FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Bayern I - R  > Neuendettelsau
 Bayern A - H Bayern S - Z

Bibliothek der Augustana-Hochschule

Adresse. Waldstraße 15, 91564 Neuendettelsau; [Karte]
Postfach 20, 91561 Neuendettelsau
Telefon. (09874) 509-0
Telefax. (09874) 509-95
Bibliothekssigel. <Neud 1>

Unterhaltsträger. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Funktion. Hochschulbibliothek. Sammelgebiet. Evangelische Theologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). Benutzung älterer Bestände in Räumen der Hochschule nach Absprache mit dem Bibliotheksleiter. - Öffnungszeiten: Lesesaal, Katalog mit Bibliographien: 24 Stunden täglich; Freihandmagazin: Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-16 Uhr; Ausleihe: Montag bis Donnerstag 10.30-12.30 und 14.30-16 Uhr, Freitag 10.30-13 Uhr. Leihverkehr: DLV, kirchl. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiermöglichkeit, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung empfehlenswert. - Bahnstrecke Wicklesgreuth-Windsbach. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 5 Minuten). Busverbindung von Ansbach und Wicklesgreuth. A 6 (Nürnberg-Ansbach), Ausfahrt Neuendettelsau.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek des Evangelisch-Lutherischen Pastoralkollegs in Neuendettelsau (gegr. 1945) und der Augustana-Hochschule Neuendettelsau-Heilsbronn (gegr. 1947) entstand angesichts des Raum- und Geldmangels der Nachkriegszeit weitgehend durch Antiquariatskäufe. Den Aufgaben dieser Institutionen entsprechend, wurde gezielt evangelisch-theologische Fachliteratur erworben. Nur zwei größere Nachlässe können festgestellt werden: der Nachlaß Wilhelm Caspari (1876-1947, Professor für Altes Testament) und die Bibliothek von Kirchenrat Hermann Steinlein (1865-1947); letztere ist in den Bestand integriert und nicht mehr rekonstruierbar.

1.2 Erst ab 1949 liegen Zugangsbücher vor. Die erworbene Literatur stammt weitgehend aus dem 20. Jh. Erwähnenswert ist der 1950 bis 1956 verzeichnete Nachlaß Wilhelm Tretzel (1845) wegen der darin enthaltenen Bücher aus der Bibliothek von Johann Stephan Tretzel (1733-1800; Magister, Stadtpfarrer und Inspektor zu Sulzbach, Dichter).

1.3 Stets gesondert als Teil der Dozenten-Bibliothek aufbewahrt wurden die Schriften des 16. Jhs. Sie wurden 1935 durch den Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenrat in München vom Antiquariat Jacques Rosenthal (München) erworben und 1948 der Augustana-Hochschule geschenkt. Im Laufe der Zeit wurden dieser Sammlung weitere ältere Drucke angegliedert. 1962 wurden die Bibliotheken von Pastoralkolleg und Augustana-Hochschule getrennt; die älteren Bestände verblieben bei der Augustana-Hochschule.

1.4 Im Jahre 1922 wurde das Evangelisch-Lutherische Predigerseminar Nürnberg gegründet. In den folgenden Jahren erwuchs aus Nachlässen und Käufen eine Bibliothek mit Schrifttum vor allem vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jhs. Vorbesitzer wurden sorgfältig in den Büchern vermerkt. Als die Bibliothek umstrukturiert wurde, erhielt die Augustana-Hochschule 1972 die ausgeschiedenen Bestände. Trotz eines größeren Unwetterschadens 1972 blieben ca. 330 lfd. Meter erhalten, darunter viel Kleinschrifttum. Die übernommenen Bücher stammen zu etwa 60 Prozent aus dem 20. Jh und zu etwa 35 Prozent aus dem 19. Jh. Am Standort wurden 405 Bde vor 1800 festgestellt.

1.5 Als älteste theologische Ausbildungsstätte Neuendettelsaus nahm 1853 die Missionsanstalt für Nordamerika ihre Tätigkeit auf. Im Jahre 1972 wurde die daraus erwachsene Missionsanstalt Neuendettelsau zum Missionswerk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern; das Evangelisch-Lutherische Missions- und Diasporaseminar bestand als selbständige Ausbildungsstätte im Verbund mit dem Missionswerk bis 1985. Nicht mehr benötigte (allgemeinbildende und evangelisch-theologische) Literatur wurde nach und nach an die Augustana-Hochschule abgegeben, darunter 1981 die " Antiquariensammlung", die in der Bibliothek der Augustana-Hochschule noch fast geschlossen aufgestellt ist; allerdings werden die Schriften des 19. Jhs in absehbarer Zeit in den Numerus-currens-Bestand überführt werden.

1.6 Ein Um- und Erweiterungsbau der Bibliothek ermöglichte ab 1981 eine Neuordnung der Bestände. Von 90.000 Bdn sind 23.000 dem Benutzer unmittelbar zugänglich, davon 3800 im Lesesaal und 14.700 im Freihandmagazin. Im Hauptmagazin befinden sich 1360 lfd. Meter; davon entfallen auf den Numerus-currens-Bestand 550, auf die alte systematische Aufstellung 580, auf Zeitschriften und Serien 230 Meter. Vorrangige Aufgabe der Bibliothek ist die Bereitstellung der Literatur für Forschung und Lehre an der Hochschule. Gezielter Erwerb von älterer Literatur ist mit den vorhandenen Mitteln nicht möglich.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der weitaus größere Teil der historischen Bestände steht im Hauptmagazin bei den nach Numerus currens oder nach der alten Systematik aufgestellten Werken. Die systematisch aufgestellte Literatur wird in den nächsten Jahren in die Numerus-currens-Aufstellung überführt.

2.2 Die folgenden Angaben beruhen auf einer Durchsicht der Standort-Repertorien der Numerus-currens-Bestände und des unvollständigen alten Alphabetischen Katalogs, in dem fehlende Jahreszahlen nicht ergänzt sind. Für die Antiquarien der ehemaligen Missionsanstalt wurde die Abgabeliste benutzt. Bestände des 15. bis 18. Jhs wurden am jeweiligen Standort überprüft.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.3 Bei einem Gesamtbestand von ca. 90.000 Bdn (1991) beträgt der historische Bestand 7900 Titel. Es sind 3 Inkunabeln vorhanden; aus dem 16. Jh stammen 398, aus dem 17. Jh 230 und aus dem 18. Jh 735 Titel. Die 6510 Titel des 19. Jhs verteilen sich auf 530 aus dem ersten Drittel, 2060 aus dem zweiten Drittel und 3920 aus dem dritten Drittel. Etwa die Hälfte des historischen Bestandes entfällt auf das letzte Drittel des 19. Jhs.

2.4 Lutherische theologische Literatur war von Anfang an weitgehend deutschsprachig. Das zeigt sich auch in der sprachlichen Gliederung des Bestandes: Die 3 Inkunabeln sind lateinisch, von den 398 Drucken des 16. Jhs sind 250 deutsch, 135 lateinisch (darunter 32 Bullen), 6 französisch (aus dem Umkreis von Johannes Calvin), je 3 griechisch und italienisch und einer hebräisch. In den folgenden Jahrhunderten geht der Anteil des Lateinischen immer weiter zurück.

Systematische Übersicht

2.5 Den Zahlen liegt die Auswertung der Numerus-currens-Repertorien, der Abgabeliste der Antiquarien der Missionsanstalt sowie eine Hochrechnung am alten Alphabetischen Katalog zugrunde. Die Angaben beschränken sich auf das 17. bis 19. Jh (zum 16. Jh s. u. 2.11).

2.6 Zur Gruppe Bibeltexte und Exegese gehören 1660 Titel. Bei den 1300 Titeln zur Kirchengeschichte bilden Reformations- und Neuere Geschichte den Schwerpunkt, bei den 900 Titeln Systematische Theologie die Dogmatik. Das Hauptgewicht liegt auf evangelisch-lutherischer Theologie.

2.7 Die Praktische Theologie umfaßt insgesamt 2600 Titel, unterteilt in Katechetik, Pädagogik, Katechismen mit 480 Titeln, Liturgik und Hymnologie mit 280, Erbauungsschrifttum und Gebetbücher mit 600, Homiletik mit 210 und Predigten mit 800 Titeln. Der starke Anteil der Praktischen Theologie ergab sich durch die Zusammensetzung der Nachlässe und Geschenke.

2.8 Zur Missions- und Religionswissenschaft gehören 110 Titel, zu den " Antiken Autoren" 300 Titel, zur Judaistik 130. Weitgehend aus dem Nachlaß Caspari stammen die 150 Titel zur Orientalistik, d. h. die im 19. Jh bei orientalistisch interessierten Theologen übliche Literatur (Chrestomathien, Wörterbücher, Bibelteile) mit Schwerpunkt im aramäischen Sprachbereich. Ein Großteil dieser Bücher ist mit Exlibris versehen. Philosophie ist nur mit 200 Titeln vertreten, Schöne Literatur mit 100 Titeln. An Zeitschriften sind 21 Titel vorhanden, davon 18 aus dem 19. Jh und 3 aus dem 18. Jh.

Sonderbestände

2.9 Die Antiquarien aus der Missionsanstalt ( s. o. 1.5) enthalten gemäß Standort-Repertorium (Abgabeliste) 1035 Titel, von denen 57 dem 16. Jh, 84 dem 17. Jh und 320 Titel dem 18. Jh zugehören. 80 Prozent des Schrifttums sind deutschsprachig, 10 Prozent lateinisch, 8 Prozent griechisch. Titel des 20. Jhs werden im folgenden Abschnitt nicht aufgeführt.

2.10 In der sachlichen Gliederung folgt auf den Bereich " Theologie Allgemein" mit 34 Titeln (darunter auch Werkausgaben Luthers) die Abteilung Bibel mit 168 Titeln. Sie umfaßt 26 Kommentare und Auslegungen, 83 Titel Literatur zur Bibel sowie Wörterbücher, 59 Bibeln und Bibelteile. Zu den 151 Titeln der Historischen Theologie gehören 43 Titel zur Geschichte der Reformatorischen Kirchen, 32 Titel Biographien, 29 Titel Kirchenväter-Literatur, 4 Titel Dogmengeschichte und 43 Titel Bekenntnisse, Bekenntnisschriften und Sekundärliteratur. Die Praktische Theologie mit 394 Titeln gliedert sich in 44 Titel Katechismen und Katechetik, 178 Predigten, 167 Gesangbücher und Gebetbücher, Titel zur Erbauungsliteratur und Pastoraltheologie sowie 5 Titel zum Kirchenrecht. In der Systematischen Theologie nimmt die Dogmatik die Mehrzahl der 54 Titel ein. In der Pädagogik finden sich 4, in der Schönen Literatur 22 Titel. Die 24 Titel zur Mission blieben bis auf einen Titel beim Missionswerk. Auf die Geschichte mit 23 Titeln folgen die Lateinische Literatur mit 83 und die Griechische Literatur mit 65 Titeln, jeweils überwiegend Texte, aber auch Übersetzungen. Es handelt sich vorwiegend um Lehrbücher aus dem frühen 19. Jh.

2.11 Unter den Frühdrucken ( s. o. 1.3), darunter 218 Reformations-Flugschriften, finden sich 126 Lutherschriften, 19 Leichenpredigten, 3 Sammlungen von Leichenpredigten (gestreut über die mittel- und süddeutschen evangelischen Gebiete Sachsen, Thüringen, Württemberg, Ortenburg usw.) und 32 Papstbullen.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alter Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; in Anlehnung an PI, teilweise hschr.]

Alter standortgebundener Systematischer Katalog

[Beide alten Kataloge wurden 1970 abgebrochen, die in ihnen verzeichneten Bestände inzwischen mit EDV erfaßt.]

Kreuzkatalog

[auf Karten im Internationalen Format, ab 1970]

Neuer Standortkatalog

[auf Karten im Internationalen Format, ab 1970]

Standortrepertorien für Numerus-currens-Bestände [ab 1970]

Seit 1991 werden alle Neuzugänge mit EDV erfaßt. Die 1993 begonnene retrospektive Katalogisierung der Literatur in Lesesaal, Freihand- und Hauptmagazin ist weitgehend abgeschlossen. Somit steht für diese Bestände ein Online-Katalog zur Verfügung.

Die Bestände sind weder im Bayerischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Moderne Sonderkataloge

Alphabetischer Katalog der Bestände des Missionswerks [auf Karten im Internationalen Format, nur Haupteintragungen]

Liste der vom Antiquariat Jacques Rosenthal stammenden Schriften des 16. Jhs

Übernahmeliste der Antiquariensammlung des Missions- und Diasporaseminars [nach Signaturen]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Zugangsbücher ab 1949

4.2 Darstellungen

Busse, Bernhard von; Krämer, Wolfgang-Friedrich: Bibliothek der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. In: Bibliotheksneubauten in der Bundesrepublik Deutschland 1968-1983. Frankfurt 1983, S. 237-241 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 39)

Stand: April 1991

Wolfgang-Friedrich Kr¨mer

                     a




Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.