FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
Home > Deutschland > Bayern > Muenchen

Bibliothek der Akademie der Bildenden Künste

Adresse. Akademiestr. 2, 80799 München [Karte]
Telefon. (089) 3852-113
Telefax. (089) 3852-175
Bibliothekssigel. <M 12>

Unterhaltsträger. Freistaat Bayern
Funktion. Spezialbibliothek, beschränkt zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Literatur zur europäischen Kunst und Kunstgeschichte. 2. Besondere Sammelgebiete: Literatur zur Kunst nach 1945 mit dem Schwerpunkt Gegenwartskunst.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nur bei Nachweis einer wissenschaftlichen Arbeit und wenn die gesuchte Literatur anderswo in München nicht vorhanden ist. Der Bestand aus der Zeit vor 1900 ist magaziniert. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 11-18 Uhr, Dienstag und Donnerstag 11-17 Uhr, Freitag 10-14.30 Uhr. In den Semesterferien verkürzte Öffnungszeiten. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät (nur für nach 1900 erschienene Literatur), Repro-Anlage (bitte eigenen Fotoapparat mitbringen).
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung mit Angabe des Forschungsvorhabens erforderlich. U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie U4 oder U5) bis Haltestelle Odeonsplatz, von dort U-Bahnverbindung (Linie U3 oder U6) bis Haltestelle Universität. Kaum Parkmöglichkeiten vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Königliche Academie der Bildenden Künste wurde 1808 gegründet. Das erste erhaltene Inventarverzeichnis der Bibliothek stammt aus dem Jahre 1822. Es ist systematisch geordnet und enthält bereits 283 Titel aus dem 16. bis 19. Jh. 1853 war der Bestand auf 1658 Bde angewachsen und wurde im Auftrag des Königs inventarisiert und erstmals katalogisiert. In einigen Büchern dieses Bestandes findet sich das Exlibris " Kunstbibliothek" oder der handschriftliche Eintrag " Duplum Bibliothecae Regiae Monacensis". Auch aus Jesuitenbibliotheken sind einige wenige Titel vorhanden.

1.2 Die Literatur war numerisch nach Formaten aufgestellt und ausleihbar. Neben den Büchern besaß die Bibliothek mindestens 2017 Einzelblätter (Handzeichnungen, Kupferstiche, Lithographien u. ä.), die heute nicht mehr erhalten sind. 1854 wurde der Bestand nach 30 Sachgruppen geordnet aufgestellt, mit Standortsignaturen versehen und ein systematischer Bandkatalog gedruckt. Nach dem Umzug der Bibliothek in den Neubau an der Akademiestraße 1885/86 wurde die feine Sachgruppeneinteilung wieder aufgegeben und der Bestand nur noch in drei Abteilungen gegliedert: Hilfsmittel zum Kunstunterricht, Kunst und Künstler, Literatur zur Unterhaltung und Belehrung. Ein neuer systematischer Bandkatalog der dreiteiligen Aufstellung entsprechend erschien 1887.

1.3 1944 brannte das Akademiegebäude fast voll- ständig aus. Die Dia-Sammlung mit 10.000 Diapositiven verbrannte, ein großer Teil der Bibliothek konnte jedoch gerettet werden und wurde in den Keller des Hauses und nach Schloß Bertholdsheim bei Rennertshofen evakuiert. Die Rückführung erfolgte 1947. Die genaue Zahl der zerstörten oder verlorengegangenen Bücher ist nicht mehr zu ermitteln. Der Bestand aus der Zeit vor 1800 scheint jedoch weniger in Mitleidenschaft gezogen zu sein als der des 19. Jhs.

1.4 1946 wurde die Akademie für angewandte Kunst (ehemalige Kunstgewerbeschule) der Akademie der Bildenden Künste angegliedert. Die 1867 gegründete Bibliothek der Kunstgewerbeschule, deren Bestand 1946 ca. 8000 Bde umfaßte, wurde 1948 mit der Akademiebibliothek zusammengelegt und der gemeinsame Bestand provisorisch aufgestellt; 1957 konnten die heutigen Räume bezogen werden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Auszählung erfolgte am Regal, da die Kataloge über den historischen Bestand nur unzureichend Auskunft geben. Die Nachkatalogisierung erfolgt sukzessive. Zeitschriften wurden jeweils als ein Titel gezählt.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von ca. 83.000 Bdn und ca. 90 laufenden Zeitschriften umfaßt der historische Bestand 3239 Titel. 25 Bde stammen aus dem 16. Jh (darunter 13 Reprints), 56 Bde aus dem 17. Jh (davon 8 Reprints) und 289 Bde aus dem 18. Jh. Auf das 19. Jh entfallen 88 Prozent des historischen Bestandes (2867 Titel). 2579 Bde (ca. 80 Prozent) des historischen Bestandes sind deutschsprachig. In französischer Sprache liegen 370 Bde, in italienischer 136, in englischer 91 und in lateinischer 45 vor; 4 Bde sind in niederländischer Sprache und 12 Titel zweisprachig vorhanden. In russischer und dänischer Sprache liegt je ein Band vor.

Systematische Übersicht

2.3 Der Bestandsaufbau orientierte sich im 19. Jh am Bedarf der Kunstakademie, an der, entsprechend der Konstitution von 1808, Malerei, Bildhauerkunst, Baukunst (bis 1868) und Kupferstechkunst unterrichtet wurde. Innerhalb des heute noch vorhandenen historischen Bestandes bilden die Sachgruppen Künstlermonographien, Architektur, Klassische Antike, Kunstgewerbe sowie Länder und Städte Schwerpunkte. Für die Allgemeinbildung der Studenten stand zusätzlich eine Leihbibliothek mit deutschsprachiger Prosa und geschichtlichen Werken zur Verfügung (231 Bde aus dem 19. Jh, 4 aus dem 18. Jh).

2.4 Die größte Gruppe bilden 320 Künstlermonographien sowie 145 Folianten und Mappenwerke zu einzelnen Künstlern. Aus dem 19. Jh stammen 307 Künstlermonographien. Davon sind 254 Bde in Deutsch, 41 in Französisch, 12 in Englisch und Italienisch erschienen (zu Dürer, Holbein und Raffael sind jeweils mehrere Titel vorhanden). Unter den 121 Folianten und Mappenwerken des 19. Jhs bilden die Werke zu Dürer, Klinger und Rembrandt Schwerpunkte. Aus dem 18. Jh stammen 9 deutschsprachige Künstlermonographien und 4 lateinische Bde zu Palladio. Unter den 24 Folianten des 18. Jhs befinden sich 18 Bde mit Kupferstichen von Francesco und Giovanni Battista Piranesi.

2.5 Innerhalb der Architektur bildet die deutschsprachige Literatur (109 Bde) des 19. Jhs die größte Gruppe: Allgemeine Darstellungen (31 Bde), praktische Anleitungen (26), Literatur zu einzelnen Ländern und Epochen (42). Ferner sind aus dem 19. Jh 15 Titel in italienischer Sprache und 38 in französischer Sprache vorhanden, darunter 7 zur Architektur Rußlands. Bei der Literatur des 17. und 18. Jhs überwiegen Architekturtraktate und praktische Anleitungen. Unter den 50 Bdn des 18. Jhs bilden 23 französische den größten Anteil; es folgen 18 deutsche, 4 italienische, 3 lateinische und 2 englische Bde. Aus dem 17. Jh stammen 11 deutsche Werke, darunter 9 von Joseph Furttenbach und Vincenzo Scamozzis Klärliche Beschreibung der 5 Säulen-Ordnungen (1697). Unter den 6 französischen und italienischen Werken befindet sich Vitruvs Les dix livres d'architecture (1673). Aus dem 16. Jh sind die zweite und dritte Ausgabe von Leon Battista Albertis De re aedificatoria libri decem (1512; 1541) und Sebastiano Serlios Il settimo libro d'architettura (1575) vorhanden.

2.6 Zur Malerei liegen aus dem 19. Jh 86 deutsche Titel vor. Schwerpunkte bilden Traktate, Werke zur Malerei einzelner Länder und Museumsführer (21 Titel). Buclerei ist mit 5 Bdn, Wandmalerei mit 12 und Ikonenmalerei mit 2 vertreten. In Französisch liegen 19 Titel, in Italienisch 10 und in Englisch 8 vor. Bei den Werken des 18. Jhs überwiegen Traktate und praxisorientierte Literatur. Neben 5 Bdn mit Künstlerviten und Studien zur Maltechnik in französischer Sprache sind 28 Bde in deutscher Sprache vorhanden, darunter ein Traktat zur Malerei von Leonardo da Vinci. Mit der Malerei des jeweiligen Landes befassen sich 4 italienische und 3 niederländische Titel. Aus dem 17. Jh stammen je ein deutscher und ein italienischer Traktat zur Malerei.

2.7 Der Bestand zur Plastik stammt ausschließlich aus dem 19. Jh. Zur Technik und Plastik einzelner Länder sind 28 deutsche Werke vorhanden, darunter ein Bd zur afrikanischen Plastik. In Italienisch und Französisch liegen je 4 Bde und in Englisch ein Bd vor. Zur Graphik und den graphischen Techniken sind 58 deutsche, 19 französische und 16 englische Titel des 19. Jhs vorhanden, darunter 7 zur Technik des Kupferstichs und 10 mit japanischen Holzschnitten. Aus dem 18. Jh stammen 3 deutsche Titel; zu 5 Werken des 16. Jhs sind Faksimiledrucke vorhanden. Die Zeichnung ist mit 17 deutschen und 3 fremdsprachigen Titeln des 19. Jhs und 4 des 18. Jhs vertreten. Zum perspektivischen Zeichnen sind 21 Titel aus dem 19. Jh vorhanden, davon 17 deutschsprachige.

2.8 Zur Kunstgeschichte sind im 19. Jh 123 Titel in deutscher Sprache vorhanden (50 Gesamtdarstellungen, 51 Kunstgeschichten einzelner Länder und 22 zur Kunsttheorie). Außerdem liegen 30 Bde in Französisch und 3 Bde in Englisch vor. Das 18. Jh ist mit 10 deutschen und einem französischen Werk vertreten. Aus dem 17. Jh stammen je ein französischer und italienischer Traktat, ein italienischer Bd mit Künstlerviten und die lateinische Ausgabe von Joachim von Sandrarts Teutscher Academie (1683).

2.9 Die Literatur zum Kunsthandwerk ist deutschsprachig und stammt fast ausschließlich aus dem 19. Jh. Unter 52 allgemeinen Darstellungen finden sich 27 Ornamentbücher. 146 Titel umfassen einzelne Bereiche der Angewandten Kunst: Metallbearbeitung (17 Bde), Goldscedekunst (8), Keramik und Porzellan (11), Glas (5), Textilkunst (40 deutschsprachige und 27 fremdsprachige), Innenausstattung und Möbel (40).

2.10 Die Gruppe Archäologie und Antike umfaßt neben 21 Bdn zur Vor- und Frühgeschichte 307 Werke zur antiken Kunst und Kultur. Aus dem 19. Jh sind in deutscher Sprache 63 Titel zur antiken Mythologie und Literatur, 93 Titel zur griechischen Kunst und 49 Titel zur römischen Kunst vorhanden. Zur klassischen Antike liegen 18 Bde in Französisch, 9 in Italienisch und jeweils 3 in Englisch und Latein vor. Die Werke des 18. Jhs behandeln ausschließlich die Kunst der Antike mit dem Schwerpunkt römische Kunst. In Französisch zählen dazu 19 Bde, darunter Bernard de Montfaucons L'antiquité expliquée (Paris 1722-1724). In Italienisch liegen 15 Bde, in Deutsch 9 und in Latein ein Bd vor. Aus dem 17. Jh stammen je ein lateinisches, italienisches und deutsches Werk zur römischen Kunst und 2 lateinische Werke zur antiken Mythologie.

2.11 Die Gruppe Christliche Religion und Ikonographie umfaßt 41 deutsche, 7 französische und 2 italienische Titel des 19. Jhs. In Deutsch und Latein sind aus dem 18. Jh 15 Bde und aus dem 17. Jh 5 vorhanden. Vier deutschsprachige Judaica stammen aus dem 18. und 19. Jh. Zur profanen Ikonographie sind 3 deutsche Titel des 19. Jhs und Joachim von Sandrarts Iconologia Deorum (1680) vorhanden, zur Emblematik in deutscher Sprache 2 Bde des 19. Jhs und ein Bd des 18. Jhs. Aus dem 17. Jh stammt ein lateinischer Titel und aus dem 16. Jh Andrea Alciatis Liber emblematum (1566). Zur Heraldik liegen 21 Bde aus dem 19. Jh und 3 Reprints zu Werken des 16. und 18. Jhs vor.

2.12 Zu Anatomie, Physiognomie und Aktdarstellung sind 27 Titel vorhanden. Aus dem 19. Jh stammen 19 Bde, davon 14 in Deutsch. Das 18. Jh ist mit 6 Bdn vertreten, darunter Lavaters Werk zur Physiognomie. Aus dem 16. Jh stammen ein lateinischer Band von Vesalius und Dürers Menschliche Proportionen (1528). Die Naturwissenschaften sind mit 63 Bdn vertreten. Unter den 46 deutschen und 7 fremdsprachigen Titeln des 19. Jhs finden sich 20 Bde zur Zoologie und 6 Bde zur Botanik. Aus dem 18. Jh sind 9 deutsche Werke ( u. a. Plinius' Naturgeschichte, 1781-1788) und aus dem 17. Jh ein französisches Werk vorhanden.

2.13 Die Gruppe Länder und Städte umfaßt 199 Bde, davon 194 aus dem 19. Jh. Unter den 72 Reisebeschreibungen zu einzelnen Ländern (darunter USA, Mittelamerika, Asien und der Orient) stellen 66 deutsche Titel den größten Anteil. Zu einzelnen Städten sind 80 Bde in Deutsch, 21 in Italienisch, 19 in Französisch und 2 in Englisch vorhanden. Zur Münchener Kunst und Kultur liegen 153 deutsche Titel aus dem 19. Jh vor: 19 Gesamtdarstellungen, 25 Bde zur Münchener Kunst, 16 zur Architektur, 25 Museumsführer und 68 Kataloge zu Münchener Kunstausstellungen. Zur Geschichte und Kunst Bayerns sind aus dem 19. Jh 63 deutsche sowie je ein englischer und französischer Titel vorhanden.

2.14 Die Gruppe der Nachschlagewerke umfaßt 154 Bde, davon 142 aus dem 19. Jh. 58 allgemeine Nachschlagewerke und 55 Lexika zu Kunst und Künstlern bilden die Schwerpunkte. Aus dem 18. Jh stammen 9 Künstlerlexika.

2.15 Neben einer Zeitschrift des 18. Jhs, dem Journal des Luxus und der Moden (1786-1797), stammen 17 deutsche Zeitschriften zu Kunst, Mode, Architektur und zum Gartenbau, eine französische Zeitschrift zur Graphik und 2 englische Kunstzeitschriften aus dem 19. Jh.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

Ausstellungsortkatalog [Ausstellungen ab 1983]

Künstlerkatalog

Schlagwortkatalog

Standortkatalog [Literatur ab 1988]

Alle Kataloge werden seit 1988 nach RAK geführt (vor 1988 nach Hausregeln) und enthalten zahlreiche Aufsätze.

Die Bestände sind weder im Bayerischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge (Bandkataloge)

Kataloge der Bibliothek der Königlichen Akademie der Bildenden Künste:

Systematischer Katalog von 1887

1. Nachtrag 1888 September 1906

2. Nachtrag Oktober 1906 September 1910 [hschr.]

Kataloge der Bibliothek der Kunstgewerbeschule:

Systematischer Katalog von 1881 [mit hschr. Nachträgen]

1. Fortsetzung 1894

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Bibliothek der Königlichen Akademie der Bildenden Künste: Inventar von 1822 [283 Titel in systematischer Auflistung, hschr.; Bayerisches Hauptstaatsarchiv HStA MK 14092]

Inventarbücher ab 1867

Acta des königlichen Staats-Ministeriums des Inneren für Kirchen und Schul-Angelegenheiten. Academie der bildenden Künste Bibliothek und Kupferstich-Sammlung 1853-1928 [Bayerisches Hauptstaatsarchiv HStA MK 14178]

Bibliothek der Kunstgewerbeschule: Inventarbücher 1867-1931

Stand: August 1993

Sabine Muske


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.