FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
      Home > Deutschland > NRW M - Z > Münster
      Nordrhein-Westfalen A-D NRW E - L

Bibliothek des Bibelmuseums

Adresse. Georgskommende 7, 4400 Münster [Karte]
Telefon. (0251) 83 25 80

Unterhaltsträger. Universität Münster, Land Nordrhein-Westfalen
Funktion. Spezialbibliothek zur Erforschung der Entstehung und Verbreitung der Bibel. Museumsteil öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Bibelausgaben, Theologische Drucke der Reformationszeit. 2. Besondere Sammelgebiete: Urtextausgaben, Alte Übersetzungen (lateinisch, äthiopisch, koptisch, syrisch), Drucke des griechischsprachigen Neuen Testaments, deutschsprachige Bibeldrucke. Benutzungsmöglichkeiten Präsenzbibliothek. Zugang zu den Archivbeständen nach Vereinbarung. Öffnungszeiten des Museumsbereichs: Mittwoch 11-13 Uhr, Donnerstag 17-19 Uhr, erster Samstag im Monat 10-13 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche- und Mikrofilm-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. - Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten). Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linien 11, 12, 14) bis Haltestelle Aegidiimarkt. Von dort 5 Minuten Fußweg. Parkmöglichkeiten gegenüber dem Institut.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Bibelmuseum wurde 1979 als Abteilung des Instituts für neutestamentliche Textforschung an der Universität Münster gegründet. Grundlage des Bestandes war die Stiftung einer privaten Sammlung. Dazu kamen die z. T. in das Museum integrierten Altbestände des Instituts für neutestamentliche Textforschung. Obwohl das Museum 1986 räumlich erweitert wurde, kann nur etwa ein Viertel der historischen Buchbestände als Exponate gezeigt werden. Der Rest lagert in den Tresoren des Magazins. Eine ständige Erweiterung erfährt die Sammlung durch Schenkungen, Dauerleihgaben sowie durch Neuerwerbungen aus Mitteln der Hermann Kunst-Stiftung zur Förderung der neutestamentlichen Textforschung.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 840 Bdn umfaßt der historische Bestand ca. 540 Bde. Er gliedert sich in 43 Inkunabeln, 385 Bde aus dem 16. Jh (davon ca. 280 aus der ersten Hälfte), 35 Bde aus dem 17. Jh, 60 Bde aus dem 18. Jh und 17 Bde aus dem 19. Jh. Einem Bestand von ca. 320 deutschsprachigen Bdn stehen ca. 160 lateinischsprachige gegenüber. Dazu kommen 25 griechische, 18 polyglotte sowie 17 anderssprachige Bibeln.

2.2 Die ca. 170 Bibeln umfassen etwa je zur Hälfte Gesamtausgaben und Ausgaben des Neuen Testaments sowie einige Ausgaben des Alten Testaments. Vorhanden sind Drucke des Urtextes, frühe Übersetzungen (z. B. die erste syrische Evangelienausgabe, Wien 1555, die " Wittenberger Vulgata" von 1529, die Erstausgabe der Vulgata von Petrejus, Nürnberg 1527) und die wichtigsten Ausgaben zur Geschichte des griechischen Neuen Testaments. Deutschsprachige Bibeldrucke sind von den Anfängen über die Reformationszeit bis hin zur Gegenwart vertreten. An frühen deutschen Drucken sind erwähnenswert der zweite deutsche Bibeldruck von Heinrich Eggestein (Straßburg 1470) und der neunte deutsche Bibeldruck von Anton Koberger (Nürnberg 1483, mit kolorierten Holzschnitten). Gezeigt werden außerdem alle Perioden der Entwicklung der Lutherbibel, z. B. das sogenannte " Septembertestament" von 1522 in der dritten Ausgabe (1524) und die erste Gesamtrevision der Lutherbibel (1541). Ebenso sind Erstausgaben der " Zürcher Bibel" (1530) sowie von katholischer Seite der Übersetzungen von Hieronymus Emser (1527), Johann Dietenberger (1534) und Johann Eck (1537) vorhanden.

2.3 Von den ca. 370 theologischen Schriften sind die meisten Drucke aus der Reformationszeit. Neben 33 Inkunabeln mit verschiedenen Schriften von der Scholastik bis zur vorreformatorischen Zeit findet sich ein relativ hoher Bestand von ca. 320 Bdn des 16. Jhs. Von Martin Luther liegen über 130 Einzelschriften sowie über 50 Bde Sammelwerke mit Aufsatzsammlungen über ihn vor. Eine weitere größere Gruppe stellen 20 Bde von Philipp Melanchthon dar. Außerdem umfaßt der Bestand in einem repräsentativen Querschnitt Werke anderer bedeutender Reformationstheologen.

3. KATALOGE

Nur die Bücher aus den Beständen des Instituts für neutestamentliche Textforschung sind im Institutskatalog erfaßt:

Alphabetischer Katalog

[Zettelform, PI, enthält Gesamtbestand des Museums]

Katalog der Bibelausgaben [systematisch geordnet]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Aland, Kurt: Bibelmuseum Münster. 2. erweiterte Aufl. München und Zürich 1989 (Schnell, Kunstführer Nr. 1259)

Berichte der Hermann Kunst-Stiftung zur Förderung der neutestamentlichen Textforschung für die Jahre 1977-1979, Münster 1979; 1979-1981, Münster 1982; 1982-1984, Münster 1985; 1985-1987, Münster 1988 [darin die Beschreibungen der Neuerwerbungen]

Köster, Beate; Welte, Michael: Biblia. Das Buch der Bücher von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gelsenkirchen 1991

Stand: November 1990

Siegfried Schwedt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.