FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
  Home > Deutschland > Bayern > Muenchen > 
  Bayerische Staatsbibliothek: 2.Bestandsbeschreibung ab 2.58
  Bayerische Staatsbibliothek:2.Bestandsbeschreibung ab 2.254; 3.Kataloge; 
                                  4.Darstellungen; 5.Veröffentlichungen
  StabiMue3: 2.Bestandsbeschreibung ab 2.254

Bayerische Staatsbibliothek

2. BESTANDSBESCHREIBUNG 2.58 - 2.253

Hauptklasse III

Historia et Geographia Geschichte und Geographie

2.58 Die Hauptklasse umfaßt 48 Fächer (38-85). Das Sammeln der Literatur zur Geschichte und Geographie gehörte immer schon zur Tradition der Bayerischen Staatsbibliothek und aller Bibliotheken, deren Erbe sie übernahm. Das Interesse nicht nur an der eigenen bayerischen und deutschen Geschichte, sondern an der Geschichte aller Länder, auch der nichteuropäischen, führte zur fast lückenlosen Dokumentation des Schrifttums auf diesem Gebiet. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß diese Hauptklasse mit ca. 140.000 Titeln die zweitgrößte der zwölf Schrettingerschen Hauptklassen ist. Der Buchbestand wird durch ca. 68.000 Karten ergänzt. Die Blütezeit der historischen Studien im 19. Jh hatte ein großes Anwachsen der Literatur zur Folge. Das deutsche Schrifttum ist mit ca. 65.000 Titeln am stärksten vertreten, wozu natürlich auch die reiche Bavarica-Sammlung beigetragen hat. An zweiter Stelle folgt die französische Sprache mit ca. 22.000 Titeln, weiter Latein, Englisch und Italienisch. Aber auch die Werke in Spanisch, Portugiesisch und in den osteuropäischen Sprachen sind gut vertreten.

Hana Karas

Fach 38

Geographia universalis et miscellanea (Geo.u.) - Geographie allgemein

2.59 Das Fach enthält zum großen Teil Literatur über global ausgerichtete Themen, Lehr- und Handbücher (geographische oder geographisch-historische Weltbeschreibungen, Weltgeschichten, historische Geographien, Staatenkunde und Staatengeschichte), untergeordnet spezielle Länderkunde und Staatengeschichte, Reisebeschreibungen und Entdeckungsgeschichte, dazu im späten 18. und vor allem 19. Jh Werke zu Teilgebieten der physischen Geographie und Anthropogeographie. Die allgemeine bzw. mathematische Geographie ist sporadisch durch Werke über Geschichte der Geographie, geographische Methodik, geographische Ortsbestimmung, Globuslehre und Namenkunde vertreten. Die Völkerkunde ist zum einen Teil mit der Geographie verbunden, zum anderen durch selbständige Werke vertreten. Für das 16. Jh seien das Weltbuch von Sebastian Franck (Auflagen von 1534 bis 1576), die Cosmographia von Sebastian Münster (zahlreiche Auflagen von 1544 bis 1628), als spezielle Gattung die Inselbücher (Isolarien) hervorgehoben. Die umfassenden populären Darstellungen führen zu den jüngeren Lehrbüchern für Schule und Hochschule und den umfangreichen bzw. vielbändigen Handbüchern, die teilweise über Jahrzehnte hinweg in vielen Auflagen erschienen.

2.60 Besonders genannt seien ca. 70 Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen (davon 60 im 19. Jh), 62 Wörterbücher (allgemein und regional oder thematisch bezogen, z. B. Postlexikon, Zeitungslexikon, auch etymologische Werke; 17. Jh 5, 18. Jh 20, 19. Jh 37), 7 Enzyklopädien (19. Jh), 20 Kongreß- und Gedächtnisschriften (19. Jh) sowie ca. 80 Werke geographisch-statistischen Inhalts (19. Jh 65). Der Sonderbestand des Nachlasses Gottfried Merzbacher (1846-1926) enthält 20 Titel des 18. Jhs und 750 Titel vor allem aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, überwiegend geographisch-länderkundliche Literatur, wobei auch völkerkundliche, geologische, zoologische, klimatologische Themen eingeschlossen sind. Hervorzuheben sind hier die ca. 145 Reisebeschreibungen und Expeditionsberichte. Den geographischen Schwerpunkt bildet Asien. Weitere einschlägige Fächer für Reisebeschreibungen und Expeditionsberichte sind It.sing. Fach 41 und It.coll. Fach 40; für Länderkunde die einzelnen Länder-Fächer; für Geologie Lith. Fach 101, und nur untergeordnet Geo.u., Metall. Fach 105, Phys.sp. Fach 95.

Umfang: ca. 2500 Titel (16. Jh 100, 17. Jh 400, 18. Jh 300, 19. Jh 1700 Titel). Die deutsche Sprache ist am stärksten vertreten (ca. 1500 Titel, davon ca. 1100 im 19. Jh), es folgen Französisch und Latein, beide mit ca. 400 Titeln. Der Schwerpunkt bei den lateinischen Titeln liegt im 16. und 17. Jh.

Fach 39

Mappae (Mapp.) - Karten, Atlanten und kartographische Literatur

2.61 Der wertvollste Bestand dieses Faches sind Einzelkarten, Atlanten, Sammelbände sowie Werke mit topographischen Ansichten und Plänen aus der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jh. Im 16. Jh gelangte die Herzogliche Bibliothek schon während der ersten Jahrzehnte nach ihrer Gründung in den Besitz einer Reihe von Landkarten, die Herzog Albrecht V. zusammen mit den Bücherschätzen von Johann Jakob Fugger erworben hatte. Der erste Kartenkatalog, geschrieben von Wolfgang Pommer, stammt aus dem Jahre 1577. Verzeichnet waren 40 Karten, von denen nur die " Carta Marina" des Olaus Magnus aus dem Jahr 1539 erhalten geblieben ist. Im Jahre 1586 kamen 70 weitere Karten zum ersten Grundstock hinzu.

2.62 Unter den Münchener Globen ragt das für Herzog Albrecht V. von Bayern 1576 gearbeitete Globenpaar hervor, dessen Erdkugel Philipp Apian und dessen Himmelskugel Heinrich Arboreus entwarfen und das Hans Donauer bemalte. 1991 konnten die Globensegmente von Waldseemüller, 1507, mit der erstmaligen Bezeichnung " America" erworben werden. Einen bemerkenswerten Zuwachs erhielt die Bibliothek durch das im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jhs aus bayerischen Klöstern zugeführte Material. Im 19. Jh wuchs der Kartenbestand der Bibliothek relativ langsam, da seit 1786 das Allgemeine Plankonservatorium (Plankammer) in München mit der Aufgabe betraut war, die Karten von Bayern, später auch der Nachbarländer, zu archivieren. Möglichst vollständig erwarb die Bibliothek jedoch die Karten von Bayern, in Auswahl die geologischen und thematischen Karten anderer Länder und Werke zur Kartographie.

2.63 Die Karten- und Atlantenbestände erforderten im Interesse der Übersichtlichkeit nach 1870 eine Zusammenfassung unter der Signatur Mapp. und eine Aufstellungssystematik der Einzelkarten und Kartenwerke. Sie wurde weitgehend geographisch-historisch gegliedert und umfaßt 23 regionale Gruppen von I bis XXIII. Innerhalb dieser Hauptgruppen erfolgte die Untergliederung nach dem Schema: Karten eines ganzen Landes, Karten über einzelne Teile eines Landes, Ortsalphabet, thematische Karten. Eigene Positionen erhielten mit den Hauptgruppennummern XXIV-XXVI Geologische Karten, Seekarten und Astronomische Karten. An Karten aus der Zeit von 1500 bis 1900 ist heute ein Bestand von ca. 8450 Einzelblättern sowie ein Sonderposten von ca. 10.000 Katasterplänen Bayerns erhalten; dazu kommen 962 Atlanten und Sammelwerke, deren Karten für die Zeit von 1500 bis 1850 (ca. 50.000 Blätter) in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Projekt mittels EDV katalogisiert werden. 35 Atlanten und 340 Karten finden sich ferner in der Bibliothek Montgelas (Bibl.Mont. Fach 230).

Hans Wolff

Fach 40

Itinera collecta (It.coll.) - Sammlungen von Reisebeschreibungen, Geschichte des Reisens

2.64 Das Fach enthält Sammlungen von Reisebeschreibungen verschiedenster Art (z. B. Gesandtschaftsberichte, Berichte wissenschaftlicher Expeditionen u. ä.), ferner Sammlungen von Reiseführern und Reisehandbüchern. Enthalten ist auch Literatur zur Geschichte des Reisens und der Reisebeschreibungen wie auch verschiedene Reise-Zeitschriften. Stark vertreten ist Literatur über Alpinismus, zahlreich auch Literatur zur Kolonialgeographie.

Umfang: ca. 350 Titel (16. Jh 5, 17. Jh 25, 18. Jh 80, 19. Jh 240 Titel).

Fach 41

Itinera singularia (It.sing.) - Einzelne Reiseführer

2.65 Das Fach enthält einzelne Reisebeschreibungen im weitesten Sinne, gleichgültig, welchen Zweck die Reise hatte und in welcher literarischen Form die Beschreibung erfolgte. So findet man hier rein wissenschaftliche Berichte von Expeditionen in unbekannte Länder, Berichte von Gesandten (nicht, wenn sie einen rein politischen Inhalt haben), Tagebücher und Briefe bis zu leichten Causerien einzelner Reisender, meistens bedeutender Gestalten der Politik oder Kultur. Enthalten sind weiterhin genaue Reiseführer und Reisehandbücher für einzelne Länder und Städte (sie wurden aber nicht konsequent zu diesem Fach gestellt, so daß man manche auch bei den Länder-Fächern findet). Auch Berichte über Missionsreisen sind hier aufgestellt, allerdings nur dann, wenn sich die Autoren nicht auf die kirchliche Problematik beschränkt haben; in solchen Fällen stehen diese Berichte bei Jes. Fach 193 (Berichte von Jesuiten), H.eccl. Fach 191 (katholische Mission) und H.ref. Fach 194 (protestantische Mission). Unter den Autoren findet man alle einschlägigen Namen.

Umfang: ca. 4200 Titel (16. Jh 30, 17. Jh 170, 18. Jh 800, 19. Jh 3200 Titel). Die größte Sprachgruppe bilden die deutschen Titel (ca. 2000), gefolgt von französischen (1200) und englischen (700) Titeln. Auch die osteuropäischen Sprachen sind gut vertreten.

Hana Karas

Fach 42

Chronologia (Chrlg.) - Zeitrechnung, Kalender

2.66 Das Fach gliedert sich in Chronologie und Kalender. Bei den Kalendern finden sich u. a. Volkskalender, Heimatkalender, Almanache, vereinzelt auch Wandkalender. Zu den Werken über Chronologie gehören auch Chroniken und Geschichtstabellen.

Umfang: 400 Titel (16. Jh 90, 17. Jh 110, 18. Jh 90, 19. Jh 110 Titel). Ca. 150 Werke sind in lateinischer und 150 Werke in deutscher Sprache abgefaßt.

Fach 43

Genealogia (Geneal.) - Genealogie

2.67 Das Fach enthält Literatur zu Abstammung und Verwandtschaft fürstlicher, adeliger und bürgerlicher Häuser, also u. a. Familien- und Geschlechtergeschichten, Familienchroniken, Stammbücher, genealogische Handbücher, Ahnen- und Stammtafeln u. a. Der größte Teil der Werke betrifft den deutschen Adel.

Umfang: ca. 1560 Titel (16. Jh 150, 17. Jh 400, 18. Jh 400, 19. Jh 610 Titel), davon ca. 850 in deutscher, ca. 320 in lateinischer und ca. 170 in französischer Sprache. Auch ungarische, russische und italienische Titel sind vorhanden.

Fach 44

Heraldica (Herald.) - Wappen und Siegelkunde, Ritterwesen, Ritterorden, Adelsrecht

2.68 Das Fach enthält Literatur zur Wappen- und Siegelkunde, zum Ritterwesen und zum Adel. Zahlreich sind Wappenbücher, meist mit Bezug auf den Adel bestimmter Regionen. Neben Werken zu Adelswappen gibt es auch Schriften zu Staatswappen, Städtewappen, bürgerlichen und bäuerlichen Wappen, zur Wappenkunst und zum Wappenrecht. Literatur zu Hoheitszeichen, z. B. zu Flaggen, ist ebenfalls vorhanden. Die Literatur zu Ritterorden enthält Werke zu den Johannitern bzw. Maltesern und dem Deutschen Orden und in geringerem Maße zu anderen Ritterorden. Dieser Bereich umfaßt u. a. Ordensgeschichten, Ordensstatuten und Mitgliederverzeichnisse. Zum Fach gehören ferner die Gebiete Auszeichnungen und Ehrenzeichen sowie Turnierwesen. Besonders erwähnenswert ist die Literatur zum Duell.

Umfang: ca. 1400 Titel (16. Jh 130, 17. Jh 250, 18. Jh 420, 19. Jh 600 Titel), davon ca. 700 in deutscher und 300 in französischer Sprache.

Fach 45

Antiquitates (Ant.) - Altertümer der Antike und des Alten Orients

2.69 Das Fach enthält Literatur über Staats-, Kultus-, Privat-, Rechts- und Kriegsaltertümer der Völker der Antike einschließlich des Nahen Ostens bis zum Untergang des Römischen Reiches. Besonders zahlreich sind die Titel über Mythologie, Ikonographie, Religion und Kult und über die staatlichen Einrichtungen der Römer und Griechen. Weitere Themen sind Kulturgeschichte, Sitten und Gebräuche, Buch- und Bibliothekswesen, Kleidung, Schmuck, Theaterwesen (Theatergebäude stehen jedoch bei Arch. Fach 46), Finanzwesen, Metrologie, Handel, Verkehr, Militärgeschichte, Waffen, Kriegsmaschinen, Sklaverei. Vereinzelt kommen Landwirtschaft und Jagd vor sowie Themen, die eigentlich zu anderen Fächern gehören, wie Literaturgeschichte und Rhetorik (statt Philol. Fach 29) oder Inschriften und Architektur (statt Arch. Fach 46). Zu dem Fach gehören auch Werke, die das griechische und römische Recht zusammen oder nur das griechische Recht behandeln, während es für das römische Recht eigene Fächer gibt (J.rom.f. Fach 150, J.rom.c. Fach 151 und J.rom.m. Fach 152). Einige dieser Titel sind jedoch auch unter Ant. aufgestellt worden.

Umfang: ca. 1100 Titel (16. Jh 80, 17. Jh 180, 18. Jh 250, 19. Jh 600 Titel). Sprachlich stehen im 16. und 17. Jh ca. 250 lateinischen Werken nur 8 deutsche und 8 italienische gegenüber. Nach 1800 tritt die lateinische Sprache zurück, im Gesamtbestand bilden aber die ca. 480 lateinischen Titel die stärkste Gruppe vor ca. 420 deutschsprachigen, ca. 130 französischen, 50 italienischen und 20 Titeln aus anderen Sprachen.

Fach 46

Archaeologia (Arch.) - Kunst und Inschriften des Altertums

2.70 Das Fach enthält Literatur über die Archäologie des gesamten Altertums. Den weitaus größten Raum nimmt die klassische Antike ein, gefolgt von Ägypten. Einbezogen ist die prähistorische Archäologie ganz Europas und des Nahen Ostens. Die Vor- und Frühgeschichte dieser Gebiete findet sich aber auch bei Anthr. Fach 107 und bei den entsprechenden geographischen Fächern. Außereuropäische Archäologie mit Ausnahme der nahöstlichen steht bei H.as. Fach 78, H.afr. Fach 79, Am.b. Fach 81 oder in sachlich bestimmten Fächern. Vereinzelt sind aber auch Titel über amerikanische oder ostasiatische Ärchäologie bei Arch. aufgestellt worden. Biblische Archäologie gehört zu Exeg. - Fach 181.

2.71 Im einzelnen stehen in diesem Fach Werke über Kunstdenkmäler, Bauten, Straßen, Ausgrabungen, Mumien, Inschriften, Papyri ohne Rücksicht auf die Sprache des Textes und Hieroglyphen, deren Entzifferung durch zahlreiche Veröffentlichungen belegt ist. Christliche Inschriften stehen jedoch bei H.eccl. Fach 191, Keilschrift bei A.or. - Fach 36 und Runen bei Graph. Fach 28. Besonderen dokumentarischen Wert haben die rund 50 Zeitschriften und etwa 240 Schriften über Museen und Sammlungen.
Umfang: ca. 4800 Titel (16. Jh 70, 17. Jh 320, 18. Jh 960, 19. Jh 3450 Titel). Sprachlich dominiert bis 1799 Latein mit ca. 570 Titeln vor 360 italienischen, 270 französischen und 80 deutschen. Im 19. Jh sind es über 1000 französische Titel, ca. 950 deutschsprachige, ca. 800 italienische und ca. 350 englische.

Edith Spartz

Fach 47

Numismatica antiqua (Num.ant.) - Alte Münzkunde bis zu Karl dem Großen, Münzgeschichte insgesamt, Münzkataloge

2.72 Das Fach enthält Literatur zum Münzwesen der Antike (bis zu den Germanenreichen auf römischem Boden) und Gesamtdarstellungen. Einen Schwerpunkt bilden Kataloge öffentlicher und privater Sammlungen für die Antike und das Gesamtgebiet. Als Randgebiete sind vertreten: Medaillen und Medaillons, Gemmen und Inschriften.

Umfang: ca. 1100 Titel (16. Jh 120, 17. Jh 240, 18. Jh 340, 19. Jh 400 Titel). Fast 600 Titel sind lateinisch, ca. 190 französisch, etwa 130 italienisch und 110 deutsch.

Fach 48

Numismatica recens (Num.rec.) - Neuere Münzkunde, Münzkataloge

2.73 Das Fach enthält Literatur und Kataloge zum neueren Münzwesen (ab der karolingischen Münzreform). Sonder- und Randgebiete bilden Medaillen, Schau- und Denkmünzen, Gemmen und Kameen. Quellen zur deutschen Münzgeschichte sind insbesondere die Münzordnungen einzelner Territorialherren und die Sammlung von Münzordnungen der Reichskreise.

Umfang: ca. 1000 Titel (16. Jh 20, 17. Jh 120, 18. Jh 430, 19. Jh 430 Titel). Sprachlich bildet die deutsche Literatur mit Abstand die größte Gruppe mit ca. 550 Titeln, Latein und Französisch sind etwa gleich vertreten mit je ca. 140 Titeln.

Dieter Kudorfer

Fach 49

Historia universalis (H.un.) - Allgemeine Weltgeschichte, Geschichtswissenschaft

2.74 Das Fach vereint Literatur zur allgemeinen Weltgeschichte (einschließlich Gesamtdarstellungen zur Völkerwanderung, zum abendländischen Kaisertum und den Kreuzzügen), zur Geschichtswissenschaft, Geschichtsschreibung, Geschichtsphilosophie und zum Geschichtsunterricht (Hand-, Lehr- und Schulbücher).

Umfang: ca. 2000 Titel (16. Jh 245, 17. Jh 365, 18. Jh 570, 19. Jh 820 Titel), und zwar vorrangig Werke in deutscher (ca. 900), lateinischer (550) und französischer Sprache (ca. 400).

Fach 50

Chronica (Chron.) - Geschichte Jahr für Jahr oder Tag für Tag dargestellt

2.75 Das Fach enthält Literatur zur Universalgeschichte, wenn diese Jahr für Jahr oder Tag für Tag dargestellt wurde (Chroniken, Annalen, historische Kalender, Diarien). Die Chroniken, die sich auf einzelne Länder oder Städte beziehen, sind zu den entsprechenden historischen Fächern gestellt.

Umfang: 105 Titel zumeist in lateinischer Sprache (16. Jh 65, 17. Jh 20, 18. Jh 10, 19. Jh 10 Titel).

Fach 51

Ephemerides politicae (Eph.pol.) - Politische Zeitungen (auch bayerische), Journalistik

2.76 Das Fach enthält politische Zeitungen, Zeitschriften und Literatur zur Journalistik, (zur Zeitungsgeschichte s. a. Per. Fach 9), hauptsächlich Zeitungen aus Bayern und der Pfalz, darüber hinaus aus dem deutschsprachigen Raum und dem übrigen Europa. (Zeitungen aus Bayern stehen auch unter Bavar. Fach 85 , wenn sie amtlichen Inhalts sind oder nur spezifisch bayerische Verhältnisse betreffen.) Die Titel sind in ihrer Mehrzahl im 19. Jh erschienen. Es sind jedoch auch Vorläufer des Zeitungswesens (Relationes etc.) aus dem letzten Drittel des 16. und vom Anfang des 17. Jhs vorhanden sowie Zeitungen in zunehmender Menge aus dem 17. und 18. Jh. Die Literatur zum Zeitungswesen ist vorrangig deutschsprachig und stammt weitgehend aus dem 18. und 19. Jh.

Umfang: ca. 670 Titel (16. Jh 11, 17. Jh 18, 18. Jh 70, 19. Jh 570 Titel).

Rainer Schöller

Fach 52

Historia antiqua (H.ant.) - Geschichte des Altertums

2.77 Das Fach enthält Literatur zur politischen Geschichte der Völker und Staaten des Nahen und Mittleren Ostens, Ägyptens, Griechenlands, Italiens und des gesamten Mittelmeerraums im Altertum.

Umfang: ca. 900 Titel (16. Jh 50, 17. Jh 70, 18. Jh 180, 19. Jh 600 Titel). Die deutschsprachigen Titel bilden fast die Hälfte, gleich vertreten sind die lateinische und französische Sprache mit je ca. 200 Titeln.

Fach 53

Historia intercalaris (H.int.) - Geschichte der Zeit zwischen Altertum und neuerer Geschichte, Völkerwanderung, Oströmisches Kaiserreich, Byzantinische Geschichte

2.78 Das Fach enthält Quellenwerke und Darstellungen der zwischen der alten und neuen Geschichte " eingeschalteten" (intercalaris) Epoche, die jedoch nicht identisch ist mit der mittelalterlichen Geschichte. Erfaßt werden vor allem Schriften zur Geschichte der Staaten der Völkerwanderungszeit und zur Geschichte des oströmischen bzw. byzantinischen Kaiserreichs (476-1453).

Umfang: ca. 200 Titel (16. Jh 22, 17. Jh 8, 18. Jh 40, 19. Jh 130 Titel). 70 Titel sind in lateinischer Sprache verfaßt, 40 sind griechisch, je 32 Titel sind deutsch und französisch.

Irmgard Bezzel

Fach 54

Historia Europae recens tam universalis quam particularis (Eur.) - Geschichte Europas oder mehrerer europäischer Staaten

2.79 Das umfangreiche Fach enthält Literatur zur Geschichte Europas insgesamt oder mehrerer Staaten und ihrer Beziehungen. Ebenfalls aufgenommen sind geographische Großräume, die sich über die Grenzen eines Staates hinaus erstrecken, wie Flußtäler (Rhein, Donau, Weichsel) oder Gebirge (Alpen), Volksstämme (Slawen, Kelten) sowie gesamteuropäische Strömungen (z. B. republikanische Bewegung; Philhellenismus überwiegend aber bei H.gr. Fach 82). In hohem Maße handelt es sich um zeitgenössisches Material, vielfach mit Quellencharakter; doch fehlen auch die älteren retrospektiven Gesamtdarstellungen nicht. Historische Untersuchungen (einschließlich Dissertationen) - seit dem 19. Jh treten dagegen an die zweite Stelle. Formal reichen die Publikationen von der " Grauen Literatur", dem wenige Seiten, gelegentlich nur ein Faltblatt umfassenden Reskript, Manifest, Bedenken u. ä. oder einer Sammlung von Karikaturen der napoleonischen Zeit bis zum großen Sammelwerk (z. B. Theatrum Europaeum).

2.80 Die Schriften haben in erster Linie Geschichte im engeren Sinn zum Inhalt. Sie beziehen sich vorwiegend auf die großen europäischen Kriege von den Türkenkriegen bis zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Das Schwergewicht liegt auf Titeln zum Dreißigjährigen Krieg einschließlich seiner (aus mitteleuropäischer Sicht) Nebenkriegsschauplätze. Der Anfang dieses Kampfes, ferner die Jahre 1673/74, 1688/89, die ersten Jahre des Spanischen Erbfolgekrieges sowie die Jahre 1756/60 des Siebenjährigen Krieges sind bei den Kleinschriften sehr gut vertreten. Im Ablauf der Türkenkriege fallen die Berichte über die Ereignisse im (östlichen) Mittelmeer besonders auf. Es gibt zahlreiche Publikationen zur Dynastiengeschichte (Abbildungen, Tabellen usw.). Zu erwähnen ist eine ca. 300 Titel (besonders aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jhs) umfassende Sammlung von " Pompae" (Wahl-, Huldigungs-, Hochzeits-, Leichenfeierlichkeiten, Friedensfeste).

2.81 Als Beiträge zur Geschichte im weiteren Sinn können die in diese Fachgruppe aufgenommenen Werke zur Staatenkunde Europas bezeichnet werden. Sie haben zum einen statistisch-deskriptiven Inhalt, wobei auch geographische, wirtschaftliche oder soziale Themen zu finden sind. Zum anderen befassen sie sich mit theoretischer oder praktischer Politik, wie der Frage der Universalmonarchie oder dem Problem der Revolution, der Gleichheit der Stände oder dem Parteiwesen. Sie bieten Situationsanalysen (Titeltypus: Hodiernus status ... z. B. Germaniae), behandeln die natürlichen Grenzen, das europäische Gleichgewicht oder die Vorherrschaft einzelner Länder, Diplomatie und internationale Beziehungen.

Umfang: ca. 11.500 Titel (16. Jh 1650, 17. Jh 5800, 18. Jh 2400, 19. Jh 1650 Titel). Allein die Quart-Cahiers umfassen ca. 5300 Kleinschriften. Sprachlich überwiegt Deutsch mit fast 7800 Titeln; Französisch umfaßt ca. 1300 Titel und Latein ca. 1150 Titel.

Franz Pointner

Fach 55

Historia Portugalliae (Port.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Portugals

2.82 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte, Geographie, Statistik und Staatsrecht von Portugal; einzelne Werke behandeln auch die gesamte iberische Halbinsel. Zahlreiche Titel betreffen die portugiesische Seefahrts-, Entdeckungs- und Kolonialgeschichte. Lokale Studien liegen fast nur für Lissabon vor.

Umfang: ca. 600 Titel (16. Jh 95, 17. Jh 120, 18. Jh 175, 19. Jh 210 Titel). 300 Schriften sind in portugiesischer Sprache.

Fach 56

Historia Hispaniae (Hisp.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Spaniens

2.83 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte, Geographie, Statistik und Staatsrecht von Spanien (einschließlich der Balearen und Andorras) seit der Westgotenzeit; einzelne Werke behandeln auch die gesamte iberische Halbinsel. Das Hauptgewicht liegt auf der Geschichte der Königreiche auf spanischem Boden, der Militär- und Kriegsgeschichte sowie der " Spanischen Revolution" von 1808 bis 1814. Lokale Studien beschränken sich im wesentlichen auf die großen Städte.

Umfang: fast 1500 Titel (16. Jh 80, 17. Jh 300, 18. Jh 320, 19. Jh 800 Titel). Die größte Sprachgruppe bilden die spanischen Schriften (über 1000 Titel), gefolgt von französischen (ca. 200).

Fach 57

Historia Italiae (Ital.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Italiens

2.84 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte, Geographie, Statistik, Staatsrecht und Landeskunde von Gesamtitalien und einzelnen Staaten, Regionen und Orten. Die Abgrenzung erfolgt nach sprachlich-kulturellen Prinzipien; erfaßt sind deshalb: Festlandsitalien und die italienische Inselwelt einschließlich Korsikas und Maltas; auf dem Festland sind teilweise Welschtirol und andere altösterreichische Gebiete (Görz, Triest) mit einbezogen, jenseits der Adria italienisch geprägte Städte und Inseln (Dubrovnik, Kotor, Cres). Die Geschichte ist seit der Völkerwanderungszeit berücksichtigt, daneben finden sich Gesamtdarstellungen, die auch die Antike umfassen. Eine Besonderheit bildet die Sammlung von weltlichen und geistlichen Erlassen seit 1544. Landeskunde und Topographie bewegen sich häufig im Übergangsbereich zu Kunstgeschichte und Archäologie, kennzeichnend sind die zahlreichen Tafelwerke und Reiseführer.

Umfang: ca. 5000 Titel (16. Jh 650, 17. Jh 750, 18. Jh 1000, 19. Jh 2600 Titel). Etwa 3700 Titel sind italienisch, ca. 500 französisch und 400 lateinisch.

Dieter Kudorfer

Fach 58

Historia Galliae generalis (Gall.g.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Frankreichs bis 1789

2.85 Das Fach enthält Quellenwerke und Darstellungen zur allgemeinen wie epochalen Geschichte im engeren Sinn (politische, Kriegs- und Dynastiengeschichte) und zu Landeskunde, Politik, Militärwesen, Staatsrecht, Wirtschaft (Handel, Verkehr), Statistik, Sozialwesen (z. B. Armenfrage) Frankreichs vorrangig bis zum Jahr 1789, aber auch zum 19. Jh ab 1814 (Überschneidung z. T. mit Gall.rev. Fach 60).

Umfang: ca. 2900 Titel (16. Jh 660, 17. Jh 1140, 18. Jh 540, 19. Jh 560 Titel). Die meisten Titel sind französischsprachig.

Fach 59

Historia Galliae specialis (Gall.sp.) - Geschichte, Geographie und Politik einzelner Teile Frankreichs

2.86 Das Fach enthält Quellenwerke und Darstellungen zu Geschichte, Landeskunde, Politik, Recht und Verwaltung, Kultur, Kunst und Architektur einzelner Regionen und Städte Frankreichs. Auch Reisebeschreibungen und Reiseführer sind vorhanden. Besonders reichlich ist die Literatur zu Paris. Hier findet man auch das Schrifttum zum Arelat, zu Korsika (s. a. Ital. Fach 57), zu Französisch-Lothringen (Deutsch-Lothringen bei Als. Fach 83), zu Monaco und zu den Pyrenäen (allgemein und französischer Anteil; Andorra bei Hisp. Fach 56).

Umfang: ca. 700 Titel (16. Jh 55, 17. Jh 75, 18. Jh 100, 19. Jh 470 Titel), überwiegend in französischer Sprache.

Fach 60

Historia Galliae revolutae (Gall.rev.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Frankreichs seit 1789

2.87 Das Fach enthält Quellen und Darstellungen zu Geschichte, Landeskunde, Politik, Staat und Recht, Militärwesen, Finanzen und Wirtschaft, Statistik, Kultur und Kunst Frankreichs seit 1789. Die meisten Titel beziehen sich auf die Ereignisse der Französischen Revolution 1789 bis 1814, einzelne Titel berücksichtigen jedoch die Geschichte bis ca. 1870 (Sturz der Napoleoniden, also z. T. in Überschneidung mit Gall.g. Fach 58). Werke zu den Napoleonischen Kriegen stehen bei Eur. Fach 54. Vorhanden ist auch die französische Memoirenliteratur von 1789 bis 1814 und Werke zur Geschichte der französischen Emigranten.

Umfang: ca. 2500 Titel (18. Jh 1140, 19. Jh 1360 Titel), überwiegend in französischer Sprache (ca. 2000), gefolgt von deutschsprachigen (ca. 400).

Fach 61

Historia Galliae commentata (Gall.com.) - Französische Memoirenliteratur vor und nach der Revolution

2.88 Das Fach enthält französische Memoirenliteratur vor und nach der Revolution; die Memoiren der Revolutionsepoche 1789 bis 1814 stehen bei Gall.rev. Fach 60). Laut Definition des Faches sind unter Memoiren zu verstehen " jene Nachrichten, die ein einzelner als Augenzeuge oder näher Unterrichteter von besonderen Ereignissen und Personen mittheilt".

Umfang: 759 Titel (16. Jh 35, 17. Jh 130, 18. Jh 270, 19. Jh 295 Titel, 29 Titel ohne Jahr), dabei meist französischsprachige Werke, wenige lateinische und deutschsprachige Titel, letztere z. T. Übersetzungen.

Rainer Schöller

Fach 62

Historia Germaniae generalis (Germ.g.) - Geschichte, Geographie und Politik Deutschlands

2.89 Das Fach enthält Literatur zu Deutschland im allgemeinen, d. h. Werke, die Institutionen oder Probleme Gesamtdeutschlands betreffen. Literatur zu den deutschen Einzelstaaten findet sich in eigenen Fächern (Germ.sp. Fach 59 sowie Bavar. - Fach 85, Bor. Fach 65, Austr. Fach 64, Hols. Fach 84, Als. Fach 83). Neben der Geschichte umfaßt dieses Fach auch Geographie und Statistik Deutschlands. Im einzelnen ist Schrifttum hauptsächlich zu folgenden Themen vorhanden: zu den Germanen und den Römerkriegen (vor allem zur Varusschlacht), zum Heiligen Römischen Reich, insbesondere den deutschen Kaisern (Biographien, Kaiserchroniken) und Reichstagen einschließlich zahlreicher Quelleneditionen aus dem 16. bis 19. Jh, zur Revolution von 1848 und der Nationalversammlung in der Paulskirche sowie zum Krieg von 1866 und zum deutschen Kaiserreich ab 1871. Aus dem späten 19. Jh findet sich auch Literatur, die das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg betrifft, sowie Schriften über das Deutschtum im Ausland (hierzu s. a. H.e.e. Fach 73). Erwähnenswert sind außerdem über 80 Kleinschriften zur Revolution von 1848.

Umfang: ca. 3900 Titel (16. Jh 430, 17. Jh 470, 18. Jh 700, 19. Jh 2300 Titel).

Brigitte Gullath

Fach 63

Historia Germaniae specialis (Germ.sp.) - Geschichte, Geographie und Politik der deutschen Einzelstaaten (außer Österreich, Preußen, Bayern, Elsaß und Schleswig-Holstein)

2.90 Das Fach enthält Literatur zu den deutschen Einzelstaaten, für die keine eigenen Fächer angelegt wurden. Die Abgrenzung von den übrigen deutschsprachigen Länderfächern (Als. Fach 83, Austr. Fach 64, Bavar. Fach 85, Bor. - Fach 65, Helv. Fach 66 und Hols. Fach 84) erfolgte jedoch nicht konsequent. Geht man von den politischen Grenzen des Kaiserreiches von 1871 aus, ergibt sich folgende Aufteilung: ca. 3500 Titel sind insgesamt 27 deutschen Einzelstaaten zuzuordnen. Einbezogen sind dabei die vier im Jahre 1866 von Preußen annektierten Staaten (Frankfurt, Hannover, Hessen-Kassel und Nassau) mit der Literatur aus der Zeit ihrer Selbständigkeit. Ca. 400 Titel überregionalen Inhalts (zu Hanse, Rheinbund, Norddeutschem Bund usw.) beziehen sich auf Zusammenschlüsse, die nicht den gesamten deutschen Raum umfassen.

2.91 Was die einzelnen Länder angeht, so steht quantitativ das Königreich Sachsen (einschließlich der Literatur über den ganzen sächsischen Raum und Thüringen) mit ca. 900 Titeln an der Spitze. Es folgen das Königreich Württemberg (ca. 500 Titel) und das Großherzogtum Baden (ca. 400 Titel). Die Literatur über Kleinstaaten wie die Fürstentümer Reuß oder Schaumburg-Lippe ist zahlenmäßig nicht groß. Interessant sind hier jedoch einzelne Konvolute, z. B. von Kleinschrifttum des 19. Jhs über das Herzogtum Sachsen-Altenburg. In der inhaltlichen Zusammensetzung ist kein Unterschied zu den anderen deutschsprachigen Länderfächern zu erkennen. Geschichte, Landeskunde, Staat und Politik sowie Recht und Verwaltung machen ca. 80 Prozent des Bestandes aus.

Umfang: ca. 4900 Titel (16. Jh 350, 17. Jh 500, 18. Jh 1250, 19. Jh 2800 Titel).

Fach 64

Historia Austriae (Austr.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Österreich-Ungarns bzw. Österreichs

2.92 Regional gliedert sich die Literatur des Faches in die Gebiete Österreich-Ungarn (Gesamtstaat, Bosnien und Herzegowina, österreichische Reichshälfte, Haus Habsburg) mit ca. 360 Titeln aus der Zeit vor und ca. 1210 Titeln aus der Zeit nach 1800; Ungarn allein (ungarische Reichshälfte, Ungarn und Siebenbürgen) mit ca. 265 Titeln vor und ca. 970 Titeln nach 1800 und schließlich die einzelnen Länder der beiden Reichshälften mit ca. 395 Titeln vor und ca. 1470 Titeln nach 1800. Unter den Ländern liegt Böhmen mit ca. 520 Titeln (davon ca. 140 vor 1800) an der Spitze, gefolgt von Tirol mit ca. 370 Titeln (davon 45 vor 1800) und Niederösterreich mit Wien (ca. 310 Titel, davon ca. 90 vor 1800). Um die 100 Titel weisen Salzburg und Kroatien-Slawonien auf, weniger als 50 Titel das Küstenland, Vorarlberg und Krain. Den Schluß bilden Galizien und Fiume.

2.93 Bei der fachlichen Aufgliederung ergibt sich in allen Regionen stets ungefähr das gleiche Bild: In den Bereichen Geschichte, Staat und Politik sowie Landeskunde finden sich ca. 75 Prozent des jeweiligen Bestandes. Weniger als 100 Titel zählen stets Bereiche wie Recht und Verwaltung sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die militärwissenschaftliche Literatur und die Naturwissenschaften umfassen etwa je 50 Titel im Gesamtgebiet. Aus dem 19. Jh sind einige Konvolute bemerkenswert, z. B. 39 Drucke amtlichen Charakters (überwiegend Einblattdrucke) zu den politisch-militärischen Vorgängen in Tirol 1809.

Umfang: ca. 4670 Titel (16. Jh 95, 17. Jh 285, 18. Jh 640, 19. Jh 3650 Titel). Die meisten Titel zu wichtigen Epochen der österreichischen Geschichte wie der des Dreißigjährigen Krieges oder der Schlesischen Kriege finden sich jedoch bei Eur. Fach 54. Sprachlich überwiegen Deutsch und Latein. Es finden sich aber auch ca. je 100 italienische und serbokroatische Titel, ca. 120 tschechische und slowakische und fast 300 ungarische. Die meisten Titel in ungarischer Sprache stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs und gehören inhaltlich überwiegend in den Bereich von Staat und Politik.

Fach 65

Historia Borussiae (Bor.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Preußens

2.94 Das Fach enthält Literatur zum preußischen Staat in seinen Grenzen zur Zeit des Kaiserreiches. Dabei wurde allerdings nicht immer konsequent verfahren. Ganz ausgeklammert ist die Provinz Schleswig-Holstein (vgl. Hols. Fach 84). 30 Titel über das einstmals preußische Neuenburg finden sich bei Helv. - Fach 66 und nur 2 im Fach Bor. Etwa 40 Titel über Ansbach-Bayreuth stehen bei Bor., obwohl das Gebiet zu Beginn des 19. Jhs an Bayern kam.

2.95 Inhaltlich gilt für den Gesamtstaat wie für die Provinzen, daß die Fächer Geschichte, Staat und Politik, Militärwesen sowie Landeskunde (Geographie) zusammen etwa 85 Prozent des Bestandes ausmachen. Bei den Provinzen sind Geschichte und vor allem Landeskunde stärker vertreten, Staat und Militärwesen wesentlich schwächer. Nur bei den Provinzen zählen Fächer wie Kunst oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mehr als 40 Titel. Ein besonderer Sammelschwerpunkt ist Friedrich II., der auch mit eigenen Werken vielfach vertreten ist. Ins 18. Jh gehört auch der Autor, der mit 14 Titeln am häufigsten vertreten ist, der preußische Minister Ewald Friedrich von Hertzberg. Aus dem Bestand des 19. Jhs sind besonders zu erwähnen eine Sammlung zeitgenössischer Schriften über den " Tugendbund" aus den Jahren 1815-1816 und ein Konvolut mit Flugblättern und Flugschriften zur Revolution von 1848.

Umfang: ca. 2800 Titel (16. Jh 26, 17. Jh 13, 18. Jh 435, 19. Jh 2325 Titel). Mehr als die Hälfte des Bestandes betrifft die preußischen Provinzen; die Verteilung ist allerdings sehr ungleich. An die 250 Titel behandeln die Rheinprovinz, von denen aber nur 4 aus der Zeit vor 1800 stammen. Mit jeweils über 100 Titeln sind Schlesien, Brandenburg (einschließlich des brandenburgischen Staates) und Berlin vertreten. Alle drei Gebiete weisen einen stärkeren Bestand an älteren Drucken auf (Brandenburg über 60, Schlesien 30 und Berlin 17 Titel). Auf Ostpreußen (einschließlich des Herzogtums Preußen) entfallen mit 8 Frühdrucken (16. Jh) mehr als auf jede andere Provinz. Insgesamt jeweils über 100 Titel befassen sich mit Sachsen und Pommern, 20 und weniger mit Posen, Hessen-Nassau und Hohenzollern.

Fach 66

Historia Helvetiae (Helv.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der Schweiz

2.96 Das Fach enthält etwa zu gleichen Teilen Literatur über die Schweiz und ihre Kantone. Letztere sind im einzelnen ungleich stark vertreten. Über 100 Titel entfallen jeweils auf Zürich, Bern und Genf; zwischen 40 und 80 Titel auf Basel, Graubünden und St. Gallen. Inhaltlich dominiert eindeutig Geschichte, gefolgt von Landeskunde (Geographie), Staat und Politik sowie Militärwesen. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften treten stark zurück, die Geologie ist nur mit wenigen Titeln präsent. Bemerkenswert ist eine Sammlung von 54 Flugschriften aus den letzten Jahren des 18. Jhs über Vorgänge, die sich in Genf unter dem Einfluß der Französischen Revolution abgespielt haben. Erwähnenswert wegen seiner thematischen Geschlossenheit ist ferner ein Konvolut von 62 Drucken über Vorgänge an der Universität Zürich in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Stärker vertretene Autoren sind Josias Simler (13 Titel), Johann Kaspar Bluntschli (9 Titel) und Heinrich Zschokke (8 Titel).

Umfang: ca. 1770 Titel (16. Jh 25, 17. Jh 70, 18. Jh 275, 19. Jh 1400 Titel).

Helmut Urban

Fach 67

Historia Belgiae (Belg.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der Niederlande und Belgiens

2.97 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs. Behandelt werden hier sowohl die einzelnen Länder insgesamt wie auch einzelne Landesteile und Orte unter ihrem gegenwärtigen (Flandern, Friesland) oder historischen Namen (Österreichische Niederlande, Burgund). Etwas mehr als die Hälfte der Werke hat Geschichte im engeren Sinn (politische Geschichte, Kriegs- oder Dynastiengeschichte) zum Inhalt. Ein Schwerpunkt der Publikationen liegt in der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jhs (Abfall der Niederlande, Kriege gegen Spanien), ein anderer in der ersten Hälfte des 19. Jhs und den vorangehenden beiden Dezennien (Batavische Republik und Vorgeschichte, Unabhängigkeit Belgiens). Selbstverständlich finden sich hier auch die Biographien der führenden Persönlichkeiten (z. B. Oldenbarnevelt, de Wit, das Haus Nassau-Oranien); in beträchtlicher Zahl sind Berichte über Einzelereignisse (Titeltypus: " Obsidio Bredana") vorhanden. Regionale und lokale Geschichte und Beschreibung sind stark vertreten. Schließlich ist noch auf die zahlreich vorhandenen Archivinventare und Editionen der Materialien einzelner Archive hinzuweisen.

2.98 Besonders hervorgehoben seien mehr als 80 Flugschriften in Quart-Cahiers. Sie behandeln zu 60 Prozent Ereignisse des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jhs. Etwa ein Drittel wurde in deutscher Sprache abgefaßt. Überaus umfangreich und nur z. T. in den Katalogen bislang einzeln erfaßt ist eine ca. 4,5 Brettmeter große Sammlung unter dem fingierten Titel Révolution Brabançonne ... sur les événements en Belgique, la plupart des années 1781-1795. Sie umfaßt Dokumente aller Art (Kupfer, Plakate, Briefe, Proklamationen, Pamphlete, Denkschriften, Periodika). Den restlichen Teil machen die anderen dem Fach zugeordneten Sachgebiete Geographie, Politik, Sozialwesen, Wirtschaft (Handel und Verkehr), Kultur, Minderheiten sowie Kolonien aus. Auch diese Werke sind z. T. historisch ausgerichtet, behandeln aber in der Regel aktuelle Zustände und reichen bis zur Parteischrift. Hier finden sich Abhandlungen zum Parlamentarismus und dem Verhältnis von Staat und Kirche ebenso wie zu Armenfürsorge und Gesundheitswesen, zum Wasserbau, zu einzelnen Industrieunternehmen, Volkstum und Kolonialpolitik.

Umfang: ca. 2500 Titel (16. Jh 250, 17. Jh 570, 18. Jh 570, 19. Jh 1110 Titel). Hinsichtlich der Sprache läßt sich feststellen, daß Niederländisch und gleich daneben Französisch an erster Stelle stehen. In weitem Abstand folgen deutsche, lateinische und englische Publikationen.

Franz Pointner

Fach 68

Historia Magnae Britanniae (Brit.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Großbritanniens

2.99 Das Fach enthält Literatur über die Britischen Inseln (Großbritannien und Irland), wobei Geschichte, Geographie mit Landesbeschreibungen und Reiseberichten, Staat und Politik sowie Kunst und Architektur am stärksten vertreten sind.

Umfang: ca. 3600 Titel (16. Jh 70, 17. Jh 780, 18. Jh 850, 19. Jh 1900 Titel). Vor allem unter den Schriften des 16. bis 18. Jhs ist der Anteil der Werke in Französisch und Latein bedeutend.

Hans-Jürgen Schubert

Fach 69

Historia Scandinaviae (Historia septentrionalis, H.sept.) Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Dänemarks, Norwegens, Schwedens und Islands

2.100 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der nordeuropäischen Staaten - Dänemark mit den Faröer-Inseln, Schweden, Norwegen mit Spitzbergen, Lappland (wobei Finnland bei Russ. Fach 70 eingeordnet wurde) und Island. Literatur über Grönland steht bei Am.b. Fach 81. Bei der geschichtlichen Literatur sind sehr zahlreich die Lebens- und Tatenbeschreibungen von großen Herrschern dieser Region (Christina von Schweden, Gustav Adolf, Karl XII. u. a.) und Schilderungen ihrer politischen und militärischen Unternehmungen, und zwar in zeitgenössischen wie auch späteren Bearbeitungen. Später mehren sich auch Werke, die gegen die Oberherrschaft der Dänen und Schweden über die anderen nordischen Staaten gerichtet sind. Vorhanden sind außerdem viele Städtebeschreibungen. Literatur über die Beziehungen und Konflikte zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein, die ursprünglich bei diesem Fach stand, wurde nach 1877 dem neuen Fach 84 (Hols.) zugeordnet.

Umfang: ca. 1500 Titel (16. Jh 50, 17. Jh 200, 18. Jh 300, 19. Jh 950 Titel). Es überwiegen Werke in dänischer bzw. schwedischer Sprache.

Hana Karas

Fach 70

Historia Russiae (Russ.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Rußlands, Finnlands und des Baltikums

2.101 Das Fach enthält Literatur über das russische Reich in den Grenzen des 19. Jhs einschließlich der Ostseeprovinzen Livland, Estland und Kurland sowie Finnland. Inhaltliche Schwerpunkte sind Geschichte, Staat und Politik, Statistik, Bildungswesen, Volkskunde in Gesamt- und Einzeldarstellungen. Die Titel in nichtrussischer Sprache umfassen Ausländerberichte über das Moskowitische Reich nebst Beschreibung seiner Völkerschaften, Darstellungen einzelner Herrscher (vor allem Iwan IV., Peter I., Katharina II.) und ihrer Regierungszeit sowie Schilderungen des Hoflebens. Darunter befinden sich großformatige Kupferstichbände historisch-ethnographischen Inhalts, Jubiläums- und Krönungsbände. Die deutschsprachigen in Petersburg, Riga und Dorpat im 19. Jh erschienenen mehrbändigen Werke " zur Kenntnis des russischen Reiches" gehören ebenfalls zum Bestand. Gut und mit seltenen Werken und Reihen vertreten ist die in deutscher Sprache in Dorpat, Riga, Reval, Petersburg und Leipzig erschienene historische Literatur des 19. Jhs zum Baltikum.

2.102 Bei den russischen Titeln ist besonders hinzuweisen auf die im 19. Jh begonnenen zahl- und umfangreichen Reihenpublikationen von Archivmaterialien, Akten, Chroniken, historischen und archäologischen Denkmälern. Einen wichtigen Bestand bilden die ebenfalls seit ca. Mitte des 19. Jhs erscheinenden russischen historischen Periodika (wie die Otecestvennye zapiski, Russkaja starina, Sbornik russkoj istorii, Vremennik Imp. Mosk. obscestva istorii i drevnostej rossijskich, Ctenija v Imp. obsc. istorii), die Zeitschrift des Ministeriums für Volksaufklärung und die Gesetzessammlung des Russischen Reiches. Zum Teil ins 19. Jh fallen auch die im Ausland (London, Genf, Paris) erschienenen Schriften der russischen Sozialrevolutionäre.

Umfang: 2140 Titel (16. Jh 12, 17. Jh 38, 18. Jh 240, 19. Jh 1850 Titel). Die Schriften des 16. und 17. Jhs sind überwiegend lateinisch und deutsch, die des 18. Jhs deutsch und französisch (häufigste Erscheinungsorte sind Leipzig, Paris, Petersburg, Riga). Im 19. Jh stehen die russischen Drucke mit 760 Titeln an erster Stelle, es folgen deutsche mit 650, französische mit 260, finnische mit 70 und englische mit 50 Titeln. Der Rest setzt sich aus verschiedenen Sprachen (Latein, Italienisch, Holländisch u. a.) zusammen.

Viktoria Pleyer

Fach 71

Historia Poloniae (Polon.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Polens

2.103 Das Fach enthält Literatur zur polnischen Geschichte, Politik und zum Staatsrecht sowie vereinzelt zur Geographie. 37 meist lateinischsprachige Titel des 16. Jhs bilden den ältesten Bestand, darunter etliche Erstausgaben. Den größten Teil nehmen Publikationen des ausgehenden 18. und des 19. Jhs ein. Neben allgemeinen Darstellungen und Darstellungen einzelner Epochen sind es vor allem Abhandlungen über Ereignisse des Zeitgeschehens, die Themen wie die Teilungen Polens, die Polnische Frage, Geschichte der einzelnen Teilungsgebiete sowie die polnischen Aufstände von 1830/31 und 1863 behandeln.

Umfang: ca. 900 Titel (16. Jh 37, 17. Jh 113, 18. Jh 250, 19. Jh 500 Titel). Bei dem Bestand des 16. und 17. Jhs dominieren mit ca. 80 Titeln die lateinischsprachigen Publikationen, während ihr Anteil im 18. Jh auf 36 zugunsten der deutschsprachigen (113) und französischsprachigen Werke (54) zurückgeht. Unter den Abhandlungen dieser Jahrhunderte befinden sich lediglich 3 polnischsprachige Werke. Ihr Anteil steigt jedoch im 19. Jh auf ca. 200 und wird nur noch von den deutschsprachigen Schriften mit ca. 210 übertroffen. Unter der Literatur des 19. Jhs sind ferner 100 französischsprachige und 30 lateinische Abhandlungen. Anderssprachige Publikationen sind selten; auch der Anteil an russischsprachigen Arbeiten zur polnischen Geschichte beschränkt sich auf das 19. Jh und umfaßt 28 Titel.

Hannelore Gonschior

Fach 72

Historia Turciae (Turc.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht des Osmanischen Reiches bzw. der Türkei

2.104 Das Fach enthält europäischsprachige Literatur zur Politik, Geschichte, Geographie, Landes- und Volkskunde, Kunst usw. des Osmanischen Reiches insgesamt sowie Literatur über seine einzelnen europäischen Gebietsteile und deren Nachfolgestaaten (z. B. Albanien, Serbien, Ungarn). Literatur über Griechenland steht meist bei H.gr. Fach 82 (Werke über einzelne asiatische Gebietsteile des Osmanischen Reiches sind bei H.as. Fach 78 aufgestellt). Ferner finden sich Werke über die " Türkengefahr", die " Orientfrage", den Islam und in geringem Umfang Reisebeschreibungen. Schriften zu den Türkenkriegen sind teilweise auch bei Eur. Fach 54 vorhanden. Ein erheblicher Teil der im 16. und 17. Jh erschienenen Titel gehört zur Gattung der Türkendrucke, darunter einige Exemplare erster Zeitungen.

Umfang: ca. 1100 Titel (16. Jh 450, 17. Jh 250, 18. Jh 100, 19. Jh 300 Titel). Die Werke über einzelne europäische Gebietsteile des Osmanischen Reiches stammen überwiegend aus dem 19. Jh. Zumeist aus dem 19. Jh stammen auch die Werke in russischer, bulgarischer, serbischer, ungarischer, rumänischer und griechischer Sprache. Neben den deutschsprachigen Titeln, die mehr als die Hälfte des Faches ausmachen, sind auch französische und lateinische Bücher in größerer Zahl vertreten.

Winfried Riesterer

Fach 73

Historia extraeuropaea (H.e.e.) - Außereuropäische Geschichte

2.105 Das Fach enthält Beschreibungen (einschließlich Landeskunde, Sitten und Gebräuche " exotischer" Völker) und Geschichte (einschließlich Entdeckungs- und Erschließungsgeschichte) mehrerer außereuropäischer Erdteile oder mehrerer Länder in verschiedenen Erdteilen. Ein hoher Anteil dieser Werke ist vor 1800 erschienen. Ferner ist in dem Fach Literatur zu den Kolonien und damit verbunden zur Auswanderung und zu den Angehörigen eines Staates im Ausland vorhanden.

2.106 Die Publikationen nehmen in der zweiten Hälfte des 19. Jhs stetig zu; bei der Auswanderung gilt dies bereits für die Jahrhundertmitte. Schriften zu den deutschen Kolonien (Kolonialverwaltung, Kolonialrecht, Wirtschaft) sind gut vertreten (einschließlich Kolonialzeitungen und ähnlichen, auch amtlichen Periodika). Beim Thema Emigration überwiegen Schriften zur deutschen Auswanderung und den Auslandsdeutschen (hierzu s. a. Germ.g. Fach 62), doch fehlen auch einschlägige Publikationen aus Frankreich, den Niederlanden, Portugal, England und Italien nicht. Einzelne Kolonien bzw. Einwanderungsgebiete sind bisweilen dem entsprechenden Land oder Erdteil zugeordnet; Schriften zu den Kolonien eines Mutterlandes finden sich auch in dem betreffenden Länderfach.

Umfang: ca. 250 Titel (17. Jh 50, 18. Jh 40, 19. Jh 160 Titel), davon ca. 170 in deutscher Sprache.

Franz Pointner

Fach 74

Res Judaicae (Jud.) - Geschichte der Juden seit 70 n. Chr.

2.107 Das Fach enthält Sekundärliteratur in europäischen Sprachen (außer Jiddisch, s. A.hebr. Fach 37) zur Geschichte der Juden und des Judentums von 70 n. Chr. bis zur Gegenwart, d. h. auch Literatur über jüdische Religion und jüdisches Recht. Außerdem gehören hierher polemische und antisemitische Auseinandersetzungen mit dem Judentum sowie Widerlegungen des antisemitischen Schrifttums.

Umfang: ca. 1200 Titel (16. Jh 40, 17. Jh 25, 18. Jh 160, 19. Jh 975 Titel). Die deutschsprachigen Titel bilden mit Abstand die größte Gruppe (ca. 900), gefolgt von Französisch mit ca. 120 Titeln.

Paul Gerhard Dannhauer

Fach 75

Biographiae collectae (Biogr.c.) - Sammlungen von Biographien

2.108 Das Fach enthält biographische Sammelwerke und Lexika, die im allgemeinen zeitlich, thematisch oder regional begrenzt sind: Lexika berühmter Männer und Frauen bestimmter Epochen, biographische Nachschlagewerke einzelner Berufsgruppen, wie der Theologen, Gelehrten, Schriftsteller, Ärzte, Juristen und Künstler, außerdem Biobibliographien, so die zahlreichen, nach regionalen Gesichtspunkten angelegten Gelehrten- und Schriftstellerlexika. Bei anderen Fächern eingereiht sind Sammelwerke über Musiker (Mus.th. Fach 130), Heilige (V.ss.c. Fach 195), regierende Fürsten (Geschichte der betreffenden Staaten), bekannte Bayern (Bavar. Fach 85), biographische Nachschlagewerke über Schriftsteller und Gelehrte (H.lit.p. Fach 2) sowie Theaterleute (L.eleg.g. - Fach 115). Hervorzuheben sind Porträtsammlungen des 16. bis 18. Jhs und die vielen in Italien und Frankreich gedruckten Werke.

Umfang: ca. 1700 Titel (16. Jh 100, 17. Jh 200, 18. Jh 400, 19. Jh 1000 Titel). Die deutsch- und französischsprachigen Titel sind fast gleich stark vertreten (ca. 520 und 500 Titel), die drittgrößte Gruppe bilden die lateinischen Werke, die mehrheitlich aus dem 16. bis 18. Jh stammen.

Fach 76

Biographiae singulares (Biogr.) Einzelne Biographien

2.109 Das Fach ist alphabetisch nach den beschriebenen Personen geordnet. Erfaßt sind Biographien, Autobiographien und Memoiren von Einzelpersönlichkeiten. Anderen Fächern zugeordnet sind allerdings biographische Schriften über bildende Künstler (Art. Fach 129), Musiker (Mus.th. Fach 130), Päpste (H.eccl. Fach 191), Heilige (V.ss. Fach 196), berühmte Bayern (Bavar. Fach 85) und regierende Fürsten (Landesgeschichte).

Umfang: ca. 11.850 Titel (16. Jh 270, 17. Jh 780, 18. Jh 3000, 19. Jh 7800 Titel). Sprachlich überwiegt Deutsch (ca. 5800 Titel) vor Französisch (ca. 2500), Latein (ca. 1300) und Italienisch (ca. 1200 Titel).

Fach 77

Historia miscellanea (H.misc.) - Vermischte Beiträge zur Geschichte, historische Zeitschriften

2.110 Das Fach enthält Literatur geschichtlichen Inhalts, die keiner der zahlreichen historisch-geographisch orientierten Fachgruppen eindeutig zugewiesen werden können: Vermischte Beiträge zur Geschichte verschiedener Epochen (jedoch nicht Universalgeschichte, vgl. H.un. Fach 49), historische Sammelwerke, Essays, Zeitschriften, historische Almanache, Anekdoten und fiktive Gespräche (z. B. Gespräche im Reich der Toten, 18. Jh).

Umfang: ca. 1200 Titel (16. Jh 100, 17. Jh 350, 18. Jh 250, 19. Jh 500 Titel). Etwa die Hälfte des Bestandes bilden die deutschsprachigen Titel, gefolgt von lateinischen (ca. 250) und französischen (ca. 170).

Irmgard Bezzel

Fach 78

Historia Asiae (H.as.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der asiatischen Länder (einschließlich des asiatischen Rußlands) und Australiens

2.111 Das Fach enthält Literatur zum gesamten asiatischen Raum, zu Australien und Ozeanien. Besonders stark repräsentiert sind Werke über Indien, China, Australien und Palästina. Sachlich gliedert sich das Fach in Bibliographien, landeskundliche, volkskundliche und geographische Schriften sowie Reiseberichte. Der Schwerpunkt liegt bei der Geschichte, Politik und Verwaltung der einzelnen Länder (ausgenommen der alte Vordere Orient); erwähnenswert sind die Schriften aus der Kolonialzeit. Vereinzelt treten auch Titel zu den Religionen Asiens auf, besonders zum Islam.

Umfang: ca. 1050 Titel (16. Jh 70, 17. Jh 140, 18. Jh 140, 19. Jh 700 Titel). Unter den Sprachen bildet Deutsch mit ca. 280 Titeln die stärkste Gruppe, gefolgt von Französisch (ca. 250) und Englisch (ca. 150).

Helga Rebhan

Fach 79

Historia Africae (H.afr.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der afrikanischen Länder. Anhang: Ägypten

2.112 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte, Geographie, Politik und Recht aller afrikanischen Länder und Völker mit einer Sonderabteilung für Ägypten mit Ausnahme des Altertums (s. H.ant. Fach 52). Hervorzuheben ist besonders die zweite Auflage der im Gefolge der Napoleonischen Ägyptenexpedition entstandenen Description de l'Egypte.

Umfang: ca. 680 Titel (16. Jh 10, 17. Jh 25, 18. Jh 65, 19. Jh 580 Titel). Am häufigsten sind französische Schriften (ca. 270 Titel), gefolgt von deutschsprachigen Werken (ca. 200).

Paul Gerhard Dannhauer

Fach 80

America australis (Am.a.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der mittel- und südamerikanischen Länder sowie Amerika insgesamt

2.113 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte, Geographie, Statistik und Landeskunde von Süd- und Mittelamerika sowie Gesamtdarstellungen von Amerika. Ein hoher Anteil an Literatur gilt den präkolumbianischen Kulturen und der Entdeckungs- und Eroberungsgeschichte.

Umfang: ca. 470 Titel (16. Jh 25, 17. Jh 25, 18. Jh 100, 19. Jh 320 Titel). Französische Titel sind am stärksten vertreten (ca. 140), gefolgt von deutschen (ca. 130) und spanischen (ca. 100) Titeln.

Dieter Kudorfer

Fach 81

America borealis (Am.b.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht der nordamerikanischen Länder sowie Grönlands

2.114 Das Fach enthält hauptsächlich landeskundliche Literatur zum Gebiet der USA, Kanadas, Grönlands und der Arktis. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Geographie, Landesbeschreibung, Reisebericht (98 Titel), Geschichte (95), Militär- und Kriegsgeschichte (49) sowie Staat und Politik (45).

Umfang: 421 Titel (17. Jh 3, 18. Jh 48, 19. Jh 370 Titel). Englischsprachige Werke bilden die Mehrheit (ca. 250).

Hans-Jürgen Schubert

Fach 82

Historia Graeca (H.gr.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Griechenlands ab 1453

2.115 Das Fach enthält Literatur über Griechenland mit Epirus und Thessalien und den Ionischen und Ägäischen Inseln ohne Rücksicht auf die Zugehörigkeit zum griechischen Staat, also z. B. auch Kreta, Rhodos und Chios. Makedonien, Zypern und die Geschichte der türkischen Eroberung von Kreta 1645-1669 stehen jedoch bei Turc. Fach 72. Die zeitliche Grenze ist 1453. Sachlich gehören zu H.gr. Geschichte, Landeskunde, Politik, Staat, Staatsrecht, Statistik und Verwaltung. Physikalische Geographie, Reisebeschreibungen und -führer, Bildungswesen und Wirtschaft gehören zu anderen Fächern. Besonders zahlreich sind die Schriften über den Befreiungskrieg und den Philhellenismus (einige sind auch bei Eur. Fach 54 aufgestellt). Ca. 250 Werke stammen aus der Zeit von der Ernennung bis zur Abdankung König Ottos. Ein Konvolut enthält die Proklamationen Ottos bei der Ankunft in Nauplia 1833 und bei der Abdankung, Programme für Feierlichkeiten von 1833 und 1834 und verschiedene Einblattdrucke und Gelegenheitsschriften.

Umfang: ca. 550 Titel (17. Jh 52, 18. Jh 8, 19. Jh 490 Titel). Der Bestand verteilt sich auf 200 deutsche, 150 französische, 110 griechische, 40 italienische, 30 englische und 20 sonstige Titel.

Edith Spartz

Fach 83

Historia Alsatiae (Als.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht von Elsaß-Lothringen

2.116 Zum Gebiet des einstigen Reichslandes Elsaß-Lothringen enthält das Fach Bildbände mit Landschafts- und Stadtansichten, Abbildungen von Trachten, Amtsblätter, Haushaltspläne, Verhandlungen von Landtag und Bezirkstagen, Sammlungen von Verwaltungsgesetzen, Adreßbücher, Stadtgeschichten und Literatur über die Kathedralen. Schwerpunkte sind Geschichte, Staat und Politik, besonders die " Elsässische Frage" sowie die Stadt Straßburg.

Umfang: ca. 230 Titel (16. Jh 6, 17. Jh 14, 18. Jh 40, 19. Jh 170 Titel). Ca. 110 Titel sind in Deutsch verfaßt, ca. 100 in Französisch, ca. 20 Titel in sonstigen Sprachen.

Fach 84

Historia Holsatiae (Hols.) - Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Schleswig-Holsteins

2.117 Das Fach enthält Schleswig-Holstein einschließlich Nordschleswigs (seit 1920 bei Dänemark), die Nordfriesischen Inseln und Helgoland; es enthält u. a. Orts- und Landschaftsbeschreibungen, Ortsgeschichten, Urkundensammlungen, genealogische Werke, Statistiken, Literatur über die vorgeschichtlichen Funde, die Wirtschaft und die Häfen des Landes, über das Brauchtum und den Charakter der Bewohner. Schwerpunkte sind Geschichte, Genealogie und Erbfolge, Staat und Politik, insbesondere die " Schleswig-Holsteinische Frage" und der Deutsch-Dänische Krieg.

Umfang: ca. 550 Titel (16. Jh 5, 17. Jh 5, 18. Jh 40, 19. Jh 500 Titel). Neben ca. 520 Titeln in Deutsch stehen nur ca. 30 Titel in anderen Sprachen.

Rolf Schumacher

Fach 85

Bavarica (Bavar.) - Alle auf Bayern bezügliche Literatur

2.118 Das umfangreiche Fach enthält die auf Bayern bezügliche Literatur. Hierbei sind in der Regel die jeweiligen politischen Grenzen berücksichtigt. Literatur zu Gebieten, die vor 1803 nicht zu Bayern gehörten, ist somit teilweise bei Germ.sp. - Nr. 63 und bei Bor. Fach 65 zu finden. Das Fach ist in vier Hauptabteilungen untergliedert, welche die thematischen Schwerpunkte verdeutlichen: Geographie, Ethnographie, Statistik, Topographie und Geschichte; sodann die katholische und protestantische Kirche; ferner Erziehung, Studienanstalten und Universitäten, die Akademie der Wissenschaften in München, Kataloge von öffentlichen und privaten Bibliotheken; und schließlich Verfassung, Landtage, Gesetze und Rechtsverwaltung. Zu erwähnen sind etwa 400 bayerische Amtsblätter (Intelligenzblätter, Wochenblätter u. a.), vornehmlich aus dem 19. Jh (Signatur: 4Bavar.3021-3091, davon etwa 300 Kriegsverlust), ferner etwa 2200 Verordnungen bayerischer Landesfürsten aus den Jahren 1504 bis 1806 (Signatur: 2Bavar.960). Nicht in diesem Fach steht das bayerische Musikschrifttum (Mus.th. Fach 130) und die Schöne Literatur aus Bayern (DD.I Fach 127).

2.119 Eine Ergänzung bildet die in der Handschriftenabteilung verwahrte Franconica-Gruppe mit eigenem Standortrepertorium. Die Franconica umfassen 75 meist umfangreiche Sammelbände handschriftlicher Abschriften und gedruckter Werke. Sie enthalten Rechtsvorschriften und einige Rechtsgutachten für die brandenburgischen Fürstentümer Ansbach und Bayreuth. Die Werke stammen überwiegend aus dem 18. Jh, ergänzt durch Titel aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 19. Jhs. Die Drucke sind teils in den Fürstentümern selbst, teils in Berlin und Potsdam erschienen und umfassen alle Rechtsgebiete. Schwerpunkte sind Staats- und Verwaltungsrecht, z. B. öffentliche Ordnung, Wirtschaft und Währung, Agrar- und Forstrecht, Steuerrecht, Prozeß- und Gerichtsverfassungsrecht sowie Teile des Zivilrechts. Die Sammlung wurde 1914/15 vom Kgl. Oberlandesgericht Nürnberg an die Bayerische Staatsbibliothek abgegeben.

Umfang: ca. 40.800 Titel (16. Jh 1100, 17. Jh 4100, 18. Jh 11.600, 19. Jh 24.000 Titel). Nach den deutschsprachigen Werken (ca. 34.200 Titel) bilden die lateinischen Titel die zweitgrößte Gruppe (ca. 6000) mit Schwerpunkt im 17. bzw. 18. Jh.

Reinhard Horn und Winold Vogt

Hauptklasse IV

Mathematica Mathematik und Astronomie

2.120 Die Hauptklasse umfaßt 8 Fächer (86-93). Nicht zuletzt dem Schulbetrieb in den Klöstern sind die mathematischen und astronomischen Werke und Werke zur Architektur des 16. bis 18. Jhs zu verdanken. Im 19. Jh wurde auch die Literatur zu den damals aktuellen technischen Errungenschaften, z. B. der Eisenbahn, einbezogen. Insgesamt sind in dieser Hauptklasse ca. 14.700 Titel vorhanden. Daß die lateinische Sprache gleich an zweiter Stelle nach der deutschen steht, liegt am hohen Anteil der theoretischen Werke aus dem 16. und 17. Jh. Gut vertreten sind auch französische, italienische und englische Titel.

Hana Karas

Fach 86

Mathematica universalis (Math.u.) - Mathematik allgemein, mathematische Zeitschriften

2.121 Das Fach enthält überwiegend zwei Arten von mathematischer Literatur: Gesammelte Werke, im 19. Jh besonders stark vertreten, und Gesamtdarstellungen der Mathematik, oft mehrbändig, die schon im 17. Jh reichlich vorhanden sind. Ein erheblicher Teil davon hat Lehrbuchcharakter. Schwerpunkte im 19. Jh sind die Geschichte der Mathematik und die Anfänge der klassischen mathematischen Zeitschriften. Daneben finden sich philosophische Betrachtungen zur Mathematik und einige Lexika.

Umfang: ca. 700 Titel (16. Jh 15, 17. Jh 135, 18. Jh 300, 19. Jh 250 Titel). Von den Sprachen ist Latein am stärksten vertreten (insgesamt ca. 250 Titel, davon im 17. und 18. Jh je 112). Die zweitgrößte Gruppe bilden die deutschsprachigen Werke (ca. 200), an dritter Stelle steht Französisch mit ca. 150 Titeln. Fach 87

Mathematica particularis (Math.p.) - Einzelne Fachgebiete der Mathematik

2.122 Das Fach enthält mathematische Einzeldarstellungen, welche von sehr speziellen Themen bis zu Kompendien reichen, die mehrere Gebiete der Mathematik, wie z. B. Arithmetik und Algebra oder Geometrie und Trigonometrie, umfassen. Vom 18. Jh an kommt auffallend viel geodätische Literatur hinzu. Den größeren Teil des Bestandes bilden einführende und pädagogisch aufbereitete Literatur von den Rechenbüchern des 16. Jhs über viele angewandte Einführungen in Arithmetik und Geometrie bis hin zu den Lehrbüchern auf Hochschulniveau im 19. Jh. Diese Literatur ist fast durchweg in Deutsch abgefaßt; Schwerpunkt ist hierbei Bayern. Zahlenmäßig geringer ist die eigentliche wissenschaftliche Literatur, zunächst in Latein, dann überwiegend deutsch und in deutscher Übersetzung, einiges aus Frankreich und Italien. Erst im 19. Jh nimmt die Bearbeitung spezieller Themen stark zu; hier finden sich u. a. einige Werke aus Schweden. Der Bestand umfaßt neben den großen Gebieten der Mathematik (Arithmetik, Geometrie, Algebra, Trigonometrie) nur wenig Analysis, jedoch relativ viel Logarithmen und sonstige Tabellenwerke. Aus allen Jahrhunderten stammen Schriften zur Quadratur des Kreises; vorhanden sind auch einige kabbalistische Rechenbücher.

Umfang: ca. 4000 Titel (16. Jh 270, 17. Jh 380, 18. Jh 650, 19. Jh 2700 Titel). Sprachlich überwiegt das deutsche Schrifttum (ca. 2500), mit großem Abstand folgen Latein (ca. 700) und Französisch (ca. 500).

Fach 88

Mathematica applicata (Math.a.) - Angewandte Mathematik (Statistik, Dynamik, Mechanik, Maschinen, mathematische Geographie, Optik, Luftfahrt)

2.123 Das Fach enthält Literatur zur Technik und zu Teilen der Physik, nämlich die theoretische Mechanik und die Optik (einige Werke auch bei Phys.sp. Fach 95), dagegen außer Potentialtheorie kaum etwas, das heute zur Mathematik zählt. Bei den technischen Werken überwiegen außer der technischen Mechanik die mechanischen " Maschinen", im 19. Jh dann der Maschinenbau insgesamt und die Dampfmaschinen im besonderen. Über die Anfänge der Luftfahrt ist reichlich Literatur vorhanden. Besonders vielfältig ist der Bereich von Messung allgemein, Meßtechnik und Instrumenten (mathematische, geometrische, astronomische und optische, z. B. Gnomon und Astrolabium, Teleskop und Mikroskop). Die Zeitmessung ist mit zahlreichen Werken über Uhren, insbesondere Sonnenuhren, vertreten. Zu erwähnen sind darüber hinaus viele Werke zur Spektroskopie, einige über das Perpetuum Mobile und die schon im 16. Jh auffallend zahlreichen Abhandlungen über die Perspektive.

Umfang: ca. 2300 Titel (16. Jh 210, 17. Jh 320, 18. Jh 370, 19. Jh 1.400 Titel). Sprachlich überwiegt Deutsch (ca. 1200), es folgen Französisch (ca. 400) und Latein (ca. 320 Titel).

Franz Xaver Winter

Fach 89

Architectura civilis (A.civ.) - Baukunst

2.124 Das Fach enthält Literatur über Baukunst im weitesten Sinne, profane und kirchliche, über Denkmalpflege, Denkmalschutz und Denkmäler allgemein sowie Beschreibungen der Architektur einzelner Länder, Städte und Baudenkmäler. Ferner ist Sekundärliteratur über die Werke einzelner Meister vertreten. Vorhanden sind zahlreiche theoretische Schriften, darunter die sogenannten Säulenbücher der Renaissance. Einige Werke beschäftigen sich auch mit der Innenarchitektur und der Friedhofsarchitektur. Daneben steht in diesem Fach rein technische Fachliteratur über Eisenbau, Hochbau und verschiedene Handwerke (Zimmerei, Maurerei, Dachdeckerei) sowie Dienstanweisungen für Bauinspektoren oder Handbücher zur Berechnung von Baukosten. Die Literatur über die antike Baukunst ist bei Arch. Fach 46, über Naturdenkmäler bei Oecon. Fach 103 aufgestellt.

Umfang: ca. 2000 Titel (16. Jh 80, 17. Jh 220, 18. Jh 300, 19. Jh 1400 Titel). Das deutschsprachige Schrifttum zählt über 1000 Titel.

Fach 90

Architectura hydraulica (A.hydr.) - Wasserbau, Schiffbau, Nautik, Marine, Straßenbau, Anhang: Eisenbahnwesen

2.125 Das Fach enthält Literatur über Wasser-, Schiffs- und Brückenbau, Hydrodynamik, Hydrostatik, Hydraulik, Nautik, Marine (einschließlich Schiffsflaggen) und darüber hinaus Abhandlungen über Wasserversorgung, Brunnen, Verkehr und Verkehrsmittel, darunter auch Literatur über Bergbahnen und Straßenbau. Die Werke über Eisenbahnen bilden eine eigene Abteilung, zu der auch Drahtseilbahnen, Pferdebahnen, Straßenbahnen und Schriften über Bahnärzte und Eisenbahntarife gehören (762 Titel). Die Literatur über Mühlenbau (A.civ. Fach 89), Seekriege (Mil.g. Fach 137) und Schiffsmaschinen (Math.a Fach 88) ist auf andere Fächer verteilt.

Umfang: ca. 1800 Titel (16. Jh 5, 17. Jh 45, 18. Jh 150, 19. Jh 1600 Titel). Es überwiegt die deutsche Sprache (ca. 1200 Titel).

Hana Karas

Fach 91

Astronomia universalis (Astr.u.) - Allgemeine Astronomie

2.126 Das Fach enthält die allgemeine Literatur über Astronomie. Es umfaßt die klassische Astronomie und die Anfänge der Astrophysik, aber auch Himmelsmechanik, Kosmologie und einzelne Observatorien. Im 19. Jh kommen hinzu die populären Darstellungen, Geschichte der Astronomie und astronomische Zeitschriften. Die Vielzahl der Werke des 16. und 17. Jhs fällt ebenso auf wie der internationale Charakter des Bestandes; er reicht von Frankreich bis Polen und von Spanien bis Dänemark.

Umfang: ca. 1000 Titel (16. Jh 200, 17. Jh 260, 18. Jh 200, 19. Jh 340 Titel), davon ist etwa die Hälfte lateinisch (mit der Mehrzahl im 16. und 17. Jh, 160 und 230 Titel). In deutscher Sprache gibt es ca. 300 Titel, in französischer etwa 100 Titel.

Fach 92

Astronomia particularis (Astr.p.) - Spezielle Astronomie

2.127 Das 16. und 17. Jh ist vor allem mit zwei Themenkreisen vertreten: Astrologische Kalender und Abhandlungen (z. B. Nostradamus) sowie die kopernikanische Wende, die heliozentrische Theorie des Sonnensystems. Daneben findet sich aus allen Jahrhunderten die Beobachtung der auffallendsten Himmelserscheinungen, der Kometen und der Sonnenfinsternisse.

2.128 Insgesamt sind die Einzelbeobachtungen (vorwiegend an Sonne, Mond und Planeten) mit den Messungen bzw. Berechnungen (Entfernungen im Sonnensystem, Bahnbestimmungen, astronomische Ortsbestimmungen) zusammengeführt. Im 19. Jh kommen geschichtliche Einzeldarstellungen ebenso hinzu wie die Stellarastronomie, die Anfänge der Astrophysik, z. B. Sternspektren, sowie die Beobachtung und Bahnbestimmung der Planetoiden. Dieses Fach ist besonders gekennzeichnet durch eine Fülle von Kleinschriften (885 Titel).

Umfang: ca. 2500 Titel (16. Jh 700, 17. Jh 720, 18. Jh 480, 19. Jh 600 Titel). Sprachlich überwiegen Deutsch (ca. 1280 Titel) und Latein (ca. 700 Titel).

Fach 93

Ephemerides astronomicae (Eph.astr.) - Astronomische Beobachtungen und Tabellen, astronomische Kalender

2.129 Die Ephemeridenwerke und astronomischen Kalender sind von den klassischen Almanachen des 16. Jhs bis zu den Jahrbüchern des 19. Jhs reichlich vertreten. Zahlenmäßig überwiegen jedoch, besonders im 19. Jh, die von den europäischen und amerikanischen Sternwarten herausgegebenen allgemeinen Schriftenreihen und Periodika. Dazwischen eingestreut sind einige astronomische Tabellenwerke und wenige Einzelergebnisse, z. B. Bahnberechnungen.

Umfang: ca. 400 Titel (16. Jh 60, 17. Jh 30, 18. Jh 130, 19. Jh 180 Titel). Sprachlich überwiegt Latein mit ca. 180 Titeln, gefolgt von Französisch (ca. 90 Titel) und Deutsch (72 Titel).

Franz Xaver Winter

Hauptklasse V

Physica - Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Handel, Bergbau

2.130 Die Hauptklasse umfaßt 13 Fächer (94-106). Die naturwissenschaftliche Literatur des 16. bis 18. Jhs ist vor allem mit Kräuterbüchern, chemisch-alchemistischen Werken und Schriften zum Maschinenbau reich vertreten. Da die Literatur zur Landwirtschaft auch in klösterlichen Bibliotheken gesammelt wurde, ist auch sie in großem Umfang zu finden. Im 19. Jh weitet sich die Hauptklasse erheblich aus. Einige Schriften zur Technik (z. B. Eisenbahn, Schiffbau, Brückenbau) sind bei den Fächern der Hauptklasse Mathematica aufgestellt. Insgesamt sind ca. 44.000 Titel vorhanden. Fast gleich stark wie die deutschen sind die lateinischen sowie die französischen Schriften vertreten, die in der Mehrheit aus dem 19. Jh stammen. An vierter Stelle steht Englisch.

Hana Karas

Fach 94

Physica generalis (Phys.g.) - Allgemeine Naturlehre, allgemeine Physik

2.131 Das Fach enthält neben Literatur zur Physik solche zu den Naturwissenschaften, der Naturkunde und der Naturgeschichte allgemein. Die Mehrzahl davon hat einführenden Charakter, von populären Darstellungen bis zu Lehrbüchern für Schule und Hochschule. Auch naturphilosophische Fragestellungen wie Ursprung von Welt und Leben befinden sich darunter. Daneben sind hier ca. 75 physikalische und allgemein naturwissenschaftliche Zeitschriften sowie einige Fachlexika anzutreffen.

Umfang: ca. 1600 Titel (16. Jh 200, 17. Jh 200, 18. Jh 500, 19. Jh 700 Titel). Das deutschsprachige Schrifttum ist mit ca. 700 und das lateinische mit ca. 520 Titeln vertreten.

Fach 95

Physica specialis (Phys.sp.) - Einzelne Fachgebiete der Physik

2.132 In diesem Fach überwiegen die Geowissenschaften, insbesondere die Meteorologie und Klimatologie mit einer großen Zahl von Beobachtungsreihen; darüber hinaus sind Werke zu Hydrologie, Erdmagnetismus, Gravitationsmessungen, Vulkanen, Gletschern und Meteoriten vorhanden. Bei der Physik ist Elektrizität und Magnetismus von Anfang an am reichsten vertreten, dann folgen Werke zu Wärmelehre und Gastheorie, Schwingungen und Wellen, Optik und Farbenlehre (die vor allem aber bei Math.a. Fach 88 untergebracht ist) sowie einige Werke über Molekültheorie. Im 19. Jh kommt eine Vielfalt von speziellen physikalischen Themen hinzu, z. B. Röntgenstrahlen.

Umfang: ca. 4200 Titel (16. Jh 170, 17. Jh 380, 18. Jh 950, 19. Jh 2700 Titel). Die deutschsprachigen Werke bilden etwa die Hälfte des ganzen Bestandes; die zweitgrößte Gruppe bilden die französischen Titel (ca. 700).

Franz Xaver Winter

Fach 96

Physica miscellanea (Phys.m.) - Magie, Aberglaube, Zauberei, Weissagungen, Astrologie u. a.

2.133 Das Fach enthält Literatur zu Phänomenen der Parapsychologie, zu naturwissenschaftlichen Kuriositäten, wie etwa Okkultismus, Telepathie, Hellsehen, Geomantie, Praekognition (Prophetie, Weissagungen allgemein; biblische Weissagungen findet man bei Exeg. Fach 181), Astrologie (im Zusammenhang mit Weissagungen), Traumdeutung, Telekinese, Magie, Zauberei, Dämonologie (christliche Dämonologie findet man bei Dogm. Fach 182, biblische bei Exeg. Fach 181), Aberglaube (s. a. H.g.hum. Fach 108), Geister-, Gespenster- und Hexenglaube, Spiritismus, Somnambulismus (s. a. Path. Fach 142), Hypnotismus und Suggestion (allgemein; als Heilmethode s. M.med. Fach 144), Kabbala (allgemein; Kabbala der Juden s. A.hebr. - Fach 37, mathematische Kabbala s. Math.p. Fach 87), Theosophie (s. a. Ph.pr. Fach 114 und H.g.hum. Fach 108), siderisches Pendel und Wünschelrute. Ein kleinerer Teil des Bestandes besteht aus Flugschriften.

Umfang: 1500 Titel (16. Jh 300, 17. Jh 300, 18. Jh 450, 19. Jh 450 Titel). Sprachlich überwiegen Deutsch (ca. 850 Titel) und Latein (ca. 350 Titel), es folgen französischsprachige Titel.

Rainer Schöller

Fach 97

Chemia (Chem.) Chemie

2.134 Das Fach enthält Literatur zu folgenden Themenbereichen: organische Chemie aus dem 19. Jh (300 Titel), Vorläufer der Biochemie und physiologischen Chemie (z. B. über die Natur der Galle, Zersetzungsprodukte des Strychnins; 300 Titel), Vorläufer der Kernchemie (80 Titel), Experimentalchemie und Destillierkunst (400); Bücher zur allgemeinen Chemie aus allen europäischen Sprachen (200), Werke zu Labormethoden und analytischer Chemie (180), zur Chemie des Wassers (80) und angewandte Chemie (400), davon 20 Einführungen in die technische Chemie (die Verfahrenstechnik steht bei Techn. - Fach 104), sowie Literatur über Nahrungsmittelchemie (70) und Agrikulturchemie (40 Titel). Beim letzten Thema ist die Sammlung der Übersetzungen der Werke Liebigs in neun Sprachen zu erwähnen. Von den ersten Periodika aus dem 19. Jh sind ca. 20 vorhanden. Vom 16. Jh an sind Elementbeschreibungen vorhanden, die später zur anorganischen Chemie ausgeweitet wurden (200 Titel).

Umfang: ca. 2500 Titel (16. Jh 20, 17. Jh 180, 18. Jh 400, 19. Jh 1900 Titel). Die deutsche Sprache ist mit ca. 1500 Titeln vertreten; es folgen Französisch und Latein mit je ca. 300 Titeln.

Fach 98

Alchemia (Alch.) Alchemie

2.135 Den Grundstock des Faches bilden Einführungen in die Alchemie vom Anfang des 16. Jhs (80 Titel), auch als " Geheimnisse der Alchemie" bezeichnet. Das Fach gliedert sich weiter wie folgt: Geschichte der Alchemie (30 Titel), Metalle und Alchemie (20), Metallumwandlung (40), Goldmacherkunst (60), Stein der Weisen (90), Minerale und Alchemie (20), Panazee (Allheil- und Wundermittel) mit Alchemie und Medizin (40), Philosophisch-spekulative Chemie (30), Magisch-kabbalische Chemie (20), Chemie aus der Sicht der Alchemie (30) und Abhandlungen über die Natur, von der Alchemie ausgehend (20 Titel).

Umfang: ca. 400 Titel (16. Jh 110, 17. Jh 180, 18. Jh 110, 19. Jh 5 Titel). Unter den Sprachen ist Latein mit ca. 220 Titeln am stärksten vertreten, an zweiter Stelle stehen deutschsprachige Schriften (ca. 150 Titel).

Fach 99

Zoologia (Zool.) Zoologie

2.136 Das Fach enthält großformatige Abbildungswerke von der Mitte des 16. Jhs an, vor allem über Insekten und Konchylien (ca. 100 Titel), Einführungswerke zur Naturgeschichte der Tiere seit dem 18. Jh (200), Monographien einzelner Tiergruppen und Abhandlungen zur Systematik, z. T. in Werken mit 10 bis 15 Bdn (1200 Titel), davon die Wirbellosen mit dem Schwerpunkt Insekten (700), Bücher über Tiersammlungen, Tiergärten und Museumskataloge (140), Werke zur Histologie der Tiere (200), zu mikroskopischen Präparationsmethoden (40), zur Tieranatomie, vor allem der Wirbeltiere (450) und zur Tierphysiologie (300). Abhandlungen zu Faunen aus Deutschland und Mitteleuropa, aber auch aus exotischen Ländern, sind gut vertreten; sie sind z. T. auf einzelne Tiergruppen beschränkt (ab Anfang 19. Jh ca. 1400 Titel).

2.137 Ebenfalls zu diesem Fach gehören Expeditionsberichte (90 Titel), Werke zur Entwicklungsgeschichte und zum Generationswechsel der Tiere und zu deren Geschlechtsbestimmung (180). Zur angewandten Zoologie sind 60 Titel vorhanden, wobei Forstzoologie und Forstentomologie bei Oecon. Fach 103 stehen. Weiter findet man Schriften zu Tierpsychologie, auch " Tierseele" (60), Tierökologie (40), Parasitologie (80), bei Haustieren nur Werke über deren Biologie (120; anderes s. Oecon. Fach 103). Die Periodika stammen vor allem aus dem letzten Drittel des 19. Jhs, einige bereits aus der Mitte des Jhs (70).

Umfang: ca. 4200 Titel (16. Jh 80, 17. Jh 270, 18. Jh 850, 19. Jh 3000). Sprachlich überwiegt mit 2000 Titeln Deutsch, gefolgt von Latein (ca. 700), Französisch (ca. 650) und Englisch (ca. 600).

Fach 100

Phytologia (Phyt.) Botanik

2.138 Das Fach enthält Literatur zu folgenden Themenbereichen: allgemeine Botanik (80 Titel), Beschreibungen einzelner systematischer Gruppen wie Pilze und Gräser (400), Pflanzengeographie und Floren aus ganz Europa, aber auch aus Ländern wie Sibirien, Neuseeland, Turkestan (1200), Pflanzenanatomie, Werke über Holz im botanischen Sinne (120). Zahlreich ist die Literatur über die Vorläufer zur Pflanzenphysiologie (400 Titel). Daneben sind 400 Titel zur Pflanzenökologie zu verzeichnen. Wichtig waren in früheren Jahrhunderten die Beschreibungen und Inventarlisten von Botanischen Gärten (120 Titel). In diesem Fach stehen ferner 80 Periodika aus dem 19. Jh. Unter den bedeutenden, hier mit Ausgaben vertretenen Botanikern sind zu nennen Auguste P. de Candolle und Carl von Linné. Zu Werken über Heilpflanzen und Herbarien s. M.med. Fach 144, Pflanzenschutz und Nutzpflanzen s. Oecon. - Fach 103, Pflanzenchemie s. Chem. Fach 97.

Umfang: ca. 4400 Titel (16. Jh 150, 17. Jh 250, 18. Jh 1000, 19. Jh 3000 Titel). Lateinische Werke sind mit ca. 1700, deutschsprachige mit ca. 1600 und französische mit ca. 600 Titeln vertreten.

Günther Jung

Fach 101

Lithologia (Lith.) - Mineralogie, Geologie, Paläontologie

2.139 Das Fach enthält Literatur über die älteren Zweige der Geowissenschaft (ohne Geographie): allgemeine Geologie, historische Geologie allgemein und regional, Gesteinskunde, Mineralogie (allgemein und regional, einschließlich Lagerstättenkunde und Edelsteinkunde), Kristallographie, Paläontologie (allgemein und regional). Es umfaßt darüber hinaus Führer von Museen und Sammlungen (den alten " Naturaliencabinetten", " Mineraliencabinetten" und " Petrefaktensammlungen"; aus dem 18. Jh 30 Titel; 19. Jh ca. 55), Wörterbücher (15), Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen (im 19. Jh ca. 65 Titel). Das Aufblühen der Geowissenschaften setzt im 18. Jh besonders auf den Gebieten regionale historische Geologie (ca. 100 Titel), Paläontologie (ca. 90) und Mineralogie (ca. 290) ein, wobei die Mehrzahl der Titel aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs stammt. Die Mineralogie ist bereits in dieser Zeit überwiegend durch zahlreiche Lehr- und Handbücher vertreten (18. Jh ca. 90 Titel; 19. Jh ca. 160). Umfangreiche Handbücher liegen schon Anfang des 19. Jhs vor. Dazu kommen Bestimmungsbücher und Bestimmungstabellen sowie Werke zu Spezialthemen. Zu weiterer geowissenschaftlicher Literatur s. a. Alch. Fach 98, H.nat. Fach 102, Geo.u. Fach 38, Metall. Fach 105, Phys.sp. Fach 95 sowie die einzelnen Länder-Fächer, zu geophysikalischer Literatur vgl. Phys.sp. Fach 95.

Umfang: über 3200 Titel (16. Jh 70, 17. Jh 80, 18. Jh 650, 19. Jh 2400). Das deutschsprachige Schrifttum zählt ca. 1900 Titel. Dann folgen Französisch mit ca. 500, Latein mit ca. 360, Englisch mit ca. 200 und Italienisch mit ca. 170 Titeln.

Hans Wolff

Fach 102

Historia naturalis generalis (H.nat.) - Naturgeschichte; übergreifende Darstellungen aus den Bereichen der Zoologie, Botanik und Lithologie

2.140 Das Fach enthält Literatur zu folgenden Themenbereichen: allgemeine Naturgeschichte (160 Grundwerke), allgemeine Biologie (80 Titel), Naturgeschichte einzelner geographischer Regionen, Fauna, Flora und Geologie eines Gebiets (180), Abstammungslehre, Selektionstheorie, Evolutionstheorie und Entstehung des Lebens (120), Vererbung (60), Naturgesetze (440; die Naturphilosophie steht jedoch bei Ph.u. Fach 112), Fortpflanzung, Sexualität und Generationswechsel der Pflanzen und Tiere (60), Zytologie (40), Entwicklung der Pflanzen und Tiere (60), Werke über biologische Mikroskopie, Mikroorganismen, Plankton und Bakteriologie (soweit nicht Medizin) ab 1680 (Leeuwenhoek; 110 Titel), Beschreibungen von naturwissenschaftlichen Museen, Privatsammlungen und Museumskataloge (160), Naturansichten, d. h. Abbildungswerke meist in größerem Format (60) und Periodika aus dem gesamten europäischen Bereich ab Mitte des 19. Jhs (40).

Umfang: ca. 1800 Titel (16. Jh 40, 17. Jh 120, 18. Jh 820, 19. Jh 820 Titel). Sprachlich überwiegt Deutsch mit ca. 780 Titeln, es folgen Französisch mit ca. 400 und Latein mit ca. 280 Titeln.

Günther Jung

Fach 103

Oeconomia generalis et specialis (Oecon.) - Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Fischerei, Jagd

2.141 Der Hauptteil der Literatur dieses Faches umfaßt Werke zur Landwirtschaft, einschließlich Gartenkunst, Weinbau, Forstwirtschaft, Seidenzucht sowie Literatur über Landwirtschaftsschulen und Landwirtschaftskammern. Ferner sind Werke zur Hauswirtschaft, Fischerei, Jagdwesen und über Jagdreisen vorhanden.

Umfang: 7900 Titel (16. Jh 240, 17. Jh 310, 18. Jh 1650, 19. Jh 5700 Titel). Ca. 6300 Titel sind in deutscher Sprache verfaßt, ca. 700 Titel in französischer, ca. 300 Titel in italienischer und ca. 230 Titel in englischer Sprache. Von den übrigen Sprachen stellen Latein, Spanisch und Holländisch noch ein nennenswertes Kontingent.

Gregor Butz

Fach 104

Technologia (Techn.) - Technik, Fabriken, Gewerbe, Kunstgewerbe, Volkskunst. Anhang: Technische Hoch- und Mittelschulen

2.142 Das Fach enthält Literatur zu Technik, Kunstgewerbe und Gewerbe im weitesten Sinn, von Aluminiumlegierung und Arbeitskunde bis Wachsherstellung und Zuckerfabrikation sowie zur Geschichte dieser Bereiche. Gewisse Schwerpunkte sind zu erkennen bei Themen wie Bronzeguß, Keramik, Möbel und Holz, Papier, Tapisserie, Telegraphie bzw. Telefon. Zwei Gruppen von Titeln wurden im 19. Jh als besondere Fonds innerhalb des Faches geführt. Zum einen sind dies die Jahresberichte und Festschriften von " Realanstalten" (Realschulen, Oberrealschulen, Realgymnasien, Bürgerschulen, Technische Hochschulen, bis 1900 ca. 300 Titel). Die Aufstellung erfolgte in alphabetischer Reihenfolge der Orte (Aachen bis Zwickau). Die zweite Gruppe bilden die Kataloge und Berichte über Ausstellungen zu Technik, Gewerbe und Industrie. Ca. 500 Titel stehen hier in chronologischer Reihenfolge der Ausstellungsjahre (1820 Gent, 1821, 1822 München, 1825 Harlem bis 1897 Brüssel, 1899 Frankfurt, 1900 Paris).

Umfang: ca. 7100 Titel (16. Jh 10, 17. Jh 70, 18. Jh 480, 19. Jh 6540 Titel). Unter den Sprachen ist Deutsch mit ca. 5500 Titeln, Französisch mit ca. 1100 und Englisch mit ca. 700 vertreten.

Fach 105

Metallurgia (Metall.) - Bergbau und Hüttenwesen

2.143 Das Fach enthält Literatur zum Berg- und Hüttenwesen, vorwiegend Erz, aber auch Kohle und Salz. Die Mehrzahl der Titel betrifft Bergbau und Hüttenwesen in den deutschen Ländern, insbesondere in Sachsen, Thüringen, dem Harz und Österreich; nicht wenige Werke behandeln aber auch das übrige Europa (z. B. das russische Reich) und Übersee. Es finden sich Bergordnungen, Bergrecht, Geschäftsberichte von Unternehmen sowie Behörden und Fachschulen, Hand- und Lehrbücher, Zeitschriften, geographische und geologische Darstellungen, Atlanten, einige historische und völkerkundliche Untersuchungen u. a.

Umfang: ca. 1400 Titel (16. Jh 10, 17. Jh 80, 18. Jh 260, 19. Jh 1050 Titel).

Helmut Bansa

Fach 106

Mercatura (Merc.) - Handel, Handels- und Wechselrecht

2.144 Das Fach enthält Literatur zum gesamten Bereich des Handels einschließlich seiner Geschichte und seines Rechts. Dazu gehören insbesondere: Handelsgesellschaften, Kaufleute, Buchhaltung, Banken, Börse, Spedition, Werbung, Wettbewerb, Markenschutz, Handelsschiffahrt und Seehandelsrecht, Zolltarife, Devisen, Maße und Gewichte (soweit kaufmännisch, z. B. Umrechnungstabellen), deutsche und ausländische Handelspolitik und -verträge, Wechselrecht und anderes Wertpapierrecht; zahlreiche Jahresberichte der Handelskammern (über 100 unter einer Signatur zusammengefaßt, viele aber auch mit anderen Signaturen). Mehrere hier zu vermutende Sachgebiete stehen bei Cam. Fach 136, z. B. Genossenschaften, Sparkassen, Währung, teilweise auch das Zollwesen.

Umfang: ca. 3600 Titel (16. Jh 50, 17. Jh 100, 18. Jh 500, 19. Jh 2950 Titel). Im 16. Jh überwiegen die deutschen Titel, unter den ausländischen dominieren die italienischen. Bereits im 18. Jh ist eine erhebliche Internationalisierung zu beobachten.

Winold Vogt

Hauptklasse VI

Anthropologia Völkerkunde und Pädagogik

2.145 Die Hauptklasse umfaßt 5 Fächer (107-111). Es handelt sich um Werke zur Natur- und Kulturgeschichte, zur Geistes- und Körpererziehung des Menschen. Es sind insgesamt 22.700 Titel vorhanden.

Hana Karas

Fach 107

Anthropologia seu historia naturalis hominis (Anthr.) - Naturgeschichte des Menschen

2.146 Das Fach enthält Literatur zur " Naturgeschichte des Menschen" mit wissenschaftshistorisch bedingt fließenden Grenzen zur Kulturanthropologie, Ethnologie, Prähistorik, Archäologie, Physiologie, Verhaltensforschung und Psychologie (so z. B. Titel zu " Gefühl", " Geist", " Genie", " Seele", " Schlaf und Traum", " Temperamente"; zur Mnemotechnik und psychosomatischen Zusammenhängen). Nach der modernen Wissenschaftsterminologie finden sich in diesem Fach vorrangig Werke zur biologischen Anthropologie allgemein, speziell zu Paläoanthropologie, prähistorischer Anthropologie, Phylogenese (Stammesentwicklung), Rassenkunde, Anthropometrie, Physiognomik, Konstitution, Wachstum, Mortalität, Geschlechtsunterschieden, Vererbung, Eugenik (Erbhygiene), Charakterologie, Entwicklungspsychologie, Völkerpsychologie, Sexualwissenschaft, Sexualpsychologie und Sexualmoral.

Umfang: ca. 1600 Titel (16. Jh 75, 17. Jh 150, 18. Jh 225, 19. Jh 1150 Titel). Die Werke sind in lateinischer und in neueren europäischen Sprachen verfaßt, es dominieren deutsch- und französischsprachige Werke.

Rainer Schöller

Fach 108

Historia generis humani (H.g.hum.) - Kulturgeschichte, Kostümkunde, Prostitution, Mythologie, nichtchristliche Religionen

2.147 Das thematisch weitgespannte Fach enthält Monographien und Zeitschriften mit Quellen- und Forschungsliteratur zur Geschichtsphilosophie und -theorie, allgemeinen Kulturgeschichte, allgemeinen und vergleichenden Ethnologie, Geschichte und Mythologie der nichtchristlichen Religionen mit einem Schwerpunkt beim Buddhismus (7 Prozent der Titel), Volkskunde einschließlich religiöser Riten und Brauchtum sowie Erzeugnissen der materiellen Kultur (21 Prozent der Titel) wie Trachten und Kostüme, rituelle und Standeskleidung, Waffen, Schmuck und Gerätschaften bis hin zu Mode und Amusement des 19. Jhs, Sittengeschichte und Sexualleben, Frauenkultur mit den Sonderaspekten Gynäkokratie, Mutterrecht, Ehe, Prostitution, Hexenwesen sowie Menschenhandel (antike Sklaverei auch bei Ant. Fach 45). Stark vertreten ist die zeitgenössische und spätere Literatur über geheime Gesellschaften: Rosenkreuzer (frühes 17. Jh) und Freimaurer (18. und 19. Jh). Letztere ist durch einen Sonderkatalog erschlossen. Nicht bei H.g.hum. steht die Literatur zur griechisch-römischen (Ant. Fach 45) und christlichen Religion (H.eccl. Fach 191) und zur europäischen und orientalischen Volkskunst (Art. Fach 129).

Umfang: ca. 3000 Titel (16. Jh 40, 17. Jh 125, 18. Jh 535, 19. Jh 2300 Titel). Sprachlich überwiegen Deutsch (ca. 1550 Titel) und Französisch (ca. 750), in einigen Bereichen (Religionsgeschichte, Buddhismus, Freimaurer) ist jedoch auch englische Literatur (insgesamt 9 Prozent) stärker vertreten. Lateinische Titel (insgesamt 4 Prozent) überwiegen bei der religionsvergleichenden, frauenbezogenen und rosenkreuzerischen Literatur des 16. und 17. Jhs.

Elmar Hertrich

Fach 109

Paedagogia theoretica (Paed.th.) - Theorie und Geschichte der Pädagogik, Gesetze zum Schulwesen

2.148 Der im 19. Jh vorgenommenen Aufteilung der pädagogischen Literatur liegt die Unterscheidung in Pädagogik als Praxis und Pädagogik als Theorie zugrunde. Das Fach enthält Literatur zu Geschichte und Theorie der Pädagogik. Eingeschlossen sind sowohl das umfangreiche amtliche Schrifttum in Form von Gesetzen und Verordnungen zum Schulwesen als auch schuleigene Veröffentlichungen wie Jahresberichte und Sitzungsprotokolle von Fachverbänden (zu Publikationen zum höheren Schulwesen vgl. auch H.lit.p. Fach 2). Die Abgrenzung zu Paed.pr. - Fach 110 ist fließend.

Umfang: ca. 3800 Titel (16. Jh 80, 17. Jh 55, 18. Jh 335, 19. Jh 3330 Titel). Es dominiert neben dem deutschen und lateinischen Schrifttum das französische (277 Titel). Mit Abstand folgen englische (148) und italienische (54) Titel. Insgesamt verteilt sich das Schrifttum auf 17 Sprachen.

Fach 110

Paedagogia practica (Paed.pr.) - Schulbücher, die sich nicht auf ein bestimmtes Fach beziehen; Jugendschriften

2.149 In diesem Fach finden sich die Quellenwerke, die darüber Auskunft geben, wie die pädagogische Wirklichkeit beispielsweise im 19. Jh aussah. Zu Paed.pr. gehört auch Literatur aus den Bereichen Familien-, Schul-, Heil- und Sozialpädagogik mit Einschluß des gesamten Jugendschrifttums (auch Kinder- und speziell Bilderbücher). Bei aufgabenbezogener Gliederung fällt insbesondere die Literatur zur Religions- und Sexualpädagogik ins Auge.

Umfang: ca. 3200 Titel (16. Jh 80, 17. Jh 70, 18. Jh 200, 19. Jh 2850 Titel) in 22 Sprachen. Neben den deutschen und lateinischen Drucken fallen ins Gewicht die französischen (210), englischen (50), italienischen (27) und norwegischen (25). Besonders zahlreich sind die in Bayern erschienenen Werke, die ca. 70 Prozent des Gesamtbestandes ausmachen.

Helmut Urban

Fach 111

Artes gymnasticae et lusoriae (Gymn.) - Spiel und Sport, Wandervogel, Pfadfinder. Anhänge: Fahrrad und Automobil, Schach

2.150 Das Fach enthält Literatur zu Spiel und Sport seit dem 16. Jh. Vorhanden sind u. a. Werke zu Reitkunst, Pferderennen, Fechten, Schach, Schützenwesen, Tanz, Ballett, Gesellschaftsspielen, Glücksspielen, Jugendspielen, Turnen, Gymnastik, Schwimmen, Ringen, Radfahren (gegen Ende des 19. Jhs). Zum Bestand gehört auch die Schachbibliothek Ludwig Bachmanns, die 1935 erworben wurde und z. T. Werke mit Erscheinungsjahren vor 1900 umfaßt.

Umfang: ca. 1050 Titel (16. Jh 100, 17. Jh 70, 18. Jh 120, 19. Jh 760 Titel). Es handelt sich vor allem um Literatur in deutscher, französischer und italienischer Sprache.

Rainer Schöller

Hauptklasse VII

Philosophia Philosophie

2.151 Die Hauptklasse umfaßt drei Fächer (112-114), die sich mit der Philosophie allgemein wie auch mit ihren Spezialgebieten befassen. Die Gesamtzahl von ca. 12.300 Titeln zeigt, daß diese Literatur immer ein Sammelschwerpunkt der Bibliothek war. Im 18. und 19. Jh überwiegen die deutschsprachigen Schriften; im 16. und 17. Jh steht an erster Stelle das lateinische Schrifttum, das insgesamt den zweiten Platz einnimmt. Drittstärkste Sprache ist Französisch.

Hana Karas

Fach 112

Philosophia universalis (Ph.u.) - Allgemeine philosophische Darstellungen; philosophische Zeitschriften

2.152 Das Fach enthält allgemeine Abhandlungen zur Philosophie und Propädeutik, Grundrisse der gesamten Philosophie oder einzelner Richtungen, Lehrbücher, philosophiegeschichtliche Arbeiten, vereinzelt philosophische Wörterbücher und Periodika. Es bietet eine ausgewogene Präsentation der jeweiligen zeitgenössischen Philosophie und ist auch zahlenmäßig den Publikationen der Zeit angepaßt. Die Literatur spiegelt die geistigen Strömungen der einzelnen Epochen der europäischen Geistesgeschichte wider. Unter den Verfassern des 18. und 19. Jhs fehlt keiner der führenden Philosophen.

Umfang: ca. 2800 Titel (16. Jh 190, 17. Jh 360, 18. Jh 850, 19. Jh 1400 Titel). Sprachlich überwiegen die deutschen Werke (ca. 1300), gefolgt von den lateinischen (ca. 1000 Titel), die ihren Schwerpunkt im 18. und vor allem im 17. Jh haben, wo sie die stärkste Gruppe bilden.

Fach 113

Philosophia speculativa et elementaris (Ph.sp.) - Einzelne Fachgebiete der Philosophie, Psychologie allgemein

2.153 Das Fach enthält Literatur zu folgenden Themenbereichen: Logik, Dialektik, Metaphysik, Theodizee, Naturphilosophie, Idealismus, Monismus, philosophische Psychologie, Erkenntnistheorie, Teleologie, Materialismus. Es werden darin die jeweils vorherrschenden philosophischen Strömungen sichtbar. Vom 16. bis 18. Jh überwiegt die aristotelisch-scholastische Richtung, später sind dann die Philosophie der Aufklärung, die Neuscholastik und der deutsche Idealismus vertreten.

Umfang: ca. 4500 Titel (16. Jh 700, 17. Jh 350, 18. Jh 1200, 19. Jh 2250 Titel). Die deutsche Sprache ist mit ca. 2200 Titeln vertreten, die lateinische mit ca. 1400 Titeln.

Fach 114

Philosophia practica (Ph.pr.) - Ethik, Moral, Rechts- und Religionsphilosophie

2.154 Das Fach enthält Literatur zu den Gebieten Moralphilosophie und christliche Ethik, speziell Fragen der Willens- und Gewissensfreiheit, Natur- und Völkerrecht (in ethischer Begründung), Rechtsphilosophie (vielfach bezogen auf Grotius), Religionsphilosophie (Fragen nach dem Verhältnis von Vernunft und Offenbarung), Freidenkertum, Standesethik, Ehe- und Sexualmoral, christliche Weltanschauung und Wertordnung.

Umfang: ca. 5000 Titel (16. Jh 500, 17. Jh 1200, 18. Jh 1700, 19. Jh 1600 Titel). Das deutschsprachige Schrifttum ist mit ca. 2100 Titeln vertreten, das französische mit ca. 1150 und das lateinische mit 1000 Titeln. Latein bildet die stärkere Gruppe im 16. und 17. Jh (ca. 700 Titel), das 18. Jh ist mit vielen französischen Titeln vertreten (ca. 500).

Hermann Hauke

Hauptklasse VIII

Aesthetica - Ästhetik (Kunstwissenschaften) und Schöne Literatur

2.155 Die Hauptklasse umfaßt 19 Fächer (115-133). In ihr findet man wissenschaftliche Werke zu allen Gebieten der Kunst, die Schöne Literatur verschiedener Länder (außer Orient), und zwar in den Originalsprachen wie auch in Übersetzungen, musiktheoretische Werke, Noten und Textbücher. In dieser Hauptklasse sind über 88.000 Titel enthalten; sie werden ergänzt durch ca. 20.000 Noten, 5251 Libretti der Sammlung Her und 636 Textbüchern, die Leihgabe der Bayerischen Staatsoper sind. Da diese Hauptklasse auch die deutsche Schöne Literatur umfaßt, ist die deutsche Sprache mit ca. 36.000 Titeln am stärksten vertreten, gefolgt von französischen, lateinischen und italienischen Schriften. Aber auch die englische, spanische und portugiesische Literatur ist verhältnismäßig zahlreich, die nordischen und slawischen Sprachen bilden dagegen kleinere Gruppen.

Hana Karas

Fach 115

Litterae elegantiores generatim (L.eleg.g.) - Schöne Künste, Ästhetik, Poetik, Rhetorik, Bühne, Theater

2.156 Das Fach enthält Literatur zu den Schönen Künsten und Wissenschaften allgemein, zur Rhetorik, Poetik und Ästhetik und ihrer Geschichte aus dem 16. bis 19. Jh; zu Humor, Komik, Ironie usw. Darüber hinaus findet man literaturwissenschaftliche Arbeiten des 19. Jhs, vor allem zu Wesen und Geschichte der einzelnen literarischen Gattungen, besonders des Dramas, und zur Motivgeschichte sowie Sammelausgaben von Werken verschiedener neusprachlicher Schriftsteller. (Weitere Veröffentlichungen zur Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft s. H.lit.u. - Fach 1 und H.lit.p. Fach 2). Enthalten sind auch Publikationen zum Theaterwesen, überwiegend aus dem 19. Jh: Allgemeines, Journale und Almanache, Geschichte des Theaters im allgemeinen sowie spezieller deutschsprachiger wie ausländischer Bühnen, Dramaturgie und Schauspielkunst, biographische und allgemeine Nachschlagewerke.

Umfang: ca. 2700 Titel (16. Jh 350, 17. Jh 250, 18. Jh 600, 19. Jh 1500 Titel). Unter den Sprachen ist Deutsch mit ca. 1000 Titeln vertreten, gefolgt von Latein (ca. 700) und Französisch (ca. 500).

Sigrid von Moisy

Fach 116

Poetae et oratores latini (P.o.lat.) - Lateinische Dichter und Schriftsteller seit 600 n. Chr. samt Sekundärliteratur

2.157 Dieses inhaltlich sehr geschlossene Fach enthält die gesamte nachklassische lateinische Primärliteratur (ab 600) inklusive Vagantendichtung, makkaronische Poesie und neulateinische (Primär-) Literatur. Es gibt einen repräsentativen Überblick über die europäische, vor allem mittel- und südeuropäische Humanistendichtung. Vertreten sind alle damals gebräuchlichen Literaturgattungen einschließlich zahlreicher Redesammlungen, Gelegenheits- und Grabgedichte sowie religiöser Dichtungen. Auch die nicht allzu häufige Sekundärliteratur zur nachklassischen lateinischen Literatur ist in diesem Fach vertreten.

Umfang: ca. 2650 Titel (16. Jh 900, 17. Jh 1160, 18. Jh 470, 19. Jh 120 Titel).

Thomas Jahn

Fach 117

Poetae et oratores Italici (P.o.it.) - Italienische Dichter und Schriftsteller samt Sekundärliteratur

2.158 Das Fach enthält sehr umfassend die Schöne Literatur in italienischer Sprache, z. T. in wertvollen Ausgaben. Bei den wichtigsten Autoren wird unterschieden zwischen den zahlreichen Ausgaben der Primärliteratur, die auch weniger bekannte Werke umfaßt, den Übersetzungen und den Erläuterungsschriften. Am häufigsten sind deutsche Übersetzungen; die Sekundärliteratur ist meistens italienisch oder deutsch. Französisch und Englisch sind in beiden Bereichen ebenfalls vertreten; zu den wichtigsten Dichtern gibt es auch Übersetzungen in seltenere Sprachen. Bei den einzelnen Autoren wird ein möglichst umfassender Literaturnachweis angestrebt, auf Werke in anderen Fächern wird im Repertorium verwiesen. Alle literarischen Gattungen sind reichlich vorhanden, auffällig ist die Häufigkeit von Gelegenheitsdichtung (speziell Leichenreden s. aber Or.fun. - Fach 189). Sehr zahlreich sind außerdem italienische Libretti (auch bei L.eleg.m. Fach 125) mit den unterschiedlichsten Erscheinungsorten auch im deutschsprachigen Raum. Zur italienischen Sprache s. L.lat.f. Fach 24, zu Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht Italiens s. Ital. Fach 57. Zu literarischen Zeitschriften s. Eph.lit. Fach 7, zu Biographien von Dichtern und Schriftstellern s. Biogr. Fach 76, zu Leichenpredigten s. Or.fun. Fach 189.

Umfang: ca. 6000 Titel (16. Jh 1300, 17. Jh 1200, 18. Jh 1400, 19. Jh 2100 Titel). Ca. 5400 Titel sind italienisch, ca. 350 deutsch.

Fach 118

Poetae et oratores Hispanici et Lusitani (P.o.hisp.) - Spanische und portugiesische Dichter und Schriftsteller samt Sekundärliteratur

2.159 Das Fach enthält in zwei Gruppen Literatur in spanischer und portugiesischer Sprache; in der ersten Gruppe findet sich auch katalanische Literatur. Meistens handelt es sich um Autoren der iberischen Halbinsel, daneben sind auch lateinamerikanische Schriftsteller vertreten. Es überwiegt die Schöne Literatur, daneben sind geschichtliche Werke über die Maurenkriege und die Eroberungen in Übersee zu verzeichnen. Die literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur stammt zum größten Teil aus dem deutschsprachigen Raum des 19. Jhs, das gleiche gilt für die Übersetzungen. In geringerem Umfang sind auch Werke der Sekundärliteratur und Übersetzungen in englischer und französischer Sprache vorhanden. Beachtenswert sind bei der spanischen Literatur ca. 200 Werke aus dem 16. Jh, z. T. in wertvollen Ausgaben. Für rein sprachliche und sprachwissenschaftliche Literatur zur iberischen Halbinsel s. L.lat.f. Fach 24, zu Geschichte, Geographie, Politik und Staatsrecht s. Hisp. Fach 56 und Port. Fach 55 . Zu literarischen Zeitschriften s. Eph.lit. Fach 7, zu Biographien von Dichtern und Schriftstellern s. Biogr. Fach 76, zu Leichenpredigten s. Or.fun. Fach 189.

Umfang: ca. 1700 Titel (16. Jh 200, 17. Jh 400, 18. Jh 300, 19. Jh 800 Titel).

Ingrid Rückert

Fach 119

Poetae et oratores Gallici (P.o.gall.) - Französische Dichter und Schriftsteller samt Sekundärliteratur

2.160 Das Fach enthält annähernd 20.000 Titel französischer Dichtung und Literatur (einschließlich Erläuterungsschriften). Ausgaben von Werken französischer Schriftsteller aller Jahrhunderte stellen den Hauptanteil dar. Die Sekundärliteratur (z. T. Dissertationen und Bibliographien), überwiegend in deutscher und französischer Sprache, stammt fast ausschließlich aus dem 19. Jh; ihr Anteil tritt gegenüber der Primärliteratur weit zurück.

2.161 Es überwiegen Editionen in der Originalsprache, häufig handelt es sich um Erstausgaben. Neben den heute noch allgemein bekannten Autoren, die mit zahlreichen Textausgaben und auch vielfältigen Übersetzungen vertreten sind, findet man eine umfassende Sammlung von Werken heute vergessener Autoren. Dieser reiche Bestand wird ergänzt durch eine Auswahl anonymen Schrifttums, eine Fülle von Anthologien, Chrestomathien, Almanachen, Sammlungen von Sprichwörtern, Theaterstücken, Lyrik, Fabeln, Maximen bis hin zu " Amusements" und " Bagatelles". Das Spektrum reicht von Texten, die ins politisch-soziale Leben gehören, über literaturkritische Erörterungen bis zu Fragen der Lebenskunst. Neben der " Académie galante" steht die " Académie militaire". Die für das 18. und 19. Jh charakteristischen Schriftenreihen sind vorhanden. In ihnen ist nicht nur Literatur des französisch- und provenzalisch-sprachigen Mittelalters (z. B. Société des anciens textes français, Les anciens poètes français), sondern auch zeitgenössisches Schrifttum in nicht-wissenschaftlichen Editionen zusammengefaßt (z. B. Bibliothèque universelle des romans, 18. Jh, La France dramatique au 19e siècle, Bibliothèque de campagne ou amusements de l'esprit et du coeur, 1735 ff.)

2.162 Die Sammlung wird ergänzt durch drei Spezialbestände. Aus dem Besitz von Etienne Quatremère (1782-1857) stammen 678 Ausgaben, alle aus dem 18. und 19. Jh, darunter zahlreiche Erstausgaben. Eine in zwei Teilen aufgestellte Schenkung des Schriftstellers August Fresenius (1835-1911) mit etwa 560 Bdn französischer Theaterstücke (von der " tragédie" über " opéra comique" zu " vaudeville" und Pantomime) des 18. und 19. Jhs bildet die zweite Spezialsammlung. Es folgt ein geschlossen aufgestellter Bestand aus der ehemaligen Lindauerschen Leihbibliothek, ca. 650 Titel der Unterhaltungsliteratur des 19. Jhs, davon ca. 180 in deutscher Sprache. Zu literarischen Zeitschriften s. Eph.lit. Fach 7, zu Biographien von Dichtern und Schriftstellern s. Biogr. Fach 76, zu Leichenpredigten s. Or.fun. Fach 189.

Umfang: ca. 21.400 Titel (16. Jh 700, 17. Jh 1700, 18. Jh 9000, 19. Jh 10.000 Titel). Fast alle Werke sind in französischer Sprache.

Claudia Fabian

Fach 120

Poetae et oratores Anglici (P.o.angl.) - Englische Dichter und Schriftsteller samt Sekundärliteratur

2.163 Das Fach enthält Ausgaben von Werken englischer und amerikanischer Schriftsteller seit der mittelenglischen Epoche, einschließlich der zugehörigen Sekundärliteratur. Ausgenommen sind Texte in Altenglisch (s. P.o.rel. Fach 122) und Werke zur englischen Literaturgeschichte (s. H.lit.p. Fach 2), Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte (s. L.g.sept. Fach 26). Vertreten sind die Gattungen Roman, Drama und Lyrik in Einzel- und Gesamtausgaben, Übersetzungen in andere Sprachen und Bühnenbearbeitungen. Die englische Literatur wurde weniger intensiv gesammelt als die deutsche und französische, welche jeweils durch fünf- bis sechsmal so viele Titel repräsentiert sind. Erstausgaben sind relativ selten zu finden, am ehesten bei Autoren des 19. Jhs. Viele Werke sind nur innerhalb von Gesamtausgaben (z. B. Tauchnitz) vertreten. Lücken in der älteren Literatur werden durch Sammlungen auf Mikrorollfilm geschlossen (s. Film R Fach 226).

2.164 An Sekundärliteratur sind u. a. vorhanden: Interpretationen, Bibliographien, Konkordanzen, Ausstellungskataloge, Berichte und Jahrbücher literarischer Gesellschaften. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Shakespeare; Primärliteratur dazu ca. 230 Titel, Sekundärliteratur ca. 600 Titel, alle des 18. und 19. Jhs. Zu literarischen Zeitschriften s. Eph.lit. Fach 7, zu Biographien von Dichtern und Schriftstellern s. Biogr. Fach 76, zu Leichenpredigten s. Or.fun. Fach 189.

Umfang: ca. 3800 Titel (17. Jh 50, 18. Jh 900, 19. Jh 2850 Titel). Ca. 2700 Titel sind in Englisch, ca. 750 Titel in Deutsch, ca. 260 Titel in Französisch.

Rolf Schumacher

Fach 121

Poetae et oratores Germanici (P.o.germ.) - Deutsche Dichter und Schriftsteller samt Sekundärliteratur

2.165 Das Fach enthält Ausgaben von Werken deutscher Dichter und Schriftsteller (Belletristik), einschließlich der dazugehörigen Sekundärliteratur. Es weist einen reichen Bestand bekannter und vergessener Namen seit dem 16. Jh sowie im Druck vorliegender althochdeutscher und mittelhochdeutscher Literaturdenkmäler auf. Bei großen Komplexen (z. B. Nibelungenlied, Goethe, Schiller) folgen den Texten Übersetzungen, danach Erläuterungsschriften. Ferner findet man Anthologien, Anonyme, Volks- und volkstümliche Literatur (Volksbücher, Märchen, Sagen, Legenden, Dialektliteratur), Gelegenheitsschriften (Nachrufe, Fürstenpreise, belletristische Würdigungen historischer Ereignisse und Persönlichkeiten besonders des 18. und 19. Jhs, Reimchroniken etc.), Schriften von Dichtergesellschaften und -vereinen sowie Schriftstellerlexika. Zur deutschen Literaturgeschichte allgemein und zu einzelnen Epochen s. H.lit.p. Fach 2, zur bayerischen Literaturgeschichte s. Bavar. Fach 85, zu literarischen Zeitschriften s. Eph.lit. Fach 7, zu Biographien von Dichtern und Schriftstellern s. Biogr. Fach 76, zu Leichenpredigten s. Or.fun. Fach 189.

Umfang: ca. 24.000 Titel (16. Jh 450, 17. Jh 950, 18. Jh 4500, 19. Jh 18.100 Titel). Nur ca. 2 Prozent der Werke sind nicht in deutscher Sprache verfaßt.

Dieter Spatschek

Fach 122

Poetae et oratores reliqui (P.o.rel.) - Dichter und Schriftsteller aus den übrigen Ländern samt Sekundärliteratur

2.166 Das Fach enthält Ausgaben der Werke von Dichtern und Schriftstellern sowie anonyme Werke und Textsammlungen der Schönen Literatur aus all den Ländern, für die keine eigenen Fächer eingerichtet wurden, und zwar in Originalsprache und in (meist deutschsprachiger) Übersetzung sowie die einschlägige Sekundärliteratur. Die Bestände sind zum überwiegenden Teil innerhalb von 30 Sprachgruppen nach dem Alphabet der Schriftsteller bzw. Titel aufgestellt. Enthalten sind größere Bestände aus dem Niederländischen (ca. 650 Titel), Dänischen und Norwegischen (ca. 600), Schwedischen (ca. 350), Altnordischen (ca. 300), Angelsächsischen (ca. 200), Keltischen (ca. 150), Ungarischen (ca. 300), Neugriechischen (ca. 300), Russischen (ca. 300), Polnischen (ca. 250), Tschechischen (ca. 250) und Serbischen (ca. 150 Titel); dazu kommen kleinere Bestände u. a. aus dem Walachischen, Rätoromanischen, Finnischen, Estnischen und Litauischen. Zu literarischen Zeitschriften s. Eph.lit. Fach 7, zu Biographien von Dichtern und Schriftstellern s. Biogr. Fach 76, zu Leichenpredigten s. Or.fun. Fach 189.

Umfang: 4000 Titel (16. Jh 20, 17. Jh 110, 18. Jh 270, 19. Jh 3600 Titel).

Sigrid von Moisy

Fach 123

Poetae et oratores Russici (P.o.russ.) - Russische, ukrainische und weißruthenische Dichter und Schriftsteller samt Sekundärliteratur

2.167 Das Fach enthält fast ausschließlich russische Schöne Literatur. Es wurde erst 1930 eingerichtet; die vorher erworbene russische Literatur findet sich im Fach P.o.rel. Fach 122.

Umfang: ca. 400 Titel des 19. Jhs, davon ca. 350 Werke in russischer Sprache, die in Rußland erschienen sind, und 50 deutsche Übersetzungen, die in Deutschland herausgegeben worden sind. 5 Titel stammen aus Frankreich.

Sigrid Richter

Fach 124

Epistolographia (Epist.) - Briefwechsel

2.168 Das Fach enthält in alphabetischer Ordnung Editionen von Briefen, auch fingierten, sowie Anweisungen zur Kunst des Briefschreibens, vor allem in deutscher (ca. 850 Titel), lateinischer (ca. 800), italienischer (ca. 600), französischer (ca. 600) und englischer Sprache (ca. 200 Titel) vom 16. bis 19. Jh. (Reisebriefe, Musikerbriefe, politische Briefe s. It.sing. Fach 41 oder It.coll. - Fach 40, Mus.th. Fach 130 und Staatsrecht des betreffenden Landes). Es finden sich zahlreiche Ausgaben von Petrus Bembus, Erasmus von Rotterdam, Justus Lipsius, Paulus Manutius, Philipp Melanchthon und Franciscus Philelphus.

Umfang: ca. 3000 Titel (16. Jh 700, 17. Jh 600, 18. Jh 700, 19. Jh 1000 Titel).

Sigrid von Moisy

Fach 125

Litterae elegantiores miscellaneae (L.eleg.m.) - Humoristisches, Sprichwörter, Anekdoten. Anhang: Textbücher musikalischer Werke (Libretti)

2.169 Ein großer Teil dieses Faches gehört in den Bereich des Humoristischen: Anekdoten- und Witzsammlungen, Karikaturen, Parodien, Travestien, Satiren, Kabaretts, Schwänke, Faschingszeitungen. Außerdem stehen hier Emblembücher (eine beliebte Gattung des 16. und 17. Jhs), Stammbücher, Zusammenstellungen von Wahl- und Haussprüchen, Sprichwörtern, Festreden, aber auch Martersprüchen und Grabinschriften. Eine Sammlung von Textbüchern zu Opern, Operetten und Oratorien sowie Ballettprogrammen bildet einen Anhang zu diesem Fach. Am Anfang stehen hier Sammelausgaben, dann folgen Textbücher nach dem Alphabet der Sachtitel (ca. 1350 Titel); dazu kommen noch 1173 italienische Operntextbücher aus den Jahren 1699-1899 (Sammlung Chiesa; Libretti s. a. P.o.it. Fach 117).

Umfang: ca. 6550 Titel (16. Jh 1200, 17. Jh 1500, 18. Jh 1100, 19. Jh 2750 Titel). Latein dominiert im 16. und 17. Jh. Im 19. Jh überwiegen deutsche Texte. Die italienische Sprache spielt bei den Operntexten eine große Rolle, daneben ist aber auch Deutsch stark vertreten. Es sind auch viele deutsche Übersetzungen der Texte aus anderen Sprachen vorhanden. Den größten Teil bilden die Textbücher des 19. Jhs.

Hana Karas

Fach 126

Sammlung Her (Slg.Her) - Sammlung deutschsprachiger Libretti von Opern, Oratorien und Balletten vor 1860 aus dem Besitz von Christian Her

2.170 Das Fach enthält Textbücher zu Musikwerken aus dem Besitz des Landschaftsmalers Christian Her († 1892). Vorhanden sind 4483 Libretti zu Opern, Singspielen, Liederspielen, Schauspielen mit Gesang und Festspielen, 433 Libretti zu Oratorien, Kantaten und Texte von Festgesängen sowie 335 Ballettprogramme. Der Bestand umfaßt gedruckte deutsche Textbücher von der zweiten Hälfte des 18. Jhs bis ca. 1870, darunter sehr viele seltene Ausgaben und eine große Zahl von Unica. Es besteht ein eigenes Titelverzeichnis zusätzlich zum Nachweis im Alphabetischen Katalog.

Robert Münster

Fach 127

Deutschsprachige Dichtung, I (DD.I) - Deutsche Originaldichtungen (Romane, Gedichte, Dramen, Kinder- und Jugendbücher, Kinderbilderbücher u. a.)

2.171 Dieses 1913 eingeführte Fach enthält deutschsprachige Werke der Schönen Literatur. Es handelt sich um Romane und Gedichte, Kinder- und Jugendbücher, Bilderbücher von bekannten und weniger bekannten Autoren. Die überwiegende Mehrheit der Werke sind Ausgaben des 20. Jhs, doch etwa 130 Titel stammen aus dem 19. Jh.

Fach 128

Deutschsprachige Dichtung, II (DD.II) - Deutsche Übersetzungen fremdsprachiger Dichtungen (Romane, Gedichte, Dramen, Kinder- und Jugendbücher, Kinderbilderbücher u. ä.)

2.172 In diesem 1913 eingeführten Fach sind deutsche Übersetzungen fremdsprachiger literarischer Werke aufgestellt. Etwa 75 Werke stammen aus dem 19. Jh.

Hana Karas

Fach 129

Artes elegantiores (Art.) - Kunst, Kunstgeschichte, Künstlerbiographien

2.173 Das Fach enthält Abhandlungen, Lexika, Bildbände und Zeitschriften zur abendländischen und orientalischen Kunst und Kunstgeschichte allgemein sowie der einzelner Länder, Landschaften und Orte, zu einzelnen Künstlern, Museen, Privatsammlungen und Ausstellungen. Man findet Werke über Tafelmalerei, Buclerei, Handzeichnungen, Mosaiken, Fresken, Glasmalerei, Plastik, über einzelne Techniken wie Ölmalerei, Holzschnitt, Kupferstich, Lithographie (samt Lehrbüchern dazu), über Ornamentik und dekorative Künste sowie über Ikonographie. Nicht im Fach Artes enthalten sind Werke zur antiken Kunst (Arch. Fach 46), zu Bayern und bayerischen Künstlern (Bavar. Fach 85), zur Baukunst (A.civ. Fach 89) und zum Kunstgewerbe (Techn. Fach 104).

Umfang: ca. 2650 Titel (16. Jh 20, 17. Jh 30, 18. Jh 400, 19. Jh 2200 Titel). Unter den Sprachen sind hauptsächlich Deutsch (ca. 1400 Titel), Französisch (ca. 550 Titel) und Italienisch (ca. 350 Titel) vertreten, wie sich auch inhaltlich die Bestände besonders auf deutsche Kunst und Kunst der romanischen Länder beziehen.

Karl Dachs

Fach 130

Musica theoretica (Mus.th.) - Geschichte und Theorie der Musik, Musikerbiographien, musikalische Zeitschriften

2.174 Das Fach enthält Literatur zu Geschichte und Theorie der Musik, Lexika und Nachschlagewerke sowie frühe Musikzeitschriften. Hervorzuheben sind zwei Komplexe, der bis ins 17. Jh zurückreichende Bestand von ca. 250 Katalogen einzelner Musiksammlungen sowie die umfassende Sammlung sogenannten biographischen Schrifttums zu Komponisten und Musikern (ca. 900 Titel). Erschlossen wird das Musikschrifttum (zusätzlich zur Erfassung in den allgemeinen Katalogen der Bibliothek) in drei Sonderkatalogen (in Zettelform): einem alphabetischen Verfasserkatalog, einem systematischen Katalog und einem biographischen Katalog.

Umfang: ca. 4500 Titel (16. Jh 400, 17. Jh 300, 18. Jh 1800, 19. Jh 2000 Titel). Neben der deutschsprachigen Literatur ist vor allem der romanische Sprachkreis gut vertreten.

Renata Wagner

Fach 131

Musica practica (Mus.pr.) - Notendrucke (Musikalien)

2.175 Das Fach enthält viele Erstausgaben von Musikalien, vor allem aus dem 18. und 19. Jh (Schubert, Beethoven, Brahms, Schumann etc.), Gesamtausgaben, Opernpartituren und Klavierauszüge. Besonders reich vertreten, z. T. als Unica, sind wertvolle Stimmbücher und Tabulaturen des 16. und 17. Jhs (ca. 2000) vorwiegend von Druckern aus Italien, aber auch Deutschland, Frankreich, den Niederlanden etc. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Veröffentlichungen bayerischer Verlage (Pflichtstücke aufgrund des Bayerischen Pflichtablieferungsgesetzes von 1865). Nicht enthalten sind im Fach rein liturgische Notendrucke (einstimmige Choral-, Kirchengesangbücher). Stimmenmaterial ist in der Regel nur vorhanden, wenn von dem betreffenden Werk keine Partituren gedruckt wurden.

Umfang: ca. 50.200 Titel (16. bis 18. Jh 12.000, 19. Jh 38.200 Titel). Das Fach ist vollständig in der Katalogdatenbank der Bayerischen Staatsbibliothek erfaßt. Ca. 114.000 Titel bis etwa zum Erscheinungsjahr 1975 sind publiziert im Katalog der Musikdrucke (s. u. 3.1), alle Titel bis zum Erscheinungsjahr 1800 sind auch im Répertoire des sources musicales (RISM) nachgewiesen.

Fach 132

Staatstheater (St.th.) - Ältere Musikalien (Aufführungsmaterial) der Bayerischen Staatsoper

2.176 Das Fach, das seit 1922 als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsoper den Bestand der Bibliothek ergänzt, enthält Aufführungsmaterial des königlichen Hof- und Nationaltheaters mit teils handschriftlichen, teils gedruckten Partituren, Klavierauszügen, handschriftlichen Vokal- und Instrumentalstimmen, Regiebüchern und handschriftlichen oder gedruckten Textbüchern. Es handelt sich um wichtiges Quellenmaterial für die Geschichte der Münchner Hofoper, das auch Autographen enthält (u. a. Mozart, Peter Cornelius, Alexander Zemlinsky). Die Aufführungsmaterialien der Staatsoper sind nicht vollständig überliefert. Für den Zeitraum von 1700 bis 1900 umfaßt das Fach 500 Opern und 136 Ballette; die Werke sind überwiegend deutschsprachig.

Fach 133

Bibliothek Sandberger (B.Sandb.) - Musiktheoretische Literatur aus dem Besitz von Adolf Sandberger

2.177 Die Privatbibliothek des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Adolf Sandberger (1864-1943, von 1889 bis 1900 Leiter der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek) wurde 1943 erworben. Sie enthält zum großen Teil Zweitexemplare zum Bestand Mus.th. Fach 130. Von Bedeutung sind Sonderdrucke aus Zeitschriften, die sonst nicht in der Bibliothek vorhanden sind, und auf Musik bezogene Titel aus kriegsgeschädigten Fächern wie Var. Fach 11 und Cat. Fach 6 sowie eine verhältnismäßig große Anzahl an musikwissenschaftlichen Dissertationen.

Umfang: ca. 800 Titel mit Erscheinungsjahren vor 1900.

Robert Münster

Hauptklasse IX

Politica Staats- und Militärwissenschaften

2.178 Die Hauptklasse umfaßt 6 Fächer (134-139). In ihr ist die Literatur zur Staatswissenschaft, zur politischen Theorie und zur praktischen Politik, zu Nationalökonomie und Finanzfragen wie auch zur Kriegs- und Militärwissenschaft vereint. Bei einem Gesamtbestand von ca. 11.500 Titeln zählen die deutschsprachigen Schriften ca. 7000 Titel, gefolgt von französischsprachigen Werken, die hauptsächlich bei den militärwissenschaftlichen Fächern dominieren. Auch der Anteil an russischen und polnischen Schriften ist bedeutend.

Hana Karas

Fach 134

Politia generalis (Pol.g.) - Staatsverfassung, Staatsverwaltung, allgemeine Politik, Sozialismus

2.179 Das Fach enthält Literatur zur Staatswissenschaft im allgemeinen, d. h. zu Staatsverfassung und Staatsverwaltung, zu politischen Theorien und zur Gesellschaftswissenschaft. Aus dem 16. bis 18. Jh findet sich hier vor allem Literatur zur Staatsphilosophie, ferner politische Utopien, Fürstenspiegel und Schriften zur politischen Aufklärung. Im 19. Jh nehmen neben Schriften zu Staat und Politik besonders Titel zum Sozialismus, zur Sozialdemokratie, zur sozialen Frage und zur Frauenfrage einen breiten Raum ein. Auch theoretische Schriften zur Soziologie gehören zum Fach. Eine Sammlung von Kleinschriften umfaßt fast 200 Titel, vorwiegend zu politischen Fragen des 19. Jhs.

Umfang: ca. 4600 Titel (16. Jh 300, 17. Jh 900, 18. Jh 1000, 19. Jh 2400 Titel). Etwa 53 Prozent der Titel sind in deutscher Sprache, 20 Prozent in französischer, 15 Prozent (meist aus dem 16. und 17. Jh) in lateinischer und 8 Prozent in italienischer Sprache.

Fach 135

Politia civilis (Pol.civ.) - Polizeiwesen, Feuerwehr, Tierschutz, Volkshygiene, Jugendfürsorge u. a.

2.180 Das Fach enthält Literatur zur inneren Staatsverwaltung, dem sogenannten Polizeiwesen im Sinn des frühen 19. Jhs (hier definiert als " Maßregeln zur Sicherheit von Person und Eigentum") einschließlich der Wohlfahrtspflege. Darunter findet sich vorwiegend Literatur zu folgenden Themen: Armenwesen und Pauperismus, öffentliche Gesundheitsfürsorge (Alkoholfrage, Krankenhäuser, Irrenanstalten usw.), Feuerwehr und Rettungswesen, Wohnungswesen, Gefängnis- und Bestattungswesen (Feuerbestattung). Besonders zu erwähnen sind ca. 200 Kleinschriften aus der Mitte des 19. Jhs, vorwiegend zur Arbeiterfrage (sonst bei Cam. Fach 136) und zum Pauperismus.

Umfang: ca. 2500 Titel (17. Jh 50, 18. Jh 250, 19. Jh 2200 Titel). Insgesamt sind ca. 1850 Titel oder 74 Prozent in deutscher Sprache, 12 Prozent in französischer, 5 Prozent in englischer und 4 Prozent in italienischer Sprache abgefaßt.

Brigitte Gullath

Fach 136

Disciplina cameralis (Cameralia) (Cam.) - Nationalökonomie, Finanz- und Versicherungswesen, Arbeiterfrage, Geld und Währung, Sozialismus unter wirtschaftlichem Aspekt

2.181 Das Fach enthält Literatur zur theoretischen und praktischen Nationalökonomie, zum Finanz- und Versicherungswesen, zu Geld- und Währungsfragen, einschließlich Abhandlungen zum Zoll- und Kreditwesen. Ab der Mitte des 19. Jhs tauchen Publikationen zur Arbeiterfrage auf, Schriften über die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, über Lohn- und Tariffragen und zum Sozialismus unter wirtschaftlichem Aspekt. Auch wirtschaftsstatistische Publikationen zählen zu den Cameralia. Seit 1883 kommt Literatur zur Sozialgesetzgebung dazu.

Umfang: ca. 1300 Titel (17. Jh 20, 18. Jh 60, 19. Jh 1220 Titel). 85 Prozent (ca. 1100) der vorhandenen Titel sind in deutscher Sprache verfaßt, 10 Prozent in französischer, der Rest in Englisch, Italienisch und Latein.

Gregor Butz

Fach 137

Res militaris generatim (Mil.g.) - Allgemeines über Kriegs- und Militärwesen, Regimentsgeschichten

2.182 Das Fach enthält die Literatur, die weder militärwissenschaftlich-theoretisch ausgerichtet ist (s. Sc.mil. Fach 138) noch die technisch-praktische Seite der Kriegsführung betrifft (s. App.mil. Fach 139). Es liegen allgemeine Darstellungen zum Kriegs- und Militärwesen vor (wissenschaftliche Literatur und Lehrbücher jedoch bei Sc.mil. Fach 138), dazu gehören auch Werke zur Militärorganisation und Uniformgeschichte, zum Militärdienst, zum Milizwesen und zum Militarismus. Ferner ist Kriegs- und Militärgeschichte vertreten (Darstellungen zu einzelnen Kriegen sind jedoch in den Länderfächern untergebracht, so z. B. der Dreißigjährige Krieg unter Eur. Fach 54). Es findet sich Literatur zu militärischen Körperschaften und Personengruppen mit Ausnahme Bayerns (Bavar. Fach 85) und der militärischen Ehrengerichte, Militärakademien u. ä. (Sc.mil. Fach 138). Dazu gehören Regimentsgeschichten und Darstellungen zu weiteren militärischen Verbänden, zu Krieger- und Veteranenvereinen, zu Militäranwärtern, Kadettencorps etc.

2.183 Vorhanden ist auch eine große Anzahl militärischer Periodika. Eine letzte Gruppe bilden einige militärische Teil- und Randbereiche, deren Literatur allerdings auch in anderen Fächern untergebracht ist, vor allem Kriegs- und Eroberungsrecht allgemein (s. a. J.publ.e. Fach 159), Piratenwesen (s. a. unter Crim. Nr. 157) und Kriegsphilosophie (s. a. unter Ph.pr. Fach 114). Nicht in den militärischen Fächern nachgewiesen sind Marinewesen (A.hydr. Fach 90), Militärmedizin allgemein (Med.g. - Fach 140), Militärlazarett- und Sanitätswesen (M.med. - Fach 144), Militärmusik (Mus.th. Fach 130), Militärstrafrecht (Crim. Fach 157), Militärkirchenrecht (J.can.p. Fach 201), Militärseelsorge (Past. Fach 186), Militärerziehung (Gymn. Fach 111), Pazifismus (J.publ.e. Fach 159, auch Ph.pr. Fach 114 und Mor. Fach 184), Militärgeographie und regional gebundene Materien (für Bayern bei Bavar. Fach 85, sonst in den jeweiligen Länderfächern).

Umfang: ca. 800 Titel (16. Jh 15, 17. Jh 25, 18. Jh 160, 19. Jh 600 Titel).

Fach 138

Scientia militaris (Sc.mil.) - Kriegswissenschaft, Dienstvorschriften

2.184 Das Fach enthält wissenschaftlich-theoretisch ausgerichtete Militärliteratur. Hierher gehören vor allem Lehrbücher und theoretische Abhandlungen zu den " Hauptkriegswissenschaften" Taktik und Strategie sowie zur " Kriegskunst" allgemein; ferner Werke zur Militärverwaltung und zu den Themen Manöver und Verpflegungswesen. Ferner liegen militärische Verordnungen, Dienstvorschriften, Exerzierreglements u. ä. vor. Diese Sammlung besitzt vor allem wegen ihrer zeitlich, geographisch und auch sprachlich weiten Streuung hohen Quellenwert. Schließlich enthält das Fach, in Überschneidung mit Mil.g.

Fach 137, auch noch einen Teil der Literatur zu militärischen Körperschaften und Personengruppen, vor allem zu Militärakademien, Kriegsschulen und militärischen Ehrengerichten.

Umfang: ca. 1000 Titel (16. Jh 90, 17. Jh 70, 18. Jh 180, 19. Jh 660 Titel). Neben dem sehr starken französischen Kontingent (fast ein Viertel des Bestandes) fällt der beträchtliche Anteil der slawischen Titel (meist russisch oder polnisch) des 19. Jhs auf.

Fach 139 Apparatus bellicus seu militaris (App.mil.) - Artillerie- und Festungswesen, Waffenlehre

2.185 Das Fach enthält Literatur zur Militärtechnik und den mehr praxisbezogenen Militärwissenschaften im weitesten Sinne, also ebenso Literatur zu (Ritter-) Rüstungen wie zu Feuerwaffen und Sprengstoffen, zum Pionierwesen wie zu den Anfängen der chemischen Kriegsführung. Großen Umfang besitzen die Waffenkunde mit Artillerie- und Geschützwesen sowie Ballistik und vor allem auch die Befestigungs- und Terrainlehre u. a. mit den berühmten Werken von David Specklin (Architectura von Vestungen) und Sébastien de Vauban (mehrere Ausgaben seiner Traités des 17. und 18. Jhs). Die Literatur zur Kriegsmarine steht jedoch bei A.hydr. Fach 90.

Umfang: ca. 1200 Titel (16. Jh 50, 17. Jh 250, 18. Jh 150, 19. Jh 750 Titel). Hoch ist mit über 30 Prozent (360 Titel) der Anteil der französischen Bücher, bemerkenswert auch die Altbestände (16. und 17. Jh) in italienischer Sprache; englische Bücher finden sich mit wenigen Ausnahmen erst im 19. Jh.

Thomas Jahn

Hauptklasse X

Medicina Medizin

2.186 Die Hauptklasse umfaßt 8 Fächer (140-147). Auf dem Gebiet der Medizin und Pharmazeutik hat die Bibliothek eine ansehnliche Sammlung alter Drucke, z. B. frühe Übersetzungen von Werken arabischer Ärzte, mittelalterliche medizinische Literatur in Ausgaben des 16. Jhs, reich illustrierte Wundarzneibücher, chirurgische Handbücher und auch viele Abhandlungen zur Pest. Im 19. Jh deckt die Erwerbung das ganze Spektrum der Disziplinen. Insgesamt umfaßt die Hauptklasse über 26.000 Titel (16. Jh 2800, 17. Jh 2800, 18. Jh 5400, 19. Jh 15.200 Titel). Hinzuweisen ist auch auf die geschlossen aufgestellte Bibliothek Sudhoff (Bibl.Sud. Fach 231), die ca. 1600 Titel zur Medizingeschichte, speziell zu Paracelsus enthält.

Hana Karas

Fach 140

Medicina generalis (Med.g.) - Allgemeine Medizin und Medizingeschichte, allgemeine medizinische Zeitschriften

2.187 Das Fach enthält ca. 300 allgemeine medizinische Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen, 90 Nachschlagewerke zur Medizin insgesamt, etwa 300 Gesamtausgaben und gesammelte Werke einzelner Autoren (vorwiegend in lateinischer Sprache) sowie rund 120 Titel zur Geschichte der Medizin im allgemeinen. Drei kleinere Gruppen bilden Werke zum öffentlichen Gesundheitswesen, zur medizinischen Ausbildung sowie zu ärztlichen Standesfragen und zum Arztrecht (jeweils etwa 50 Titel). Zu nennen sind schließlich 22 Titel zur Homöopathie (weitere 90 Titel bei Path.

Fach 142). Ein weiteres einschlägiges Fach ist Bibl.Sud. Fach 231.

Umfang: ca. 2600 Titel (16. Jh 500, 17. Jh 350, 18. Jh 850, 19. Jh 900 Titel). Über die Hälfte der Titel (ca. 1400) sind lateinisch, ca. 800 Titel deutsch und ca. 250 französisch.

Fach 141

Anatomia et physiologia (Anat.) - Anatomie und Physiologie

2.188 Das Fach enthält Literatur zur Anatomie (ca. 640 Titel), Histologie (ca. 65) und Physiologie (ca. 290), vor allem des Menschen. Wesentliche Gruppen bilden Werke zu Entwicklung, Bau und Funktion des Nervensystems (ca. 340), des Bewegungsapparates (ca. 220) und des Gefäßsystems (ca. 70). Speziell mit Entwicklungsgeschichte befassen sich über 200 Titel. Jeweils etwa 100 Werke finden sich zu Herz und Blutkreislauf, Auge und Lichtsinn, Fortpflanzung und Fortpflanzungsorganen, Anomalien und Mißbildungen. Zu erwähnen sind schließlich ca. 30 Zeitschriften.

Umfang: ca. 5500 Titel (16. Jh 350, 17. Jh 750, 18. Jh 800, 19. Jh 3600 Titel). Etwa die Hälfte der Gesamtzahl bilden die deutschsprachigen Werke, an zweiter Stelle mit ca. 1500 Titeln stehen lateinische Schriften.

Fach 142

Pathologia et therapia (Path.) - Pathologie, Therapie, pathologische Anatomie

2.189 Etwa 1100 Titel in diesem Fach behandeln allgemeine Fragen der Pathologie. Ca. 2200 Titel beziehen sich auf Infektionskrankheiten und ihr epidemisches Auftreten, wobei Werke über Cholera (ca. 430 Titel), Pest (ca. 250), Tuberkulose (ca. 220), Syphilis (ca. 190), Typhus (ca. 130), Diphtherie bzw. Krupp (ca. 100), Pocken, Pockenschutzimpfung und Impfung im allgemeinen (115; weitere 125 Titel bei Chir. Fach 143, s. a. Pol.civ. Fach 135) sowie Schriften über Fieber (ca. 250) die Schwerpunkte bilden. In nennenswertem Umfang sind weiterhin folgende Spezialgebiete vertreten: Neurologie und Psychiatrie (jeweils ca. 400 Titel), Dermatologie (über 180) und Venerologie (ca. 320, insbesondere zur Syphilis), Gynäkologie (ca. 300), Kinderheilkunde (ca. 250), Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (ca. 220; weitere 110 Titel bei Chir. Fach 143), Urologie (ca. 150; weitere 130 Titel bei Chir. Fach 143), Orthopädie (ca. 80; weitere 130 Titel bei Chir. Fach 143), Gastroenterologie (ca. 210), Homöopathie (ca. 90; weitere 22 Titel bei Med.g. Fach 140). Etwa 130 Abhandlungen befassen sich mit Herz- und Gefäßkrankheiten, 120 Werke mit Krankheiten der Atemwege und der Lunge, 100 Titel mit Tumorkrankheiten (weitere 80 Titel bei Chir. Fach 143). Bei den Schriften zu Stoffwechselkrankheiten bilden die Titel über Gicht und Podagra den Schwerpunkt (ca. 90). Zu erwähnen sind schließlich etwa 110 Veröffentlichungen zur Diät sowie insbesondere 430 Titel zur privaten Hygiene und Diätetik im weitesten Sinne (öffentliche Hygiene bei Pol.civ. Fach 135; Schulhygiene bei Paed.th. Fach 109). Bemerkenswert sind außerdem ca. 90 Zeitschriften, vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Umfang: ca. 8500 Titel (16. Jh 1050, 17. Jh 600, 18. Jh 1650, 19. Jh 5200 Titel). Die deutschen Titel bilden etwa die Hälfte des Bestandes, ca. 200 Titel sind lateinisch und über 1000 Titel französisch.

Fach 143

Chirurgia (Chir.) - Chirurgie, Augen- und Zahnheilkunde, Orthopädie

2.190 Dieses Fach enthält ca. 530 Titel allgemeiner Natur zu Fragen der Chirurgie. Auf die Augenheilkunde entfällt mit ca. 650 Abhandlungen ein besonders hoher Anteil (darunter 160 allgemeine Titel, ca. 50 Schriften zum Grauen Star und zur Staroperation). Jeweils ca. 130 Schriften finden sich zur Orthopädie (weitere 80 Titel bei Path. Fach 142) und Urologie (Schwerpunkt: Harnstein bzw. Harnsteinleiden; weitere 150 Titel zur Urologie bei Path. Nr. 142), 110 Werke zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (weitere 220 Titel bei Path. Fach 142), 150 Publikationen zur Zahnheilkunde, etwa 100 Titel zur Militärchirurgie (darunter ca. 50 Werke speziell zu Schußwunden) und 125 Werke über Pocken, Pockenschutzimpfung und Impfung im allgemeinen (weitere 115 Titel bei Path. Fach 142; s. a. Pol.civ. Fach 135). Hinzuweisen ist ferner auf jeweils ca. 80 Abhandlungen über Hernien, über Wunden und Verletzungen, über Tumorkrankheiten (weitere 100 Werke bei Path. Fach 142) sowie auf jeweils etwa 50 Werke zu Frakturen und Luxationen, zu Amputationen und zur Verbandlehre. Darüber hinaus liegen ca. 20 Zeitschriften vor. Umfang: ca. 2500 Titel (16. Jh 210, 17. Jh 150, 18. Jh 300, 19. Jh 1840 Titel). Etwa 1500 Titel sind deutsch, fast 400 französisch und ca. 300 lateinisch.

Fach 144

Materia medica et pharmaceutica (M.med.) - Arzneimittellehre, Apothekerwesen, Bäder, Heilmethoden

2.191 Die Gebiete Pharmakologie und Pharmazie sind in diesem Fach mit etwa 2500 Titeln besonders stark vertreten. Wesentliche Gruppen bilden dabei allgemeine Werke zur Pharmakologie und Toxikologie (ca. 130 Titel) sowie zur Pharmazie (ca. 100), ca. 500 Arzneibücher (Pharmakopöen ca. 140 Titel, Dispensatorien, Antidotarien, Kräuterbücher u. a.), über 100 Veröffentlichungen zum Apothekenwesen und etwa 50 Werke zur Rezeptierkunst und Arzneiverordnungslehre; schließlich viele Schriften zu sogenannten Geheimmitteln sowie zahlreiche Werke zu Heilpflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln. Die Bereiche Hydrotherapie und Balneologie einschließlich Klimatherapie nehmen mit etwa 1750 Titeln ebenfalls breiten Raum ein. Der überwiegende Teil der Schriften bezieht sich dabei auf einzelne Kurorte. Innerhalb der physikalischen Medizin sind schließlich noch über 100 Titel zur Elektromedizin erwähnenswert. Hinzuweisen ist ferner auf ca. 140 Publikationen zum Mesmerismus sowie auf etwa 120 Titel über einzelne Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten und zum Krankenhaus im allgemeinen.

Umfang: ca. 5500 Titel (16. Jh 600, 17. Jh 1000, 18. Jh 1400, 19. Jh 2500 Titel). Über die Hälfte der Titel sind in deutscher Sprache verfaßt, ca. 1400 sind lateinisch und ca. 600 französisch.

Fach 145

Medicina forensis (Med.for.) Gerichtsmedizin

2.192 Das Fach enthält an zusammenhängenden Gruppen etwa 140 allgemeine Titel zur Rechtsmedizin, 60 Titel zur forensischen Psychiatrie und etwa 50 Titel zur forensischen Chemie und Toxikologie.

Umfang: ca. 400 Titel (18. Jh 80, 19. Jh 320 Titel).

Fach 146

Ars obstetricia (A.obst.) Geburtshilfe, Hebammenkunde

2.193 Das Fach enthält etwa 290 allgemeine Titel zur Geburtshilfe (ca. 60 beziehen sich davon speziell auf Hebammen), 75 Titel zur operativen Entbindung und etwa 50 Titel zum Wochenbett, insbesondere zum Wochenbettfieber.

Umfang: ca. 700 Titel (16. Jh 40, 17. Jh 40, 18. Jh 200, 19. Jh 420 Titel).

Fach 147

Ars veterinaria (A.vet.) Veterinärmedizin

2.194 Das Fach enthält 55 Titel zur Tiermedizin insgesamt und 25 allgemeine Werke zur Heilkunde speziell der Haustiere, etwa 180 Schriften über Tierseuchen, 165 Titel zum Pferd und dessen Krankheiten, etwa 70 Abhandlungen zur tierärztlichen Pharmakologie sowie 60 Titel zum Veterinärwesen.

Umfang: ca. 600 Titel (16. Jh 50, 18. Jh 100, 19. Jh 450 Titel).

Johann Leiß

Hauptklasse XI

Iurisprudentia Rechtswissenschaft

2.195 Die Hauptklasse umfaßt 16 Fächer mit juristischer Literatur (148-163). Die älteren Werke sind in großem Umfang vorhanden. Die Rechtsentwicklung in Deutschland vom 16. bis 19. Jh ist umfassend dokumentiert, aber auch die anderer Länder.

Umfang: ca. 53.500 Titel (16. Jh 11.000, 17. Jh 11.850, 18. Jh 14.300, 19. Jh 16.350 Titel).

Hana Karas

Fach 148

Iurisprudentiae seu iuris isagoge (Jur.is.) - Einleitung in die Rechtswissenschaft und deren Geschichte, Rechtsenzyklopädien, allgemeine juristische Zeitschriften

2.196 Das Fach enthält Einführungen in die Rechtswissenschaft, Lexika, Wörterbücher, Bibliographien, Biographien, Methodenlehre, juristisches Studium, Justiz, Kongresse, allgemeine Rechts- und Rechtswissenschaftsgeschichte sowie Rechtsvergleichung (Rechtsphilosophie hingegen steht bei Ph.pr. Fach 114). Ein reichhaltiger Bestand an allgemeinen juristischen Zeitschriften ist hier vorhanden.

Umfang: ca. 1300 Titel (16. Jh 280, 17. Jh 220, 18. Jh 350, 19. Jh 450 Titel). Es überwiegen deutsche und lateinische Titel aus dem deutschsprachigen Raum (ca. 400 und 700 Titel). Unter den ausländischen Werken dominieren französische und italienische Veröffentlichungen, was auch für viele der folgenden juristischen Fächer gilt.

Fach 149

Iuridica opera collecta (Jur.opp.) - Sammelwerke einzelner oder mehrerer Juristen; Sammlungen, die sich inhaltlich auf mehrere Fächer beziehen

2.197 Das Fach enthält Sammelwerke einzelner und gelegentlich auch mehrerer Juristen, wenn darin mehrere Rechtsgebiete behandelt werden. Neben umfassenden Werkausgaben sind Sammlungen von Aufsätzen und " Kleinen Schriften" zu finden. Einzelwerke stehen dagegen beim jeweiligen Fach.

Umfang: ca. 620 Titel (16. Jh 260, 17. Jh 110, 18. Jh 150, 19. Jh 110 Titel). Sprachlich überwiegt Latein mit ca. 500 Titeln.

Fach 150

Fontes iuris Romani civilis (J.rom.f.) - Quellenschriften des Römischen Rechts, besonders Corpus Juris Romani

2.198 Das Fach enthält Quellenschriften zum Römischen Recht. Die Textausgaben und Kommentare umfassen auch das vorjustinianische Recht, z. B. den Codex Theodosianus oder die Institutionen des Gaius, ebenso das byzantinische Recht. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Corpus iuris civilis mit ca. 180 Gesamtausgaben und zahlreichen Ausgaben seiner einzelnen Teile. Das Fach umfaßt zwar auch Kommentare, der größte Teil des kommentierenden Schrifttums steht aber bei J.rom.c. Fach 151, ein kleinerer Teil auch bei J.rom.m. Fach 152.

Umfang: ca. 800 Titel (16. Jh 490, 17. Jh 90, 18. Jh 70, 19. Jh 150 Titel). In Fortführung des reichen Inkunabelbestandes zum Römischen Recht sind besonders viele Ausgaben aus dem 16. Jh vorhanden. Die Erscheinungsorte liegen überwiegend in Deutschland, Frankreich (besonders Lyon) und Italien; die meisten Werke (ca. 650) sind in lateinischer Sprache verfaßt.

Fach 151

Ius Romanum commentatum (J.rom.c.) - Allgemeine, einführende, kritische und kommentierende Schriften zum Römischen Recht, einschließlich des sogenannten gemeinen deutschen Rechts

2.199 Das Fach enthält systematische Darstellungen sowie einführende und kommentierende Schriften zum Römischen Recht insgesamt und zu dem in Deutschland als gemeines Recht rezipierten Römischen Recht. Schwerpunkte sind die Schriften der Glossatoren (Ausnahme: Accursius steht bei J.rom.f.

Fach 150) und Postglossatoren in Ausgaben des 16. Jhs, der humanistisch gebildeten Juristen des 16. Jhs und der deutschen Rechtswissenschaft des 19. Jhs. Letztere ist sowohl durch die Rechtshistoriker, insbesondere die " Historische Rechtsschule", wie auch durch Literatur zur theoretischen Durchdringung und praktischen Anwendung des gemeinen Rechts umfassend vertreten.

Umfang: etwa 2800 Titel (16. Jh 1700, 17. Jh 370, 18. Jh 430, 19. Jh 300 Titel). Die meistbenützte Sprache ist Latein (ca. 2400 Titel).

Fach 152

Iuris Romani materiae (J.rom.m.) - Einzelne Materien des Römischen Rechts

2.200 Das Fach enthält Titel zu den verschiedenen Materien und zu Einzelfragen des Römischen Rechts und des daraus in Deutschland entstandenen gemeinen Rechts. Einige Werke betreffen auch byzantinisches Recht. Neben die Kommentierung der einzelnen Titel des Corpus juris civilis tritt schon im 16. Jh und in der Folgezeit mit zunehmender Tendenz die Erörterung aktueller Rechtsfragen. Dementsprechend nehmen ab dem 16. Jh neben den französischen und italienischen Drucken die deutschen Erscheinungsorte ständig zu. Im 18. und 19. Jh sind fast ausschließlich deutsche Drucke aus allen Landesteilen anzutreffen.

Umfang: ca. 4800 Titel (16. Jh 2000, 17. Jh 1000, 18. Jh 400, 19. Jh 1400 Titel). Über 60 Prozent (ca. 2900 Titel) bilden die lateinischen Texte, gefolgt von deutschen (ca. 1650 Titel).

Fach 153

Ius statuarium Germaniae (J.germ.) - Quellen und Geschichte des deutschen Rechts, deutsches Privatrecht

2.201 Das Fach enthält Quellen und Literatur zum deutschen Recht und zur deutschen Rechtsgeschichte. Es umfaßt das deutsche Privatrecht und Teile des heutigen Besonderen Verwaltungsrechts, z. B. das Bau-, Bergwerks-, Forst-, Handwerks-, Gewerbe-, Schul- und Seuchenrecht (s. a. J.publ.g. Fach 160). Teilweise sind auch Zivilprozeß und Gerichtsverfassung enthalten (Schwerpunkt aber in J.pract. Fach 161). Die Literatur bezieht sich auf den deutschen Rechtsbereich insgesamt und auf das einschlägige Recht der einzelnen Länder, jedoch ohne Bayern (s. Bavar. Fach 85) und Österreich (s. J.austr. Fach 154).

2.202 Das Fach beginnt bei den deutschen Stammesrechten der fränkischen Zeit; es enthält die Rechtsbücher des Mittelalters (z. B. Sachsen- und Schwabenspiegel) sowie zahlreiche Stadtrechte. Während die deutschrechtlichen Quellen in diesem Fach zu finden sind, steht das auf dem Römischen Recht beruhende gemeine Recht bei J.rom.c.

Fach 151 und J.rom.m. - Fach 152. Im 19. Jh ist neben dem positiven Recht die rechtsgeschichtliche Literatur gut vertreten, gegen Ende sind auch die Streitfragen, Materialien und ersten Kommentierungen zum BGB aufgenommen. Die Rechtsquellen sind als Ausgaben einzelner Texte, aber auch in vielen Gesetzesblättern und Gesetzessammlungen enthalten. Umfassend ist der Bestand an Verordnungen einzelner Länder und Reichsstände, z. B. ca. 1700 Verordnungen der pfälzischen Wittelsbacher 1549-1777 und ca. 1300 kurmainzische Verordnungen 1637-1812 (ca. 2200 bayerische Landesverordnungen stehen jedoch im Fach Bavar.

Nr. 85). Eine Spezialsammlung " Franconica" enthält handschriftliche Abschriften und gedruckte Werke zum Recht der brandenburgischen Fürstentümer Ansbach und Bayreuth, überwiegend aus dem 18. Jh; s. Bavar. Fach 85). Umfang: ca. 4200 Titel, wobei die Sammlungen der Verordnungen als je ein Titel zählen (16. Jh 350, 17. Jh 650, 18. Jh 1000, 19. Jh 2200 Titel).

Fach 154 Ius statuarium Austriae (J.austr.) - Privatrecht Österreich-Ungarns bzw. Österreichs

2.203 Das Fach enthält Quellen und Literatur zum Recht und zur Rechtsgeschichte Österreichs. Wie im Fach J.germ. Fach 153, sind auch hier das Privatrecht und Teile des Besonderen Verwaltungsrechts eingeschlossen. Hinzu kommen Gerichtsverfassungs- und Zivilprozeßrecht (teilweise auch bei J.pract. Fach 161). Das Fach umfaßt alle habsburgischen Länder und erhält dadurch auch Bedeutung für die Rechtsgeschichte z. B. Ungarns, Italiens, Jugoslawiens und der Tschechoslowakei. Zu den Quellentexten gehören über 300 Verordnungen des Kaisers, der Stände ob und unter der Enns und anderer Behörden aus den Jahren 1682 bis 1806.

Umfang: ca. 1200 Titel (16. Jh 220, 17. Jh 180, 18. Jh 300, 19. Jh 500 Titel).

Fach 155

Ius statuarium Galliae (J.gall.) - Privatrecht Frankreichs

2.204 Das Fach enthält Quellen und Literatur zum Recht und zur Rechtsgeschichte Frankreichs. Wie in den beiden vorhergehenden Fächern sind auch hier das Privatrecht und Teile des Besonderen Verwaltungsrechts eingeschlossen. Hinzu kommen Gerichtsverfassungs- und Zivilprozeßrecht (teilweise auch bei J.pract. Fach 161), zahlreiche Gesetze und Erlasse der Könige, Urteile der obersten Gerichte, Landrechte in Form regionaler Coutumes und Stadtrechte (ein Teil der für ganz Frankreich geltenden Rechtsquellen steht bei Gall.g. Fach 58). Schon das Recht des 16. Jhs ist gut dokumentiert. Reichhaltige Literatur zur napoleonischen Gesetzgebung und zum sonstigen Recht des 19. Jhs ist hier vorhanden.

Umfang: ca. 1200 Titel (16. Jh 150, 17. Jh 140, 18. Jh 160, 19. Jh 750 Titel). Sprachlich überwiegt Französisch (ca. 900 Titel), an zweiter Stelle stehen deutschsprachige Werke (ca. 200).

Fach 156

Iura reliqua (J.rel.) - Internationales Privatrecht, Privatrecht der übrigen Länder

2.205 Das Fach enthält Literatur zum internationalen Privatrecht sowie Quellen und Literatur zu Rechtsgeschichte, Privatrecht, Teilen des Besonderen Verwaltungsrechts, Gerichtsverfassungs- und Zivilprozeßrecht derjenigen Länder und Rechtsordnungen, die in den vorhergehenden Fächern nicht berücksichtigt sind. Das Fach ist folgendermaßen gegliedert: Internationales Privatrecht, Großbritannien und Irland, Belgien, Niederlande und Luxemburg, Nordische Länder (Dänemark, Schweden, Norwegen, Island), Italien (teilweise auch bei Ital.

Fach 57), Spanien und Portugal, Schweiz, Rumänien, Rußland und Polen, übrige slawische Länder (soweit aber unter österreichischer Herrschaft s. J.austr. - Nr. 154), Griechenland, Orientalische und moslemische Rechte, Ostasien (China und Japan), Nordamerika (ein Teil steht bei Am.b.

Fach 81), Lateinamerika und Varia: die übrigen Rechte, z. B. aus den Kolonien oder aus alten Kulturen, wie babylonisches und altindisches Recht. Den größten Anteil haben die Rechtsordnungen Italiens, Großbritanniens und der Iberischen Halbinsel. In allen Bereichen liegt der Schwerpunkt auf dem 19. Jh, die meisten Länder sind aber schon mit Titeln vom 16. Jh an vertreten. Umfang: ca. 1900 Titel (16. Jh 220, 17. Jh 180, 18. Jh 300, 19. Jh 1200 Titel). Deutsch, Latein und Italienisch sind die meistbenützten Sprachen (ca. 400 bzw. 300 bzw. 270 Titel).

Fach 157

Ius criminale (Criminalia) (Crim.) - Strafrecht aller Länder, außer Bayern; einzelne Kriminalfälle

2.206 Das Fach enthält Literatur zu Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafvollzug, ferner über das Recht hinaus alles, was sich auf die Tat oder den Täter bezieht, z. B. Kriminologie, Kriminalistik, Kriminalpolizei, einzelne Kriminalfälle; ebenso Sanktionen für bestimmte Gruppen, wie Disziplinarrecht, Jugendstrafrecht, Militärstrafrecht oder Hexenprozeß (Hexenhammer aber bei P.lat. Fach 180). Zu den Criminalia gehören auch das zuständige Gerichtswesen, die Folter, die verschiedenen Strafen und die Begnadigung. Das Fach umfaßt alle Epochen und alle Länder mit Ausnahme Bayerns (s. Bavar. Fach 85). Die Literatur bezieht sich überwiegend auf den deutschsprachigen Raum, aber schon ab dem 16. Jh sind auch andere Länder vertreten, besonders Italien. Vom 19. Jh an wird das Fach erheblich internationaler, insbesondere werden Strafgesetzbücher aus vielen europäischen und außereuropäischen Staaten aufgenommen. Umfang: ca. 4000 Titel (16. Jh 380, 17. Jh 220, 18. Jh 600, 19. Jh 2800 Titel). Deutsch ist die am stärksten vertretene Sprache (ca. 2500 Titel), gefolgt von Latein und Französisch, die etwa gleich stark sind (je ca. 500 Titel).

Fach 158

Ius feudale (Feudalia) (Feud.) Lehensrecht

2.207 Das Fach enthält Literatur über Lehensrecht und Fideikommisse aller Länder mit Ausnahme Bayerns (s. Bavar. - Fach 85). Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Raum; unter den Nachbarländern sind Italien und Frankreich am stärksten vertreten. Schon im 16. Jh sind gute Bestände vorhanden; im 19. Jh erfolgt eine Ausweitung auf zahlreiche Länder.

Umfang: ca. 800 Titel (16. Jh 230, 17. Jh 200, 18. Jh 300, 19. Jh 70 Titel).

Fach 159

Ius publicum Europaeum (J.publ.e.) - Völkerrecht, allgemeines europäisches Staatsrecht, Post- und Telegraphenwesen

2.208 Entgegen seiner Bezeichnung enthält das Fach nicht nur juristische, sondern auch politisch-zeitgeschichtliche Literatur. Der Schwerpunkt liegt zwar auf Europa, aber auch außereuropäische Staaten und das Verhältnis europäischer zu außereuropäischen Staaten werden behandelt. In diesem Rahmen sind folgende Bereiche enthalten: Allgemeines Staatsrecht (das Staatsrecht einzelner Länder steht bei den Länderfächern, zum deutschen Staatsrecht s. J.publ.g. Fach 160), Völkerrecht insgesamt, See- und Luftrecht, Recht internationaler Wasserstraßen, Kriegsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit, internationale Organisationen, internationales Post- und Telegraphenwesen, Philatelie, Staatsverträge, Friedensverträge, Kriegserklärungen, Diplomatie (z. B. Gesandtschaftsrecht und diplomatische Berichte), Pazifismus, Abrüstung, internationale Kongresse zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge.

Umfang: ca. 6600 Titel (16. Jh 250, 17. Jh 3300, 18. Jh 1350, 19. Jh 1800 Titel). Bis Anfang des 19. Jhs liegt das größte Gewicht beim Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dessen Nachbarstaaten, dann erfolgt eine Ausweitung auf die anderen, auch außereuropäischen Staaten. Neben den Quellen ist zahlreiche Sekundärliteratur vorhanden, aus dem 19. Jh auch umfassende Quellensammlungen und historische Darstellungen. Ca. 3700 Titel sind deutsch, ca. 1650 französisch und ca. 1100 lateinisch.

Fach 160

Ius publicum Germaniae (J.publ.g.) - Deutsches Staats- und Verfassungsrecht (außer Bayern, Österreich und Preußen)

2.209 Das Fach enthält nicht nur Literatur zum deutschen öffentlichen Recht, sondern auch sehr viel politisch-zeitgeschichtliche Literatur und hat somit großen historischen Quellenwert. Es umfaßt Deutschland in seinem jeweiligen staatsrechtlichen Umfang, Bündnisse deutscher Länder (z. B. Rheinbund, Norddeutscher Bund) und die deutschen Einzelstaaten mit Ausnahme Bayerns (s. Bavar. Fach 85), Preußens (s. Bor. Fach 65) und Österreichs (s. Austr. Fach 64). In diesem Rahmen sind folgende Bereiche enthalten: Allgemeines Staats- und Verfassungsrecht des Reiches und der Einzelstaaten, Kaiser und regierende Landesfürsten, Reichsstände, politische Parteien, Wahlrecht und Wahlergebnisse, ca. 40 Wahlkapitulationen der deutschen Kaiser, Staats- und Friedensverträge, Parlamentaria (darunter ca. 670 Reichstagsschriften 1689-1806), Gesetz- und Amtsblätter, Gesetzessammlungen und über 40 Ausgaben der Goldenen Bulle. Enthalten sind auch das Kommunalrecht, das Allgemeine Verwaltungsrecht, die Verwaltungsgerichtsbarkeit und Teile des Besonderen Verwaltungsrechts, z. B. Beamten-, Münz-, Polizei-, Staatsangehörigkeits-, Post- und Telegraphenrecht (s. a. J.germ. Fach 153). Schließlich finden sich rechtsgeschichtliche Werke und Schrifttum zur Tagespolitik, wie Reden einzelner Politiker, Streitschriften und Gesandtschaftsberichte.

Umfang: ca. 17.200 Titel (16. Jh 1800, 17. Jh 2800, 18. Jh 9600, 19. Jh 3000 Titel).

Fach 161

Jurisprudentia practica (J.pract.) - Zivilprozeß, Archivwesen, Registratur, Notariatswesen

2.210 Das Fach enthält Literatur zu folgenden Themen: Zivilprozeß, Zwangsvollstreckung, Konkurs, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Grundbuch, Archivwesen, Registratur, Notariat. Die Literatur bezieht sich auf das Recht (Gesetze, Kommentare, Abhandlungen), aber auch auf die Praxis (z. B. Formularbücher) und die zuständigen Institutionen wie Gerichtsverfassung, Reichskammergericht, Reichsgericht, Richter, Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher. Das Fach umfaßt alle Länder außer Bayern (s. Bavar. Fach 85). Schriften zu Deutschland, Österreich und Frankreich stehen teilweise auch bei J.germ. Fach 153, J.austr. Fach 154 und J.gall. Fach 155. Umfang: ca. 3200 Titel (16. Jh 900, 17. Jh 500, 18. Jh 600, 19. Jh 1200 Titel).

Fach 162

Decisiones (Decis.) Gerichtsentscheidungen

2.211 Das Fach enthält Literatur zu einzelnen Rechtsfragen und -fällen, hauptsächlich im Privatrecht, teilweise (besonders ab dem 19. Jh) auch im öffentlichen Recht, jedoch ohne die staatsrechtlichen Deduktionen des Fachs Ded.

Fach 163 und ohne einige Spezialfächer mit den zugehörigen Fällen, z. B. Crim.

Fach 157, Feud. Fach 158, J.can.p. - Fach 201 und Merc. Fach 106. Enthalten sind Entscheidungen der höheren und höchsten Gerichte, entgegen der Fachbezeichnung aber auch zahlreiche Gutachten und Gutachtensammlungen, insbesondere die Consilia bedeutender Juristen und der juristischen Fakultäten. Umfang: ca. 2000 Titel (16. Jh 900, 17. Jh 500, 18. Jh 350, 19. Jh 250 Titel). Das Schwergewicht liegt auf dem deutschen Rechtsbereich; ausländische Publikationen stammen besonders aus Frankreich und Italien, ab dem 19. Jh auch aus vielen anderen Ländern. Sprachlich überwiegt Latein (ca. 1400 Titel).

Fach 163

Deductiones (Ded.) Rechtsgutachten

2.212 Das Fach enthält Rechtsgutachten und andere Schriftstücke zu staatsrechtlichen Streitigkeiten, hauptsächlich aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, vieles aber auch aus Süddeutschland, darunter auch aus Territorien, die erst im 19. Jh zu Bayern kamen (altbayerische Deduktionen stehen hingegen bei Bavar.

Fach 85). Als historischer Bestand ist das Material wertvoll, da die Gutachten eine ausführliche geschichtliche Darstellung enthalten, aus der die juristischen Folgen für den aktuellen Rechtsstreit abgeleitet werden.

Umfang: ca. 5900 Titel (16. Jh 900, 17. Jh 1450, 18. Jh 3500, 19. Jh 50 Titel).

Winold Vogt

Hauptklasse XII

Theologia Theologie

2.213 Die Hauptklasse umfaßt 38 Fächer (164-201). Daß sie dabei unter den von Schrettinger gebildeten Hauptklassen den größten Umfang einnimmt, ist auf die Säkularisation zurückzuführen, in deren Folge eine große Fülle theologischer Literatur des 16. bis 18. Jhs aus den aufgelösten Klöstern in die Hofbibliothek nach München gebracht wurde. Im 19. Jh wurde die Erwerbung auf wissenschaftlich fundierte Werke beschränkt. Schriften zur praktischen Seelsorge und asketisches Schrifttum wurden nur in Ausnahmefällen (z. B. Katechismen in den Sprachen der Missionsländer u. ä.) berücksichtigt. Sehr gut ist auch die protestantische Literatur vertreten, vor allem die Werke der Reformatoren und Schriften aus ihrem Umkreis. Solche Traktate wurden nicht nur von den Klöstern, sondern auch von der herzoglichen Bibliothek gesammelt, um ein eingehendes Studium der strittigen Fragen und eine fundierte Diskussion zu ermöglichen.

2.214 Die theologischen Fächer wurden bei dem Luftangriff im Jahre 1943 besonders schwer getroffen. Die Bibel-Sammlung (Fächer 165 bis 176) weist bis heute die größten Lücken im Altbestand auf. Da es eine umfangreiche Bibel-Sammlung in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart gibt, wurde auf eine systematische Wiederbeschaffung weitgehend verzichtet. Insgesamt umfaßt diese Hauptklasse heute wieder ca. 162.000 Titel. Die größte Gruppe bilden Werke des 16. Jhs (Reformation, Gegenreformation, gegenseitige Polemik) mit ca. 45.100 Titeln, an zweiter Stelle steht das 18. Jh (Jansenismus, Auflösung des Jesuitenordens, Aufklärung) mit ca. 42.100 Titeln. Unter den Sprachen steht Latein insgesamt (ca. 67.500 Titel) und speziell im 16. und 17. Jh (ca. 28.350 und ca. 20.600) an erster Stelle, gefolgt von den deutschsprachigen Schriften (ca. 67.250). Es folgt das französischsprachige Schrifttum (ca. 11.800), wobei hier der Schwerpunkt im 18. Jh (ca. 5500 Titel) liegt.

Hana Karas

Fach 164

Theologia universalis (Th.u.) - Einleitendes, Kompendien, Lexika, Enzyklopädien, gesammelte Schriften

2.215 Das Fach enthält Literatur zur Theologie insgesamt oder mehrerer ihrer Teildisziplinen seit dem 16. Jh, unabhängig von ihrer konfessionellen und geographischen Provenienz. Entsprechend sind lateinische, griechische, englische, französische, italienische und deutsche Texte vorhanden. Daneben finden sich allgemeine theologische Lexika, Kompendien, Enzyklopädien und Zeitschriften, Beiträge zur Geschichte theologischer Kollegien und Fakultäten. Unter den gesammelten Schriften von Theologen bilden die sogenannten " Autographa Lutheri" eine starke Gruppe (mehr als 900 Titel). Dabei handelt es sich um noch zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgaben seiner Werke, darunter auch die Bibelkommentare, wohingegen die Bibelübersetzungen B.g.luth.

Fach 174 zugeordnet sind.

Umfang: ca. 1900 Titel (16. Jh 1400, 17. Jh 80, 18. Jh 150, 19. Jh 270 Titel). Sprachlich überwiegt Deutsch mit ca. 1350 Titeln, gefolgt von Latein mit ca. 450 Titeln.

Fach 165

Bibliorum isagoge (B.isag.) - Literaturgeschichte der Bibel, Bibelkonkordanzen

2.216 Das Fach enthält bibelkundliche Monographien, Enzyklopädien und Lexika, Bibelkonkordanzen und -synopsen, bibelwissenschaftliche Zeitschriften, biblische Hss., Literatur über spezielle Bibelsammlungen und Bibelgesellschaften sowie zu Bibelübersetzungen und -ausgaben allgemein. (Zur Bibelexegese s. Exeg.

Fach 181, Literatur zu einzelnen Hss. s. unter den neun sprachlich gebundenen Bibelfächern B.polygl.

Fach 168 bis B.rel. Fach 176). Umfang: 137 Titel (16. Jh 30, 17. Jh 37, 18. Jh 10, 19. Jh 60 Titel).

Fach 166

Biblica historia (B.hist.) Biblische Geschichte

2.217 Das Fach enthält deutsche, lateinische, französische und englische Literatur ab dem 16. Jh zu biblischer Geschichte und Altertumskunde, zur Geschichte des jüdischen Volkes bis 70 n. Chr., beachtliche Beiträge zur Leben-Jesu-Forschung seit dem ausgehenden 18. Jh, Studien zum apostolischen Zeitalter. Nur vereinzelt findet sich Literatur zu biblischen Personen (z. B. Saul, David, Paulus). Ferner sind hier Bilderbibeln, Bibelharmonien und biblische Lesebücher vorhanden.

Umfang: ca. 300 Titel (16. Jh 25, 17. Jh 25, 18. Jh 60, 19. Jh 190 Titel). Ca. 220 Titel sind deutsch, 50 lateinisch.

Fach 167

Biblia metrica (B.metr.) Metrische Übersetzungen der Bibel

2.218 Das Fach enthält metrische Übersetzungen der Bibel und einzelner Teile in verschiedene Sprachen seit dem 16. Jh sowie Literatur zu diesem Komplex.

Umfang: 61 Titel (16. Jh 20, 17. Jh 15, 18. Jh 15, 19. Jh 10 Titel). Fast die Hälfte ist deutsch, gefolgt von lateinischen Texten.

Fach 168

Biblia polyglotta (B.polygl.) - Bibelausgaben in mehr als zwei Sprachen

2.219 Das Fach enthält Bibelausgaben in mehr als zwei Sprachen ab 1516. Die vertretenen Sprachen sind Hebräisch, Griechisch, Latein, Aramäisch, Syrisch, Äthiopisch, Gotisch, Deutsch, Isländisch, Schwedisch, Französisch. In den neun sprachlich orientierten Bibelfächern (B.polygl.

Fach 168 bis B.rel.

Fach 176) finden sich jeweils Ausgaben der kompletten Bibel oder einzelner Teile, dazu Sekundärliteratur, beides seit dem 16. Jh, wobei der größte Teil zumeist aus dem 19. Jh stammt. Ausgaben der Psalmen stehen auch bei Liturg. Fach 190. Umfang: 32 Titel (16. Jh 9, 17. Jh 6, 18. Jh 6, 19. Jh 11 Titel).

Fach 169

Biblia orientalia (B.orient.) - Bibelausgaben in orientalischen Sprachen

2.220 Das Fach enthält ein- oder zweisprachige Bibelausgaben in Hebräisch, Jiddisch, Armenisch, Syrisch, Äthiopisch, Koptisch, Arabisch, Georgisch, Persisch, Türkisch, Mongolisch, Chinesisch, Nepalesisch und Malaiisch.

Umfang: 261 Titel (16. Jh 12, 17. Jh 18, 18. Jh 56, 19. Jh 175 Titel).

Fach 170

Biblia Graeca (B.gr.) Bibelausgaben in griechischer Sprache

2.221 Das Fach enthält griechische Bibelausgaben aller Art, auch mit Übersetzung und Kommentar, mit Wiedergabe und Diskussion einzelner Hss. Neugriechische Bibeln wurden hier bis 1896, danach bei B.rel.

Fach 176 aufgestellt (s. a. B.polygl.

Fach 168). Umfang: 161 Titel (16. Jh 31, 17. Jh 8, 18. Jh 25, 19. Jh 97 Titel).

Fach 171

Biblia Latina (B.lat.) - Bibelausgaben in lateinischer Sprache

2.222 Das Fach enthält lateinische Bibeln (Vulgata und andere Editionen) mit und ohne Kommentar, mit Wiedergabe und Diskussion einzelner Hss. Im Unterschied zu den anderen Bibelfächern ist hier das 16. Jh am stärksten vertreten. Patristische Bibelkommentare s. P.gr. Fach 178 und P.lat. Fach 180. S. a. B.g.cath. Fach 173, B.g.luth. Fach 174, B.polygl. Fach 168.

Umfang: 259 Titel (16. Jh 117, 17. Jh 34, 18. Jh 42, 19. Jh 66 Titel).

Fach 172

Biblia Latino-filialia (B.lat.f.) - Bibelausgaben in romanischen Sprachen

2.223 Das Fach enthält Bibelausgaben in romanischen Sprachen, wobei Französisch dominiert. Daneben finden sich noch einige italienische, rätoromanische und rumänische Exemplare.

Umfang: 64 Titel (16. Jh 16, 17. Jh 13, 18. Jh 12, 19. Jh 23 Titel).

Fach 173

Biblia Germanica Catholicorum (B.g.cath.) - Katholische Bibelausgaben in deutscher Sprache

2.224 Das Fach enthält katholische deutsche Bibelübersetzungen aus dem Hebräischen, Griechischen und Lateinischen. Eine lateinische Version darf jeweils mitenthalten sein.

Umfang: 160 Titel (16. Jh 60, 17. Jh 20, 18. Jh 20, 19. Jh 60 Titel).

Fach 174

Biblia Germanica Lutheri (B.g.luth.) - Bibelausgaben in Luthers Übersetzung

2.225 Das Fach enthält Bibeln in Luthers Übersetzung und in auf ihr basierenden Übersetzungen sowie Schriften zu Luthers Bibelübersetzung. Eine lateinische Version darf jeweils mitenthalten sein.

Umfang: 129 Titel (16. Jh 30, 17. Jh 15, 18. Jh 14, 19. Jh 70 Titel).

Fach 175

Biblia Germanica Protestantium (B.g.prot.) - Protestantische und jüdische Bibelausgaben in deutscher Sprache

2.226 Das Fach enthält protestantische deutsche Bibelausgaben - außer Luthers Übersetzung und auf ihr basierende Ausgaben (s. B.g.luth.

Fach 174) sowie jüdische deutsche Übersetzungen (jiddische Bibelausgaben s. B.orient.

Fach 169). Umfang: 61 Titel (16. Jh 10, 17. Jh 2, 18. Jh 10, 19. Jh 39 Titel).

Fach 176 B

iblia reliquarum linguarum (B.rel.) - Sonstige Bibelausgaben

2.227 Das Fach enthält Bibelübersetzungen in Sprachen, die keiner Gruppe von B.polygl.

Fach 168 bis B.g.prot. - Fach 175 zuzuordnen sind, z. B. in Englisch, Niederländisch, in skandinavischen und vor allem in slawischen Sprachen.

Umfang: 139 Titel (16. Jh 12, 17. Jh 15, 18. Jh 14, 19. Jh 98 Titel).

Dieter Spatschek

Fach 177

Patres Graeci collecti (P.gr.c.) - Literatur über Patristik, Sammelwerke mit Schriften griechischer bzw. griechischer und lateinischer Kirchenväter mit Sekundärliteratur

2.228 Das Fach enthält Sammelwerke mit christlich-religiösen Schriften von syrischen und griechischen Kirchenvätern im weitesten Sinn, d. h. von geistlichen Schriftstellern aus dem griechischen Sprachbereich bis etwa zum Ausgang des 15. Jhs, ebenso Sammelwerke mit Schriften von griechischen und lateinischen geistlichen Autoren, auch Systemdarstellungen, Handbücher und Nachschlagewerke zur Patristik, samt der dazugehörigen Sekundärliteratur.

Umfang: ca. 180 Titel (16. Jh 90, 17. Jh 20, 18. Jh 30, 19. Jh 40 Titel).

Fach 178

Patres Graeci singulares (P.gr.) - Griechische Kirchenväter samt Sekundärliteratur

2.229 Das Fach enthält die gesammelten Werke, Einzelschriften und ausgewählten Texte von einzelnen griechischen und syrischen Kirchenvätern im weitesten Sinn, d. h. von geistlichen Schriftstellern aus dem griechischen Sprachbereich bis etwa zum Ausgang des 15. Jhs, samt der dazugehörigen Sekundärliteratur.

Umfang: über 450 Titel (16. Jh 250, 17. Jh 50, 18. Jh 20, 19. Jh 130 Titel).

Fach 179

Patres Latini collecti (P.lat.c.) - Sammelwerke mit Schriften lateinischer Kirchenväter samt Sekundärliteratur

2.230 Das Fach enthält Sammelwerke mit christlich-religiösen Schriften von mehreren lateinischen Kirchenvätern im weitesten Sinne, d. h. von geistlichen Schriftstellern aus dem lateinischen Sprachkreis bis etwa zum Ausgang des 15. Jhs, samt der dazugehörigen Sekundärliteratur.

Umfang: 24 Titel (16. Jh 5, 17. Jh 2, 18. Jh 6, 19. Jh 11 Titel).

Fach 180

Patres Latini singulares (P.lat.) - Lateinische Kirchenväter samt Sekundärliteratur

2.231 Das Fach enthält gesammelte Werke, Einzelausgaben und ausgewählte Texte aller theologischen Disziplinen von einzelnen lateinischen Kirchenvätern im weitesten Sinn, d. h. geistlichen Schriftstellern bis etwa zum Ausgang des 15. Jhs einschließlich der dazugehörigen Sekundärliteratur. Vielfach sind auch mehrere Exemplare einer bestimmten Textausgabe vorhanden. Reich vertreten sind auch spätere Drucke und Auflagen, ebenso Übersetzungen in die verschiedensten Sprachen, besonders von wichtigen Werken der bedeutenden Theologen. S. a. Dogm. Fach 182, ähnlich Schriften mit überwiegend philosophischem Inhalt, z. B. beim Fach Ph.u. Fach 112. Dasselbe gilt auch für die Sekundärliteratur. Schriften über den Thomismus etwa finden sich sowohl bei P.lat. Fach 180, als auch bei Ph.u. Fach 112 und Th.u. Fach 164.

Umfang: ca. 12.000 Titel (16. Jh 8000, 17. Jh 1500, 18. Jh 1250, 19. Jh 1250 Titel).

Fach 181

Exegetica theoretica et practica (Exeg.) Bibelexe- gese

2.232 Das Fach enthält die weitgehend vollständige deutsch- und fremdsprachige Literatur zunächst über allgemeine und grundlegende Fragen der Bibelwissenschaft, darunter Einleitungen ins Alte und Neue Testament, Schriften über die Entstehung und Überlieferung der Bibeltexte, die Inspirationsfrage, den Bibelkanon, die Probleme der biblischen Hermeneutik und Schriftauslegung, über die biblische Zeitgeschichte, Geographie und Chronologie; hinzu kommen Kommentare zur Bibel insgesamt sowie zu den einzelnen Büchern des Alten und Neuen Testaments, auch der jüdischen Kabbala, ferner Interpretationen von einzelnen Bibelstellen und Erörterungen von Einzelfragen der biblischen Theologie. Die Bibelausgaben selbst sind allerdings bei den einschlägigen Bibelfächern, z. B. B.lat. Fach 171, B.g.cath. Fach 173, B.gr. Fach 170, B.Polygl. Fach 168 usw., die Literatur über Bibelgesellschaften und über rein literaturwissenschaftliche Probleme (darunter auch Bibelkonkordanzen) sind bei B.isag. Fach 165, Schriftauslegungen zu Predigtzwecken bei Hom. Fach 188, Betrachtungen über Bibeltexte bei Asc. Fach 185 aufgestellt. Die exegetischen Schriften mittelalterlicher Autoren sind P.gr. Fach 178, P.gr.c. Fach 177, P.lat. Fach 180 und P.lat.c. Fach 179 zugeordnet.

Umfang: ca. 10.000 Titel (16. Jh 2600, 17. Jh 2200, 18. Jh 2300, 19. Jh 2900 Titel). Die lateinische Sprache überwiegt mit ca. 6000 Titeln, gefolgt von Deutsch mit ca. 2800 Titeln.

Fach 182

Dogmatica (Dogm.) Dogmatik

2.233 Das Fach enthält nahezu alle deutsch- und fremdsprachigen Glaubensbekenntnisse sowie Darstellungen der Glaubenslehren der christlichen Kirchen und Konfessionen, also Darstellungen der Gotteslehre, der Erlösungslehre, der Christologie, der Ekklesiologie, der Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, der Eschatologie und der Dogmengeschichte. Besonders zahlreich ist die Literatur über intensiv diskutierte Einzelfragen, wie die evangelischen Räte, die Erbsünde, die Prädestination, das Wesen der Gnade und der verdienstlichen Werke, die Lehre vom Ablaß, von Hölle und Fegefeuer und besonders auch Abhandlungen zur Mariologie. Studien über Auffassungen von mittelalterlichen Theologen sind bei P.gr.

Fach 178, P.gr.c. Fach 177, P.lat.

Fach 180, P.lat.c. Fach 179, Schriften mit polemischem Inhalt bei Polem. Fach 183 und die Confessio Augustana bei H.ref. Fach 194 zu finden. Umfang: ca. 5000 Titel vorhanden (16. Jh 1300, 17. Jh 900, 18. Jh 1250, 19. Jh 1500 Titel). Etwa die Hälfte der Werke ist lateinisch, ca. 1800 Titel sind deutsch.

Fach 183

Polemica (Polem.) - Streitschriften für und gegen die christlichen Lehren und Konfessionen, Apologetik, Atheismus

2.234 Das Fach enthält Literatur für und gegen die katholische Kirche und zur inner- und zwischenkonfessionellen Apologetik und Polemik; Rechtfertigungsschriften von Konvertiten und Konvertitenpolemik; Schriften über Stigmatisationen; ferner Schrifttum über glaubens- und kirchenfeindliche Bewegungen, wie Irenismus, Modernismus, Atheismus, Freies Christentum, Evangelischer Bund, Los-von-Rom-Bewegung, aber auch religiöse Aufklärungsliteratur mit polemischem Charakter, teilweise auch aus dem Gebiet der Religionspsychologie. Die Literatur zum Freimaurertum hingegen findet sich bei H.g.hum.

Fach 108, zu den Illuminaten bei Bavar.

Fach 85. Teilweise stehen die Streitschriften der Reformationszeit bei H.ref. Fach 194. Umfang: ca. 20.000 Titel (16. Jh 8500, 17. Jh 5000, 18. Jh 3500, 19. Jh 3000 Titel). Etwa die Hälfte der Schriften ist deutsch, ca. 8000 Titel sind lateinisch, ca. 1400 französisch.

Fach 184

Moralia (Mor.) Sittenlehre, Beichte, Fasten

2.235 Das Fach enthält umfangreiche deutsch- und fremdsprachige Literatur zur christlichen Moraltheologie, also Darstellungen der christlichen Sittenlehre, des christlich-sittlichen Handelns und der christlichen Lebensführung im Sinne der Nachfolge Christi, darunter vor allem Literatur zu den Problemkreisen Willensfreiheit, Verantwortlichkeit des menschlichen Handelns, Determinismus, theologischer Probabilismus, indifferente Handlungen; Gesetz und Gewissen, Zehn Gebote, Kirchengebote, Eid; Tugenden allgemein, Kardinal- und göttliche Tugenden, Selbstbeherrschung, Entfaltung der christlichen Nächstenliebe; der praktische Gebrauch der Sakramente, besonders des Bußsakramentes, Sünde und Bekehrung, Fastengebote; das richtige christliche Verhalten in den vielfältigen konkreten Lebenssituationen sowie bei den verschiedenen Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Reichhaltig vertreten ist auch die frühe kasuistische Literatur.

Umfang: ca. 4900 Titel (16. Jh 1200, 17. Jh 1300, 18. Jh 1400, 19. Jh 1000 Titel). Über die Hälfte der Titel ist lateinisch, ca. 1500 deutsch, ca. 290 italienisch und ca. 270 französisch.

Fach 185

Ascetica (Asc.) Erbauungsliteratur, Gebetbücher, Mystik

2.236 Das Fach enthält die umfangreiche christlich-religiöse Erbauungsliteratur der Neuzeit. Im einzelnen handelt es sich dabei vorrangig um: das Gebet, besonders das Vaterunser, Gebets- und Andachtsbücher (kirchliche Gesangbücher stehen aber bei Liturg. Fach 190); Andachten, besonders der Kreuzweg und der Rosenkranz (Andachten zu einzelnen Heiligen sind dagegen bei V.ss. Fach 196 zu finden); Anleitungen zu christlich-religiösen Frömmigkeitsübungen, Meditationen, Exerzitien, Ablässe, Trost- und Sterbebüchlein; religiöse Mystik der Neuzeit und religiöse Visionsberichte (nichtreligiöse dagegen bei Path. Fach 142); Wallfahrtswesen allgemein (Wallfahrten zu einzelnen Heiligen stehen dagegen bei V.ss. - Fach 196). Die lateinischsprachige Erbauungsliteratur der frühen Neuzeit steht teilweise auch bei P.o.lat. Fach 116, die Erbauungsliteratur in Predigtform bei Hom. Fach 188 und das vielfach ebenfalls zu diesem Sachgebiet gerechnete pietistische Schrifttum bei H.ref. Fach 194.

Umfang: über 18.500 Titel (16. Jh 3100, 17. Jh 6000, 18. Jh 4600, 19. Jh 4800 Titel). Ca. 9000 Titel sind in deutscher Sprache verfaßt, ca. 6000 in lateinischer, ca. 1400 in französischer und ca. 1250 in italienischer Sprache.

Fach 186

Pastoralia (Past.) Seelsorge, Priestertum

2.237 Das Fach enthält die Literatur über die christliche Seelsorge, also nur über ein Teilgebiet der Pastoraltheologie oder der Praktischen Theologie im heutigen Verständnis.

Umfang: 202 Titel (16. Jh 20, 17. Jh 32, 18. Jh 75, 19. Jh 75 Titel).

Fach 187

Catechetica (Catech.) Katechismus, Religionsunterricht

2.238 Das Fach enthält Literatur zur Katechetik und Religionspädagogik sowie zur christlich-religiösen Unterweisung von Kindern und Glaubensneulingen, neben der theoretischen Literatur vor allem auch die praktischen Leitfäden, Lehrbücher, Schulbücher zur Religionslehre und zum Bibelunterricht der christlichen Konfessionen sowie Katechismen. Sehr stark ist auch die fremdsprachige Literatur vertreten. Die Literatur zum israelitischen Religionsunterricht ist bei Jud. Fach 74 zu finden.

Umfang: ca. 2850 Titel (16. Jh 1000, 17. Jh 425, 18. Jh 425, 19. Jh 1000 Titel).

Fach 188

Homiletica (Hom.) Homiletik, Predigtliteratur

2.239 Das Fach enthält in Abgrenzung zu Catech.

Fach 187 Literatur zur religiösen Unterweisung in Predigtform, ferner methodische Anleitungen zur Verwaltung des Predigtamtes in Theorie und Praxis. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Schriften der berühmten in- und ausländischen Kanzelredner. Bei diesem Fach ist auch das Schrifttum über Bibellesungen, Bibelstunden und Postillen aufgestellt. Dagegen ist für die Leichenpredigten religiösen Inhalts ein eigenes Fach Or.fun. Fach 189 eingerichtet.

Umfang: über 18.000 Titel in besonders vielen Sammelbänden (16. Jh 4000, 17. Jh 3500, 18. Jh 7000, 19. Jh 3500 Titel). Ca. 13.500 Titel sind deutsch, ca. 3500 lateinisch.

Fach 189

Orationes funebres (Or.fun.) Leichenreden

2.240 Das Fach enthält Leichenreden vorwiegend religiösen Charakters, hauptsächlich über prominente oder bedeutende Persönlichkeiten, auch über solche des Auslandes, darunter vornehmlich Fürsten, Fürstinnen, Regenten und hochrangige Geistliche. Leichenreden mit überwiegend nichtreligiösem Inhalt stehen im Fach Biogr. Fach 76 und solche über bayerische Persönlichkeiten bei Bavar. Fach 85. Viele gedruckte pfälzische und schwedische Leichenreden sind auch in der Hs. Cgm 1663 eingebunden. In der Bibliothek Zahn (beschrieben bei Liturg. Fach 190) findet sich ebenfalls eine Anzahl von Leichenreden.

Umfang: über 3000 Titel (16. Jh 500, 17. Jh 1150, 18. Jh 1150, 19. Jh 200 Titel). Ca. 2000 Titel sind in deutscher Sprache verfaßt, ca. 650 sind lateinisch.

Fach 190

Liturgica (Liturg.) - Liturgie, Kultformen, Kirchengesang. Anhang: Bibliothek Zahn

2.241 Das Fach enthält die theoretische und praktische Literatur über den Gottesdienst und die Kultformen der christlichen Konfessionen, darunter vor allem Kirchen- und Gottesdienstordnungen, Agenden, Missalien, Lektionare, Sakramentarien, Ritualien (auch solche der bayerischen Diözesen), Zeremonialien für verschiedene Anlässe wie Taufe, Firmung, Eheschließung, Priesterweihe, Beerdigung (Exsequialien), Benediktionalien, Exorzismus, Literatur über das Kirchenjahr, Breviere; Schriften über Kirchenmusik, kirchliche Gesangbücher, Choralbücher, Psalterien, Gradualien. Auch die einschlägige fremdsprachige Literatur ist reichlich vertreten. Schriften über den Ritus Sinensium wurden bei Jes. Fach 193 eingeordnet. Bei Liturg. Fach 190 ist als Anhang auch die Bibliothek Zahn aufgestellt. Es handelt sich um die umfangreiche Büchersammlung des evangelischen bayerischen Kirchenmusikers Johannes Zahn (1817-1895), die überwiegend aus Schriften zur Kirchenmusik und Liturgie, aber auch zu anderen theologischen Disziplinen, in geringerem Umfang auch zu nichttheologischen Sachgebieten, besteht. Umfang: ca. 10.000 Titel (16. Jh 2200, 17. Jh 1900, 18. Jh 2650, 19. Jh 3250 Titel). Deutsche und lateinische Schriften bilden die zwei stärksten Sprachgruppen (ca. 4700 und 4300 Titel).

Franz Merta

Fach 191

Historia ecclesiastica (H.eccl.) Kirchengeschichte. Anhänge: Altkatholizismus, Deutsch-Katholiken, Kölner Kirchenstreit, Schematismen

2.242 Es handelt sich um ein umfangreiches Fach mit einer relativ breiten Thematik. Im Vordergrund stehen Gesamtdarstellungen der Geschichte der katholischen Kirche und Abhandlungen über die Geschichte von Regional- und Ortskirchen. Es folgen Arbeiten über die Geschichte des Papsttums und einzelner Päpste, des Kirchenstaates, des Konklave, des Kardinalkollegiums und über die Bischöfe bestimmter Regionen und einzelner Diözesen. Das Themenspektrum dieses Faches enthält ferner Abhandlungen über kirchliche Schismen und Häresien bis 1500 (Geschichte der reformatorischen Kirchen jedoch bei H.ref.

Fach 194), über Ketzerei, Sekten und Abspaltungen (Hussiten, Jansenismus, Gallikanismus, Altkatholiken, Deutsche Katholiken, die beiden letztgenannten später zusammengefaßt).

2.243 Weitere Schwerpunkte des Faches sind die christliche Archäologie, christliche Chronologie, Bruderschaften, Missionswesen und Diaspora (soweit nicht unter H.ref. Fach 194). Auch zeitgeschichtlich begrenzte Themen sind dokumentiert wie das Kölner Ereignis (1837) oder der Streit um den Heiligen Rock in Trier und um Ronge, den Gründer der Deutschkatholiken. Besonders verzeichnet sind Personalschematismen in- und ausländischer Diözesen.

Umfang: ca. 10.500 Titel (16. Jh 1200, 17. Jh 2100, 18. Jh 3000, 19. Jh 4200 Titel). Mit fast 4000 Titeln ist Latein am stärksten vertreten, gefolgt von Deutsch mit ca. 3000 Titeln und Französisch mit ca. 1500 Titeln.

Fach 192

Historia monastica (H.mon.) Ordenswesen, Klöster

2.244 Das Fach enthält die Literatur zur Geschichte einzelner Orden und Klöster oder Klöster bestimmter Städte und Regionen: Annalen, Chroniken, Bullarien, Cartularien, Klosterurkunden, Konstitutionen, Consuetudines, Ordensregeln, ferner Verzeichnisse von Abteien und Ordensoberen, Beschreibungen einzelner Klöster, auch von deren Gebäuden. Weiter sind enthalten: Abtregesten, Nekrologien, Ordenskapitelbeschlüsse, Schriften zu Klosterreformen und Visitationsberichte über Klosterbesitz, Reflexionen zum Klosterleben. Eine größere Gruppe bilden Schriften über die Aufhebung der aargauischen Klöster, darunter 17 Kleinschriften (Cahiers).

Umfang: ca. 4600 Titel (16. Jh 550, 17. Jh 1200, 18. Jh 1700, 19. Jh 1150 Titel). Etwa 2000 Schriften sind in lateinischer Sprache verfaßt, ca. 1300 sind deutsch.

Fach 193

Historia Jesuitica (Jes.) Literatur über die Jesuiten

2.245 Das Fach enthält die Literatur über den Jesuitenorden im allgemeinen wie über die einzelnen Provinzen. Zahlreich sind zeitgenössische Berichte über die Missionstätigkeit des Ordens (Japan, China, Indien, Südamerika-Reduktionen). Zu der Geschichte der jesuitischen Missionen gehört auch der Ritenstreit, der mit zeitgenössischen Schriften wie durch Sekundärliteratur umfassend dokumentiert ist. Vielfach sind polemische Schriften gegen den Orden vertreten, von seinen Anfängen über die Jansenisten und die Aufklärung bis zum deutschen Kulturkampf im 19. Jh. Nicht enthalten sind Biographien der berühmten Jesuiten, die entweder bei Biogr. - Fach 76 oder bei V.ss.

Fach 196 stehen. Die Ignatianischen Exerzitien in ihren vielen Ausgaben stehen meistens bei Asc.

Fach 185, Berichte über die Missionen allgemein bei H.eccl. Fach 191. Die insgesamt 263 kleinen Schriften, die in Cahiers aufgestellt sind, sind hauptsächlich Schmähschriften gegen den Orden. Umfang: ca. 5600 Titel (16. Jh 750, 17. Jh 1900, 18. Jh 2400, 19. Jh 550 Titel). Sprachlich überwiegen Latein, Deutsch und Französisch mit je ca. 1650 Titeln.

Hana Karas

Fach 194

Historia reformationis (H.ref.) - Geschichte der Reformation und der seither entstandenen Kirchen und Sekten

2.246 Die in diesem Fach zusammengefaßte Literatur läßt sich nach zwei Schwerpunkten gliedern: Literatur, die unmittelbar die Reformation im engeren Sinne, die Zeit zwischen 1517 und 1552, betrifft, und solche, die sich mit der Geschichte der seit der Reformation entstandenen Kirchen und Sekten, also dem Protestantismus, befaßt. Zur ersten Gruppe zählen kaiserliche Erlasse, Reichstagsbeschlüsse, Colloquien, Berichte von Disputationen, vereinzelt Schriften von Reformatoren, Bekenntnisschriften, Confessio Augustana (sehr breit dokumentiert). Die andere Gruppe behandelt die Bekenntnisschriften der Kirchen und Sekten: Anglikaner, Herrenhuter Brüdergemeine, Hugenotten, Irvingianer, Methodisten, Mormonen, Quäker, Waldenser, Wiedertäufer und Zwinglianer. Ferner sind vorhanden: Kirchenverfassungen, Konkordienformeln; Geschichte des Protestantismus in anderen Ländern (z. B. Ausweisung der Protestanten aus dem Salzburger Land); Chroniken einzelner protestantischer Gemeinden; Geschichte der protestantischen Missionen (auch in Übersee); Geschichte der Inneren Mission. Enthalten sind über 800 Klein-(Cahier-)schriften, die jeweils nach den einzelnen Formaten zusammengefaßt sind. Sie betreffen meist aktuelle zeitgeschichtliche Themen.

Umfang: ca. 8000 Titel (16. Jh 2300, 17. Jh 1200, 18. Jh 1100, 19. Jh 3400 Titel). Über 5100 Titel sind deutsch, ca. 1500 lateinisch, ca. 550 französisch.

Hermann Hauke

Fach 195

Vitae sanctorum collectae (V.ss.c.) - Heiligenverehrung allgemein, Sammlungen von Hagiographien

2.247 Das Fach enthält Literatur über Heilige und ihre Verehrung allgemein oder über mehrere Heilige. Dazu gehören Biographien, Heiligenlegenden, Martyrologien und Menologien. Es stehen hier auch Bücher über Wallfahrten allgemein, die man aber auch bei Asc.

Fach 185, H.eccl.

Fach 191 und It.sing. Fach 41 findet. Literatur über Wunder steht bei H.g.hum. Fach 108, über christliche Wunder auch bei Polem. Fach 183 und Dogm. Fach 182. Bücher über einzelne Heilige stehen bei V.ss. Fach 196. Umfang: ca. 1800 Titel (16. Jh 250, 17. Jh 600, 18. Jh 600, 19. Jh 350 Titel). Die überwiegende Zahl der Titel ist lateinisch.

Fach 196

Vitae sanctorum singulorum (V.ss.) Einzelne Hagiographien

2.248 Das Fach enthält Literatur über einzelne Heilige und Selige, deren Verehrung, Lebensbeschreibungen, Wundergeschichten, Wallfahrten und Reliquien. Hier stehen auch Werke über das Leben Mariens und die Marienverehrung. Enthalten sind aber auch polemische Schriften gegen den Heiligenkult, meistens aus der Reformationszeit. Betrachtungen über Heilige stehen bei Asc. - Nr. 185, Lebensbeschreibungen noch nicht offiziell heiliggesprochener Personen bei Biogr. Fach 76. Werke über christliche Reliquien allgemein bei H.eccl. Fach 191.

Umfang: fast 6000 Titel (16. Jh 500, 17. Jh 2400, 18. Jh 1800, 19. Jh 1300 Titel). Die deutsche und die lateinische Sprache bilden die Hauptgruppen. Stark vertreten in allen Jahrhunderten ist auch die italienische Sprache (insgesamt ca. 1500 Titel).

Hana Karas

Fach 197

Concilia collecta (Conc.c.) - Konzilien allgemein, Literatur über mehrere Konzilien

2.249 Das Fach enthält die Literatur, die Kirchenversammlungen allgemein betrifft. Darunter fallen in erster Linie historische Gesamtdarstellungen über die ökumenischen Konzilien, Nationalkonzilien, Diözesansynoden und Konzilien einer bestimmten Epoche sowie Sammlungen von Konzilsakten und -schrifttum (z. B. Mansi). Ein weiterer Gegenstand sind die Untersuchungen über Wesen, Gewalt und Autorität der Konzilien, ihre Einberufung durch Fürsten, Konzilsteilnehmer, Dekrete über die Abhaltung von Synoden (meist päpstliche) und Schriften über deren Bedeutung.

Umfang: ca. 390 Titel (16. Jh 90, 17. Jh 130, 18. Jh 120, 19. Jh 50 Titel). Ca. 290 Titel sind lateinisch, 30 französisch, je 20 deutsch und italienisch.

Fach 198

Concilia (Conc.) Einzelne Konzilien

2.250 Im Unterschied zu Conc.c.

Fach 197 enthält dieses Fach Literatur zu einzelnen Konzilien, ihre Geschichte, Beschlüsse, Konstitutionen, Bullen, Erläuterungen zu Konzilsbeschlüssen, Ausführungsbestimmungen etc. Es umfaßt auch Provinzial- und Diözesansynoden, ihnen gleichgestellt die ausführlich dokumentierte Emser Punktation von 1786. Die Bücher sind aufgestellt nach dem Alphabet der Konzilsorte und der Verfassernamen. Nicht vorhanden sind hier die Diözesansynoden Bayerns, sie finden sich bei Bavar.

Fach 85 mit Ausnahme der durch die kirchliche Neuorganisation der bayerischen Diözesen im Konkordat von 1817 betroffenen Synoden von Bamberg, Speyer und Würzburg. Diese werden bis 1817 bei Conc. Fach 198, danach unter Bavar. Fach 85 erfaßt; umgekehrt findet sich Salzburg bis 1817 unter Bavar. Fach 85, und seitdem unter Conc. Fach 198. Den breitesten Raum nehmen die Veröffentlichungen zum Trienter Konzil ein. Hier gibt es außer den schon genannten Aspekten eine eigene Sparte mit Konzilspredigten. Weitere Schwerpunkte bilden das Konstanzer Konzil, das V. Lateranense und das Vaticanum I, letzteres mit zahlreichen Abhandlungen zur Frage der Unfehlbarkeit des Papstes. Umfang: ca. 2600 Titel (16. Jh 1200, 17. Jh 470, 18. Jh 550, 19. Jh 380 Titel). Sprachlich überwiegt Latein mit ca. 1750 Titeln, an zweiter Stelle steht das deutsche Schrifttum mit ca. 590 Titeln.

Fach 199

Iuris canonici fontes (J.can.f.) - Quellen und Literaturgeschichte des Kirchenrechts

2.251 Das Fach enthält Einleitungs- und besonders Quellenschriften des Kirchenrechts (mit und ohne Kommentar; Kommentare ohne Text s. J.can.u.

Fach 200). Im einzelnen gehören dazu päpstliche Bullen, Breven und Enzykliken (alphabetisch unter dem Namen der Päpste), teilweise Bullarien, ferner Erlasse der päpstlichen Kongregationen. Eine große Gruppe bilden die Entscheidungen der Rota Romana. Sie sind chronologisch von 1507 bis 1758 angeordnet. Ebenfalls enthalten sind Ausgaben des Corpus iuris canonici aus dem 16. bis 18. Jh, Formelsammlungen und Kanzleiordnungen, Kommentare zu apostolischen Konstitutionen, Bullen und Konkordaten.

Umfang: ca. 1800 Titel vorhanden (16. Jh 880, 17. Jh 275, 18. Jh 370, 19. Jh 275 Titel). Fast 1500 Titel sind in lateinischer Sprache, 200 deutsch.

Fach 200

Ius canonicum universale (J.can.u.) - Allgemeines Kirchenrecht

2.252 Das Fach enthält allgemeine Darstellungen des katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchenrechts. Das sind Vorlesungen (Lecturae) und Kommentare (selbständige ohne Textausgabe) zum Kirchenrecht, für das 16. Jh im wesentlichen die Schriften der Dekretisten und Dekretalisten; kanonistische Summen; Kommentare zu den Regulae cancellariae, ferner Hand- und Lehrbücher des Kirchenrechts (z. B. Elementa, Principia, Grundriß, Einleitung zum geistlichen Recht); Rechtswörterbücher, Lexika, Repertorien und Repetitiones. Die Gesamtdarstellungen betreffen auch das Recht der einzelnen protestantischen Landeskirchen, der orientalischen Kirchen sowie einzelner Länder, z. B. Österreichs und der Niederlande.

Umfang: ca. 1700 Titel (16. Jh 480, 17. Jh 340, 18. Jh 630, 19. Jh 250 Titel). Über 1300 Titel sind in lateinischer Sprache verfaßt, ca. 300 Titel sind deutsch.

Fach 201

Ius canonicum particulare (J.can.p.) - Einzelne Materien des Kirchenrechts, Kirche und Staat

2.253 Das Fach enthält kirchenrechtliche Einzelthemen, die häufig über einen längeren Zeitraum aktuell gewesen sind. Solche Themen sind: Papsttum (Wesen, Vollmacht, Primat, Wahl, Verhältnis zum Konzil, zu Bischöfen, zu den Staaten; Kompetenzen und Reservationen; Inquisition allgemein und speziell in einzelnen Ländern, historischer und rechtsgeschichtlicher Aspekt), Kirche und Staat (Staatskirchentum, Freiheit der Kirche, Konkordate, Patronatsrecht, Nuntiaturen; Landesfürst und Landeskirche, Kirchengewalt und Fürsten, Nominationsrecht), Kulturkampf (preußische Kirchengesetzgebung), Landeskirchliches Recht, Eherecht (Wesen der Ehe, Unauflöslichkeit, Ehescheidung, Mischehenrecht, Ehehindernisse, Zölibat und Priesterehe, kirchliches Strafrecht, Rechtsgutachten, Zensuren).

Umfang: ca. 9200 Titel (16. Jh 1500, 17. Jh 2200, 18. Jh 3700, 19. Jh 1800 Titel). Ca. 4500 Titel sind lateinisch, fast 3000 Titel deutsch, über 950 französisch.

Hermann Hauke


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.