Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Attendorn NRW E - L NRW M - Z
Adresse. Kölner Str. 12, 5952 Attendorn
[Karte]
Telefon. (02722) 64-420
Unterhaltsträger. Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e. V.
Funktion. Arbeitsbibliothek für die Mitglieder des Vereins für Orts- und Heimatkunde. Nach Vereinbarung auch öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Westfälische Geschichte, Publikationen über den Kreis Olpe, Lokalgeschichte. 2. Besondere Sammelgebiete: Attendorner Stadtgeschichte; Gebet- und Gesangbücher.
'Benutzungsmöglichkeiten.
'Benutzung auf Anfrage über das Stadtarchiv Attendorn. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Die Bibliothek ist im Rathaus der Stadt Attendorn untergebracht; vorherige Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof (Nahverkehrsstation) ca. 5 Minuten. A 4 bis Kreuz Olpe-Süd, A 45, Ausfahrt Olpe.
1.1 Mit der Gründung des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn im Jahre 1898 wurde der Beschluß gefaßt, eine Bibliothek einzurichten. Diese sollte sich aus Neuanschaffungen durch den Verein sowie aus Schenkungen zusammensetzen. Diese Zielsetzung hat bis zum heutigen Tag Gültigkeit. Einerseits werden wichtige westfälische Periodica, lokalhistorische Publikationen, Publikationen zu allgemeinen historischen, archäologischen und kunstgeschichtlichen Themen, Kataloge etc. angekauft, andererseits aber auch Nachlässe von Büchern übernommen. Die Verbindungen der Vereinsvorsitzenden Hermann Forck (1898-1920) und Prof. Julius Pickert (1921-1949) als Lehrer des Attendorner Gymnasiums zu ortsansässigen Juristen erklären die Präsenz zahlreicher Juridica.
1.2 Die Bibliothek hat ihren Standort oftmals gewechselt. Zunächst war sie im Hause des ersten Vereinsmuseums untergebracht. In den Jahren 1909 bis 1941 befand sie sich zusammen mit dem Museum im alten Rathaus der Stadt. Zwischen 1941 und 1950 mußten die Bücher auf dem Dachboden des Gymnasiums ausgelagert werden. In dieser Zeit entstanden erhebliche Verluste. Seit 1950 sind bis zur Fertigstellung des neuen Rathauses im Jahre 1985 allein sieben verschiedene Standorte nachzuweisen. Seit 1985 ist die Bibliothek endgültig im Rathaus der Stadt Attendorn aufgestellt und kann über das Stadtarchiv, in dessen Obhut die Bibliothek betreut wird, benutzt werden.
Otto Höffer
Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen
2.1 Grundlage der Bestandsbeschreibung ist der Verfasserkatalog der Bibliothek. Der Gesamtbestand der Monographien beläuft sich auf ca. 2270 Bde, wovon 806 Bde vor 1900 erschienen sind. Aus der zweiten Hälfte des 16. Jhs stammen 11 Bde, 71 Bde aus dem 17. Jh, 254 Bde aus dem 18. Jh und 470 Bde aus dem 19. Jh. Außerdem sind ca. 480 Bde Periodica, die mit dem Jahre 1873 beginnen, und 270 Zeitungsbände (1848-1945) vorhanden.
2.2 Dem zeitlichen wie dem systematischen Schwerpunkt entsprechend, bildet die deutschsprachige Literatur mit 635 Bdn (etwa 80 Prozent des Bestandes) den Hauptanteil; 140 Bde sind in lateinischer und 24 Bde in französischer Sprache vorhanden, sonstige Sprachen sind mit 7 Bdn vertreten. Fast die Hälfte der lateinischsprachigen Werke entfallen auf das Recht (einschließlich Kirchenrecht), jeweils ein Viertel auf Theologie und Profangeschichte. Die Periodica und Zeitungsbestände sind sämtlich deutschsprachig. Systematische Übersicht
2.3 Der Gesamtbereich der Theologie und Liturgik ist mit ca. 250 Bdn die stärkste Bestandsgruppe; zeitlich gehört die Theologie überwiegend dem 19. Jh (157 Bde) und 18. Jh (80) an. Als Schwerpunkt kann allenfalls die regionale Kirchengeschichte angesehen werden.
2.4 Gut vertreten ist auch die juristische und kameralistische Literatur mit 153 Bdn mit Schwergewicht im 18. Jh. Doch gehören fast alle Titel des 16. Jhs in diese Gruppe. Neben etlichen Kommentaren und Dezisionensammlungen des 16. Jhs und der deutschsprachigen Urteilssammlung von Raphael Seiler (Frankfurt/M. 1572) finden sich vor allem zahlreiche und oft umfängliche Veröffentlichungen des 18. Jhs aus dem Umkreis des Reichskammergerichtes Wetzlar (Jacob Blume, Johann Ulrich von Cramer u. a.).
2.5 Die Profangeschichte weist neben 56 Bdn allgemeiner historischer Literatur vor allem 50 Bde regionalgeschichtlicher Westfalica und 40 Bde zur Lokalgeschichte Attendorns auf. Die Ortsgeschichte erhellen auch zahlreiche Schulprogramme, die sich neben einigen Atlanten und Lehrbüchern unter den 68 Bdn pädagogischer Literatur finden. Nennenswert sind auch 37 Bde naturwissenschaftlicher und medizinischer Literatur sowie 34 Bde forst- und landwirtschaftlicher Werke. Belletristik (24 Bde) und Kunst und Architektur (10 Bde) fallen ebensowenig ins Gewicht wie allgemeine Ratgeber und " Noth- und Hülfsbüchlein" (15 Bde). Es verbleiben ca. 70 Bde Varia, unter denen sich auch Dissertationen und Disputationen zu systematisch nicht einschlägigen Gegenständen finden.
Notker Schneider
2.6 Mit der Gründung des Vereins wurde der Beschluß gefaßt, landeskundliche Periodica zu beziehen und die lokalen Zeitungen zu sammeln. Daher enthält die Bibliothek 16 regionale Periodica aus dem Herzogtum Westfalen, der Grafschaft Mark, dem Siegerland, dem Kreis Olpe, dem Rheinland und Köln mit historischer, kunstgeschichtlicher, genealogischer und ortsspezifischer Thematik (insgesamt ca. 480 Bde ab 1873).
2.7 Ca. 270 Zeitungsbände beginnen mit dem Jahre 1848. Es handelt sich um Zeitungen, die bis 1945 in Kreis und Stadt erschienen sind. Seit 1945 werden die Lokalteile der Tageszeitungen Westfalenpost und Westfälische Rundschau gesammelt.
Alphabetischer Verfasserkatalog
[Bandkatalog nach Hausregeln, erstellt 1986–1989 von Stadtarchivar Otto Höffer; verzeichnet auch Besitzervermerke]
Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.
Stand: Januar 1991
Otto Höffer