FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Hessen H - Z  > Korbach
     Hessen  A - G

Lehrerbibliothek der Alten Landesschule

Adresse. Solinger Str. 54, 3540 Korbach [Karte]
Telefon. (05631) 2071

Unterhaltsträger. Landkreis Waldeck-Frankenberg
Funktion. Gymnasialbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Alle an der Schule betriebenen Unterrichtsfächer. 2. Besondere Sammelgebiete: Waldecciana, Hassiaca.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Für Außenstehende Benutzung nach Rücksprache mit der Bibliotheksleitung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Telefonische oder schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Schülerbus vom Bahnhof Korbach morgens und mittags. A 44, Ausfahrt Diemelstadt; B 252. Parkmöglichkeiten auf dem Schulgelände.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Als im Jahre 1579 die waldeckischen Grafen im 1487 gegründeten, aber bereits 1546 wieder aufgelösten Korbacher Franziskaner-Observanten-Kloster das seit Jahren geplante Landesgymnasium eröffneten, stand diesem wohl auch eine bescheidene " liberei" zur Verfügung. Über Herkunft und Zusammensetzung fehlen genauere Nachrichten. Es ist jedoch möglich, daß in dieser Bibliothek Restbestände der Klosterbibliothek (120 Titel in ca. 135 Bdn) enthalten waren. Bis zum Jahre 1710 fehlen Nachrichten über die Gymnasialbibliothek. Rückschlüsse können allenfalls gezogen werden aus den seit 1579 nahezu vollständig erhaltenen Schulprogrammen (Promulgatio novae scholae Waldeccianae in Civitate Corbach). Der älteste Katalog wurde 1710 von dem damaligen Rektor Johann Christian Stiegehaus unter Benutzung älterer Dokumente angelegt. Er verzeichnet einen Bestand von 75 Bdn, darunter Lehrwerke im eigentlichen Sinne.

1.2 Ab 1727 erfuhr die Bibliothek eine bedeutende Erweiterung. Auf Befehl der Hochfürstlichen Regierung wurde dem Gymnasium die reichhaltige Büchersammlung des im Verlauf des waldeckischen Pietistenstreits aus dem Lande vertriebenen ehemaligen Konrektors Johann Heinrich Marmor übergeben: rund 400 Bde aus den verschiedensten Wissensgebieten nebst Disputationen, Hss., Leichenpredigten und Programmen. Erhebliche Verluste hingegen erlitt die Bibliothek im Siebenjährigen Krieg; weitere Verluste sind wohl auf Nachlässigkeit während der Errichtung des Gymnasialneubaus zwischen 1767 und 1786 zurückzuführen, so daß zu Beginn des 19. Jhs lediglich noch 100 Bde vorhanden waren. Unter dem Rektorat von Conrad Johann Christoph Friedrich Strube (1799-1836) umfaßte die Bibliothek 1828 nach Schenkungen aus der Fürstlichen Hofbibliothek und einem Bewilligungsbescheid der Landstände zur Beschaffung einer neuen Bibliothek wieder 460 Bde. Wirklich gefördert wurde die Bibliothek mit dem Eintritt des in Korbach geborenen Ludwig (Louis) Christian Friedrich Curtze in das Kollegium. In der Programmschrift von 1832 findet sich ein Bericht über Neuanschaffungen und Geschenke für die Bibliothek, der jährlich fortgesetzt wurde. Als Curtze am 1. April 1870 starb, hatte er nicht nur als Bibliothekar und Schulleiter Neues bewirkt, sondern auch Teile seiner umfangreichen Sammlungen zur waldeckischen Geschichte in das Schularchiv eingebracht.

1.3 Im Verlauf des 19. Jhs wuchs die Bibliothek auch durch Geschenke von Schülern. Unter ihnen war der 1791 in Korbach geborene Christian Carl Josias (von) Bunsen, der nach dem Studium in Marburg und Göttingen sich mit Theologie, Nordistik, Orientalistik, Philologie, Archäologie u. a. m. beschäftigte und über Barthold Georg Niebuhr (1776-1831), den er 1815 kennengelernt hatte, in die preußische Diplomatenlaufbahn eintrat. Sein Sohn, das Reichstagsmitglied Dr. Georg von Bunsen, vermachte die ca. 3000 Bde umfassende väterliche Bibliothek 1883 der Schule. Die Sammlung wurde katalogisiert und später in die vorhandenen Bestände integriert.

1.4 Die wertvollsten Bestände wurden während des Zweiten Weltkriegs in umliegende Dörfer ausgelagert, von wo sie 1946 ohne größere Verluste zurückkehrten. 1950/1951 begann unter Studienrat Friedrich Schöttler die Neuordnung und Neukatalogisierung der Bibliothek nach hauseigener Systematik. Die Anlage der neuen Zettelkataloge zog sich indessen über Jahre hin. Als die Schule 1971 in einen Neubau umzog, verschlechterte sich die Lage der Bibliothek. Aus Raummangel wurde sie in einer Kompaktanlage untergebracht, die Kataloge wurden nicht immer in der erforderlichen Weise fortgeschrieben. Zwischen 1979 und 1986 wurde die Bibliothek Opfer ungeklärter Diebstähle, doch konnten im Februar 1989 über 800 Druckwerke sowie Archivgut sichergestellt werden. Daraufhin ergriff der Schulträger Initiativen zur Sicherung und Neuordnung der Bibliothek: Seit dem 1. Februar 1990 ist die räumliche Trennung der historischen Bestände (und des Archivs) von der aktuellen Bibliothek gewährleistet. Zudem werden Archiv- und Buchbestand neu zugänglich gemacht; die Kataloge der Altbestände bis 1900 werden überarbeitet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Nach Auszählung am Regal befinden sich im historischen Bestand 8308 Bde mit 5023 Titeln (bei einem geschätzten Gesamtbestand von ca. 26.000 Bdn). Sie gliedern sich in 21 Bde des 16. Jhs, 57 des 17. Jhs, 346 des 18. Jhs und 7884 des 19. Jhs (4794 Titel). Eingerechnet wurden die nicht signierten Bde der gesondert gestellten " Historischen Sammlung"; nicht enthalten sind die Schulprogramme und Jahresberichte, die seit Gründung der Schule 1579 ohne größere Lücken vorhanden sind.

2.2 Die 21 Titel des 16. Jhs verteilen sich auf die Sprachen Deutsch (2), Lateinisch (17) und Griechisch (2), die 56 Titel des 17. Jhs auf Deutsch (8) Lateinisch (39), Griechisch (5), Französisch (einer) und Hebräisch, Italienisch (3), die 152 Titel des 18. Jhs auf Deutsch (51), Lateinisch (57), Griechisch (15), Französisch (20), Hebräisch, Gälisch, Italienisch (5) und Englisch (4). Im 19. Jh entfallen auf Deutsch 3347 Titel, auf Lateinisch und Griechisch 406 bzw. 173 Titel, auf Französisch 235 und Englisch 549 Titel. Auf die Übernahme der Bunsenschen Bibliothek geht auch eine Reihe von Titeln in sonstigen, auch außereuropäischen Sprachen zurück. Systematische Übersicht

2.3 Die Bestandsbeschreibung folgt der von F. Schöttler entworfenen systematischen Aufstellung. Die Abteilung Lexika und Nachschlagewerke enthält insgesamt 49 Titel vorwiegend allgemeiner Art; fachspezifische Werke sind häufig in den entsprechenden Fachabteilungen zu finden. Vorhanden sind u. a. Diderots und d'Alemberts Encyclopédie (1770) und die Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber (1820).

2.4 In den Sachgruppen Theologie und Religionswissenschaften mit 1150 Titeln spiegeln sich insbesondere die theologischen Interessen des Freiherrn von Bunsen. Neben zahlreichen exegetischen Werken und Kommentaren (z. T. auf Englisch) findet sich sein eigenes Vollständiges Bibelwerk (1858). Ausgaben der antiken Kirchenväter sind ebenso vorhanden wie katholische und protestantische Theologen. 32 Konvolute, die (wie in vielen anderen Abteilungen) kleine Schriften und Broschüren thematisch zusammenfassen (überwiegend Widmungsexemplare), befassen sich mit Mission, Kirchenpolitik, Theologiegeschichte u. a. Abhandlungen zur Liturgik wie La Liturgia overo la Maniera di celebrare il servizio divino (1749) oder Arevalos Hymnodia Hispanica (1786) stehen neben Gesangbuchausgaben in deutscher oder englischer Sprache und Erbauungsbüchern.

2.5 In den Abteilungen Philosophie und Psychologie mit 7 Titeln aus dem 18. Jh und 262 aus dem 19. Jh sind insbesondere deutsche Philosophen wie Kant, Hegel, Fichte mit Werk- oder Einzelausgaben vertreten. Die Abteilung Pädagogik weist im systematisch geordneten Bestand nur 180 Titel auf, die bis auf einen des 18. Jhs alle dem 19. Jh entstammen. Dem Bestand zuzuordnen wären jedoch aus dem unkatalogisierten Bestand die Janua aurea von Comenius (1644) und dessen Eruditionis scholasticae Janua (1661). Vertreten sind auch G. Salzmann, der Begründer des Schnepfentaler Philanthropins, und sein Kollege GutsMuths.

2.6 Deutsche Philologie umfaßt 150 Titel des 19. Jhs in 148 Bdn, darunter verschiedene Abhandlungen zum Althochdeutschen und Grammatiken. Die Sachgruppe Deutsches Schrifttum (185 Titel in 596 Bdn, alle 19. Jh) enthält Werkausgaben der Klassiker wie Goethe, Schiller, Herder (56 Bde) und Wieland (39 Bde). Die Abteilung Ausländisches Schrifttum in deutscher Übersetzung (39 Titel in 52 Bdn, darunter Popes Sämmtliche Werke, 1778) weist Schwerpunkte in der englischen und nordischen Literatur auf. Weitere Gruppen umfassen Kommentare zum deutschen Schrifttum (38 Titel des 19. Jhs in 51 Bdn) und Diverses (34 Bde 19. Jh).

2.7 Ein ausgegliederter, nach Altsignaturen geordneter Bestand (" Historische Sammlung") umfaßt Literatur verschiedener Sprachen mit 287 Titeln, darunter 15 des 16. Jhs, 22 des 17. Jhs und 52 des 18. Jhs. Dazu zählen die Colloquia familiaria des Erasmus (1522), die Bucolicorum Idyllia XII des Helius Eobanus Hessus (Eoban Koch aus Halgehausen bei Haina-Kloster) um 1530, eine Ausgabe der Kommentare Caesars (1575) und die Noctes Atticae des Aulus Gellius (Venedig 1543).

2.8 Die Sachgruppe lateinische Textausgaben enthält 394 Bde, die Sachgruppe griechische Textausgaben 325 Bde, jeweils des 19. Jhs. Dazu kommen noch unkatalogisierte kommentierte, z. T. illustrierte Ausgaben lateinischer Klassiker (Vergil, Silius Italicus). 1808 wurde dem Gymnasium aus der " Hochfürstlichen Bibliothek" eine Sammlung von 104 lateinischen Textausgaben der Classici Bipontini (18. Jh) zum Geschenk gemacht, von der heute noch 90 Bde existieren. Mit 63 Bdn des 19. Jhs ist der Bereich der französischen Sprache nicht sehr umfangreich, doch sind auch hier eine Reihe von Ausgaben des 18. Jhs noch nicht eingegliedert, so z. B. das Dictionnaire universel von Furetière (1727). Spanisch, Polnisch, Bösch, die semitischen Sprachen ebenso wie asiatische und nordamerikanische Sprachen sind in dieser Gruppe ebenfalls mit einer Reihe von Titeln vertreten.

2.9 Die Geschichte umfaßt neben 6 Titeln des 18. Jhs 377 Titel des 19. Jhs, davon 328 deutsch, 9 lateinisch, 21 französisch, 23 englisch und 2 in sonstigen Sprachen. Hierunter zählen zahlreiche Werke zur englischen Geschichte und Politik, Konvolute der Bunsenschen Sammlung zur Schleswig-Holstein-Frage ebenso wie Flugschriften des Jahres 1848. Hinzugerechnet werden müssen auch hier unkatalogisierte Bestände, so eine Prachtausgabe der Fasti magistratuum et triumphorum Romanorum des Hubertus Goltzius (Brügge 1566) und mehrere Ausgaben des Flavius Josephus aus dem 17. Jh. Weiterhin enthält die Abteilung 61 Bde Nekrologe von 1791 bis 1842 und eine Sammlung geschichtlicher Quellen. Im Bestand Kunstgeschichte verdient Beachtung die vierbändige Beschreibung der Stadt Rom von Bunsen u. a., wozu die Originalskizzen und Inschriftenabriebe in Mappen vorhanden sind.

2.10 Aus dem allgemeinen Bestand ausgegliedert wird im Rahmen der Neuordnung die Gruppe Waldecciana, Hassiaca, Westfalica mit ca. 122 Bdn, die Werke des 16. bis 20. Jhs umfaßt. Darunter befinden sich u. a. die Cosmographia Prosometrica des Stephan Ritter, Rektor des Gräflichen Gymnasiums zu Korbach (1619) und das Unikat eines teils handschriftlich, teils gedruckt vorliegenden Erbauungsbuches des Jeremias Nicolai von 1622. Aus dem Nachlaß des Dichters Heinrich Stieglitz (1801-1849) wurde dem Schularchiv (überwiegend Sammlungen zur Schul- und Regionalgeschichte einschließlich handschriftlicher Chroniken des 17. Jhs) über L. Curtze der wohl wertvollste Bestand geschenkt: ca. 50 Briefe deutscher Dichter an Stieglitz aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. Darin sind auch Autographen Goethes enthalten. Goethe ist auch in der Gruppe Biographien und Memoiren gut vertreten mit insgesamt 120 Bdn, darunter einer des 18. Jhs.

2.11 Der Bereich Erdkunde mit 196 Titeln, davon 2 aus dem 17. und 3 aus dem 18. Jh, zeichnet sich vor allem aus durch zahlreiche Deutschland-Beschreibungen aus der Zeit der Romantik (GutsMuths, Hoffmann) sowie durch 76 Reisebeschreibungen (Afrika, Asien, Amerika, Arktis etc.) verschiedener Autoren (z. B. Humboldt). 45 Atlanten, darunter ein Atlas Poloniae des 18. Jhs, ergänzen den Bestand. Die Gruppe Biologie, Ethnologie, Anthropologie umfaßt 39 Titel, davon 3 aus dem 18. Jh. Buffons Histoire naturelle sowie die Histoire naturelle des oiseaux bilden neben Darwins Werken Schwerpunkte der Abteilung. Der Bereich Naturwissenschaften, Technik (3 Titel 18. Jh, je einer deutsch, lateinisch und englisch; 166 Titel 19. Jh, davon 141 deutsch, 2 lateinisch, 7 französisch, 14 englisch, 2 sonstige) schließt sich an.

2.12 In der Abteilung Recht (73 Titel, davon einer aus dem 16. Jh und 2 aus dem 17. Jh) besteht der überwiegende Teil aus englischsprachigen Abhandlungen zur Rechtsgeschichte, Rechtsprechung und zu juristischen Einzelproblemen von Marriage, Adultery and Divorce bis zu Tracts on Railways aus dem 19. Jh. Der Bereich Musik und Sport (20 deutschsprachige Titel des 19. Jhs) enthält vorwiegend Turnerliteratur, darunter Werke von Jahn und GutsMuths. Die Sammlung von Jahrbüchern betrifft vor allem das Schulwesen und einzelne Schulen. Die zahlreichen Schulprogramme gehen auf den durch L. Curtze eingeleiteten Beitritt des Gymnasiums zum Programmaustausch zurück.

2.13 An eine Abteilung Berufswahl, Technik (27 Titel des 19. Jhs, darunter 5 englischsprachige) schließen sich die Zeitschriften an (40 deutsche, ein französischer und 6 englische Titel). Darin enthalten sind waldeckische und preußische Amtsblätter und Staatsanzeiger. Vorhanden sind die Jahrbücher für Philologie und Pädagogik (1828-1897) und die Zeitschrift für das Gymnasialwesen (1848-1911), außerdem 6 englische politische Zeitschriften (36 Bde, 1850-1860) und Petermanns Mittheilungen (Geographie, 9 Bde, 1855-1885).

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Verfasserkatalog

Systematischer Sachkatalog

Bei beiden Katalogen handelt es sich um Zettelkataloge, die seit 1957 nach hauseigenen Regeln erstellt werden. Der Altbestand ist nur unvollständig erfaßt.

Katalog der " Historischen Sammlung"

[1979, Sammlung durch Diebstähle unvollständig und Katalog noch ohne Systematik]

Bobzin, Hartmut: Inventar der orientalistischen Konvolute in der Bunsenschen Bibliothek [Ms., 1991]

Die Bestände sind weder im Hessischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Catalogus librorum Gymnasii Corbaccensis ... ex nupera rectoris Stiegehusii recensione et veteribus documentis, consignatus et exhibitus, 1710

[Originale im Staatsarchiv Marburg und im Archiv der Alten Landesschule]

Catalogus der Marmorischen Bücher, so vermöge Rescripts von Hochfürstl. Regierung, ... April 1727. hiesigem Gymnasio, zum Gebrauch auszuantworten ammittiert worden

[Original im Staatsarchiv Marburg und im Archiv der Alten Landesschule]

Verzeichnis der dem Landesgymnasio zu Corbach gehörenden Bücher und anderer Lehrmittel, im April 1828 aufgestellt von Th. H. Schotte, Subconrektor [Original im Staatsarchiv Marburg]

Catalog über die Bücher des Corbacher Gymnasii, angefertigt von Th. H. Schotte, Herbst 1829 [mit Nachtrag von 1830, Originale im Staatsarchiv Marburg]

Wissenschaftlich geordnetes Verzeichnis der in der Lehrerbibliothek aufgestellten Werke. In: Curtze, L., Nachrichten über das Gymnasium zu Corbach (Michaelis 1843 bis Michaelis 1844). Korbach 1844, S. 17-24

Catalog der Gymnasialbibliothek zu Corbach

[ca. 1877]

Gymnasium zu Corbach. Bibliothek. Catalog der Programme [I. Programme vor 1878, 1878-1885; II. 1886-1907]

Catalog der Bunsen'schen Bibliothek, aufgestellt von A. Leiss [I. Hälfte Corbach 1883, II. Hälfte Corbach 1887]

Gymnasium zu Corbach. Catalog der Lehrerbibliothek [begonnen wohl ebenfalls von Leiss; erste Hälfte: Altsignaturen I-XIX, zweite Hälfte: Altsignaturen XX-XXXVIII; benutzt bis 1950 mit Hinweisen auf " Arisierung" und " Entnazifizierung"]

Alle vorstehenden historischen Kataloge bis auf Curtze 1844 sind hschr.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Eingangs-Catalog [benutzt vom 1. Januar 1876 bis 5. Juli 1949] Eingangsbuch [begonnen 10. August 1950, benutzt bis 17. Oktober 1966]

Verzeichnis der bis 1953 angeschafften Fachbücher Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Buchbinderverzeichnis (1902-1936)

Gymnasial-Bibliothek. Buchhändlerisches Journal (Accessions-Catalog. Diarium) [4. Oktober 1878-17. Mai 1904] Inventarisationsplan [neue Signaturen 08-400, seit etwa 1957]

4.2 Darstellungen

Alte Landesschule Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg (Hrsg.): 400 Jahre Alte Landesschule 1579-1979. Mellrichstadt 1979

Curtze, Louis: Geschichte des Gymnasiums zu Corbach. In: Beiträge zur Geschichte der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont 1 (1864) S. 175 ff. und S. 227 ff.; 2 (1869) S. 361 ff.; 3 (1872) S. 1 ff.

Freybe, Johann Christian: Historische Beyträge zur Geschichte des Fürstl. Gymnasiums zu Corbach [Programme des Gymnasiums] 1809, 1812, 1813

Genthe, Hermann: Geschichte der Stadt Corbach. Festschrift zur 3. Säkularfeier des Fürstlich Waldeckischen Landesgymnasiums zu Corbach. Mengeringhausen 1879

Genthe, Hermann: Kurze Geschichte des Fürstlich Waldeckischen Landesgymnasium Fridericianum zu Corbach. Ein Gedenkblatt zur dritten Säkularfeier desselben am 2.-4. Juli 1879. Mengeringhausen 1879

Medding, Wolfgang: Korbach. Die Geschichte einer deutschen Stadt. 2. Aufl. Korbach 1980

Ruppel, Hans-Rudolf: Archiv und Bibliothek der Alten Landesschule in Korbach. Beiträge zu ihrer Geschichte. In: ders. (Bearb.): Goethe in Korbach. Autographen im Archiv der Alten Landesschule und ihr Umfeld. Korbach 1990, S. 11-23

Ruppel, Hans-Rudolf: Universeller Geist und guter Europäer. Christian Carl Josias von Bunsen 1791-1860.

Beiträge zu Leben und Werk des " gelehrten Diplomaten", zum 200. Geburtstag unter Mitarbeit von Frank Foerster und Hans Becker vorgelegt. Korbach 1991

Stand: Juni 1991

Hans-Rudolf Ruppel


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.