Home > Deutschland > Berlin
Adresse. Invalidenstraße 42, 10115 Berlin
[Karte]
Telefon. (030) 28 97 22 36
Telefax. (030) 2 82 71 62
Bibliothekssigel. <11/97>
Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Fakultätsbibliothek.
Sammelgebiete. Pflanzenbauwissenschaften, gärtnerischer Pflanzenbau, Nutztierwissenschaften, landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebslehre, Agrarpolitik, Marktlehre und Agrarentwicklung.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8-19 Uhr, Freitag 8-16 Uhr. Leihverkehr: DLV über ZUB.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. U-Bahnverbindung (Linie U 6) bis Zinnowitzer Straße; Busverbindung (Linie 157) bis Haltestelle Invalidenstraße.
1.1 Im Jahre 1806 gründete Albrecht Daniel Thaer die Landwirtschaftliche Akademie Möglin, die 1862 durch das Königliche Landwirtschaftliche Lehrinstitut in Berlin mit Bindung an die Universität abgelöst wurde. Am 14. Februar 1881 wurde eine eigenständige Landwirtschaftliche Hochschule Berlin gegründet. Den Grundstock der Bibliothek bildeten der Bestand des Lehrinstituts, die Bibliothek des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten sowie der Bücherbestand der aufgelösten Akademie Proskau, so daß 1886/87 32.500 Bde vorhanden waren. Die Bestandsentwicklung in den Jahren bis 1920 wurde etwa zur Hälfte durch Zuweisungen des Ministeriums gefördert; der jährliche Zuwachs betrug ca. 1000 bis 1300 Bde. Außerdem erfolgte 1901 eine Zuweisung von 950 Druckschriften durch den Ministerialdirektor Dr. Hugo Thiel, der später auch eine umfangreiche Kartensammlung der geologischen Landesaufnahme des Königl. Preußischen Staates folgte. Im Jahre 1903 übergab Prof. Benno Martiny (1836-ca. 1917) eine größere Bücherspende, nachdem er schon vorher regelmäßig Buchgeschenke gemacht hatte.
1.2 Landwirtschaftliche und Tierärztliche Hochschule wurden 1934 der Universität als Fakultät angegliedert und die Bibliotheken als Abteilungen der Universitätsbibliothek weitergeführt. Bei der Übernahme brachte die landwirtschaftliche Bibliothek einen Bestand von 96.530 Bdn ein; dieser wuchs bis 1945 auf 106.500 Bde, davon 7775 Dissertationen und 1135 Karten. Durch einen Bombentreffer brannte 1945 das Hauptmagazin ab, und die Bibliothek verlor 80 Prozent ihres Bestandes. Im Juni 1945 beschlagnahmte die Besatzungsmacht die Handbibliothek des Lesesaales mit allen Handbüchern und 5000 Zeitschriftenbänden. Lediglich 10.500 Bde im Bodenmagazin waren erhalten geblieben, vor allem ältere landwirtschaftliche Literatur und Bulletins amerikanischer Versuchsstationen. Schließlich konnten von etwa 25.000 ausgelagerten Büchern 5000 wieder zurückgeführt werden. Ende 1949 umfaßte die Bibliothek wieder 27.000 Bde. Der Schwerpunkt der Erwerbung lag bei der Literatur für Landwirtschaft und Gartenbau, wenn auch nach Gründung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften und deren Bibliothek 1951 der Anteil in diesem Bereich zurückging. Der heutige Bestand der Zweigbibliothek beträgt ca. 70.000 Bde.
1.3 Ein zugehöriger Bibliotheksbestand von ca. 90.000 Bdn verteilt sich auf 31 Institutsbibliotheken, 20 im Fachbereich Landwirtschaft/Gartenbau und 11 im Fachbereich Nahrungsgüterwirtschaft/Lebensmitteltechnologie. 1948 mußte man sich wegen der Spaltung Berlins von 13 in Westberlin gelegenen Instituten und deren Bibliotheken trennen. In jüngster Zeit ergeben sich erhebliche Veränderungen. Seit 1993 gehört der Fachbereich Nahrungsgüterwirtschaft/Lebensmitteltechnologie mit den 11 Institutsbibliotheken zur Technischen Universität Berlin. Von dort kommt der Fachbereich Internationale Agrarentwicklung mit 7 Bibliotheken an den Fachbereich Agrar- und Gartenbauwirtschaft der Humboldt-Universität. Besondere historische Bestände gibt es in diesen Institutsbibliotheken nicht.
1.4 Ebenfalls Ende 1993 wurde die Landwirtschaftliche Zentralbibliothek der ehemaligen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR geschlossen und ihre Bestände der Zweigbibliothek Agrarwissenschaften zugewiesen. Da der Gesamtbestand von 420.000 Bdn nicht aufgenommen werden kann, werden Dubletten ausgesondert und ganze Bereiche wie Forstwissenschaften, Veterinärmedizin, allgemeine Technik und Bestände in den Geisteswissenschaften nicht übernommen, sondern anderen Interessenten angeboten. Ein wertvoller Bestand zur Bienenkunde ging an die Zweigbibliothek im Naturkundemuseum. Da noch nicht feststeht, wie viel an historischem Bestand übernommen wird, können darüber keine Angaben gemacht werden.
2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 70.000 Bdn beträgt der historische Bestand der Zweigbibliothek 4064 Titel, davon 9 aus dem 16. Jh, 21 aus dem 17. Jh, 130 aus dem 18. Jh und 3513 aus dem 19. Jh. 391 Titel sind ohne Jahresangabe im historischen Bestand. Die Bestände der Institutsbibliotheken sind nicht ausgezählt, da der historische Bestand dort gering ist.
2.2 Die überwiegende Anzahl der Titel ist mit 3463 in deutscher Sprache verfaßt. In lateinischer Sprache sind 26 Titel vorhanden, in französischer 251, in englischer 218 und in sonstigen Sprachen 105 Titel.
2.3 Der historische Bestand umfaßt nur 96 Titel in den Sachgruppen I (Naturwissenschaften, Rechtsfragen, Volkswirtschaftslehre, Ernährungswissenschaften), III (angewandtes Gewerbe, Bauwesen, Technik) und IV (Allgemeines, Nachschlagewerke). Die Gruppe V (Zeitschriften) besitzt mit 214 Periodika, davon 8 aus dem 18. Jh, einen wertvollen Bestand.
2.4 Den umfangreichsten historischen Bestand, der über den Krieg erhalten geblieben ist, weist die Gruppe II (Landwirtschaft, Gartenbau, Tierproduktion, Forstwirtschaft) mit 3498 Titeln auf. Hier ist besonders hervorzuheben die Bestandsgruppe Hippologie mit 470 Titeln und 19 Zeitschriften, die seltene historische Werke aus dem 17. bis 19. Jh aufweist.
3.1 Allgemeine Kataloge
Alphabetischer Katalog
[in Zettelform; bis 1974 nach PI, ab 1975 nach RAK]
Systematischer Katalog
3.2 Sonderkatalog
Rara-Katalog [als Dienstkatalog]
4.1 Gedruckte Quellen Chronik, 1936 bis 1938; Guttstadt, S. 400-429
4.2 Darstellungen
Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens. Hrsg. von L[ouis]
Wittmack. Berlin 1906, S. 257-260 Ardelt, Eva-Maria: Die Bibliothek der Landwirtschaftlich-gärtnerischen Fakultät. In: Berliner Forschung und Lehre in den Landwirtschaftswissenschaften. Berlin 1956, S. 272-277 Kollwitz, Ute-Gerlinde: Untersuchungen zur Bestandsgeschichte der Zweigbibliothek Agrarwissenschaften der Humboldt-Universität (Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin). Abschlußarbeit. Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Bibliothekswissenschaften und wissenschaftliche Information. 1991
Stand: Oktober 1994
Adolf Laminski