FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW M - Z > Werl
 Nordrhein-Westfalen A-D NRW E - L

Bibliothek von Papen-Lohe

Adresse. Stadtarchiv Werl, Hedwig-Dransfeld-Str. 23, [Karte]
Postfach 6040, 4760 Werl
Telefon. (02922) 800-227

Unterhaltsträger. Stadt Werl (Depositum von Papen-Lohe)
Funktion. Ehemalige Schloßbibliothek.
Sammelgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbestand. Benutzung im Stadtarchiv nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Telefonische Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof. A 445, Ausfahrt Werl.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek von Papen-Lohe ist auf dem östlich Werl gelegenen Gut Lohe als Familienbibliothek entstanden. Durch Besitzeintragungen ist bereits der Sälzeroberst Johann Florenz von Papen (1677-1718), Bruder des Ahnherren der Linie Lohe, als Büchersammler nachweisbar. Ab Goswin Anton von Papen (1719-1796) sind von fast allen Familienmitgliedern Erwerbungen feststellbar. Die größten Zuwächse erhielt die Bibliothek jedoch erst im 19. Jh. Theodor von Papen (1788-1825) vermehrte die Bestände nach seiner Italienreise zu Beginn des 19. Jhs, vor allem in den Fächern Geographie und Agrarwissenschaften. Die Masse der Bestände wurde von den beiden nächsten Generationen angeschafft. Hier ist insbesondere die sehr belesene Karoline von Papen geb. Freiin von Romberg-Buldern (1830-1902) zu nennen, der auch die Gründung einer Borromäus-Bibliothek für die Arbeiter des Gutes Lohe zugeschrieben werden kann. Ihr Gatte, Franz Egon von Papen (1825-1887), sammelte vor allem Schriften zum Kulturkampf.

1.2 Neben einigen Nachlässen, so von Dr. jur. Karl Seyfried (* ca. 1789), Studienfreund des Theodor von Papen, Begleiter der Italienreise und später Gutsverwalter (43 Bde), und dem Juristen Franz Graf von Plettenberg sind kleinere Sammlungen und Einzelstücke aus den verwandten Familien von Berswordt, von Droste-Vischering, von Fürstenberg, von Lilien, von Mallinckrodt, von Plettenberg, von Romberg, von Spee und von Schade erhalten.

1.3 Die Bibliothek wurde bis auf einige alte Nachschlagewerke und einem Bestand an Literatur der deutschen Klassik durch Klemens von Papen-Lohe im November 1987 dem Stadtarchiv Werl als Depositum übergeben. Die noch zurückbehaltenen Bestände sollen später ebenfalls dem Archiv überlassen werden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand der Bibliothek beläuft sich auf ca. 2200 Bde (1570 bis ca. 1965), von denen ca. 1000 dem historischen Bestand zuzurechnen sind, 167 Musikalien (ca. 1830 bis ca. 1920) und 29 Karten (in 45 Teilen) aus der Zeit von 1762 bis 1878.

2.2 Die umfangreichste Gruppe, Schöne Literatur und Literaturgeschichte (überwiegend deutschsprachig), umfaßt ca. 340 Bde, davon einen Bd aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs, 3 aus der ersten Hälfte und 45 aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs, 89 Bde aus der ersten Hälfte und 169 Bde aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

2.3 Zur Abteilung Geschichte zählen 279 Bde, davon entfallen 50 auf die Regionalgeschichte. Zu letzteren zählt auch das älteste Werk der Bibliothek, ein 1570 in Köln gedrucktes lateinisches Gedicht auf den Rhein. 4 Bde entstammen der zweiten Hälfte des 17. Jhs, 7 Bde der ersten Hälfte des 18. Jhs, 26 Bde der zweiten Hälfte des 18. Jhs und 224 dem 19. Jh. Die Illustrirte Zeitung ist in 32 Lederbänden aus den Jahren 1851-1888 (mit Lücken) vorhanden.

2.4 Aus dem Gebiet der (katholischen) Theologie und Kirchengeschichte liegen 241 Bde vor, davon 184 Werke aus dem 19. Jh. Erwähnenswert sind die Schriften des Paderborner Bekennerbischofs Konrad Martin aus den Jahren 1855-1879 sowie des Paderborner Bischofs Wilhelm Schneider, der wegen des Kulturkampfes zunächst eine Anstellung als Hausgeistlicher der Familie von Papen auf Schloß Lohe erhalten hatte. Teilweise liegen sie mit eigenhändigen Widmungen vor.

2.5 Reiseliteratur und Geographie sind mit 145 Bdn vertreten, davon 37 zwischen 1670 und 1800. 76 Bde gehören in die erste Hälfte und 31 Bde in die zweite Hälfte des 19. Jhs. Auf die Italienreise Theodor von Papens (s. o. 1.1) gehen zahlreiche Reiseführer und Städtebeschreibungen (z. T. mit umfangreichen Stichen) in italienischer Sprache zurück; im späteren 19. Jh hat die Familie offenbar Frankreich als Reiseland bevorzugt.

2.6 Die übrigen Sachgebiete sind mengenmäßig von geringerer Bedeutung. Es handelt sich um Literatur aus den Gebieten Agrarwissenschaften (64 Bde ab 1805), Naturwissenschaften (56 Bde ab der zweiten Hälfte des 18. Jhs), Jura (33 Bde ab der ersten Hälfte des 18. Jhs), Philosophie (29 Bde ab der ersten Hälfte des 18. Jhs), um einige Wörterbücher (7 Bde ab 19. Jh) sowie um Literatur zur Medizin (5 Bde ab 19. Jh).

3. KATALOGE

Familienbibliothek von Papen-Lohe. Katalog der Bücher, Karten, Graphiken, Musikalien. Bearb. von Johannes Beulertz, Heinrich Joseph Deisting, Annegret Karsten. Werl 1992

Katalog der Musikalien [Verf. Johannes Beulertz]

Katalog der Karten

Historischer Katalog [Anfang 19. Jh]

Historischer Katalog

[zweite Hälfte des 19. Jhs, 606 Nrn., alphabetisch nach Verfassern]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

Im Archiv von Papen-Lohe (Depostium im Stadtarchiv Werl) in der Abt. B VI d zahlreiche Rechnungen (ab 1814) über Bucherwerb und Einbindekosten

Stand: April 1992

Heinrich Josef Deisting


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.