FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Brezina

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Im Jahre 1758 erwarb Graf Johann Nepomuk von Sternberg (1713-1798) das Schloß Radnice bei Rokycany [Rokitzan]. Da das kleine Schloß in der Stadt den Bedürfnissen der Familie nicht entsprach, begann der älteste Sohn Joachim (1755-1808) um 1800 mit dem Bau eines neuen Schlosses in dem unweit gelegenen Ort Brezina. Den Grundstock der Breziner Bibliothek bildete die Sammlung von Johanns Gemahlin, der Gräfin Anna Josephine Kolowrat-Krakowský (1726-1790). Der Hauptteil der Bibliothek geht auf Graf Joachim zurück, der Physiker, Chemiker und Metallurge war, sowie auf seinen Bruder Caspar Maria von Sternberg (1761-1838), Naturwissenschaftler und Mitbegründer des Nationalmuseums in Prag. Seine große wissenschaftliche Büchersammlung vermachte Graf Caspar Sternberg der Bibliothek des Nationalmuseums. Schloß Brezina erbte der Sohn seines Cousins Josef Leopold ( 1858), Graf Zdenek von Sternberg (1813-1900), der die Gräfin Theresa von Stadion-Tannhausen (1819-1873) heiratete. Diese erweiterte die Bibliothek um einen kleineren Teil der Sammlung ihrer Familie. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Bibliothek unter die Verwaltung des Nationalmuseums in Prag. 1992 wurde sie der Familie von Sternberg als ursprünglichen Eigentümern zurückgegeben. 3

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt 5893 Bde, darunter 27 Hss., 51 Drucke des 16. Jhs und 3466 Drucke des 17. und 18. Jhs. Der Rest (ca. 2340 Bde) stammt aus dem 19. Jh. Etwa 60 Prozent des Bestandes sind deutsches Schrifttum. Die Drucke des 16. Jhs verteilen sich auf 53 bibliographische Einheiten, von denen die meisten die Geschichte Böhmens zum Thema haben. Eine kleinere Gruppe enthält Werke europäischer Humanisten.

2.2 Unter den Drucken des 17. bis 19. Jhs stehen naturwissenschaftliche Publikationen an erster Stelle. Einen Schwerpunkt bildet die Botanik, insbesondere Schriften zur Flora Böhmens; daneben findet sich auch Literatur zur Pomologie und zum Gartenbau. Es folgen Mineralogie und Geologie, u. a. mit zahlreichen Beschreibungen von Mineralquellen und ihrer Umgebung, wiederum vor allem in Böhmen. Neben einer Reihe von medizinischen und pharmazeutischen Schriften sind auch Physik, Chemie und Mathematik vertreten.

2.3 Eine zweite große Bestandsgruppe bildet die Geschichte. Auch hier steht Böhmen im Vordergrund. Erwartungsgemäß finden sich eine große Zahl von eigenen Schriften des Grafen Caspar von Sternberg und seines Bruders Joachim sowie Werke tschechischer patriotischer Schriftsteller und Wissenschaftler des 18. und 19. Jhs. Hinzu kommt ein kleinerer Bestand mit zeitgenössischer Belletristik, Werken antiker Autoren, Wörterbüchern u. a.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; vor 1980 erstellt; unvollständig, verzeichnet ca. 25 Prozent des Bestandes]

Standortkatalog [erstellt 1992-1993]

3.2 Historische Kataloge

Alphabetischer Katalog [in Zettelform; Ende 19. Jh]

Stichwortkatalog [in Zettelform; Ende 19. Jh]

Titelkatalog [in Zettelform; Ende 19. Jh]

Katalog aus dem Jahre 1817 [Signatur 2575]

Catalog 1818 [Signatur 2576]

Catalogue für das Jahr 1820 in Brezina

[Signatur 2577]

Katalog 1825 [Signatur 2578]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Holman, Pavel; Mašek, Petr: Zamecká knihovna hrabat ze Sternbergu ze zámku Brezina [Die Schloßbibliothek des Grafen Sternberg aus dem Schloß Brezina]. In: Miscellanea oddelení rukopis a starých tisk [Miszellen der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke] 11 (1994) S. 180-187

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Mašek, Petr: K historickým knihovním fondm [Zu historischen Buchbeständen]. In: Marie Mzyková (Hrsg.): Navrácené poklady. Restitutio in integrum [Zurückgegebene Schätze]. Praha 1994, S. 157 [Ausstellungskatalog]

Stand: Februar 1995

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.