FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Bayern A - H > Altötting
 Bayern I - R Bayern S - Z

Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner

Adresse. Kapuzinerstraße 1, 84503 Altötting [Karte]
Telefon. (08671) 98 32 06
Telefax. (08671) 98 31 00
Bibliothekssigel. <AKThB 102>

Unterhaltsträger. Provinzialat der Bayerischen Kapuziner
Funktion. Ordensbibliothek für dokumentarische Sammlung und Archivierung der Altbestände aus einzelnen Klosterbibliotheken der Ordensprovinz.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Hauptsächlich Theologie; in geringerem Umfang profane Sachgebiete (Geschichte, Geographie, Naturwissenschaften u. a.). 2. Besondere Sammelgebiete: Ordensautoren und Geschichte der Kapuziner.

'Benutzungsmöglichkeiten.
'Benutzung für Außenstehende nach Vereinbarung. Keine festgelegten Öffnungszeiten. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof (Bahnstrecke München-Burghausen).

A 3, Ausfahrt Pocking, B 12; ab München B 12 Richtung Passau.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Platzmangel in den einzelnen Klosterbibliotheken der Kapuzinerprovinz und die Aufnahme der Bibliotheken aufgelassener Klöster machten die Schaffung einer Zentralbibliothek notwendig. Sie wurde in Altötting neu eingerichtet und war 1977 bezugsbereit. Inzwischen befinden sich in ihren Räumen die Bibliotheken von 11 meist aufgelassenen, teils noch bestehenden, Klöstern der bayerischen Ordensprovinz: Burghausen, Erding, Immenstadt (Allgäu), Lohr, Mainburg, Mariabirnbaum, Mussenhausen, Neuötting, Rosenheim, St. Ingbert (Saar) und Türkheim. Ferner sind in der Zentralbibliothek verschiedene große Teilbestände der Bibliotheken folgender noch bestehender, teils aufgelassener 13 Klöster untergebracht: Altötting-St. Magdalena, Blieskastel (Saar), Eichstätt, Karlstadt (Unterfranken), Königshofen i. Grabfeld, Laufen, Mariabuchen (Unterfranken), München-St. Anton, Passau, Regensburg, Vilsbiburg, Wemding und Würzburg.

1.2 Aufgabe und Anliegen der Zentralbibliothek in Altötting ist die dokumentarische Sammlung (Archivierung) der genannten Buchbestände aus den einzelnen Klosterbibliotheken, um sie für die Ordensprovinz zugänglich zu erhalten, aber auch für wissenschaftlich Interessierte außerhalb des Ordens. Eine Bestandsvermehrung durch Kauf neuer Werke geschieht nur ausnahmsweise bei besonderen Titeln.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Konkrete quantitative Angaben lassen sich im derzeitigen Anfangsstadium der Katalogisierung nicht machen. Vermutlich werden ca. 80.000 Bde aufgestellt werden. Zeitlich reichen die Bestände vom 15. Jh bis zur Gegenwart. Der Anteil lateinisch geschriebener Bücher im Bereich der Theologie ist begrenzt. Sonstige fremdsprachige Werke sind eher die Ausnahme.

2.2 Entsprechend den Beständen der Kapuzinerklöster, aus denen die Bestände der Zentralbibliothek stammen, haben die theologischen Fächer das Hauptgewicht. Als Sachgebiete werden die einer gewachsenen Kapuzinerbibliothek angelegt: Biblica (Texte und Exegese), Dogmatik, Christologie, Mariologie, Apologetik, Generaltheologie, Moral, Pastoral, Kirchenrecht, Zivilrecht, Homiletik, Predigerwerke, Liturgie (Texte), Liturgik, Aszetik, Betrachtung, Mystik, Gebetbücher, Standeslehren, Patrologie, Kirchen-, Ordens- und Profangeschichte, Politik, Sozialwissenschaft, Biographie, Hagiographie, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Belletristik, Poesie, Literaturgeschichte, Philologie, Musik, Geographie, Naturkunde (Botanik, Zoologie, Anthropologie, Physik, Chemie), Medizin, Reihenwerke, Flugschriften, Broschüren, Zeitschriften, Lexika. Dieser Systematik wird die Systematik der Zentralbibliothek im allgemeinen folgen, von einigen Veränderungen und weiteren Differenzierungen abgesehen. Schwerpunkte sind vor allem Kapuzinerautoren und Ordensgeschichte, weitere können sich noch ergeben. Detaillierte Aussagen über die inhaltliche Zusammensetzung sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

Standortkatalog

Schlagwortkatalog

[in Zettelform, nach hauseigenen Regeln; im Aufbau]

Stand: Juni 1992

Alfons Sprinkart


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.