FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Rheinland-Pfalz  > Ingelheim (Rhein)

Zentralbibliothek der Boehringer Ingelheim KG - Medizinische und pharmazeutische Sammlung

Adresse. Bingerstraße 173, 6507 Ingelheim (Rhein) [Karte]
Telefon. (06132) 77 21 31 Telex. 4187910 bi d
Bibliothekssigel. <In 1>

Unterhaltsträger. Boehringer Ingelheim KG
Funktion. Firmenbibliothek.
Sammelgebiete. Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Telefonische oder schriftliche Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 10 Minuten). A 60, Ausfahrt Ingelheim-West.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Pharmazie-Unternehmen Boehringer Ingelheim wurde 1885 gegründet. In den ersten Jahrzehnten war sein Tätigkeitsbereich auf die Produktion organischer Säuren beschränkt. Mit der Ausweitung des Betriebes auf die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln in den zwanziger Jahren ging der Aufbau einer Forschungsabteilung einher. In dieser Zeit wurde auch ein für die Forschung notwendiger Grundstock medizinischer und chemischer Literatur zusammengetragen. Die Einrichtung einer wissenschaftlichen Bibliothek erfolgte allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese wurde kontinuierlich zu einer medizinischen und naturwissenschaftlichen Spezialbibliothek ausgebaut und umfaßt heute einen Buch- und Zeitschriftenbestand von 90.000 Bdn.

1.2 In den dreißiger und vierziger Jahren wurden von dem damaligen Leiter der Abteilung Pharmazeutische Spezialitäten, Hanns Strobel (1888-1954), historisch wertvolle Bücher des Fachgebietes Pharmazie gekauft. Einer seiner Nachfolger, Herbert Grimm, baute diese Sammlung in den sechziger und siebziger Jahren systematisch aus. Auf Antiquariatsauktionen wurden Bücher erworben, die für die Geschichte der Medizin, Pharmazie und Chemie von Bedeutung sind und dadurch zugleich die Entstehung und Entwicklung der pharmazeutischen Industrie beeinflußten. Besonderer Wert wurde dabei auf Themen gelegt, die traditionelle Forschungsschwerpunkte der Firma darstellen, wie z. B. die Herz-Kreislauf-Forschung und Alkaloide. Seit der Pensionierung von Herbert Grimm (1987) werden keine weiteren Buchkäufe getätigt. Die Sammlung kann deshalb als abgeschlossen gelten.

1.3 Die medizinische und pharmazeutische Sammlung der Zentralbibliothek besteht zum größten Teil aus den erwähnten Ankäufen. In sie integriert ist der historische Bestand der Bibliothek, soweit er aus der Zeit vor 1900 datiert. Eine Inventarisierung und Katalogisierung begann Mitte der achtziger Jahre und wurde 1989 mit der Erstellung eines Systematischen Kataloges abgeschlossen. Der Katalog enthält neben den üblichen bibliographischen Angaben auch Informationen zum Einband und Zustand des Buches sowie Anmerkungen zu Autor und Inhalt. Die Sammlung wird in Stahlschränken aufbewahrt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die historische Sammlung umfaßt 205 Werke bei einem Gesamtbestand von 90.000 Bdn. Die Zählung erfolgte anhand des Systematischen Kataloges. 125 Titel (61 Prozent) stammen aus dem 19. Jh. Das 18. Jh ist mit 39 Titeln (19 Prozent) vertreten, das 17. Jh mit 28 Titeln (14 Prozent), das 16. Jh mit 12 Titeln (6 Prozent). Dazu kommt noch eine Inkunabel von 1496.

2.2 Deutsch ist mit 130 Titeln (63 Prozent) am häufigsten vertreten. Der Hauptanteil (93 Titel) liegt im 19. Jh. In den vorangehenden Jhn machen fremdsprachige Titel jeweils ca. die Hälfte des Bestandes aus. Ihr Anteil am historischen Bestand beträgt 75 Titel (37 Prozent). An erster Stelle steht Latein mit 45 Titeln, die über alle Jhe verteilt sind, inhaltlich jedoch fast ausschließlich zu den Gruppen Medizin und Pharmazie gehören. Die 25 französischen Titel stammen aus dem 18. und 19. Jh und finden sich in den Gruppen Medizin, Chemie, Naturwissenschaften und Kulturgeschichte. Englisch ist mit 4 Titeln vertreten, Italienisch mit einem Titel aus dem 17. Jh.

Systematische Übersicht

2.3 Da die Sammlung nur einen geringen Umfang hat, wurde für sie eine eigene Systematik erstellt. Die Hauptgruppen sind Medizin, Pharmazie, Pharmakologie, Alchemie, Chemie, Naturwissenschaften und Kulturgeschichte.

2.4 Ein Schwerpunkt liegt bei der Medizin, die mit 95 Titeln auch die größte Gruppe darstellt. In der Untergruppe " Medizin allgemein" (22 Titel) finden sich vor allem Hand- und Lehrbücher des 16. bis 19. Jhs. Anatomie und Physiologie sind mit 25 Titeln die größte Untergruppe, die außer Lehrbüchern und Atlanten des 19. Jhs auch bedeutende ältere Werke enthält. In der Untergruppe " Herz-Kreislauf" (14 Titel) finden sich wichtige Werke zur Geschichte dieses Gebietes, so der Nachdruck (1790) der Christianismi restitutio von Michael Servet (1511-1553) und die Exercitationes anatomicae (1654) von William Harvey (1578-1657). Die Untergruppen Diagnostik und Therapie (10 Titel) und Einzelne Krankheiten (10 Titel) sind in ihrer Zusammensetzung heterogen, da zumeist Einzelaspekte behandelt werden; u. a. ist ein Druck des Regimen sanitatis (1503) vorhanden. Die Untergruppe Kinderheilkunde enthält 5 Titel des 19. Jhs und die Untergruppe Veterinärmedizin 9 Werke des 17. bis 19. Jhs.

2.5 Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gruppe Pharmazie (46 Titel). Pharmazie allgemein beinhaltet 3 Arzneibücher des 17. Jhs und 3 Handbücher des 19. Jhs. Die Untergruppe Kräuterbücher enthält 14 Werke des 16. und 17. Jhs, je ein Kräuterbuch des 18. und 19. Jhs und eine Inkunabel (Herbarius zu teutsch, 1496). Die Untergruppe Pharmakopöen besteht aus einer Sammlung von 23 Landespharmakopöen des 18. und 19. Jhs.

2.6 Die Gruppe Pharmakologie umfaßt 9 Werke (meist 19. Jh), die Gesamtdarstellungen des Faches geben, und 5 Werke zu Einzelfragen, darunter die seltene Erstausgabe (1674) einer Schrift über Opium von Georg Wolfgang Wedel (1645-1721). In den Gruppen Alchemie (6 Titel) und Chemie (16 Titel) finden sich Werke von Autoren, die diese Gebiete entscheidend geprägt haben (u. a. Erstausgaben von Paracelsus und Liebig und deutsche Erstausgaben von Stahl, Berthollet und Berzelius).

2.7 Zu den übrigen Naturwissenschaften (Naturgeschichte, Botanik, Zoologie, Geographie, Mathematik und Physik) sind nur wenige Titel vorhanden (insgesamt 23). Darunter befinden sich einige illustrierte mehrbändige botanische und naturgeschichtliche Werke des 18. und 19. Jhs. Die Gruppe Kulturgeschichte besteht aus 5 Titeln unterschiedlichen Inhalts.

3. KATALOGE

Systematischer Bandkatalog

Die Bestände sind nicht im Hessischen Zentralkatalog nachgewiesen.

Stand: Mai 1990

Annette Holzhäuser


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.