FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Essen
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bergbau-Bücherei

Adresse. Franz-Fischer-Weg 61, 4300 Essen [Karte]
Telefon. (0201) 1 72 04 Telex. FS 857 830 bergd
Bibliothekssigel. <E 1>

Unterhaltsträger. DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Bochum
Funktion. . Spezialbibliothek, Zentralbibliothek für das Gebiet Bergbau.
Sammelgebiete. Technische, wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Literatur über Bergbau, insbesondere Kohlebergbau, Kohleveredlung, kohlebezogene Energietechnik und Energiewirtschaft, Geschichte des Bergbaus und der Industrialisierung des Ruhrreviers, altes Bergrecht, Technikgeschichte, Sozialgeschichte der Industrialisierung.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek und Präsenzbenutzung. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-16.30 Uhr. - Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Reader-Printer, Terminalstation für Online-Recherche.
Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung ab Hauptbahnhof (Richtung Essen-Kray) bis Haltestelle Frillendorfer Platz. A 430, Ausfahrt Essen-Frillendorf. Parkmöglichkeiten in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Einrichtung der Bibliothek ist verbunden mit dem 1859 gegründeten Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund, einer Verbandsorganisation der Steinkohlenbergwerke im rheinisch-westfälischen Industriegebiet und am Niederrhein. Die Bibliothek wurde als Gebrauchsbibliothek für den Verein und seine Mitglieder, die Vereinszechen, unterhalten. Sie spiegelt in ihrem Bestand die Entwicklung des Ruhrbergbaus sowohl unter technischen, wirtschaftlichen, sozialen, politischen als auch juristischen Aspekten von der Mitte des 19. Jhs bis heute wider.

1.2 Im Jahre 1861 wurde erstmals ein eigener, relativ hoher Etat für die Bibliothek ausgewiesen. Bis etwa 1890 wurde der Bestand mit geringeren Mitteln, aber kontinuierlich aufgebaut. Der erste gedruckte Gesamtkatalog der Bibliothek von 1884 verzeichnet insgesamt 1159 Einträge (Bücher und Zeitschriften). 1880 übernahm der Bergbau-Verein die Redaktion der bergmännischen Zeitschrift Glückauf, für die die Bibliothek das einschlägige Schrifttum zur Verfügung stellen sollte.

1.3 Der Aufschwung der Bibliothek in der letzten Dekade des 19. Jhs fiel zusammen mit dem verstärkten Bestreben des Bergbau-Vereins, sich neben den vorwiegend sozialpolitischen und verkehrstechnischen Aufgaben mehr der technisch-wirtschaftlichen Entwicklung und der Forschungsarbeit zuzuwenden. Der Bibliotheksetat stieg sprunghaft an und wurde für Bücher und Zeitschriften getrennt angegeben. Umfangreiche Erwerbungen waren im Rahmen der Erarbeitung des zwölfbändigen Sammelwerkes Die Entwicklung des niederrheinisch-westfälischen Bergbaus in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts (1902-1906) erforderlich, für die ein zusätzlicher Betrag zur Verfügung gestellt wurde. Der zweite gedruckte Bibliothekskatalog von 1893/95 ist systematisch angelegt. Ein Zusammenhang der Systematik mit der Buchaufstellung kann nicht mehr nachgewiesen werden.

1.4 Der Aufschwung setzte sich in der ersten Hälfte des 20. Jhs verstärkt fort. Es war eine Zeit intensiver bibliothekarischer Aktivitäten. Die dritte Ausgabe des heute noch benutzbaren Bibliothekskataloges von 1905/08 (dessen Bestand auch im Gesamtverzeichnis berücksichtigt ist) erschien als Ergebnis einer neuen systematischen Katalogisierung des Gesamtbestandes in den Jahren 1898 bis 1902. Die Systematik diente gleichzeitig als Grundlage für die Aufstellung.

1.5 Der Bergbau-Verein verfolgte um die Jahrhundertwende eine großzügige Erwerbungspolitik; die Bibliothek konnte praktisch nach Bedarf anschaffen. Viel Wert wurde auf die Anschaffung und rückwärtige Ergänzung von Zeitschriften gelegt, die ab 1924 zusätzlich inhaltlich ausgewertet wurden. Auch die Altbestände konnten ergänzt werden. Inhaltlich haben sich immer wieder neue Aspekte durch sich wandelnde und wachsende Aufgaben des Bergbau-Vereins ergeben. So übernahm die Bibliothek 1899 die Literaturversorgung des Dampfkessel-Überwachungsvereins (später: TÜV) sowie weiterer mit dem Trägerverein verbundener technisch-wirtschaftlicher Gremien.

1.6 In den beiden Weltkriegen stagnierte die Entwicklung. Die Auslagerung des etwa 80.000 Bde umfassenden Bestandes während des Zweiten Weltkrieges nach Weilburg (Lahn) verhinderte größere Verluste. Der Gesamtverlust während des Krieges betrug mit ca. 1100 Bdn weniger als ein Prozent des Gesamtbestandes.

1.7 Im Jahre 1947 wurde der Bergbau-Verein von den Besatzungsmächten suspendiert, die gleichzeitig die Deutsche Kohlenbergbauleitung (DKBL) gründeten. Die DKBL übernahm die Aufgaben des früheren Vereins. Nach der Währungsreform von 1948 kamen die Bestände der Bibliothek zurück nach Essen, und es setzte wieder eine planvolle Entwicklung ein. Nach Auflösung der DKBL 1953 erhielt die Bibliothek ihren Platz bei den Forschungseinrichtungen des Steinkohlenbergbauvereins. Im Jahre 1958 wurde sie als Bergbau-Bücherei eine Abteilung der Bergbau-Forschung GmbH. Seitdem ist ihre Entwicklung gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Vermehrung des Bestandes und Erweiterung der Dokumentationsarbeit mit dem Ziel, den Aufgaben eines fachbezogenen Informationszentrums gerecht zu werden.

1.8 Die Erwerbungen von bergmännischen Nachlaßbibliotheken, die im wesentlichen im Gesamtbestand integriert sind, bereichern den historischen Bestand. Der Nachlaß von Hermann Brassert (1820-1901), dessen neue Konzeption des Bergrechts weit über Deutschland hinaus gewirkt hat, ist eine bedeutende Sammlung historischer bergrechtlicher Schriften. August Huyssen (1824-1903) war ab 1884 Leiter der gesamten Preußischen Bergverwaltung und engagierte sich im sozialpolitischen Bereich. Weitere Nachlässe kamen von Bergmeister Konrad Engel (1862-1912), Bergrat Emil Krabler (1839-1894) und Bergrat Wilhelm von Velsen (1828-1894), Vorstandsmitglied des Bergbau-Vereins, Anfang des 20. Jhs in die Bibliothek. Im Jahre 1970 wurde die Bibliothek der vom Bergbau 1918 gegründeten Gesellschaft für Kohlentechnik mbH in Dortmund mit ihrem Bestand von ca. 8000 Bdn inkorporiert.

1.9 Mit dem Zusammenschluß des Steinkohlenbergbauvereins und der Bergbau-Forschung GmbH in Essen, der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in Bochum und der Versuchsgrubengesellschaft mbH in Dortmund zur DMT DeutscheMontanTechnologie für Rohstoff, Energie, Umwelt zum 1. Januar 1990, wurden auch die Bibliothek der Fachhochschule Bergbau, Bochum, und die Bergbau-Bücherei, Essen, organisatorisch im Institut für Unternehmensführung und Fortbildung (IFU), Bochum, zusammengeführt. Geplant sind die Erschließung und der direkte Nachweis beider Bestände in einem einheitlichen EDV-System.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bestandsbeschreibung folgt der Systematik des Bibliothekskataloges von 1905 mit dem Nachtrag von 1908 (s. u. 3). Nach 1908 wurden historische Werke noch gelegentlich beschafft; spätere Verluste in diesen Beständen sind gering und im Katalog gekennzeichnet. Die quantitativen (gerundeten) Angaben basieren auf einer Auszählung des Katalogbestandes vor 1900 und berücksichtigen wichtige spätere Erwerbungen. Zusätzlich enthält der Katalog Nachweise für den umfangreichen Bestand aus der ersten Dekade des 20. Jhs. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der Schwerpunkt des insgesamt ca. 4900 Titel umfassenden historischen Buchbestandes (Gesamtbestand 210.000 Bde) liegt auf der Literatur des 19. Jhs. 4600 Titel (96 Prozent) sind in der zweiten Hälfte des 19. Jhs erschienen, überwiegend in den Jahren 1880 bis 1900. Aus der ersten Hälfte des 19. Jhs werden etwa 150 Titel (3 Prozent) nachgewiesen. Der Anteil des älteren Schrifttums liegt bei etwa einem Prozent; 110 Titel stammen aus dem 18., 15 aus dem 17. und 20 aus dem 16. Jh. Das 15. Jh ist mit einem Titel vertreten.

2.3 Sprachlich überwiegt das deutschsprachige Schrifttum mit 4100 Titeln (84 Prozent). Die englische und die französische Literatur sind mit etwa gleichen Anteilen von 7 Prozent (330 Titel) und 8 Prozent (395 Titel) vertreten. Die restlichen ca. 40 Titel (ein Prozent) verteilen sich auf acht weitere Sprachen; zu erwähnen sind 15 niederländische, 9 lateinische und 8 spanische Werke. Systematische Übersicht

2.4 Etwa 320 Titel sind unter einem formalen Aspekt in der Gruppe Nachschlage- und Kartenwerke, Bibliographien erfaßt. Neben den allgemeinen Werken finden sich Nachweise auf etwa 100 Karten und Atlanten, überwiegend aus Europa. Die Literatur zum Bibliothekswesen enthält eine Sammlung von Bibliothekskatalogen, darunter auch ausländischer Spezialbibliotheken.

2.5 Fast 200 Titel werden in der Gruppe Zeitschriften und Zeitungen nachgewiesen. Die wesentlichen Fachgebiete sind Bergbau, Hütten- und Salinenwesen (45 Titel) sowie Volkswirtschaft und Sozialpolitik (50 Titel). Eine umfangreiche Sammlung von Jahres- und Geschäftsberichten von Unternehmen, Zechen, Verbänden und sonstigen Institutionen findet sich unter " Periodika mit zwangslosen Erscheinungsfristen". Fachliche Schwerpunkte der insgesamt 400 Titel bilden die Schriften zu Volkswirtschaft und Sozialpolitik (110 Titel) und zum Verkehrswesen (55 Titel). Unter " Rechts- und Staatswissenschaften (inklusive Verwaltung und Hygiene)" werden 40 Titel aufgeführt.

2.6 Die Sachgruppe " Reine Naturwissenschaften" umfaßt 310 Titelnachweise, die überwiegend Lehrbuchcharakter haben. Mit ca. 200 Titeln haben die Geologie, Paläontologie und Mineralogie einen Anteil von 65 Prozent. Hiervon sind 125 Karten und Monographien zur regionalen und historischen Geologie in einer Gruppe Geognosie einzelner Gegenden aufgeführt. Den Fächern Physik, Chemie (einschließlich Steinkohlen- und Mineralchemie) und Geophysik sind die übrigen Titel mit etwa gleichen Anteilen zugeordnet.

2.7 Bei den 220 unter " Angewandte Naturwissenschaften (Ingenieurwissenschaften)" nachgewiesenen Titeln handelt es sich überwiegend um praxisbezogene Literatur zu Feuerung, Krafterzeugung und Maschinenwesen (85 Titel) und zur Elektrotechnik (55 Titel). Dazu gehören z. B. Werke zur speziellen Anwendung von Elektromaschinen im Bergbau und in anderen Betrieben. Die Hinweise beziehen auch Firmenkataloge ein. Weitere Nachweise sind unter Materialienkunde (40 Titel), Bauwesen (25 Titel) und Mathematik, Geodäsie und Geometrie (10 Titel) zu finden.

2.8 Der Bergbau ist mit ca. 800 Titeln eine der quantitativ stärksten Gruppen, die auch einige Werke aus dem 16. bis 18. Jh enthält. Der Anteil französischer und englischer Literatur ist in diesem Fachgebiet mit 21 Prozent und 13 Prozent sehr hoch. Eine umfangreiche, internationale Sammlung enthalten die " Beschreibungen von Bezirken und Anlagen, auch Jubiläumsschriften". Von den 330 Titeln (43 Prozent) beziehen sich 280 auf Anlagen in europäischen Ländern, 50 auf Länder der übrigen Welt. Mit 160 Titeln (21 Prozent) ist die Literatur zu Förderung, Wasserhaltung, Wetterführung vertreten mit einem Schwerpunkt auf Sicherheitstechnik und Untertageexplosionen. Zur Veredlung, Gewinnung von Nebenprodukten und Verladung werden ca. 70 Titel aufgeführt, darunter auch Firmenkataloge. Überwiegend Schriftenreihen und Jahresberichte werden zur Bergbau- und Metallstatistik nachgewiesen (75 Titel). Mit etwa 80 Titeln ist die Gruppe Grubenhaushalt und Absatzverhältnisse vertreten. Die übrigen Titel verteilen sich mit je bis zu 5 Prozent auf die Fachgebiete Lagerstättenkunde (überwiegend Explorationstechnik), Grubenbetrieb und Gewinnung, Vermessung und " Einwirkung des Bergbaues auf die Oberfläche". Zusammen mit den entsprechenden Zeitschriften und den bergbaubezogenen Titeln in anderen Gruppen dürfte der Bestand über Bergbau einer der bedeutendsten in Europa sein. Darüber hinaus werden 81 Titel zur Technologie des Hütten- und Salinenwesens angegeben, von denen etwa die Hälfte dem Eisenhüttenwesen zugeordnet wird.

2.9 Einen weiteren Sammelschwerpunkt bildet das Verkehrswesen mit 550 Titeln, von denen sich etwa 40 Prozent (230 Titel) auf Literatur über Wasserstraßen und Häfen Deutschlands beziehen. Das Schrifttum über " Verkehrswege im Ausland, Internationaler Seeverkehr" hat mit 110 Einträgen einen Anteil von knapp 20 Prozent, wobei entsprechend der damaligen Zeit die Literatur zu den Wasserstraßen überwiegt. Mit jeweils etwa 10 Prozent ist die Literatur zu Verkehrsrecht und -organisation und Verkehrspolitik und -ökonomie vertreten. Das übrige Schrifttum bezieht sich auf das Tarifwesen für Eisenbahnen, Wasserstraßen und Montanindustrie, Statistik, Post-, Telegraphen- und Telephonwesen und Reiseliteratur.

2.10 Zur Volkswirtschaft werden 675 Titel nachgewiesen und zusätzlich zahlreiche Mehrfacheintragungen für Periodika angegeben. Etwa 30 Prozent (200 Titel) betreffen Literatur zu Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe, Handel und Zoll. Die Gruppe Bildungswesen, Unterrichtswesen, Ausstellungen weist 140 Titel nach, darunter etwa 80 Kataloge zu (Fach-) Ausstellungen in aller Welt. Mit 125 Titeln ist die Allgemeine Volkswirtschaft, Demographie vertreten. Die Bevölkerungspolitik (einschließlich Hygiene und Sanitätswesen) umfaßt 70 Titel; der Schwerpunkt liegt auf der Literatur zum Gesundheitswesen. Die Sachgebiete Genossenschaften, Kartelle, Finanz- und Steuerwesen, Währungskunde, Kolonialpolitik und Statistik sind mit jeweils bis zu 40 Titeln vertreten.

2.11 Der Schwerpunkt der insgesamt 810 Titel umfassenden Sachgruppe Gesetzgebung und Verwaltung liegt auf der Literatur zum Bergrecht. Besondere Bedeutung kommt dem Bergrecht in Deutschland zu, das mit 300 Titeln vertreten ist. Davon befassen sich 75 Titel mit der älteren Berggesetzgebung vor 1800; hierzu ist die ältere Literatur aus dem 15. bis 18. Jh vorhanden. 130 weitere Titel behandeln das Bergrecht von Preußen. Zum Bergrecht im Ausland liegen etwa 100 Titel vor; davon betreffen 85 Prozent das europäische Ausland. Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Arbeitsrecht dar. 140 Titel sind unter " Fabrikgesetzgebung und gesetzlicher Arbeitsschutz" aufgeführt. Eine vergleichbare Anzahl (135 Titel) wird für das Sachgebiet Arbeiterversicherung in Deutschland angegeben, während die Arbeiterversicherung im Ausland mit ca. 30 Titeln vertreten ist. Die übrigen Titel betreffen das Handels- und Börsenrecht sowie das sonstige Reichsrecht.

2.12 In der Sachgruppe Arbeiter-Verhältnisse werden insgesamt 350 Titel aufgeführt, von denen sich etwa 40 Prozent (140 Titel) mit der sozialen Frage und Sozialpolitik allgemein beschäftigen. Über Arbeitsbedingungen und Lohnpolitik in allen europäischen Ländern liegen ca. 85 Titel vor. Jeweils etwa 40 Einträge weisen auf Literatur über Lebensverhältnisse und Wohnungswesen, Wohlfahrtspflege, Bergarbeiter- und sonstige Arbeiterorganisationen sowie Bergarbeiter- und sonstige Arbeiterbewegungen hin.

2.13 170 Titel werden unter Geschichte, Biographien, Tages-Politik verzeichnet. Davon sind ca. 60 Biographien bedeutender Persönlichkeiten aus Politik und Industrie. Das übrige Schrifttum behandelt Geschichte und aktuelle Politik aus den letzten Jahren des 19. Jhs.

3. KATALOGE

Katalog der Bibliothek des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund [1. Ausg.] Essen 1884 [Titelverzeichnis mit 1159 Einträgen; Anhang " Karten und Pläne"]

Verzeichnis der Bücherei des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund [2. Ausg.] Nachtrag 1. Verzeichnis der Akten des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund nebst kurzem Inhaltsverzeichnis der laufenden Akten. Essen 1893-1895

[feinsystematischer Katalog mit 12 Haupt- und 51 Untergruppen. Keine Register]

Bücher-Verzeichnis des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund zu Essen. 3. Ausg. Nachtrag. Berlin 1905-1908

[noch heute benutzter, systematischer Katalog; Titelaufnahme nach PI; Verfasser- und Sachregister]

Verzeichnis der Zeitschriften (einschl. der gebundenen Zeitungen und wichtigeren Fortsetzungswerke) der Bibliothek des Bergbau-Vereins. Stand vom 31. Dezember 1911. Essen 1911

[844 Titel, davon 377 Titel vor 1900]

Alphabetischer Zettelkatalog der Bibliothek

[Titelaufnahmen nach PI, bis 1950 in Lipmannschen Kapseln]

Systematischer Zettelkatalog der Bibliothek

[Grundlage ist die Systematik des Kataloges von 1905/08. Titelaufnahmen nach PI, Schlagwortkatalog]

Standortkatalog der Bibliothek

[bis 1930 systematisches Verzeichnis der Bestände nach der Katalogsystematik von 1905/08, ab 1930 nach Numerus currens, Titelaufnahmen nach PI]

Zeitschriftenschau in " Glückauf" (Referatedienst bergbaulicher Zeitschriftenaufsätze), Zeitschriftenlisten

Dokumentation der nicht selbständigen Bergbau-Literatur seit 1924

Zentrale Nachweise:

Die Bestände sind im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Bericht über die ... ordentliche Generalversammlung des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund zu Essen. Essen 1861-1933

Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Essen 1861-1913 Zugangsverzeichnisse

4.2 Darstellungen

Colmi, Elsbet: Die Bergbau-Bücherei in Essen. Geschichte, Organisation, Bedeutung. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt N. F. 3 (1953) S. 70-76

Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund in Essen. 1858-1908. Bearb. von Ernst Jüngst. Essen 1908 Floss, Arthur: Die Bergbau-Bücherei in Essen. In: Glückauf 88 (1952) S. 172-173

 Tönges, Ingrid: Die Bergbau-Bücherei in Essen. Die Entwicklung einer Spezialbibliothek. Assessorarbeit. Köln: Fachhochschule für Bibliotheks- und Informationswesen 1983 [mschr.]

Stand: August 1990

Ingrid Tönges


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.