach Sprachen: 1961 deutsch, 1306 lateinisch, 54 französisch. (H-Ha) Lehnrecht: 695 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 134, 17. Jh 166, 18. Jh 265, 19. Jh 117. (Hb-Hf) Zivilprozeß: 2653 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 307, 17. Jh 443, 18. Jh 421, 19. Jh 1444. Schwerpunkt ist die Reform des deutschen Justizwesens im 19. Jh. Hier auch die Veröffentlichungen über die besondere Gerichtsbarkeit, Gerichtsbehörden und Gerichtspersonen, den Instanzenweg, Rechtsmittel, Exekution, Konkurs und einzelne Zivilprozesse.

2.62 (Hg-Hi) Entscheidungen und Gutachten: 1793 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 283, 17. Jh 717, 18. Jh 334, 19. Jh 443, o. J. 16; nach Sprachen: 1104 lateinisch, 271 deutsch, 252 französisch, 77 englisch. Sammlungen von Rechtsfällen, Lehrmeinungen, Gutachten berühmter Rechtsgelehrter zu Problemen des überwiegend geltenden rezipierten Römischen Rechts, insbesondere seiner Glossatoren aus dem 17. Jh. (Hg) Zum Römischen Recht: 677 Drucke Consilia und Responsa sowie seltene Traktate berühmter Legisten und Rezeptionsjuristen. (Hh-Hi) Zum Privatrecht aller europäischen Staaten, einschließlich der Entscheidungen Oberster Gerichte und einiger Staaten Asiens und Amerikas: 1083 Drucke (Entscheidungen und Gutachten finden sich aber auch bei den nationalen Rechten der Länder, Hk-Ht). Im einzelnen: (Hh 32-80) Portugal 13 Drucke, (Hh 482-1075) Spanien 21 Drucke, (Hh 1425-3909) Italien 97 Drucke, (Hh 4225-7789) Frankreich 252 Drucke, (Hh 8114-8505) Schweiz 5 Drucke, (Hi 115-7038) Deutschland 544 Drucke, (Hi 7351-7431) Österreich-Ungarn 12 Drucke, (Hi 7805-8318) Belgien, Niederlande, Luxemburg 46 Drucke, (Hi 8558-8702) Großbritannien und Irland 23 Drucke, (Hi 8760-8762) Island 2 Drucke, (Hi 8850-10110) Ost- und Südosteuropa 33 Drucke, (Hi 10125-10500) Asien 30 Drucke, (Hi 10580-11036) Amerika 38 Drucke.

2.63 (Hk-Ho) Fremde Rechte (außer Frankreich) einschließlich Recht orientalischer Staaten in europäischen Sprachen: 12.070 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 702, 17. Jh 2300, 18. Jh 3106, 19. Jh 5905, o. J. 57; nach Sprachen: 3350 italienisch, 1281 deutsch, 1079 lateinisch, 708 englisch, 527 französisch. Die Literatur zum ausländischen Recht gliedert sich in allen Ländern in Zivil- und Zivilprozeßrecht, Justizwesen, Straf- und Strafprozeßrecht, Staatsrecht, einzelne Gebiete des Verwaltungsrechts, Steuer- und Zollrecht, Militär- und Kolonialrecht und einzelne gemischt-privatrechtlich-öffentlichrechtliche Gebiete. Ausländische Zeitschriften zu einem speziellen Rechtsgebiet sind beim Recht des entsprechenden Landes eingetragen. (Ausländische juristische Zeitschriften allgemeinen Inhalts s. Fi-Fk.) Einen Schwerpunkt bildet die Literatur zum Recht Italiens (ca. 4200 Drucke). (Hk 20-8015) Spanien einschließlich westgotisches Recht: 426 Drucke, davon 40 des 16. Jhs. (Hk 8164-9850) Portugal: 83 Drucke. (Hk 10000-20963) Gesamtitalien: 378 Drucke. (Hk 21300-Hl 28800) Italienische Regional- und Ortsrechte: 3877 Drucke, davon 534 des 16. Jhs. Schwerpunkte sind die Republik Venedig mit 1133 Drucken (davon 833 aus dem 17. Jh), das Fürstentum Piemont und das Königreich Sardinien mit 937 (davon 543 aus dem 18. Jh), das Königreich Neapel, das Königreich Sizilien und das Königreich beider Sizilien mit 585 (davon 441 aus dem 18. Jh), das Herzogtum Florenz und das Großherzogtum Toskana mit 250 (davon 217 aus dem 16. und 17. Jh). (Hm 1-10015) Schweiz: 576 Drucke. Einen Schwerpunkt bilden Kantonal- und Ortsrechte. (Hm 10350-32155) Niederlande und Luxemburg: 1422 Drucke, davon 49 des 16. Jhs. Hier auch Literatur, die sich auf im heutigen Frankreich und Belgien liegende Orte und Gebiete bezieht und aus Perioden stammt, als diese Territorien zu den habsburgischen Niederlanden oder zum habsburgischen Herzogtum Luxemburg gehörten. Schwerpunkte sind Militärrecht (462 Drucke) und Regional- und Ortsrechte (400). (Hm 32450-46580) Belgien: 309 Drucke. Hier auch Werke, die sich auf im heutigen Nordfrankreich gelegene, früher habsburgische Orte beziehen. (Hn 12-21697) Großbritannien und Irland, einschließlich angelsächsisches und normannisches Recht: 616 Drucke. (Hn 23630-38932) Skandinavien allgemein und Schweden: 618 Drucke. (Hn 39750-44000) Norwegen: 60 Drucke. (Hn 44740-58932) Dänemark und Island: 369 Drucke. Hier auch Literatur, die sich auch auf Norwegen oder Schleswig-Holstein bezieht. (Ho 1-20762) Rußland, Finnland, Polen und Baltische Länder: 940 Drucke. (Ho 20896-24504) Südosteuropäisches Recht: Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Bulgarien, Rumänien, Griechenland und Türkei: 222 Drucke. (Ho 25600-27423) Naher und Mittlerer Osten: 58 Drucke. (Ho 27500-27582) Asiatisches Rußland: 10 Drucke. (Ho 27992-28142) Südostasien: 13 Drucke. (Ho 28860-36350) Britisch-Indien: 93 Drucke. (Ho 36905-37581) Niederländisch-Indien: 268 Drucke mit Schwerpunkt Java. (Ho 37740-38487) Ostasien: 35 Drucke. (Ho 38810-39805) Afrika: 76 Drucke. (Ho 39860-49619) USA: 316 Drucke. (Ho 50100-62736) Übriges Amerika: 291 Drucke mit Schwerpunkt Brasilien. (Ho 63490-65005) Australien und Ozeanien: 50 Drucke.

2.64 (Hp-Ht) Frankreich: 3151 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 87, 17. Jh 555, 18. Jh 1031, 19. Jh 1478; nach Sprachen: 2376 französisch, 193 deutsch, 36 lateinisch. Die Zahl der deutschsprachigen Drucke ist auf die langjährige Geltung der fünf napoleonischen Codes in Teilen Deutschlands zurückzuführen. Überwiegend handelt es sich dabei um Übersetzungen französischer Gesetzestexte und Lehrbücher. (Hp) Rechtsgeschichte, Rechtsquellen, Rechtsfälle, Nachschlagewerke: 1082 Drucke. Erwähnenswert sind 35 Drucke zu Pariser Theaterprozessen aus den Jahren 1743 bis 1827. (Hq) Zivilrecht einschließlich Lehnrecht: 405 Drucke. (Hr) Gerichtsverfassung, Justizwesen, Zivilprozeßrecht, Straf- und Strafprozeßrecht: 412 Drucke. Hier auch Ordonnanzen Ludwigs XIV. (Hs) Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Militärrecht: 845 Drucke. Schwerpunkt: Finanzwesen 524 Drucke; davon sind rund 480 dem Revolutionsrecht zuzurechnen. Erwähnenswert sind 14 Urteile aus der Zeit der französischen Besetzung Preußens 1807/08. (Ht) Regional- und Ortsrechte einschließlich napoleonisches Recht außerhalb Frankreichs: 407 Drucke. Darunter allgemeine Coutumes-Sammlungen aus den Jahren 1522 bis 1724. Erwähnenswert sind Drucke zum napoleonischen Recht, die das Rheinland, das Großherzogtum Berg und das Königreich Westfalen betreffen.

Kriegskunst einschließlich Seeschiffahrt

2.65 Zu diesem Fachbereich gehört Literatur zur Kriegsverwaltung, zur allgemeinen Kriegsgeschichte, Strategie und Taktik, einzelnen Waffengattungen, Fortifikation und Festungsbau, Marine, Navigation und Schiffahrtswesen. (Titel mit regionalem Bezug s. bei den entsprechenden Länderkatalogen; Geschichte einzelner Kriege s. Qd-Qo innerhalb der in Frage kommenden Periode oder beim jeweiligen Länderkatalog.) Es gibt erhebliche kriegsbedingte Verluste. (Hu-Hz): 2290 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 31, 17. Jh 89, 18. Jh 326, 19. Jh 1844; nach Sprachen: 1320 deutsch, 382 französisch, 328 englisch, 172 italienisch.

Medizin

2.66 Der Bestand des Fachgebietes Medizin umfaßt ca. 63.000 Drucke. Die einzelnen medizinischen Disziplinen sind in der Abfolge Pathologische Anatomie, Chirurgie, Geburtshilfe, Ätiologie, Diätetik, Pharmazie, Balneologie sowie Darstellung einzelner Organe und ihrer Krankheiten aufgeführt. Die Militärheilkunde, das Öffentliche Gesundheitswesen, die Gerichtsmedizin und die Veterinärmedizin sind der Anatomie und Physiologie vorangestellt. Mit 25.914 Drucken ist der Bestand an medizinischen Dissertationen der umfassendste Teil. Daneben sind die Quellen und Darstellungen zur Medizingeschichte und Medizingeographie quantitativ und qualitativ hervorhebenswert. Bei den einzelnen Organen und ihren Krankheiten (13.324 Drucke) sind die Bestände zu den Verdauungskrankheiten (2034 Drucke), Nervenkrankheiten (2510 Drucke), Erkrankungen der Geschlechtsorgane (1361 Drucke) und zur Humoralpathologie (1120 Drucke) besonders umfangreich. Der wissenschaftshistorische Wandel in der Auffassung medizinischer Sachverhalte, z. B. für die Zuordnung von Krankheiten zu Sachgruppen oder in der unselbständigen Führung von später selbständigen Fachdisziplinen innerhalb der Medizinsystematik ist hier besonders augenfällig. Eigenständige Fachdisziplinen der Medizin des 20. Jhs werden noch nicht gesondert vermerkt. (Medizinische Sachverhalte werden auch in anderen Fachbereichen geführt, so z. B. Biochemie s. Ms 8700 ff.; medizinische Botanik und medizinische Heilpflanzen s. Ma 17104 ff.)

2.67 (I 3-30111) Medizinische Zeitschriften und Serien: 928 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 1, 18. Jh 87, 19. Jh 840; nach Sprachen: 569 deutsch, 147 englisch, 84 französisch.

2.68 (Ia) Medizinische Dissertationen und Miszellen: 25.914 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 103, 17. Jh 983, 18. Jh 4075, 19. Jh 20.753; nach Sprachen: 15.199 lateinisch, 10.005 deutsch, 278 französisch. Die Dissertationen und Miszellen machen über ein Drittel des historischen Bestandes zur Medizin aus. Die Sammlungen sind geordnet nach einzelnen Ländern und Orten, ältere Dissertationen (vor allem des 18. Jhs) in Sammelbänden, Dissertationen des 19. Jhs nach Hochschulorten. Erwähnenswert sind Dissertationen aus Berlin ab 1861, Bonn ab 1820, Breslau ab 1817, Erlangen ab 1814, Göttingen ab 1819, Greifswald ab 1806, Halle ab 1697, Heidelberg ab 1812, Jena ab 1679, Kiel ab 1817, Königsberg ab 1701, Leipzig ab 1820, Marburg ab 1796, München ab 1817, Rostock ab 1694, Straßburg ab 1777, Tübingen ab 1818, Würzburg ab 1818, Basel ab 1880, Bern ab 1881, Zürich ab 1833, Edinburgh ab 1778, Leiden ab 1722, Kopenhagen ab 1822 und Dorpat ab 1812.

2.69 (Ib-If) Medizin. Allgemeines: 6269 Drucke. (Ib-Id) Medizingeschichte, Medizingeographie, Festschriften, Hausbücher, Lehr- und Handbücher, Enzyklopädien: 4374 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 509, 17. Jh 350, 18. Jh 778, 19. Jh 2687, o. J. 50; nach Sprachen: 1727 deutsch, 1312 lateinisch, 481 französisch, 359 englisch. Hier auch Geschichte der orientalischen, insbesondere der arabischen Medizin sowie Streitschriften des 16. und 17. Jhs und biographische Sammlungen von Ärzten. (Biographien einzelner Ärzte s. At 6930 ff.; Porträts s. Am 1 ff.; Gelehrtenbiographien s. Am 585 ff.; Schriftensammlungen römischer Ärzte s. Wo 2945 ff.; Schriftensammlungen griechischer Ärzte s. Vq 5000 ff.; Hippokratische Medizin s. Vq 6652 ff.; Homerische Medizin s. a. Ve 6000 ff.) Unter Medizingeographie befindet sich Literatur zur Heilkunde einzelner Völker und Verbreitung der Krankheiten in den einzelnen Ländern. In der Bestandsgruppe (Id) sind auch Drucke alter Arzneibücher des 11. bis 15. Jhs und Lehrbücher der allgemeinen und speziellen Pathologie und pathologischen Physiologie enthalten. (Ie-If) Ärztestand, Krankenbehandlung, Tod und Bestattungswesen, Heilmethoden, Homöopathie: 1895 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 41, 17. Jh 54, 18. Jh 354, 19. Jh 1446; nach Sprachen: 1254 deutsch, 274 lateinisch, 172 französisch. Den Schwerpunkt bildet die Homöopathie.

2.70 (Ig-Is) Einzelne medizinische Disziplinen: 8800 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 369, 17. Jh 218, 18. Jh 1480, 19. Jh 6692, o. J. 41; nach Sprachen: 5736 deutsch, 974 französisch, 957 lateinisch, 408 englisch, 239 französisch. (Ig 1-2199) Pathologische Anatomie: 230 Drucke. (Ig 2200-12485) Chirurgie: 939 Drucke mit Schwerpunkt Lehrbücher des 18. und 19. Jhs und Literatur zur Instrumentenkunde. (Ih) Geburtshilfe: 803 Drucke mit Schwerpunkt Lehrbücher und Literatur zur geburtshilflichen Problematik. (Literatur zur Gynäkologie s. Ke; Kf.) (Ii-Ik) Aetiologie, Diätetik: 1631 Drucke. (Il-Im) Pharmazie: 1003 Drucke. Hier auch Astrologische Medizin. (In-Iq) Apothekenwesen: 1361 Drucke. Pharmakopöen mit Schwerpunkt Deutschland; darunter Bayern ab 1653, Württemberg ab 1785, Hessen ab 1807, Sachsen ab 1837 und Preußen ab 1785. (Ir-Is) Balneologie: 2833 Drucke mit Schwerpunkt Badewesen Deutschlands (1284 Drucke).

2.71 (It-Kp) Einzelne Organe und Krankheiten: 13.324 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 390, 17. Jh 249, 18. Jh 1682, 19. Jh 10.852, o. J. 151; nach Sprachen: 6884 deutsch, 2335 französisch, 1677 lateinisch, 1301 englisch, 768 italienisch. (It-Iu) Infektionskrankheiten: 1709 Drucke mit Schwerpunkt Typhus (besonders im 19. Jh) und Pest. Zu einzelnen Pestzeiten: 1348, 1576, 1630, 1708-1715, 1771 und 1815. (Masern, Scharlach, Lepra s. Kp; Tuberkulose s. Iz 3000 ff.; Diphtherie s. Iv 7050 ff.; Grippe s. Iy 3200 ff.; Tollwut s. Kh 5170 ff.; Ruhr s. Ka 705 ff.) (Iv-Ix) Humoralpathologie. Ernährungsstörungen, Stoffwechselkrankheiten, Entzündungen, Geschwülste, Krebs: 1120 Drucke. Hier auch Blutkrankheiten, Leukämie, Blut- und Lymphgefäßkrankheiten, Herz- und Kreislaufkrankheiten sowie Basedowsche Krankheit. (Iy-Iz) Erkrankungen der Atmungsorgane und Endokrinologie: 1120 Drucke. Hier auch Grippe, Diphtherie, Tuberkulose (sehr umfangreich), Geruchsstörungen, Laryngologie. (Erkrankungen der Drüsen s. Kc; Basedowsche Krankheit s. Iv 6780 ff.) (K-Kb) Erkrankungen der Verdauungsorgane: 2034 Drucke. Hier auch Literatur zur Zahnheilkunde (sehr umfangreich), Sprachheilkunde, Magenkrebs, Ruhr, Gelbsucht und Gesccksstörungen (Erkrankungen der Zunge). Einen Schwerpunkt bildet die Cholera, darunter Indien ab 1817, West-Asien und Afrika ab 1848, Rußland und Polen ab 1829, Österreich ab 1831, Preußen ab 1831 und Berlin ab 1831. (Kc) Erkrankungen der Harnorgane: 685 Drucke mit Schwerpunkt Erkrankungen der Drüsen, u. a. Diabetes. Hier auch Gonorrhoe, Teile der Andrologie (Andrologie s. Kd). (Kd-Kf) Erkrankungen der Geschlechtsorgane: 1361 Drucke mit Schwerpunkt Syphilis. Hier auch Gynäkologie, Pathologie der Schwangerschaft, Teratologie. (Geburtshilfe s. Ih.) (Kg) Erkrankungen des Bewegungsapparates: 794 Drucke. (Kh-Kl) Nervenkrankheiten: 2510 Drucke. Wirbelsäulenerkrankungen, Gehirnkrankheiten, gerichtliche Psychiatrie, Irrenanstalten. Schwerpunkt sind Geisteskrankheiten, Tollwut und Epilepsie. (Km-Kn) Erkrankungen der Sinnesorgane: 1021 Drucke mit Schwerpunkt Augenheilkunde und Otologie. (Geruchsstörungen s. Iy 4056 ff.; Gesccksstörungen s. K 4510 ff.) (Ko-Kp) Hautkrankheiten: 970 Drucke. Hier auch Masern, Scharlach, Lepra, Pocken (sehr umfangreich).

2.72 (Kq-Kr) Militärheilkunde, Öffentliches Gesundheitswesen: 1335 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 9, 17. Jh 27, 18. Jh 154, 19. Jh 1141, o. J. 4; nach Sprachen: 873 deutsch, 155 französisch, 119 lateinisch, 85 englisch. (Kq) Militärheilkunde: 822 Drucke. (Kr) Öffentliches Gesundheitswesen einschließlich Gerichtsmedizin: 513 Drucke.

2.73 (Ks) Veterinärmedizin: 1122 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 2, 17. Jh 3, 18. Jh 139, 19. Jh 978; nach Sprachen: 891 deutsch, 108 französisch, 42 englisch.

2.74 (Kt-La) Anatomie und Physiologie, Anthropometrie, Rassenkunde, Abstammung, Anthropologie, Ethnologie: 5278 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 136, 17. Jh 372, 18. Jh 1017, 19. Jh 3693, o. J. 60; nach Sprachen: 2449 deutsch, 1438 lateinisch, 645 französisch, 244 englisch, 166 italienisch. Hier auch Zytologie und Histologie, Arbeitsphysiologie, Vererbung. (Allgemeine Abstammungslehre insbesondere Darwinismus s. Li 13500 ff.) Den Schwerpunkt bildet Literatur zu anatomischen und anthropologischen Sammlungen, Anatomielehrbücher (19. Jh), Physiologielehrbücher (18. und 19. Jh), Literatur zu Blut, Kreislauf und Atmung (19. Jh), Anatomie und Physiologie der Milz, innere Sekretion.

Naturwissenschaften

2.75 Die Naturwissenschaften umfassen insgesamt ca. 37.000 Drucke. Der Bestand repräsentiert die Wissenschaftsentwicklung in ausgewogener Weise. Durch den Ankauf bedeutender Gelehrtenbibliotheken im 19. Jh konnten die naturwissenschaftlichen Bestände wirkungsvoll ergänzt werden. Die kriegsbedingten Verluste sind gering. Sie betreffen im wesentlichen die Literatur mit einstiger Sonderaufstellung. Die naturwissenschaftlichen Disziplinen gliedern sich in Allgemeine Naturwissenschaften, Zoologie, Botanik, Geowissenschaften, Chemie und Alchemie sowie Physik und Meteorologie. Mathematik und Astronomie sind dem Fachgebiet Technik zugeordnet. (Auf Besonderheiten und Inkonsequenzen bei der systematischen Zuordnung, die die Recherche nach sachlichen Gesichtspunkten erschweren, wird in den einzelnen Unterabschnitten hingewiesen.)

2.76 In der Bestandsgruppe Allgemeine Naturwissenschaften, die rund 6000 Drucke enthält, findet sich neben der naturwissenschaftlichen Allgemeinliteratur und der Literatur zur Naturgeschichte auch Schrifttum zu mehr als einer naturwissenschaftlichen Disziplin sowie fächerübergreifende Spezialliteratur. So wird hier auch die Literatur zur Biologie insgesamt nachgewiesen. Allgemeine naturwissenschaftliche Zeitschriften und Publikationsreihen naturwissenschaftlicher Gesellschaften sind mit umfangreichen Beständen vertreten.

2.77 (Lb) Allgemeine naturwissenschaftliche Gesellschaften, Institute, Akademien, Organisationen: 266 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 11, 18. Jh 15, 19. Jh 240; nach Sprachen: 210 deutsch, 21 lateinisch, 9 französisch, 8 englisch, 6 italienisch. Den Schwerpunkt bilden deutsche naturwissenschaftliche Gesellschaften, insbesondere die Leopoldina und die Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte.

2.78 (Lc) Allgemeine naturwissenschaftliche Zeitschriften und Serien: 1343 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 12, 18. Jh 94, 19. Jh 1237; nach Sprachen: 628 deutsch, 272 englisch, 159 französisch, 78 italienisch, 53 finnisch.

2.79 (Ld-Le) Geschichte, Methodik, Systemkunde: 1071 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 98, 17. Jh 149, 18. Jh 233, 19. Jh 591; nach Sprachen: 522 deutsch, 263 lateinisch, 125 französisch, 34 englisch, 27 italienisch.

2.80 (Lf 2-5900) Naturwissenschaftliches Weltbild: 586 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 5, 17. Jh 16, 18. Jh 60, 19. Jh 505; nach Sprachen: 435 deutsch, 58 französisch, 29 englisch, 22 lateinisch, 16 italienisch.

2.81 (Lf 15503-33591) Werkausgaben, Kataloge, Dissertationen, Festschriften, Miszellen: 1102 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 15, 17. Jh 20, 18. Jh 202, 19. Jh 865; nach Sprachen: 561 deutsch, 183 englisch, 177 lateinisch, 95 französisch, 55 italienisch.

2.82 (Lg-Li) Abbildungswerke, Museen und

Sammlungen, Mikroskopie, Reisen, Hydrobiologie, Tier- und Planzenökologie, Pflanzensoziologie und -geographie, Evolutions- und Abstammungslehre: 1692 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 15, 17. Jh 62, 18. Jh 250, 19. Jh 1292, o. J. 73; nach Sprachen: 843 deutsch, 266 englisch, 186 französisch, 177 lateinisch, 64 italienisch.

2.83 Die Zoologie bietet mit ihren rund 7100 Drucken einen reichhaltigen Bestand. Einen Schwerpunkt stellen Zeitschriften und ältere allgemeine Lehrbuchliteratur dar. Einem Abschnitt zur zoologischen Anatomie und Physiologie folgt die breit angelegte Systematische Zoologie, bei der der größte Teil der zoologischen Literatur verzeichnet ist. Sie wird nach den einzelnen Tierstämmen oder -klassen differenziert und jeweils nach physiologischen Aspekten untergliedert. (Physiologische Chemie und Tierchemie s. Ms 8000 ff.; biophysikalische Literatur s. My 1 ff.)

2.84 (Lk-Ll) Allgemeine Zoologie, Anatomie und Physiologie: 1785 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 13, 17. Jh 30, 18. Jh 167, 19. Jh 1509, o. J. 66; nach Sprachen: 865 deutsch, 298 englisch, 222 französisch, 145 lateinisch, 47 italienisch. Schwerpunkte sind Zeitschriften, Serien und ältere Lehrbuchliteratur. Hervorzuheben sind Werke über Sammlungen, Menagerien, Zoologische Gärten, Aquarien und Terrarien.

2.85 (Lm-Lv 8456) Systematische Zoologie: 4974 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 7, 17. Jh 124, 18. Jh 651, 19. Jh 4057, o. J. 135; nach Sprachen: 2196 deutsch, 886 lateinisch, 624 französisch, 596 englisch, 204 italienisch. Die Literatur ist untergliedert nach physiologischen, morphologischen, geographischen und taxonomischen Aspekten. Besonders stark vertreten sind Mammalia 395 Drucke, Pisces 259, Mollusca 416, Arthropoda 246, Hexapoda 999, Coleoptera 367, Vermes 548.

2.86 (Lv 8700-18350) Faunen, Tiergeographie, Tierschutz, Geschichte der Zoologie: 331 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 5, 17. Jh 20, 18. Jh 66, 19. Jh 227, o. J. 13; nach Sprachen: 165 deutsch, 62 lateinisch, 33 französisch, 31 englisch, 6 italienisch. Hier wird die Literatur über Nutz- und Schadtiere sowie über Fabeltiere verzeichnet.

2.87 Die Botanik mit ihren rund 8200 Drucken ist im Bestand sehr gut vertreten. Schwerpunkte sind ältere Abbildungswerke und die Pflanzengeographie. Die Entwicklung der botanischen Systematik ist mit ihrem Schrifttum gut repräsentiert. (Medizinische Botanik s. Ma 14003 ff.)

2.88 (Lw) Zeitschriften, Geschichte, Mythologie, Symbolik, Kräuterbücher: 1945 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 51, 17. Jh 105, 18. Jh 569, 19. Jh 1220; nach Sprachen: 759 lateinisch, 726 deutsch, 165 französisch, 98 englisch, 55 italienisch. Ein interessanter Bestand an Literatur zu Mythologie, Kultur und Symbolik, Orientalia. Schwerpunkte sind Zeitschriften, Serien, Kalender und Beobachtungen (hier 561 lateinische Drucke, rund 420 aus dem 18. Jh), sehr schöne Kompendien und Kräuterbücher aus dem 16. und 17. Jh (700 Drucke).

2.89 (Lx-Lz 25050) Pflanzengeographie, Flora einzelner Länder: 2142 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 8, 17. Jh 45, 18. Jh 293, 19. Jh 1706, o. J. 90; nach Sprachen: 762 deutsch, 617 lateinisch, 253 französisch, 221 englisch, 49 italienisch.

2.90 (Lz 25200-33300) Botanische Gärten, Herbarien: 376 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 1, 17. Jh 25, 18. Jh 77, 19. Jh 261, o. J. 12; nach Sprachen: 176 lateinisch, 78 deutsch, 31 englisch, 29 französisch, 10 italienisch.

2.91 (M) Allgemeine Botanik, Anatomie und Physiologie, Pflanzenpathologie: 993 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 2, 17. Jh 24, 18. Jh 131, 19. Jh 815, o. J. 21; nach Sprachen: 588 deutsch, 139 lateinisch, 139 französisch, 43 englisch, 30 italienisch.

2.92 (Ma 1-12127) Systematik der Botanik: 399 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 2, 17. Jh 14, 18. Jh 127, 19. Jh 238, o. J. 18; nach Sprachen: 197 lateinisch, 111 deutsch, 40 französisch, 10 englisch, 7 italienisch. Hervorzuheben sind Nomenklatur und Pflanzenabbildungen, daneben ein sehr umfangreicher Bestand an älterer Literatur mit botanischen Abbildungen im Bereich des gesamten Systematikabschnittes (Lw-Me).

2.93 (Ma 14003-22485) Angewandte und medizinische Botanik: 230 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 6, 17. Jh 4, 18. Jh 44, 19. Jh 172, o. J. 4; nach Sprachen: 149 deutsch, 34 lateinisch, 21 englisch, 19 französisch, 4 italienisch. Hier Literatur zu Nutz-, Schad-, Futter- und Giftpflanzen.

2.94 (Mb-Me) Systematische Botanik: 2098 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 1, 17. Jh 31, 18. Jh 292, 19. Jh 1724, o. J. 50; nach Sprachen: 735 deutsch, 697 lateinisch, 209 englisch, 182 französisch, 80 italienisch. Aufteilung des Schrifttums in Kryptogamen (1016 Drucke) und Phanerogamen (1082). Gliederung innerhalb der Kryptogamen erfolgt nach Abteilungen, die der Phanerogamen nach Ordnungen und Familien in alphabetischer Reihenfolge. Hier auch Bäume und Wälder.

2.95 Mit rund 5100 Drucken stellen die Geowissenschaften einen wichtigen Bestandteil der beschreibenden Naturwissenschaften dar. Hervorzuheben ist die bedeutende Sammlung von Lehr- und Bestimmungsbüchern, von Einzelschriften der Mineralogie und Geologie sowie der hohe Anteil an regionaler Literatur, auch über den Signaturenbereich Mn hinaus. Die sachbereichsbezogenen Bestandsangaben sind durch eine teilweise inkonsequente systematische Zuordnung im Aussagewert beeinträchtigt, insbesondere zwischen den Systematikbereichen Ml-Mm und Mo-Mq. (Geodätische Literatur s. Of 2800 ff.; Meteorologie s. Mz 1 ff.) Im Jahre 1992 wurde ein großer Teil des historischen Bibliotheksbestandes (bis 1945) des ehemaligen Zentralen Geologischen Instituts (vormals Preußische Geologische Landesanstalt) übernommen. Neben den Geowissenschaften sind auch andere naturwissenschaftliche Disziplinen, wie Bergbau, Metallurgie, Bauwesen und Landwirtschaft, mit umfangreichen Beständen vertreten. Der übernommene Teil der Bibliothek bleibt als geschlossene Sammlung erhalten.

2.96 (Mf-Mq) Geowissenschaften: 5129 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 23, 17. Jh 99, 18. Jh 651, 19. Jh 4356; nach Sprachen: 2456 deutsch, 875 englisch, 785 französisch, 329 lateinisch, 297 italienisch. (Mf-Mh) Geowissenschaften allgemein. Mineralogie, Kristallographie, Petrographie: 1133 Drucke. (Bibliothek der Preußischen Geologischen Landesanstalt s. u. 2.264.) (Mi-Mk) Paläontologie: 1033 Drucke. (Ml-Mm) Allgemeine Geologie (Geognosie) und Lagerstättenkunde: 920 Drucke. Bei der regionalen Vulkankunde betreffen 82 Drucke den Vesuv und den Ätna. (Mn) Regionale Geologie: 1359 Drucke. (Mo-Mq) Geologische Entwicklungsgeschichte: 684 Drucke. Hier Entwicklungsgeschichte von Mineralien, Gesteinen, Organismen, sowie Geschichte des Erdkörpers, Geogenie.

2.97 Der Bestand zur Chemie und Alchemie umfaßt rund 3400 Drucke, davon 838 zur Alchemie. Er repräsentiert in ausgewogener Form die Wissenschaftsentwicklung auf dem Gebiet der Chemie. Die Unterteilung in Hauptgruppen entspricht im wesentlichen der auch heute noch gebräuchlichen Systematik. Schwerpunkte sind Lehrbücher, bei der Alchemie ältere Ausgaben sowie Werke bedeutender Alchemisten. Der Literatur zur allgemeinen Chemie sind auch Schriften zu speziellen Gebieten zugeordnet. In die Sachgruppe der Organischen Chemie sind Bestände zur Biochemie, physiologischen Chemie/Tierchemie sowie der Pflanzenchemie integriert. Literatur, die Physik und Chemie gemeinsam betrifft, ist dem Fachgebiet Physik zugeordnet.

2.98 (Mr) Allgemeine Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie: 1311 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 8, 17. Jh 64, 18. Jh 115, 19. Jh 1124; nach Sprachen: 924 deutsch, 137 französisch, 105 lateinisch, 69 englisch, 25 italienisch.

2.99 (Ms-Mt) Anorganische und Organische Chemie: 1277 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 1, 17. Jh 44, 18. Jh 262, 19. Jh 970; nach Sprachen: 710 deutsch, 269 lateinisch, 159 französisch, 49 englisch, 45 italienisch. (Ms 1-7850) Anorganische Chemie: 325 Drucke. (Ms 8000-91606) Organische Chemie: 503 Drucke. (Mt) Gesammelte Werke, Briefe, Festschriften: 449 Drucke, darunter ca. 100 Dissertationen.

2.100 (Mu) Alchemie: 838 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 102, 17. Jh 449, 18. Jh 264, 19. Jh 23, o. J. 3; nach Sprachen: 463 deutsch, 334 lateinisch.

2.101 Zum Fachgebiet Physik gehören rund 6900 Drucke. Insgesamt spiegelt der Bestand die Fortschritte der Physik in ausgewogener Weise wider. In dem umfangreichen Komplex der allgemeinen physikalischen Literatur sind auch Bestände zu speziellen Gebieten sowie Physik und Chemie gemeinsam betreffende Literatur eingearbeitet. Schwerpunkte sind meteorologische sowie allgemeine und spezielle physikalische Zeitschriften. Die übrigen Sachgruppen entsprechen den klassischen Gebieten der Physik, wobei die Literatur zu den Gebieten Optik sowie Elektrizität und Magnetismus einen Schwerpunkt bildet. Zur Mechanik sind nur Schriften zu einigen speziellen Gebieten, u. a. zur Mechanik der Flüssigkeiten und Gase, verzeichnet. Das allgemeine Schrifttum zur Mechanik sowie spezielle Schriften, u. a. zur theoretischen und allgemeinen Mechanik, sind der Mathematik zugeordnet. (Biophysik s. My 31010 ff.) Eine Sonderstellung nehmen Meteorologie und Klimatologie ein. Für sie wurde im Anschluß an die Physik die Sachgruppe Mz eingerichtet. Schwerpunkte sind Zeitschriften, Einführungen und Gesamtdarstellungen, Lehr- und Handbücher.

2.102 (Mv) Physik. Allgemeines: 1627 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 59, 17. Jh 136, 18. Jh 339, 19. Jh 1091, o. J. 2; nach Sprachen: 839 deutsch, 309 lateinisch, 233 französisch, 115 englisch, 57 italienisch. Darunter 230 Drucke des 16. und 17. Jhs zu Experimenten und Newtonschen Axiomen, z. B. Gravitation.

2.103 (Mw 1-8039) Physikalische und meteorologische Instrumente, Beobachtungsergebnisse: 941 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 4, 17. Jh 29, 18. Jh 206, 19. Jh 702; nach Sprachen: 351 deutsch, 167 englisch, 137 französisch, 77 lateinisch, 68 italienisch. Hier auch meteorologische Institute, Gesellschaften und Stationen.

2.104 (Mw 8787-11935) Mechanik: 278 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 7, 17. Jh 32, 18. Jh 37, 19. Jh 202; nach Sprachen: 157 deutsch, 50 lateinisch, 35 französisch, 20 englisch, 9 italienisch. Hervorzuheben sind 130 Drucke zum Problem Kräfte, Energetik und spezifisches Gewicht.

2.105 (Mw 12270-13753) Allgemeine Wellenlehre, Akustik: 87 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 6, 18. Jh 11, 19. Jh 70; nach Sprachen: 50 deutsch, 13 lateinisch, 13 französisch, 8 englisch, 2 italienisch.

2.106 (Mx 7-15766) Optik: 563 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 14, 17. Jh 58, 18. Jh 108, 19. Jh 383; nach Sprachen: 286 deutsch, 122 lateinisch, 65 französisch, 50 englisch, 22 italienisch.

2.107 (Mx 16940-21655) Thermodynamik und Wärmelehre: 201 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 6, 18. Jh 31, 19. Jh 164; nach Sprachen: 105 deutsch, 51 französisch, 17 englisch, 15 italienisch. Erwähnenswert ist der beträchtliche Lehrbuchbestand.

2.108 (My) Elektrizität und Magnetismus: 898 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 5, 17. Jh 24, 18. Jh 235, 19. Jh 632, o. J. 2; nach Sprachen: 444 deutsch, 165 französisch, 88 englisch, 85 italienisch, 66 lateinisch. Darunter 126 Drucke zur Luftelektrizität und 100 zum Erdmagnetismus.

2.109 (Mz) Meteorologie, Klimatologie: 2269 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 86, 17. Jh 188, 18. Jh 379, 19. Jh 1616; nach Sprachen: 817 deutsch, 376 französisch, 363 englisch, 209 lateinisch, 200 italienisch. Darunter 264 Drucke zu Wind und Stürmen, 176 zur Wetterprophezeiung, 130 zu optischen Himmelserscheinungen. (Meteorologische Zeitschriften s. Mv 2029 ff.; Meteorologische Instrumente, Institutionen und Beobachtungen s. Mw 4630 ff.)

Philosophie. Pädagogik. Psychologie

2.110 Zu dieser Bestandsgruppe gehören rund 30.000 Drucke. Der Literatur zum Aberglauben und zur Mystischen Philosophie mit rund 4400 Drucken folgt die Pädagogik mit rund 8600. Der eigentliche Bestand an Publikationen zur Philosophie schließt sich daran an. Auf die allgemeine Philosophiegeschichte folgt die Systematische Philosophie, der die einzelnen Philosophen zugeordnet sind. Die Psychologie, die ursprünglich ein Teil der Naturphilosophie war, ist zwar schon als ein gesonderter Bestand erkennbar, wird aber noch nicht als selbständige Fachdisziplin behandelt. Den Schluß bilden die Ethik und Sonderdisziplinen, wie Religions- und Geschichtsphilosophie.

2.111 (N-Na) Aberglaube und Magie: 2122 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 226, 17. Jh 469, 18. Jh 360, 19. Jh 1009, o. J. 58; nach Sprachen: 1177 deutsch, 381 lateinisch, 210 französisch, 130 englisch, 86 italienisch. (N 1-Na 1970) Aberglaube, Okkultismus, Wunder: 1018 Drucke. Schwerpunkt: Hexenwesen. Hier auch Exorzismus. (Na 2015-9889) Wahrsagungen, Visionen: 785 Drucke. (Na 10150-11221) Spiritismus, Parapsychologie: 319 Drucke.

2.112 (Nb) Mystische Philosophie: 2278 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 16, 17. Jh 152, 18. Jh 450, 19. Jh 1660; nach Sprachen: 1749 deutsch, 147 französisch, 133 lateinisch, 116 englisch. (Nb 26-2327) Theosophie, Anthroposophie: 496 Drucke. Schwerpunkt sind Swedenborgiana. (Nb 2400-10363) Geheimgesellschaften: 1782 Drucke. Schwerpunkte sind Freimaurer mit 1541 Drucken, Rosenkreuzer mit 134 und Illuminaten mit 79.

2.113 Der Bestand zur Pädagogik umfaßt ca. 8600 Drucke und gliedert sich in Allgemeines zur Pädagogik einschließlich Erziehungsarten, Schulwesen, einzelner Unterrichtsdisziplinen und Sonderpädagogik. Bei der allgemeinen Pädagogik ist ein reichhaltiger älterer Zeitschriftenbestand hervorzuheben, ebenso ein guter Bestand zum Volksschulwesen. Innerhalb der Literatur zu einzelnen Unterrichtsfächern sind die Bestände bei Religion, Deutsch und Latein recht umfangreich. Relativ gut vertreten sind außerdem Geschichte, Geographie, alte Sprachen und Mathematik sowie die Volksschulfächer Lesen, Schreiben, Zeichnen und Handarbeit. Die sich anschließende Sonderpädagogik ist bestandsmäßig unterrepräsentiert. (Literatur zum Universitäts- und Schulwesen einzelner Regionen s. Ay-Az.)

2.114 (Nc-Nd) Allgemeines: 4242 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 35, 17. Jh 56, 18. Jh 340, 19. Jh 3766, o. J. 45; nach Sprachen: 3704 deutsch, 185 französisch, 82 lateinisch, 75 englisch, 39 italienisch. Hier auch Geschichte der Pädagogik, biographische Sammlungen und Biographien einzelner Pädagogen, religiöse, adelige und weibliche Erziehung, Körpererziehung, Berufsberatung, Pädagogische Psychologie.

2.115 (Ne) Schulwesen: 2262 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 44, 17. Jh 40, 18. Jh 116, 19. Jh 2062; nach Sprachen: 1930 deutsch, 109 lateinisch, 67 englisch, 35 französisch, 15 italienisch. Hier auch einzelne Unterrichtsmethoden bekannter Pädagogen, Schulpolitik, einzelne Schularten einschließlich Vorschule und Kindergarten sowie Berufsschule.

2.116 (Nf) Einzelne Unterrichtsfächer und Sonderpädagogik: 1593 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 5, 17. Jh 8, 18. Jh 46, 19. Jh 1522, o. J. 12; nach Sprachen: 1388 deutsch, 69 französisch, 31 englisch, 20 italienisch, 18 lateinisch.

2.117 (Ng) Kinder- und Volksschriften: 535 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 17, 17. Jh 20, 18. Jh 137, 19. Jh 345, o. J. 16; nach Sprachen: 457 deutsch, 29 lateinisch, 22 französisch, 9 englisch. (Kinder- und Jugendbuchbestände s. u. 2.233 f.)

2.118 (Nh-Nq) Philosophie. Anthropologie und Psychologie: 17.296 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 1195, 17. Jh 3068, 18. Jh 4050, 19. Jh 8825, o. J. 158; nach Sprachen: 8561 deutsch, 5108 lateinisch, 1829 französisch, 671 englisch, 492 italienisch.

2.119 (Nh-Ni) Allgemeines: 3582 Drucke. Schwerpunkt sind lateinische Dissertationen, Miszellen, Aphorismen. Hier auch Einzelschriften und Werkausgaben der Philosophen der Neuzeit.

2.120 (Nk) Philosophiegeschichte: 1893 Drucke. Schwerpunkt ist das Altertum. (Aber griechische Philosophen s. Vs 4 ff.; römische Philosophen s. Wo 9771 ff.)

2.121 (Nl-Nm) Logik, Dialektik, Metaphysik, Naturphilosophie: 5291 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 560, 17. Jh 1022, 18. Jh 1097, 19. Jh 2454, o. J. 158; nach Sprachen: 2337 deutsch, 1972 lateinisch, 381 französisch, 194 englisch, 135 italienisch. Überwiegend Literatur von und über Philosophen der jeweiligen Zeitabschnitte. Im einzelnen: (Nl 1-1900) Mittelalter 162 Drucke. (Nl 1984-7330) 16. Jh 698 Drucke, davon 481 zeitgenössische Ausgaben. (Nl 7502-20950) 17. Jh und erste Hälfte des 18. Jhs 1667 Drucke. (Nm 1-18481) Zweite Hälfte des 18. Jhs und erste Hälfte des 19. Jhs 1883 Drucke. Einen Schwerpunkt bildet das Werk Kants. (Mendelssohn-Archiv, s. u. 2.236.) (Nm 18482-27480) Zweite Hälfte des 19. Jhs 881 Drucke.

2.122 (Nn-No) Anthropologie und Psychologie: 2759 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 212, 17. Jh 402, 18. Jh 600, 19. Jh 1545; nach Sprachen: 1584 deutsch, 1110 lateinisch, 393 französisch, 112 englisch, 100 italienisch. Der Bestand an anthropologischer und psychologischer Literatur spiegelt mit knapp 3000 Drucken den Stellenwert der im beschriebenen Zeitraum noch nicht selbständigen Wissenschaftsdisziplinen wider. Einen gewissen Schwerpunkt bildet der Abschnitt Psychologie der Geschlechter mit einigen hundert Drucken zur Frauenfrage und Emanzipation. (Pädagogische Psychologie s. Nd 15000 ff.; Tierpsychologie als Teildisziplin der allgemeinen Zoologie s. Ll 6406 ff. Die Begriffe Denken, Schlaf, Traum und Teilbereiche der Psychologie s. Ky 16900 ff.) (Nn 1-5004) Allgemeines, Zeitschriften und Serien, vermischte Schriften, Lehrbücher: 867 Drucke. (Nn 8001-No) Psychologische Teilgebiete und Einzelbegriffe: 1892 Drucke.

2.123 (Np) Ethik und praktische Philosophie: 2339 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 245, 17. Jh 640, 18. Jh 609, 19. Jh 845; nach Sprachen: 986 deutsch, 268 französisch, 154 lateinisch, 104 englisch, 90 italienisch. Hier auch Einzelprobleme wie Gut und Böse, Tugend und Laster, Tapferkeit und Mut, Welt und Leben, Glück und Unglück, Lebensweisheit sowie Umgangsformen.

2.124 (Nq 1-11745) Religionsphilosophie: 968 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 13, 17. Jh 79, 18. Jh 317, 19. Jh 559; nach Sprachen: 625 deutsch, 180 lateinisch, 76 französisch, 47 englisch. Auch Einzelprobleme wie Gott, Freiheit und Unsterblichkeit (Palingenese, Metempsychose, Präexistenz).

2.125 (Nq 12048-14947) Geschichtsphilosophie: 464 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 5, 17. Jh 7, 18. Jh 133, 19. Jh 319; nach Sprachen: 295 deutsch, 87 französisch, 20 englisch, 16 lateinisch, 13 italienisch.

Kunst

2.126 Die Bestandsgruppe umfaßt rund 13.600 Drucke und enthält Literatur zur Kunst, Archäologie und Architektur sowie einen sehr umfangreichen Teil " Einzelne Künstler" mit biographischer Literatur, Bibliographien, Bildbänden, illustrierten Büchern und Ausstellungskatalogen. Für die Sachgebiete Proportionslehre und Perspektive, Theorie der Malerei, Künstleranatomie, Emblematik und alte Bauhandbücher sind beachtliche Bestände aus dem 16. bis 18. Jh zu verzeichnen. Die Bestandsdichte ist bei der Kunst unterschiedlich. Besonders stark vertreten ist die Literatur über Akademien, Museen, Galerien, Privatsammlungen und ihre Bestands- und Ausstellungskataloge. Literatur zu Bau- und Kunstdenkmälern der einzelnen Regionen sowie Bauzeitschriften der einzelnen Länder sind ebenfalls in bemerkenswertem Umfang vorhanden. Lücken sind auf dem lange Zeit von der Kunstwissenschaft vernachlässigten Gebiet der Angewandten Kunst (Kunstgewerbe) zu erkennen. Literatur zur Herstellung von Porzellan, Keramik und Möbeln, der Verarbeitung von Edelsteinen und Elfenbein oder neuere Literatur über ländliche Baukunst ist dem Fachgebiet Technik zugeordnet. Entsprechend der Wissenschaftssystematik des 19. Jhs fehlen moderne Sachgebiete, wie Innenarchitektur und Wohnraumgestaltung. (Zeitschriften zu diesem Sachbereich s. Ny 6 ff.; Bestände über einzelne Gebäude, Denkmäler sowie Stadt-Bildbände s. bei den entsprechenden Länderkatalogen.)

2.127 (Nr 1-3650) Kunstwissenschaft. Allgemeines einschließlich Kunstpflege und Kunsttheorie: 1386 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 8, 18. Jh 88, 19. Jh 1290; nach Sprachen: 770 deutsch, 233 französisch, 197 italienisch, 106 englisch, 10 lateinisch. (Nr 1-524) Bibliographien, Zeitschriften und Serien der einzelnen Länder: 244 Drucke. (Nr 531-2978) Akademien, Hochschulen, Institute, Vereine und ihre Ausstellungen, gegliedert nach Ländern und Orten: 565 Drucke. (Nr 3001-3650) Miszellen: 577 Drucke. Hier auch Kunsttheorie, künstlerische Erziehung, Festschriften, Kunstadreßbücher, Künstlerbriefe, Skizzen- und Tagebücher.

2.128 (Nr 3701-10589) Allgemeine und regionale Kunstgeschichte: 1459 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 4, 17. Jh 21, 18. Jh 112, 19. Jh 1257, o. J. 65; nach Sprachen: 600 deutsch, 330 französisch, 250 italienisch, 67 englisch. (Nr 3701-4099) Allgemeine Kunstgeschichte: 201 Drucke. (Nr 4101-4969) Einzelnes zur Kunstgeschichte. Biographiensammlungen, Künstlerlexika und Monogrammverzeichnisse: 225 Drucke. (Nr 5051-10589) Kunstgeschichte einzelner Länder: 1033 Drucke. Schwerpunkte sind Italien und Deutschland.

2.129 (Ns) Museen und Kunstdenkmäler, Sammlungen: 2889 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 2, 17. Jh 22, 18. Jh 224, 19. Jh 2424, o. J. 217; nach Sprachen: 1353 deutsch, 629 französisch, 366 italienisch, 177 englisch, 31 lateinisch. (Ns 21-1169) Abbildungswerke, Denkmalpflege, allgemeine Kunsttopographie, Kunsthandel: 160 Drucke. Hier auch Kunstraub. (Ns 1195-8905) Museen und Kunstdenkmäler einzelner Länder: 2136 Drucke. Schwerpunkte sind Deutschland mit 944 Drucken und Italien mit 420. Auffallend stark ist der Bestand an in- und ausländischen Inventaren, wie den vielbändigen Werken zu Bau- und Kunstdenkmälern einzelner Länder oder Provinzen. (Ns 8921-12353) Privatsammlungen, Bestands- und Auktionskataloge: 593 Drucke.

2.130 (Nt) Einzelne Künstler: 2452 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 11, 17. Jh 25, 18. Jh 112, 19. Jh 2228, o. J. 76; nach Sprachen: 917 deutsch, 604 italienisch, 466 französisch, 199 englisch, 20 lateinisch.

2.131 (Nu 8-1999) Allgemeine Kunstlehre: 374 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 4, 17. Jh 11, 18. Jh 64, 19. Jh 295; nach Sprachen: 242 deutsch, 57 französisch, 31 italienisch, 15 englisch, 6 lateinisch. Hier auch christliche Ikonographie, Denkmäler und Grabdenkmäler.

2.132 (Nu 2101-14078) Malerei und Zeichenkunst: 996 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 37, 17. Jh 69, 18. Jh 198, 19. Jh 679, o. J. 13; nach Sprachen: 544 deutsch, 157 französisch, 108 italienisch, 55 englisch, 19 lateinisch. Hier auch einzelne Motive und Gattungen wie Porträt, Tiere, Landschaft, Blumen, Karikaturen, Buclerei, Aquarell, Pastell, Enkaustik, Fresko, Ölmalerei, Glasmalerei, Gefäßmalerei, Email, Fayence, Majolika und Mosaik. Hervorzuheben sind 390 Drucke zur Perspektive, davon 26 aus dem 16. Jh, 41 aus dem 17. Jh und 64 aus dem 18. Jh.

2.133 (Nv 1-5836) Graphik: 686 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 1, 17. Jh 3, 18. Jh 58, 19. Jh 624; nach Sprachen: 369 deutsch, 148 französisch, 52 englisch, 41 italienisch. Hier auch Auktions-, Lager-, Sammlungs- und Porträtkataloge.

2.134 (Nv 6042-10809) Weitere Kunstgattungen: 559 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 61, 17. Jh 131, 18. Jh 63, 19. Jh 279, o. J. 25; nach Sprachen: 166 deutsch, 87 französisch, 63 lateinisch, 46 italienisch, 31 englisch. (Nv 6042-6838) Miniaturen, Buclerei, Wandteppiche, Tapeten, Ikonographie: 192 Drucke. (Nv 6961-9615) Embleme, Symbole, Devisen, Totentanz: 333 Drucke. (Nv 9741-10809) Geschichte der Skulptur, Steinschneidekunst, Elfenbeinplastik, Holzschnitzerei, Bronzekunst, Gold- und Silberscedekunst: 34 Drucke.

2.135 (Nw-Nx) Klassische Archäologie: 927 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 39, 18. Jh 197, 19. Jh 653, o. J. 38; nach Sprachen: 377 deutsch, 199 italienisch, 140 französisch, 99 lateinisch, 49 englisch. Der Bestand zur Archäologie enthält nur die allgemeinere Literatur, wie Geschichte der Archäologie, Künstler der Antike, Bauwerke wie Wohnhäuser, Villen, Theater, Triumphbögen, Bäder, einzelne Plastiken, Gemmen, Siegel, Vasen, Mosaiken. (Titel mit regionalem Bezug, insbesondere Ausgrabungsberichte s. bei den Länderkatalogen; Christliche Archäologie s. a. Cb-Cc.)

2.136 (Ny) Architektur: 1884 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 34, 17. Jh 52, 18. Jh 184, 19. Jh 1591, o. J. 23; nach Sprachen: 1202 deutsch, 255 französisch, 156 italienisch, 119 englisch, 26 lateinisch. (Ny 6-3121) Bibliographien, Geschichte der Architektur einzelner Länder, Biographien-Sammlungen, Zeitschriften und Serien: 471 Drucke. Dieser Teil bietet mit den Architektur- und Bauzeitschriften der einzelnen Länder, mit der Literatur von Vereinen und zu verschiedenen Spezialgebieten wie Tiefbau, Industriebau, Städtebau einen quantitativ und qualitativ sehr guten Bestand. (Ny 3156-7520) Hand-, Lehr- und Wörterbücher: 920 Drucke. Hier finden sich zahlreiche ältere Bauhandbücher, wie Anweisungen zur bürgerlichen Baukunst oder Bücher über die proportionierte Säulen-Ordnung. (Ny 8998-10071) Ornamentik, Sakralbauten, Gotik: 302 Drucke. (Ny 10100-12399) Profanbauten: 191 Drucke. Hier Theater, Museen, Posthäuser und andere Zweckbauten sowie ländliche Baukunst. Der sich hier anschließende Bestand zur Baupraxis wird beim Fachgebiet Technik beschrieben.

Technik. Mathematik

2.137 Die hier enthaltenen Sachgebiete und Wissenschaftsdisziplinen sind heterogen. Es handelt sich um Baupraxis, Eisenbahnwesen, Mathematik, Astronomie, Technologie, Sport und Spiel. Insgesamt befinden sich in dieser Gruppe ca. 11.200 Drucke. In den Bestandsgruppen O-Ot sind die kriegsbedingten Verluste besonders hoch und konnten bisher nicht geschlossen werden. Da sich die technischen Wissenschaften erst im 19. und 20. Jh breit entwickelt haben, sind die Teilbereiche der technischen Literatur vorher anderen Fachgebieten zugeordnet worden. (Schiffbau s. Hz 17450 ff.; Geschichte der Erfindungen s. Al 968 ff.; Straßenbeleuchtung, Elektrizitätsversorgung s. Fb 5061 ff.)

2.138 (Nz 1-13328) Baupraxis, hier auch Wasserbau, Mühlen-, Brücken- und Straßenbau: 1357 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 20, 18. Jh 204, 19. Jh 1113, o. J. 20; nach Sprachen: 1061 deutsch, 126 französisch, 60 englisch, 43 italienisch, 18 lateinisch. Hier wurde die Literatur über allgemeine Baufragen, den konstruktiven Ingenieurbau einschließlich der Baustatik und das Gebiet Sanitärtechnik zusammengeführt. Es folgen die Abschnitte Baustoffe, Holz-, Metall- und Erdbau. Bei den einzelnen Bauhandwerken wie Maurerei, Steinmetz-, Zimmer- und Schieferdeckerkunst ist auch die Literatur zu Handwerksbräuchen und -sprüchen zu finden. (Bauzeitschriften der einzelnen Länder s. Ny 6 ff.)

2.139 (Nz 13501-85200) Eisenbahnwesen: 1948 Drucke, alle aus dem 19. Jh; nach Sprachen: 1422 deutsch, 156 französisch, 116 englisch. Der Schwerpunkt ist regionalbezogene Literatur. In dieser Gruppe ist die Literatur zum schienengebundenen Verkehr im weitesten Sinne zusammengefaßt. In der Abteilung Technik und Verwaltung stehen die Titel über Triebfahrzeuge, Wagenparks und in großer Zahl Dienstvorschriften für den Betriebs- und Verkehrsdienst. Daran schließt sich die regional bezogene Literatur an, wobei die Bestandsdichte bei Deutschland besonders bemerkenswert ist. 853 Drucke beziehen sich auf die Bereiche des Eisenbahnwesens der ehemaligen deutschen Länderbahnen.

2.140 (O-Og) Mathematik: 3949 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 36, 17. Jh 98, 18. Jh 250, 19. Jh 3531, o. J. 34; nach Sprachen: 2989 deutsch, 410 lateinisch, 266 französisch, 92 italienisch, 84 englisch. In die Bestandsgruppe Mathematik sind die Geodäsie und die Mechanik integriert, wobei im Abschnitt Mechanik auch die Drucke zum Maschinenbau, zur Luftschiffahrt und Flugtechnik Aufnahme gefunden haben. Schwerpunkte sind Zeitschriften und Serien, Literatur zur Geschichte der Mathematik (250 Drucke) und die Elementarmathematik (830). Der Bestand an geodätischer Literatur umfaßt noch rund 130 Drucke.

2.141 (Oh-On) Astronomie: 890 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 121, 17. Jh 37, 18. Jh 73, 19. Jh 659; nach Sprachen: 539 deutsch, 107 französisch, 91 lateinisch, 79 italienisch, 72 englisch. Vom ursprünglichen Bestand sind nur noch Bruchstücke vorhanden. Ein Teil der verlagerungsbedingten Verluste konnte in den vergangenen Jahrzehnten ergänzt werden. Erwähnenswert sind Zeitschriften und Beobachtungsergebnisse.

2.142 (Oo-Ot) Technologie: 3088 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 25, 17. Jh 35, 18. Jh 157, 19. Jh 2871; nach Sprachen: 2450 deutsch, 306 französisch, 219 englisch. (Oo) Allgemeines: 827 Drucke. Hier auch Handwerk, Innungs- und Zunftwesen. Der Schwerpunkt sind Zeitschriften und Serien. (Op) Mechanische Technologie: 542 Drucke. Hier befindet sich die Literatur über Leichtindustrien, wie Holz-, Papier-, Leder-, Textilindustrie und einige andere, außerdem Wärmewirtschaft, Heizungs- und Beleuchtungstechnik und als recht umfangreiche Gruppe die Elektrotechnik, vornehmlich die Starkstromtechnik. Schwerpunkt sind Mode und Schneiderei. (Maschinenbau s. Og 8503 ff.; Metallverarbeitung s. Ot 19001 ff.) (Oq) Nahrungsmittelindustrie: 351 Drucke. Hier auch Gärungschemie und Speisenzubereitung. Den Schwerpunkt bilden Kochbücher. (Diätische Kochbücher s. Ik 4600 ff.; vegetarische Kochbücher s. Ik 6025 ff.) Die Sondersammlung " Zur Kulturgeschichte von Essen und Trinken" (Signatur 14 ZZ 1-1254) enthält 83 vor 1900 erschienene Drucke. (Or 1-0s 5700) Chemische Technik, Fahrzeugbau, Uhrenwesen: 314 Drucke. Hier auch Stellmacher- und Wagenbauhandwerk, Schreibkunst und Galvanotechnik. Relativ umfangreich ist der Bestand zur Photographie, Telegraphie und Telephonie. (Os 5800-0s 19000) Sport und Spiel: 417 Drucke mit Schwerpunkt Schachliteratur (230). Durch den Ankauf einer ca. 1500 Titel umfassenden Schachbibliothek im Jahre 1972 konnten viele der verlagerungsbedingten Lücken der einst umfangreichen Schachsammlung geschlossen werden. (Ot) Bergbau und Hüttenwesen: 637 Drucke. Hier auch Weiterverarbeitung einzelner Mineralien, Metallbearbeitung, Grobkeramik, Glas- und Porzellanherstellung. Etwa ein Drittel der Bestände entfallen auf die einzelnen Bergbauzweige.

Land- und Forstwirtschaft. Kalender

2.143 Zu der im vorigen Jahrhundert mit dem Begriff Ökonomie bezeichneten Land- und Forstwirtschaft gehören auch die Hauswirtschaft und der Fremdenverkehr. Die Kalender, z. T. auf die bäuerliche Lebensweise bezogen, mit Wetterregeln, Saatterminen u. ä., schließen sich diesem Bestandskomplex an. (Agrarwesen, Grundbesitz, Soziale Lage der Landarbeiter s. Ff 6206 ff.; Titel mit regionalem Bezug befinden sich teilweise bei den Länderkatalogen.) Hervorzuheben ist der Bestand an Zeitschriften und Jahrbüchern, erwähnenswert die Literatur zu Weinbau und Kelterei mit rund 135 Drucken. (Ou-Oy) Land- und Forstwirtschaft: 2856 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 11, 17. Jh 13, 18. Jh 244, 19. Jh 2557, o. J. 31; nach Sprachen: 2445 deutsch, 141 französisch, 107 englisch, 82 italienisch, 7 lateinisch. (Ou 1-Ov 16258) Allgemeines, Landwirtschaft einzelner Länder: 969 Drucke. (Ov 16600-40261) Viehzucht: 437 Drucke. (Ow 1-Ox 17382) Bodenkunde, Feldbau, Gartenbau, Weinbau, Bienenzucht, Seidenbau: 761 Drucke. (Ox 17645-23520) Hauswirtschaft, Fremdenverkehr: 104 Drucke. (Oy) Forst- und Jagdwesen, Fischzucht: 585 Drucke.

2.144 (Oz) Kalender: 139 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 21, 17. Jh 6, 18. Jh 11, 19. Jh 101; nach Sprachen: 112 deutsch, 9 französisch, 4 lateinisch. Es handelt sich um Almanache, Haushaltungs-, Heimat- und Schreibkalender und den Hundertjährigen Kalender. Irrtümlicherweise befinden sich hier einige Drucke des 16. Jhs zur Gregorianischen Kalenderreform (sonst bei Pg 1 ff.).

Geschichte und Landeskunde

2.145 Der Gesamtbestand ist mit rund 155.200 Drucken reichhaltig, in den einzelnen Teilen jedoch von unterschiedlicher Dichte. Der große Umfang ist z. T. durch die Besonderheit der Systematik bedingt. So wird bei den einzelnen Ländern nicht nur Literatur zur politischen Geschichte geboten, sondern auch zu verschiedenen anderen Fachgebieten mit regionalem Bezug. Auf einen allgemeinen Teil zu Fragen der Methodologie folgen Publikationen zur Theorie der Biographie und allgemeine biographische Sammelwerke. Biographische Sammlungen und Einzelbiographien, die bestimmten Ländern zuzuordnen sind, werden unter den jeweiligen Ländern in eigenen Sachgruppen zusammengefaßt. Veröffentlichungen über Personen, die sich politisch betätigt haben, sind der entsprechenden historischen Periode als " Zeitgenossen" zugeordnet. Darüber hinaus gibt es weitere Bestandsgruppen, die biographische Literatur enthalten, so z. B. die Genealogie und die Literär- oder Wissenschaftsgeschichte.

2.146 Zwischen den Historischen Hilfswissenschaften und der Weltgeschichte sind die Fachgebiete Völker- und Volkskunde, Geographie und Statistik eingeschoben. Darauf folgt die Allgemeine Geschichte nach chronologischen Gesichtspunkten. Der regionale Teil des Fachgebietes Geschichte ist zunächst nach Kontinenten gegliedert. Innerhalb der Kontinente sind die Länder nach geographischen, kulturellen und politischen Gesichtspunkten geordnet. Zugrunde gelegt sind im allgemeinen die politischen Grenzen, wie sie um die Mitte des 19. Jhs bestanden haben. Die Katalogteile, die Literatur zu den einzelnen Ländern nachweisen, werden als Länderkataloge bezeichnet.

2.147 Die Abfolge der Sachgruppen ist in der Regel für alle Länder gleich. So folgen den formalen Literaturkategorien wie Bibliographien, Zeitschriften und Miszellen die Quellen und die Darstellungen zur allgemeinen Geschichte des Landes. Zeitgeschichte einschließlich Zeitgenossen, Genealogie und Heraldik schließen sich an. Danach folgt die Landeskunde. Hinter dem als Sammelbegriff verwendeten Terminus verbergen sich Biographien, Geographie, Reisen, Statistik, Verfassungsgeschichte und Parlamentsberichte, Parteien, Verwaltung und Finanzen, Verkehr, Handel und Gewerbe, Militärwesen, Kirchengeschichte, Armen- bzw. Sozialwesen und Kulturgeschichte.

2.148 Allerdings gibt es auch Abweichungen. Bei einigen Ländern steht auch Literatur zum Bergbau, zur Landwirtschaft, zur Schiffahrt und zur Kolonialpolitik. Publikationen über die unter Kolonialverwaltung stehenden Territorien sind jedoch entsprechend ihrer geographischen Lage bei Asien oder Afrika zu finden. Innerhalb der Länder sind die Landesteile und Orte nachgeordnet. Literatur mit regionalem Bezug zu Fachgebieten, die nicht zu den genannten Bereichen gehören, steht nur bei den entsprechenden Fachgebieten, so z. B. bei Recht, Schul- und Universitätsgeschichte, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.

2.149 Zur Allgemeinen Geschichte einschließlich der Methodologie, der historischen Zeitschriften und der Werkausgaben von Historikern sind rund 10.300 Drucke vorhanden. Zur Geschichte und Landeskunde der europäischen Länder sind rund 106.300 Drucke im Bestand. Davon ist Deutschland einschließlich der einzelnen deutschen Staaten mit knapp 40.000 Drucken vertreten. Preußen nimmt mit rund 12.800 den größten Teil ein. Mit ansehnlichen Beständen sind Frankreich mit rund 18.800 Drucken und Italien mit rund 14.600 vertreten. Ein wesentlicher Teil davon bezieht sich auf die einzelnen Landesteile und Orte. Obgleich für Österreich-Ungarn noch rund 6300 Drucke vorhanden sind, müssen hier jedoch große Kriegsverluste festgestellt werden. Das trifft auch auf die Balkan-Länder zu. Für Asien sind rund 12.500 Drucke, für Afrika rund 4700, für Amerika rund 11.000 und für Australien und Ozeanien rund 1100 im Bestand.

2.150 Kriegsbedingte Verluste gibt es in fast allen Bereichen. Unabhängig von Bestandslücken sind aber zum größten Teil die Katalogeintragungen erhalten, so daß der Katalog in manchen Fällen die Funktion einer Fachbibliographie erfüllen kann. Die Sondersammlung Historische Einblattdrucke und Bilder (s. u. 2.258) ist fast vollständig, die Sondersammlung Historische Flugschriften (s. u. 2.257) für die Zeit bis 1628 größtenteils erhalten geblieben. Von der Sondersammlung Krieg 1870/71 sind nur noch ca. 5 Prozent der Drucke vorhanden ( s. u. 2.265). Die thematisch hierher gehörenden Einblattdrucke stehen jedoch mit rund 8800 Bl. zur Verfügung.

2.151 (P-Pb) Geschichte: Allgemeines, Methodologie, Biographie: 2277 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 44, 17. Jh 300, 18. Jh 373, 19. Jh 1560; nach Sprachen: 1209 deutsch, 340 französisch, 308 lateinisch, 256 englisch, 66 italienisch. (Geschichtsphilosophie s. Nq 12048 ff.) Unter Biographie sind Titel zur Theorie der Biographie und der Autobiographie, Sammlungen und Einzelbiographien von Staatsmännern, Fürsten, Günstlingen, Abenteurern, Frauen u. a. sowie Porträtsammlungen zu verstehen. (Weitere biographische Literatur, vor allem Politiker betreffend, s. in den Länderkatalogen.)

2.152 (Pf-Pm) Historische Hilfswissenschaften: 3587 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 32, 17. Jh 182, 18. Jh 705, 19. Jh 2613, o. J. 55; nach Sprachen: 1334 deutsch, 745 lateinisch, 623 französisch, 400 italienisch, 241 englisch. Schwerpunkte: Numismatik, Epigraphik einschließlich Keilschriftsprachen. (Genealogie und Heraldik mit regionalem Bezug s. in der Regel bei den entsprechenden Länderkatalogen.)

2.153 (Pn 1-5998) Völker- und Volkskunde: 1750 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 20, 17. Jh 68, 18. Jh 228, 19. Jh 1434; nach Sprachen: 807 deutsch, 363 französisch, 243 englisch, 118 lateinisch, 44 italienisch. Hier nur Literatur allgemeiner Art oder Literatur, die sich auf Völker bezieht, die nicht einer bestimmten Region zuzuordnen sind. (Literatur mit regionalem Bezug s. in den Länderkatalogen.) (Pn 1-3005) Allgemeines, Völkerstämme und Rassen: 878 Drucke. Hier auch literarische Volkskunde, Rassenkunde und Völkerpsychologie. (Pn 3080-4769) Trachten, Sitten, Bräuche: 447 Drucke. (Pn 4774-5998) Religionen, Kulte: 349 Drucke.

2.154 (Pn 6001-9205) Statistik, Allgemeine Staats- und Adreßkalender: 76 Drucke. Hier nur einige Drucke zu theoretischen und methodischen Problemen der Statistik. (Statistiken zu Ländern und Fachgebieten s. dort; Staats- und Adreßbücher einzelner Länder s. bei den Länderkatalogen.)

2.155 (Po-Pr) Geographie: 2061 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 22, 17. Jh 45, 18. Jh 143, 19. Jh 1851; nach Sprachen: 1598 deutsch, 151 französisch, 69 englisch, 59 lateinisch, 55 italienisch. Darunter auch Kartographie mit 131 Drucken. (Kartographisches Schrifttum s. u. 2.232.) Die geographische Literatur weist größere kriegsbedingte Lücken auf. Teilgebiete der Geographie sind ihren Nachbarfächern zugeordnet (z. B. Geomorphologie den Geowissenschaften s. Mp 1 ff.; Klimatologie der Meteorologie s. Mz 1 ff.; historische Geographie der allgemeinen Geschichte s. Py 10921 ff. und Pz 7271 ff.). Die Geographie zu den einzelnen Ländern wird in den Länderkatalogen nachgewiesen. (Griechische Geographen s. Vp 10 ff.; Römische Geographen s. Wo 20 ff.)

2.156 (Ps-Pw) Reiseführer und Reiseberichte. Teilweise auch Entdeckungsgeschichte: 1523 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 24, 17. Jh 128, 18. Jh 225, 19. Jh 1141, o. J. 5; nach Sprachen: 1019 deutsch, 173 französisch, 34 lateinisch, 27 italienisch. Hier nur Weltreisen und Reisen durch mehrere europäische Länder. (Reiseschrifttum zu einzelnen Regionen s. in den Länderkatalogen.)

2.157 (Px-Py) Weltgeschichte, Gesamtdarstellungen, Tabellen: 1263 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 24, 17. Jh 44, 18. Jh 173, 19. Jh 1010, o. J. 12; nach Sprachen: 1115 deutsch, 148 in anderen Sprachen.

2.158 (Pz) Vor- und Frühgeschichte, Altertum allgemein: 585 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 4, 17. Jh 25, 18. Jh 46, 19. Jh 472, o. J. 38; nach Sprachen: 356 deutsch, 60 lateinisch, 56 französisch, 39 englisch, 30 italienisch. Hier auch teilweise historische Geographie. (Literatur zur Ur- und Frühgeschichte und zum Altertum mit regionalem Bezug s. bei den Länderkatalogen; Antike griechische Geschichte s. Ug-Uh; Römische Geschichte s. Rl 12 ff. und Rn 1 ff.; Griechische Historiker s. Vl 20 ff.; Römische Historiker s. Wl 1 ff.; Klassische Archäologie s. Nw 1 ff.)

2.159 (Q-Qb) Kulturgeschichte und Mythologie des Altertums: 1348 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 113, 17. Jh 158, 18. Jh 318, 19. Jh 723, o. J. 36; nach Sprachen: 545 deutsch, 542 lateinisch, 119 französisch, 44 italienisch.

2.160 (Qc) Mittelalter: 341 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 15, 17. Jh 16, 18. Jh 40, 19. Jh 256, o. J. 14; nach Sprachen: 160 deutsch, 65 lateinisch, 57 französisch, 15 englisch.

2.161 (Qd-Qo) Neuzeit: 4518 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 46, 17. Jh 773, 18. Jh 1142, 19. Jh 2414, o. J. 143; nach Sprachen: 2486 deutsch, 1149 französisch, 223 lateinisch, 170 englisch, 141 italienisch. Den Schwerpunkt bilden Kriege zwischen europäischen Staaten. (Sondersammlung Historische Flugschriften s. u. 2.257.) (Qd-Qe) Allgemeines: 796 Drucke. (Qf-Qg) 16. Jh: 164 Drucke. (Qh-Qi) 17. Jh: 740 Drucke (Dreißigjähriger Krieg s. Ry 5000 ff.). (Qk-Ql) 18. Jh bis 1789: 755 Drucke. (Qm) Französische Revolution und Revolutionskriege: 571 Drucke. (Der Hauptbestand zur Französischen Revolution befindet sich bei R-Rb.) (Qn-Qo) 19. Jh: 1492 Drucke. (Die zum Deutsch-Französischen Krieg gehörende Sondersammlung Krieg 1870/71 ist zum größten Teil als Kriegsverlust zu betrachten. Von den einst ca. 4000 Drucken zu diesem Thema stehen nur noch 217 Drucke zur Verfügung. Die von der Sondersammlung Historische Einblattdrucke und Bilder (YC) thematisch hierher gehörenden Drucke sind jedoch erhalten geblieben. Hervorzuheben sind die französischen Karikaturen, s. u. 2.258.)

2.162 (Qq) Portugal: 216 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 4, 17. Jh 32, 18. Jh 61, 19. Jh 118, o. J. 1; hauptsächlich in portugiesischer Sprache, daneben 36 deutsch und 33 französisch. (Qq 1-Qq 6790) Geschichte: 143 Drucke. (Qq 6791-Qq 9980) Landeskunde: 73 Drucke.

2.163 (Qr-Qu) Spanien: 1862 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 34, 17. Jh 134, 18. Jh 283, 19. Jh 1391, o. J. 20; hauptsächlich in spanischer Sprache, daneben 327 deutsch, 295 französisch, 97 englisch. (Qr-Qs) Geschichte: 1011 Drucke. (Qt-Qu) Landeskunde: 851 Drucke.

2.164 (Qv-Rk) Frankreich: 18.821 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 235, 17. Jh 1126, 18. Jh 4779, 19. Jh 12.400, o. J. 281; nach Sprachen: 15.110 französisch, 2223 deutsch, 307 lateinisch, 144 englisch. (Qv-Rd 5538) Geschichte: 7434 Drucke mit Schwerpunkt Französische Revolution (4242). (Revolutionskriege s. a. Qm.) Dieser umfangreiche Bestand wird ergänzt durch die Mikrofilme der Maclure Collection of French Revolutionary Materials der Charles Patterson van Pelt Library, Philadelphia. Die Sammlung weist graphische Einheiten einschließlich Flugschriften und Einblattdrucke auf insgesamt 372 Mikrofilmen nach (erschlossen durch den von James D. Hardy, John H. Jensen und Martin Wolfe herausgegebenen Katalog, Philadelphia 1966). Karikaturen über Napoleon befinden sich in der Sondersammlung Historische Einblattdrucke und Bilder (Signatur YB, s. u. 2.258). (Rd 5606-Rf) Landeskunde: 2860 Drucke, davon 48 aus dem 16. Jh. (Rg-Rk) Einzelne Landesteile und Orte: 8527 Drucke, davon 125 aus dem 16. Jh. Hier auch Elsaß-Lothringen mit 2139 Drucken. Unter Berücksichtigung des 1871 an Deutschland abgetretenen Gebietes wurde diese Literatur in neuen gesonderten Katalogbänden zusammengefaßt.

2.165 (Rl-Rt) Italien: 14.618 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 559, 17. Jh 1277, 18. Jh 1925, 19. Jh 9482, o. J. 1375; nach Sprachen: 9688 italienisch, 1938 deutsch, 1467 lateinisch, 990 französisch, 259 englisch. (Rl-Rm 4996; Rn 1-Rn 9484) Geschichte: 3182 Drucke, davon 190 aus dem 16. Jh. (Historiker aus der Zeit des Römischen Reiches s. Wl 1 ff.)(Rm 5001-Rm 17650; Rn 9501-Rn 11590) Landeskunde: 1703 Drucke, davon 112 aus dem 16. Jh. (Ro-Rt) Einzelne Landesteile und Orte: 9733 Drucke, davon 256 aus dem 16. Jh. Im einzelnen: Piemont und Königreich Sardinien 1186; Lombardei, Gouvernement und Stadt Venedig 2572; Modena, Parma, Lucca, Toskana, San Marino 1536; Kirchenstaat 2381; Königreich beider Sizilien 2058.

2.166 (Ru-Rv) Schweiz: 3761 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 35, 17. Jh 147, 18. Jh 767, 19. Jh 2738, o. J. 74; nach Sprachen: 2570 deutsch, 893 französisch, 104 lateinisch, 38 italienisch. (Ru 1-4666) Geschichte: 908 Drucke. (Ru 4680-8583) Landeskunde: 807 Drucke.(Ru 8586-Rv) Einzelne Landesteile und Orte: 2046 Drucke. Hier ein bemerkenswerter Anteil an französischsprachiger Literatur.

2.167 (Rw-Sa) Deutschland: 9513 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 310, 17. Jh 733, 18. Jh 1257, 19. Jh 7041, o. J. 172; nach Sprachen: 7684 deutsch, 1156 lateinisch, 373 französisch, 180 italienisch, 120 englisch. (Einzelne deutsche Staaten s. Sf-Ti.) (Rw-S 10310) Geschichte: 6339 Drucke. Schwerpunkt ist der Dreißigjährige Krieg mit 712 Drucken. (Einblattdrucke zum Dreißigjährigen Krieg befinden sich in der Sondersammlung Historische Einblattdrucke und Bilder, Signatur YA; s. u. 2.258.) Bemerkenswert ist der Bestand zur Revolution 1848/49 und zur Verfassungsfrage. (Karikaturen zur Revolution 1848/49 befinden sich auch in der Sondersammlung Historische Einblattdrucke und Bilder, Signatur YB; s. u. 2.258.) (S 10360-Sa) Landeskunde: 3174 Drucke. Schwerpunkte sind Geographie und Reisen mit 979 Drucken; Kulturgeschichte, Kulturpolitik 258; Auswanderung, Kolonialpolitik, Schiffahrt 356; Wirtschaft, Handel und Gewerbe 159; Militärwesen 297; Kirche und Soziales 137; Stämme und Volksgruppen, besondere Gebiete 316.

2.168 (Sb-Se) Österreich-Ungarn: 6303 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 85, 17. Jh 367, 18. Jh 818, 19. Jh 5033; nach Sprachen: 3853 deutsch, 598 lateinisch, 374 italienisch, 165 französisch, 48 englisch, 1265 in anderen Sprachen, hauptsächlich denen der jeweiligen Landesteile. (Sb 1-Sb 5659) Geschichte: 1053 Drucke. (Sb 5662-Sb 10489) Landeskunde: 985 Drucke. (Sc-Sd) Einzelne Landesteile und Orte: 2840 Drucke. Im einzelnen: Ober- und Niederösterreich, Salzburg 557 Drucke; Steiermark, Kärnten, Krain, Görz und Istrien 536; Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein 514; Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien 719; Galizien, Bukowina, Siebenbürgen, Kroatien, Slawonien, Dalmatien 514. (Se) Ungarn einschließlich Slowakei: 1425 Drucke. Im einzelnen: Allgemeines 142 Drucke; Geschichte 550; Landeskunde 493; einzelne Landesteile und Orte 240.

2.169 (Sf-Ti) Einzelne deutsche Staaten: 30.303 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 302, 17. Jh 1011, 18. Jh 3541, 19. Jh 24.756, o. J. 693; nach Sprachen: 27.011 deutsch, 964 lateinisch, 557 französisch, 75 englisch. (Sf-Sg) Bayern 3442 Drucke. (Sh) Württemberg 1222. (Si 1-4990) Baden 1148. (Si 5001-6965) Frankfurt a. M. 388. (Si 7001-10003) Nassau 319. (Preußische Provinz Hessen-Nassau s. Sk.) (Sk) Hessen einschließlich Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hessen-Homburg und ab 1866 der preußischen Provinz Hessen-Nassau 1580 Drucke. (Sl 1-7958) Braunschweig 704 Drucke. (Sl 8036-Sm) Hannover 1382. (Sn 1-1485) Lippe 100. (Sn 1502-1950) Waldeck 41. (Sn 1970-3438) Oldenburg 175. (Sn 3501-9998) Mecklenburg 718. (So) Schleswig-Holstein und Lauenburg 1976 Drucke, mit einem größeren Anteil an Literatur in dänischer Sprache. Schwerpunkt sind der Deutsch-dänische Krieg 1848-50 und die Erbfolgefrage 1863-66. (Sp) Hanse, Hamburg, Lübeck und Bremen 984 Drucke. (Sq-Sr) Sachsen (Königreich) 2145. (Provinz Sachsen s. Te-Tf.) (Ss) Thüringen einschließlich Sachsen-Weimar, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen und der Fürstentümer Schwarzburg, Sachsen-Altenburg und Reuss sowie Anhalt 1125 Drucke.

2.170 (St-Ti) Preußen: 12.863 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 102, 17. Jh 429, 18. Jh 1195, 19. Jh 10.788, o. J. 359; nach Sprachen: 11.400 deutsch, 378 französisch, 284 lateinisch. (St-Sx 990) Geschichte: 3321 Drucke. Den Schwerpunkt bildet die Zeit Friedrichs II. mit 2322 Drucken. (Einblattdrucke aus dieser Zeit befinden sich in der Sondersammlung Historische Einblattdrucke und Bilder, Signatur YB; s. u. 2.258. Zur Sammlung von Büchern, Broschüren und Zeitungsartikeln zur Feier des hundertjährigen Geburtstages Kaiser Wilhelms I. s. u. 2.267.) (Sx 996-Sy) Landeskunde: 1541 Drucke mit den Schwerpunkten Verfassung und Staatsverwaltung, Militärwesen.

2.171 Einzelne Landesteile und Orte Preußens: (Sz 1-10163) Ost- und Westpreußen 999 Drucke. (Sz 10168-11921) Posen 372, mit einem hohen Anteil an polnischsprachigen Titeln. (T) Pommern 188. (Ta-Tb) Schlesien 228 (Österreichisch-Schlesien s. Sd 6932 ff.). (Tc-Td) Mark Brandenburg 1640 Drucke. Schwerpunkt ist Berlin mit 826 Drucken. (Es liegt eine nahezu komplette Sammlung von Berliner Stadtplänen in der Kartenabteilung vor.) (Te-Tf) Provinz Sachsen 1278 Drucke (Königreich Sachsen s. Sq-Sr). (Tg 1-9991) Westfalen 803 (Königreich Westfalen s. Sa 10518-10697). (Tg 12000-Ti 6499) Rheinprovinz 2084. (Ti 6500-10851) Hohenzollern (Region): 76 Drucke sowie 333 Drucke der Schriften des Hauses Hohenzollern, darunter vornehmlich die Schriften Friedrichs II. (Ergänzt werden diese durch weitere Titel der Sondersammlung Libri impressi rari, s. u. 2.261, sowie durch die 1968 erworbene Fridericiana-Sammlung des Bibliophilen und Bankiers Hans Fürstenberg mit 120 Bdn. Im wesentlichen handelt es sich um Werke Friedrichs II. und seines Berliner Kreises, ausschließlich in französischer Sprache, darunter kostbare bibliophile Werke aus der Bibliothek Friedrichs II.)

2.172 (Tk-Tn) Niederlande und Luxemburg: 2159 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 32, 17. Jh 181, 18. Jh 126, 19. Jh 1801, o. J. 19; nach Sprachen: hauptsächlich in niederländischer Sprache, daneben 354 französisch, 224 deutsch, 158 lateinisch, 55 englisch. Hier steht die Literatur zum Gesamtgebiet der historischen Niederlande bis zum Ende des Königreiches der Vereinigten Niederlande 1830. (Tk-Tl 1240) Geschichte 838 Drucke. (Tl 1304-Tm 3486) Landeskunde 587. (Tm 3500-Tn 9084) Einzelne Landesteile und Orte 651. (Tn 9133-9979) Luxemburg 83; hier auch die ehemals holländischen und belgischen Gebiete.

2.173 (To-Tp) Belgien: 1588 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 13, 17. Jh 28, 18. Jh 32, 19. Jh 1499, o. J. 16; nach Sprachen: 1090 französisch, 115 deutsch, 58 lateinisch, 28 englisch, 312 in anderen Sprachen, hauptsächlich flämisch. Hier steht nur die Literatur zum Territorium des modernen Belgien. (Literatur, die die Zeit vor 1830 betrifft, steht in der Regel bei den Niederlanden.) (To 1-6614) Geschichte 309 Drucke. (To 6650-9962) Landeskunde 349. (Tp) Einzelne Landesteile und Orte 930. Hier findet sich nicht nur Literatur zu den Landesteilen und Orten des modernen Belgien, sondern auch die ältere Regional- und Lokalgeschichte vor 1830.

2.174 (Tq-Ty) Großbritannien: 6138 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 28, 17. Jh 196, 18. Jh 305, 19. Jh 5186, o. J. 423; nach Sprachen: 4435 englisch, 758 deutsch, 377 französisch, 238 lateinisch, 51 italienisch. (Tq 1-Tv 953) Geschichte 2536 Drucke. Schwerpunkte bilden das Haus Stuart und das Haus Oranien. (Tv 964-Tw) Landeskunde 1430 Drucke. (Tx-Ty) Einzelne Landesteile und Orte 2172 Drucke. Im einzelnen: England und Wales 1102 mit Schwerpunkt London; Schottland 647; Irland und Britische Inseln 423; hier auch die Normannischen Inseln und Helgoland.

2.175 (Tz-Ub) Skandinavien: 3307 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 25, 17. Jh 78, 18. Jh 281, 19. Jh 2656, o. J. 267; nach Sprachen: mehr als die Hälfte in den nordischen Sprachen, 596 deutsch, 190 lateinisch, 182 französisch, 82 englisch. (Einzelne Kriege zwischen Dänemark und Schweden s. Qg-Qi.) (Tz 1-4816) Skandinavien insgesamt: 308 Drucke (Grönland s. Ut 6988 ff.; Finnland, Lappland s. Uf 5871 ff.; Spitzbergen s. Ut 8090 ff.). (Tz 5001-U 6270) Dänemark: 1217 Drucke, davon 765 in dänischer Sprache. Geschichte 528 Drucke, Landeskunde 465, einzelne Landesteile und Orte 224. (U 6290-7485) Island: 109 Drucke, davon 31 in isländischer Sprache. (U 7499-10030) Norwegen: 396 Drucke, davon 298 in norwegischer Sprache. (Ua-Ub) Schweden: 1277 Drucke, davon 753 in schwedischer Sprache; Geschichte 658 Drucke, Landeskunde 333, einzelne Landesteile und Orte 245.

2.176 (Uc-Ud) Polen: 1632 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 10, 17. Jh 50, 18. Jh 156, 19. Jh 1362, o. J. 54; nach Sprachen: hauptsächlich polnisch, daneben 321 deutsch, 164 französisch, 127 lateinisch. (Uc 4010-Ud 5592) Geschichte: 1333 Drucke mit Schwerpunkt Geschichte nach den Teilungen Polens 1772-1795. Die Zugehörigkeit großer Teile Polens zu Preußen bedingte einen starken Polonica-Zugang. Insgesamt bieten die Bestände eine gute Quellenbasis zu den brandenburgisch-preußischen und den deutsch-polnischen Beziehungen. (Ud 5600-8840) Landeskunde 242 Drucke. (Ud 9150-10150) Einzelne Landesteile und Orte 57.

2.177 (Ue-Uf) Rußland: 4267 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 14, 17. Jh 20, 18. Jh 313, 19. Jh 3664, o. J. 256; nach Sprachen: hauptsächlich in russischer Sprache, daneben 1564 deutsch, 420 französisch, 92 englisch. Bei den einzelnen Landesteilen findet sich auch Literatur in der Landessprache. Hier sowohl Darstellungen über das gesamte Russische Reich als auch Literatur über die Baltischen Länder, die Ukraine, Belorußland und Finnland. (Titel, die nur die asiatischen Landesteile betreffen, s. u. 2.183 und 2.187.) (Ue 1-7172) Geschichte 1905 Drucke. Quantitativ dicht ist die Literatur zu Herrscherpersönlichkeiten, insbesondere zu Peter I. und Katharina II. (Ue 7184-Uf 2227) Landeskunde 1216 Drucke. Gut vertreten sind die Sachgruppen Reisen und Reisebeschreibungen, Geographie und Statistik, politische Literatur zur Bauernfrage, Leibeigenschaft und Agrarpolitik. Durch einen hohen Anteil deutschsprachiger Titel sind die Bereiche Handel und Industrie gekennzeichnet. Literatur zum Kriegswesen, vor allem zur russischen Armee und zu einzelnen Regimentern, ist besonders in deutscher und französischer Sprache vorhanden. Kirchenwesen und Kirchenpolitik einschließlich der Sekten sind bis Mitte des 19. Jhs überwiegend in lateinischer und deutscher, erst später in russischer Sprache nachgewiesen. (Uf 2251-10450) Einzelne Landesteile und Orte 1146 Drucke. Hervorzuheben ist die relative Literaturdichte bei Hauptstädten und anderen historisch relevanten Orten. (Uf 2251-3856) Ostseeprovinzen insgesamt, Gouvernement und Stadt St. Petersburg 168 Drucke, davon 99 deutsch. (Uf 3900-4270) Estland 117 Drucke, davon 104 deutsch. (Uf 4271-5869) Lettland einschließlich Livland und Kurland 264 Drucke, davon 225 deutsch. (Uf 5871-6886) Finnland, Lappland 207 Drucke. (Uf 6891-7564) Großrußland 99 Drucke. (Uf 7565-7986) Westrußland, (Weiß-) bzw. Belorußland, Litauen 96 Drucke. (Uf 7989-10450) Ukraine, Südrußland (Taurien/Krim, Wolgagebiet, Kosaken, Tataren u. a. Völkerschaften, Bessarabien) 195 Drucke. Gut vertreten sind Geographie und Reisen, die Literatur zu historischen Orten ( z. B. Cherson und Orenburg), die Tataren und Kosaken. (Tataren s. a. Um 8241 ff.)

2.178 (Ug-Uh) Griechenland: 1112 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 9, 17. Jh 80, 18. Jh 82, 19. Jh 925, o. J. 16; nach Sprachen: 471 deutsch, 175 lateinisch, 133 französisch, 62 englisch, 25 italienisch, 246 in anderen Sprachen, hauptsächlich neugriechisch. Betrifft vorwiegend das Alte Griechenland und das Byzantinische Reich. Schwerpunkte sind Athen und Attika, Peloponnes, Ägäische Inseln, Ionische Inseln und Mazedonien.

2.179 (Ui 1-9928) Osmanisches Reich und Türkei: 1761 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 274, 17. Jh 286, 18. Jh 205, 19. Jh 950, o. J. 46; nach Sprachen: 538 deutsch, 385 französisch, 244 lateinisch, 115 englisch, 100 italienisch, 379 in anderen Sprachen, hauptsächlich türkisch. (Ui 1-5608) Geschichte 1099 Drucke. (Ui 5970-9928) Landeskunde 662 Drucke. (S. a. die Sondersammlung Bibliothek Diez, 2.245.)

2.180 (Ui 10101-30930) Balkan-Länder bzw. Donauprovinzen: 775 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 4, 18. Jh 14, 19. Jh 649, o. J. 8; nach Sprachen: 246 deutsch, 129 französisch, 25 englisch, 8 italienisch, 266 in anderen Sprachen, hauptsächlich in den Landessprachen, aber auch türkisch, russisch und neugriechisch. (Ui 10106-13399) Donauprovinzen insgesamt 71 Drucke. (Ui 13422-15012) Bosnien 72 Drucke. (Ui 15051-16942) Bulgarien 243 Drucke. (Ui 16990-18980) Herzegowina, Montenegro 40 Drucke. (Ui 19012-23350) Serbien 126 Drucke. (Ui 23400-30930) Rumänien (Walachei und Moldau) 223 Drucke. Hier die wenigen Drucke des 17. und 18. Jhs. (Bessarabien s. Uf 9052 ff., Siebenbürgen s. Sd 9266 ff.)

2.181 (Uk 1-7840) Asien: 1361 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 31, 17. Jh 137, 18. Jh 146, 19. Jh 1047; nach Sprachen: 400 deutsch, 350 französisch, 232 englisch, 67 lateinisch, 40 italienisch, 272 in anderen Sprachen, darunter besonders arabisch und türkisch. (Uk 1-2361) Geschichte 674 Drucke, darunter orientalistische Zeitschriften und Serien. (Uk 2370-7840) Landeskunde 687 Drucke mit Schwerpunkt Reisebeschreibungen, vorwiegend über den Nahen Osten.

2.182 (Uk 7845-22250) Kleinasien, Kleinasiatische Inseln und Zypern: 571 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 14, 17. Jh 22, 18. Jh 31, 19. Jh 504; nach Sprachen: 208 deutsch, 94 französisch, 73 englisch, 63 lateinisch, 26 italienisch, 107 in anderen Sprachen, hauptsächlich griechisch.

2.183 (Ul 1-2198) Kaukasus-Länder: 579 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 3, 18. Jh 27, 19. Jh 549; nach Sprachen: 143 russisch, 109 deutsch, 108 französisch, 18 englisch, 12 italienisch, 189 in anderen Sprachen, hauptsächlich in den Landessprachen. Schwerpunkte sind Armenien und Georgien.

2.184 (Ul 2202-10000) Vorderer Orient: 1487 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 44, 17. Jh 83, 18. Jh 124, 19. Jh 1218, o. J. 18; nach Sprachen: 575 deutsch, 262 englisch, 234 französisch, 149 lateinisch, 50 italienisch. Schwerpunkte sind Palästina und Syrien.

2.185 (Um 1-2575) Arabien und der Islam: 707 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 19, 17. Jh 30, 18. Jh 94, 19. Jh 556, o. J. 8; nach Sprachen: 213 deutsch, 102 französisch, 101 englisch, 72 lateinisch, 219 in anderen Sprachen, hauptsächlich arabisch. (Islamwissenschaft s. a. Zu.)

2.186 (Um 2606-9920) Persien, Afghanistan und Zentralasien: 665 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 13, 17. Jh 43, 18. Jh 75, 19. Jh 519, o. J. 15; nach Sprachen: 157 englisch, 152 deutsch, 119 französisch, 71 lateinisch, 166 in anderen Sprachen, darunter eine größere Anzahl persisch. (Um 2606-7814) Persien, Afghanistan 435 Drucke. (Um 7845-9920) Zentralasien 230 Drucke mit Schwerpunkten Turkestan sowie Tataren und Mongolen. (Tataren s. a. Uf 8108 ff.)

2.187 (Un 1-1690) Sibirien: 277 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 1, 18. Jh 53, 19. Jh 223; nach Sprachen: 94 deutsch, 31 französisch, 21 englisch, 131 in anderen Sprachen, hauptsächlich russisch.

2.188 (Un 1720-8536) China: 725 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 8, 17. Jh 107, 18. Jh 128, 19. Jh 476, o. J. 6; nach Sprachen: 227 deutsch, 184 englisch, 163 französisch, 68 lateinisch, 28 italienisch. (Literatur in chinesischer Sprache s. Sondersammlung Libri sinici, 2.242.) (Un 1720-3951) Geschichte 286 Drucke. (Un 4400-7964) Landeskunde 342 Drucke mit Schwerpunkt Reisebeschreibungen. (Un 7980-8536) Einzelne Landesteile 97 Drucke. Hier auch Korea, Mandschurei und Tibet.

2.189 (Un 8545-11820) Japan: 263 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 22, 17. Jh 46, 18. Jh 11, 19. Jh 175, o. J. 9; nach Sprachen: 92 deutsch, 54 englisch, 33 französisch, 28 italienisch, 23 lateinisch. Ein Teil der älteren Japan-Literatur wird bei China nachgewiesen. (Literatur in japanischer Sprache s. Sondersammlung Libri japonici, 2.240.) (Un 8584-8982) Geschichte 60 Drucke. (Un 8983-11820) Landeskunde 203 Drucke.

2.190 (Uo-Up 4560) Vorderindien: 1922 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 12, 17. Jh 51, 18. Jh 219, 19. Jh 1640; nach Sprachen: 1293 englisch, 333 deutsch, 160 französisch, 36 lateinisch, 12 italienisch. (Uo 1-1668) Geschichte 233 Drucke. (Uo 1800-7400) Landeskunde 537 Drucke; hier auch Religionen. (Uo 7478-Up 1040) Unter Kolonialverwaltung 466 Drucke. (Up 1050-4560) Einzelne Landesteile 686 Drucke; hier auch Ceylon und die Malediven. Schwerpunkte sind Bengalen, Bombay, Madras, Mahrattha, Mysore, Nepal und der Pandschab.

2.191 (Up 4562-6194) Hinterindien: 402 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 32, 18. Jh 22, 19. Jh 346, o. J. 2; nach Sprachen: 167 französisch, 152 englisch, 46 deutsch.

2.192 (Up 6230-11020) Malaiischer Archipel: 1848 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 5, 17. Jh 27, 18. Jh 77, 19. Jh 1739; nach Sprachen: 121 deutsch, 102 englisch, 65 französisch, 1560 in anderen Sprachen. (Up 6230-6699) Geschichte und Landeskunde 119 Drucke. (Up 6764-9273) Niederländisch-Indien 1414 Drucke. Schwerpunkte sind einzelne Landesteile, Inseln und Orte. Der Reichtum der Bestände erklärt sich aus der Erwerbung der " Bibliotheek van de Instelling voor onderwijs in de taal-, land- en volkenkunde van Nederlandsch-Indie", Delft, im Jahre 1904. (Up 9275-11020) Philippinen 315 Drucke.

2.193 (Uq-Us) Afrika: 4723 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 34, 17. Jh 96, 18. Jh 353, 19. Jh 4240; nach Sprachen: 1471 deutsch, 1445 französisch, 1139 englisch, 176 italienisch. (Uq 1-2151) Afrika insgesamt 438 Drucke mit Schwerpunkt Sklavenhandel (105). (Uq 2451-8358) Nordafrika 890 Drucke zum Gesamtgebiet einschließlich Maghreb und Sahara, Marokko, Algerien, Tunesien, Tripolitanien und Libyen. (Uq 8361-10000) Nil-Länder insgesamt 316 Drucke. (Ur) Ägypten 1068 Drucke, davon altägyptische Zeit 518, modernes Ägypten 377. (Us 1-913) Äthiopien, Nilquellen, Sudan 279 Drucke. (Us 918-1390) Ostafrika 258 Drucke, davon Deutsch-Ostafrika 98. (Us 1392-3200) Südafrika 600 Drucke, hauptsächlich zu den südafrikanischen Burenrepubliken. (Us 3208-7929) Westafrika, Südwest- und Zentralafrika 629 Drucke, davon zu Deutsch-Südwestafrika 29. (Us 7930-10000) Inseln Afrikas 245 Drucke, davon zu Madagaskar 120.

2.194 (Ut 1-4225) Amerika: 755 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 25, 17. Jh 29, 18. Jh 103, 19. Jh 598; nach Sprachen: 205 englisch, 180 deutsch, 124 französisch, 64 italienisch, 40 lateinisch, 140 in anderen Sprachen, mit einem hohen Anteil in Spanisch. Schwerpunkt ist die Entdeckungsgeschichte mit Literatur von und über Kolumbus und andere Entdeckungsreisende.

2.195 (Ut 4230-10510) Nordamerika einschließlich Kanada: 1224 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 28, 17. Jh 59, 18. Jh 231, 19. Jh 906; nach Sprachen: 650 englisch, 300 deutsch, 200 französisch, 50 italienisch, 24 lateinisch. (Ut 4230-6151) Geschichte und Landeskunde 249 Drucke. (Ut 6160-6985) Indianer einschließlich Eskimos 202 Drucke; hier auch die Religion der Indianer. (Ut 6988-8269) Polarländer (Arktis und Antarktis, Grönland, Spitzbergen, polare Gebiete Kanadas und ehemals russische Besitzungen, vor allem Alaska) 471 Drucke mit Schwerpunkt Expeditionsliteratur (Eskimos s. Ut 6820-6860). (Ut 8270-10510) Kanada 302 Drucke.

2.196 (Uu-Uw) USA: 3971 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 5, 17. Jh 7, 18. Jh 199, 19. Jh 3720, o. J. 40; nach Sprachen: 2961 englisch, 661 deutsch, 149 französisch. (Uu 1-3775) Geschichte 764 Drucke. (Uu 3970-10045) Landeskunde 2106 Drucke. Schwerpunkte sind Biographien, Einwanderung, Verfassung, Regierung und der Kongreß. Als Ergänzung der Bestände zum Kongreß wurden rund 15.000 Mikrofiches erworben mit Hearings, Documents und Reports, die sich auf das 19. Jh beziehen. (Uv-Uw) Einzelne Staaten und Landesteile 1101 Drucke. (Kalifornien s. Ux 5480-5945; Neumexiko s. Ux 5948-5995.)

2.197 (Ux) Lateinamerika und Mittelamerika: 2323 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 20, 17. Jh 52, 18. Jh 186, 19. Jh 2012, o. J. 53; nach Sprachen: 513 englisch, 284 französisch, 255 deutsch, 1270 in anderen Sprachen, hauptsächlich spanisch. (Ux 1-1740) Geschichte und Landeskunde 171 Drucke mit den Schwerpunkten Entdeckungsreisen und Missionierung. (Ux 1741-7195) Mexiko 1591 Drucke; hier auch Neumexiko und Kalifornien. (Ux 7310-10080) Westindien 433 Drucke, darunter zahlreiche zu Kuba und Haiti sowie zur Dominikanischen Republik. (Ux 11145-Ux 17158) Mittelamerika 128 Drucke.

2.198 (Uy) Südamerika: 2806 Drucke; nach Jahrhunderten: 16. Jh 16, 17. Jh 70, 18. Jh 195, 19. Jh 2487, o. J. 38; nach Sprachen: 399 deutsch, 189 französisch, 182 englisch, 2035 in anderen Sprachen, hauptsächlich spanisch. (Uy 1-1276) Geschichte und Landeskunde 266 Drucke. (Uy 1280-3476) Kolumbien, Neu-Granada und Panama, Venezuela, Ecuador, Guayana 516 Drucke. (Uy 3500-6407) Brasilien 698 Drucke. (Uy 6418-8546) Peru, Bolivien, Chile 467 Drucke. (Uy 8547-9070) Argentinien 500 Drucke. (Uy 9071-9942) Paraguay, Uruguay, Patagonien, Feuerland, Falkland-Inseln 359 Drucke.

2.199 (Uz 1-10200) Australien und Ozeanien: 1081 Drucke; nach Jahrhunderten: 17. Jh 13, 18. Jh 134, 19. Jh 897, o. J. 37; nach Sprachen: 678 englisch, 223 deutsch, 150 französisch. Schwerpunkte sind die Entdeckungsgeschichte und Reisebeschreibungen. Hier auch Osterinsel und Hawaii.

2.200 (Uz 20061-24190) Mehrere Erdteile insgesamt, beide Indien (Vorder- und Hinterindien): 97 Drucke, davon 17. Jh 13, 18. Jh 61, 19. Jh 23.


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.