FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Bibliothek des Berlin Museums

Adresse. Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 30 86 60
Telefax. (030) 30 86 62 01

Unterhaltsträger. Land Berlin, Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten
Funktion. Spezialbibliothek zu allen Sammelgebieten des Museums.
Sammelgebiete. Geschichte, Kunst, Kultur Berlins; in Anlehnung an die Sammelgebiete des Museums: Malerei, Graphik, Kunstgewerbe, Theater, Mode, Spielzeug, Judaica.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek, z. Z. nicht öffentlich zugänglich. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahnverbindung (Linie U 2) bis Märkisches Museum oder S-Bahnhof Jannowitzbrücke, von dort ca. 7 Minuten Fußweg. Kaum Parkmöglichkeiten.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Berlin Museum ist aus einem Förderverein hervorgegangen, der sich 1962 konstituierte. Daher erklärt sich die große Anzahl von Stiftungen, auch für die Bibliothek. 1971 wurde das Museum vom Land Berlin übernommen. In den siebziger Jahren entwickelte sich als besonderer Schwerpunkt die Abteilung Jüdisches Museum mit eigener Bibliothek. Seit 1989 gibt es eine hauptamtliche Diplom-Bibliothekarin. Seither wird der Bestand neu geordnet und katalogisiert.

1.2 Ziel des Bestandsaufbaus ist eine frei zugängliche Spezialbibliothek zu den Belangen des Museums mit systematisch geordnetem Präsenzbestand ein Ziel, das vermutlich erst im geplanten Neubau verwirklicht werden kann. Die Vereinigung des Berlin Museums und des Märkischen Museums zum Stadtmuseum Berlin steht bevor.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Grundlage der Beschreibung ist die Zählung am Regal. Der Altbestand der Bibliothek macht 663 von insgesamt ca. 12.500 Titeln aus. Davon stammen 603 Werke aus dem 19. Jh, 56 aus dem 18. Jh und 4 aus dem 17. Jh. Die Sprache ist fast ausschließlich Deutsch (97 Prozent).

2.2 In Anlehnung an die Sammelbestrebungen des Museums lassen sich in der Bibliothek zwei Schwerpunkte feststellen: die Berlin- (Brandenburg-)Lite- ratur und die " künstlerischen" Bereiche. Unter 295 Werken zu Berlin und Umgebung ist eine Vielzahl gängiger Berolinensien. 105 Schriften befassen sich mit Kunst: Malerei, Graphik, Architektur und Kunstgewerbe. Die Gruppen Theater und Literatur weisen 213 Titel auf (Textbücher von Schauspielen, Opern, Operetten; einige Werkausgaben deutscher Klassiker und Memoirenliteratur).

2.3 Eine Ergänzung zur Spielzeugausstellung bildet eine Gruppe von 62 Kinderbüchern (auch Literatur nach 1900), hauptsächlich zu Ausstellungszwecken. Ein Handapparat mit 38 Schriften betrifft die Revolution von 1848.

2.4 In der Abteilung Jüdisches Museum sind 218 Werke (von insgesamt ca. 4000) vor 1900 erschienen. Auch hier liegt der Schwerpunkt mit 186 Titeln im 19. Jh. 18 stammen aus dem 18. Jh, 8 und 6 aus dem 17. und 16. Jh. Die deutsche Sprache überwiegt mit 87 Prozent (190 Titel). Die Bibliothek ist bemüht, sämtliche Bereiche jüdischen Lebens abzudecken. Der weitaus größte Teil ihres Bestandes ist allerdings erst nach 1900 erschienen, so daß sich für die Zeit davor kein Schwerpunkt abzeichnet.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[auf der Grundlage der PI; geführt bis ca. 1985]

Alphabetischer Katalog

[nach RAK-WB; ab Erwerbungsjahr 1991]

Systematischer Katalog

[nach Hausregeln; geführt bis ca. 1985]

Neuer systematischer Katalog

[ab Erwerbungsjahr 1991; im Aufbau]

Alphabetischer Katalog der Judaica

[nach Hausregeln]

Schlagwortkatalog der Judaica

[alle Kataloge in Zettelform]

Die Bestände sind weder im Berliner Gesamtkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Berlin Museum. Kurzführer. Berlin 1987

Berlinische Notizen. Zeitschrift des Vereins der Freunde und Förderer des Berlin Museums e. V. Berlin 1972 ff.

Stand: März 1995

Iris Schewe


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.