FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Köln
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bibliothek des Regierungspräsidenten Köln

Adresse. Zeughausstr. 4-10, 5000 Köln [Karte]
Telefon. (0221) 147-3526, -3527, -2719
Telefax. (0221) 147-3185

Unterhaltsträger. Land Nordrhein-Westfalen
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zur Aufgabenerfüllung der Behörde.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Zivilrecht, Öffentliches Recht. 2. Besondere Sammelgebiete: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (Präsenzbestand). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-12 Uhr und 12.30-15 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, JURIS-Datenbank, Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 5 Minuten). U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (mehrere Linien) bis Haltestelle Appellhofplatz. Parkplätze in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Über die Anfänge der Bibliothek ist nur wenig bekannt, doch dürfte sie bereits 1816 zusammen mit der Regierung entstanden sein. Die " Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden" datiert vom 30. April 1815. Die Aufnahme der Regierungsgeschäfte durch den ersten Regierungspräsidenten von Köln, Graf Friedrich zu Solms-Laubach, erfolgte am 22. April 1816. Die Regierungen übernahmen die Aufgaben der französischen Präfekturen einschließlich der Sonderbehörden, also auch die Verwaltung der Domänen, Forsten, Steuern, der Schulangelegenheiten, die Bauaufsicht usw. Zur Erfüllung dieser Aufgaben waren zahlreiche Amtliche Verkündigungsblätter sowie Handbücher notwendig. Die Bibliothek wuchs rasch an (Bestand 1853: 4000 Bde; 1874: 5000 Bde) und erreichte um die Jahrhundertwende bereits 7500 Bde.

1.2 Nach Kriegsende wurden die aus Trümmern geborgenen Bücher systematisch geordnet und erfaßt. Verzeichnisse über den 1949 vorgefundenen Bestand existieren nicht, so daß nur anhand von Bibliotheksstempeln und kaum lesbaren Signaturen von einer bestehenden Systematik ausgegangen werden kann. Die Verluste des Zweiten Weltkriegs wurden bei den Zeitschriften und Entscheidungssammlungen durch Vervollständigung der fehlenden Jahrgänge ausgeglichen. Inkorporiert wurden 1972 die Buchbestände der Bezirksregierung Aachen, deren historische Literatur in die vorhandene Kölner Systematik eingearbeitet wurde.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der historische Bestand der Bibliothek umfaßt 1976 Titel in 3232 Bdn (einschließlich der Ministerialblätter, Entscheidungssammlungen und Zeitschriften) bei einem Gesamtbestand von ca. 40.000 Bdn. Die Zählung und Beschreibung stützt sich auf eine Revision, die anhand des 1949 angelegten Standortkatalogs durchgeführt wurde. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der überwiegende Bestand an historischen Werken entfällt auf das 19. Jh. Daneben verfügt die Bibliothek über 60 Bde aus dem 18. Jh, die zu den Gruppen Geschichte, Rheinische Literatur und zur Landwirtschaft zählen. Der historische Buchbestand ist überwiegend deutschsprachig. 117 Titel befassen sich mit französischem Zivilrecht, 8 lateinische Titel gehören zu den Gruppen Kirchenrecht, Medizin und Geschichte. Systematische Übersicht

2.3 Inhaltlich weist der historische Bestand deutliche Schwerpunkte auf. Die Gruppen Geschichte mit 369 Titeln und " Landwirtschaft und Domänen" mit 236 Titeln sind mit Monographien am stärksten vertreten. Sowohl die allgemeine Geschichte der europäischen Staaten als auch die allgemeine Staatenkunde sind in Einzelschriften und zahlreichen Sammelbänden vorhanden. Die Gruppen " Geschichte der Fürstenhäuser" und " Deutsche Geschichte bis zur Gründung des Kaiserreiches" enthalten bedeutende Abhandlungen, besonders aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. Zahlreiche Schriften zur Geschichte des preußischen Staates und zur rheinischen Heimatgeschichte zählen zum Bestand. Die Geschichte zur Stadt Köln ist mit 15 Titeln vertreten, weiterhin findet sich Schrifttum über die Eifel, insbesondere über die Städte Aachen und Jülich. Die Gruppe Biographien schließt mit über 30 Titeln die Abteilung Geschichte ab.

2.4 Entsprechend der Vielfalt der vorhandenen Literatur ist die systematische Untergliederung der Gruppe " Landwirtschaft und Domänen" differenziert. Neben 30 Einzelschriften zur praktischen Landwirtschaft gehören hierhin 11 Zeitschriften in 120 Bdn. Auf die Praxis ausgerichtet ist die Literatur zu den Untergruppen " Kulturwesen- und Bodenschätzung", " Moorkultur", " Reblausgesetzgebung", " Jagd- und Forstrecht", " Kommunale Forstaufsicht", " Waldschutz", " Tier- und Pflanzenschutz" und " Fischereirecht". Die Gruppe " Tier- und Pflanzenschutz" ist mit 40 Titeln von der Bienenzucht bis zur Pferdekenntnis am stärksten vertreten.

2.5 Nennenswerte Bestände zählen zu den Gruppen Sozialpolitik und Statistik, Fürsorgewesen und Medizin. In der ersten Gruppe ist die " Allgemeine Staats- und Volkswirtschaft und Nationalökonomie" mit 54 Bdn vertreten. Die Gruppe Fürsorgewesen und Jugendpflege ist bei den Untergruppen Fürsorgeanstalten (hier insbesondere mit der Gefängniskunde) und Allgemeine Wohlfahrtspflege mit 49 Titeln vertreten. Bei der Medizin ist die Literatur über ansteckende Krankheiten, vor allem über die Anfang des 19. Jhs in Preußen verbreitete Cholera und die allgemeine medizinische Gesundheitspflege mit 53 Titeln vertreten. Ergänzt wird diese Gruppe durch einige Schriften zum Sanitätswesen und zur Veterinärmedizin. Die General-Berichte über das Medicinal- und Sanitätswesen sind getrennt nach den damaligen Regierungsbezirken.

2.6 Die Gruppe Staats- und Verfassungskunde enthält 45 Titel, die das allgemeine Staatsrecht und vor allem preußisches Staats- und Verfassungsrecht betreffen. Die Untergruppe " Der deutsche Zollverein" weist 15 Titel auf, das Gemeindeverfassungsrecht 20 Bde einschließlich der Annalen der preußischen inneren Verwaltung. In der Gruppe Finanzen finden sich zahlreiche Monographien zu den Untergruppen Allgemeines Staats-, Etat- und Kassenwesen und zur Stempelsteuer. Das Grundbuchwesen umfaßt 26 Titel, die Finanzwissenschaft 20 Monographien und Handbücher.

2.7 Die Gruppe Rechtswissenschaft beinhaltet zwei herausragende Komplexe mit insgesamt 180 Bdn: " Ältere Partikularrechte Preußens" und " Französisches und Rheinisches Recht". Hervorhebung verdienen auch die vollständigen Entscheidungssammlungen des Reichsgerichtshofs zum Zivil- und Strafrecht. Die Gruppen " Schulen und Kirchen" und " Handel, Industrie, Gewerbe und Bergbau" enthalten neben allgemeinen Schriften in der Untergruppe " Schulgesetze" 32 Einzelschriften zum Volksschulwesen, außerdem 28 Lehr- und Lesebücher. Die Literatur zum Kirchenwesen umfaßt 98 Titel. Das Gewerbe- und Handelsrecht ist mit 117 Bdn vertreten. Bei der Gruppe " Arbeitsrecht und Reichsversicherungswesen" liegt der Hauptanteil in der Untergruppe " Unfallversicherung".

2.8 In der Gruppe Verkehr ist die Untergruppe Wasserrecht mit 50 Titeln auffallend, darunter zahlreiche Tabellenbände sowie praktische Handbücher zur Wasserbaukunst und zum Deichwesen. Zum Eisenbahnwesen sind 8 Titel vorhanden.

2.9 Die Gruppe Technik enthält 47 Lehrbücher und Abhandlungen teilweise aus dem 18. Jh (u. a. die Technische Encyklopädie). Die Gruppe Bauwesen ist besonders bei der Denkmalpflege mit 33 Titeln vertreten. Außerdem sind 15 Titel zum allgemeinen Bauwesen vorhanden, weiterhin Zeitschriften (Allgemeine Bauzeitung, Zeitschrift für Bauwesen sowie Atlas zur Bauzeitung). Die Gruppe Mathematik und Naturwissenschaften enthält 31 Titel überwiegend zur Physik und Chemie, die Gruppe Geographie 13. Unter den 18 Titeln der Gruppe Literatur- und Kulturgeschichte befinden sich Werkausgaben von Friedrich Schlegel und Gottfried Keller sowie der Rheinische Antiquarius (85 Bde) und die Deutsche Vierteljahrs-Schrift (47 Bde).

2.10 Die Bibliothek verfügt über einen großen Bestand an Gesetz- und Ministerialblättern (ca. 300), u. a. das Amtsblatt des Regierungspräsidenten Köln (lückenlos seit 1816). Die Gruppe Verwaltungsrecht enthält kaum nennenswerte Bestände an Monographien, jedoch die Entscheidungen der Preußischen Oberverwaltungsgerichte und das Preußische Verwaltungsblatt.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach PI, modifiziert]

Systematischer Standortkatalog

[in Bandform bis 1978]

Schlagwortkatalog

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Halbjährliche Neuerwerbungslisten seit 1986 [systematischer Überblick über die Bestände der Bibliothek]

Stand: September 1989

Beate Heimann


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.