FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Bayern S - Z > Würzburg
 Bayern A - H Bayern I - R

Bibliotheca Augustiniana - Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner (BADA)

Adresse. Dominikanerplatz 4, 97070 Würzburg [1]
Telefon. (0931) 3097-308
Telefax. (0931) 3097-304
E-mail. bibliotheca-augustiniana@augustiner.de
Internet.www.bibliotheca-augustiniana.de [2]
Bibliothekssigel. <921>

Unterhaltsträger. Bayerisch-Deutsche Augustinerordensprovinz.
Funktion. Spezialbibliothek, Forschungsbibliothek, öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Besondere Sammelgebiete: Augustinus; Augustinismus und Augustinusrezeption; Geschichte des Augustinerordens; 2. Weitere Sammelgebiete: Patristik, Philosophie der Antike und des Mittelalters, Kirchen- und Profangeschichte, Martin Luther, Ordensgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-13 Uhr und nach Vereinbarung. Telefonische oder elektronische Anmeldung empfehlenswert. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopierer, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte.
Hinweise für anreisende Benutzer. Ab Hauptbahnhof wenige Gehminuten oder Straßenbahnverbindung (Linien 1, 3 oder 5) bis Haltestelle Juliuspromenade oder Dom. Parkmöglichkeiten in mehreren Parkhäusern.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Augustinus-Institut Forschungsinstitut für augustinische Theologie und Ordensgeschichte wurde 1936 ins Leben gerufen. Beim Brand von Würzburg am 16. März 1945 wurde ein Teil der im Aufbau begriffenen Fachbibliothek vernichtet. Der relativ geringe Bestand an älterer Literatur wurde nach dem Kriege zumeist antiquarisch angeschafft. Das Ziel des Instituts ist die Erforschung der Lehre Augustins, einschließlich der Herausgabe kommentierter deutscher Übersetzungen seiner Werke, sowie die Untersuchung der Geschichte und Theologie des Augustinerordens. Die Bibliothek bemüht sich um möglichst lückenlose Anschaffung aller Neuerscheinungen, auch der Zeitschriftenliteratur. So sind alle wissenschaftlichen Zeitschriften, die vom Augustinerorden herausgegeben werden, vorhanden. Arbeiten zu beiden Forschungszielen, auch von Nichtmitgliedern des Instituts, werden nach Möglichkeit in der wissenschaftlichen Reihe Cassiciacum veröffentlicht. Die Übersetzungsarbeit erstreckt sich bis jetzt auf die moraltheologischen Schriften des Kirchenvaters und seine Schriften über die Gnade.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek ist, nach Sachgruppen gegliedert, in Freihandaufstellung zugänglich. Bei einem Gesamtumfang von 14.580 Einheiten, einschließlich 120 Periodika, umfaßt der historische Bestand 1015 Bde. Das 16. Jh ist mit 25 Bdn vertreten, das 17. Jh mit 60, das 18. Jh mit 230 und das 19. Jh mit 700. Unter den reichen fremdsprachlichen Beständen überwiegen lateinische, englische, französische, italienische und spanische Werke. Lexika in diesen Sprachen sind in genügender Zahl vorhanden.

2.2 Entsprechend der Zielsetzung des Forschungsinstituts liegt der Schwerpunkt auf den Gruppen Augustinus-Editionen und -Übersetzungen, Augustinus-Literatur, Geschichte des Augustinerordens, theologische Werke von Augustinern und Untersuchungen zur Theologie des Augustinerordens. An seltenen, für die Forschung wichtigen ordensgeschichtlichen Werken seien genannt Constitutiones fratrum heremitarum S. Augustini (Venedig 1508), Nikolaus Crusenius, Monasticon Augustinianum (München 1623), Philippus Elssius, Encomiasticon Augustinianum (Brüssel 1654), Cornelius Curtius, Virorum illustrium ex ordine Eremitarum D. Augustini elogia (Antwerpen 1636), Theodoricus Ruinart, Historia persecutionis Vandalicae (Venedig 1732), Juan Marquez, Origine delli Frati Eremitani dell'Ordine di S. Agostino (Tortona 1620), Augustinus Lubin, Orbis Augustinianus (Paris 1639), Antoninus Höhn, Chronologia provinciae Rheno-Svevicae OESA (Würzburg 1744), Josephus Lanteri, Postrema saecula sex religionis Augustinianae (Tolentino, Rom 1856-1860), Alonso de Vellerino, Esclarecido solar de las religiosas recoletas de ... San Augustin (Madrid 1691), Eduard Jacobs, Urkundenbuch der deutschen Ordens-Commende Langeln und der Klöster Himmelpforten (OSA) und Waterler (Halle 1882) und Ambrosius Landucio, Sacra ilicetana silva (Siena 1653).

2.3 Weitere Sachgruppen, mit allerdings nur geringen historischen Beständen, sind Patrologie, antike Philosophie, Dogmengeschichte, Theologie und Philosophie des Mittelalters sowie Kirchen- und Profangeschichte.

2.4 An Zeitschriften vor 1900 sind vorhanden: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland (Bd. 15.1, 1845; Bd. 17.1, 1846; Bd. 18,2, 1846) ; La Ciudad de Dios (Bd. 15-64, 1888-1904); Jahresbericht der Görres-Gesellschaft [Köln] (1892-1939); Das ökumenische Concil: Stimmen aus Maria Laach [Freiburg, Br.] N.F. (1869-1870).

3. KATALOGE

Elektronischer Katalog (BADA-OPAC) [3]

Elektronischer Katalog (Würzburger KirchenOPAC) [4]

Der Zeitschriftenbestand ist außerdem im Katalog der UB Würzburg sowie in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Verfasserkatalog (Zettelform)

Standortkatalog

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Patock, Coelestin: Das Augustinus-Institut der deutschen Augustiner in Würzburg. In: Cornelius Petrus Mayer und Willigis Eckermann (Hrsg.): Scientia Augustiniana, Festschrift Adolar Zumkeller OSA zum 60. Geburtstag. Würzburg 1975, S. XXXVII-LIII.

Stand: Dezember 2010

Carolin Oser-Grote


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.