FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
      Home > Deutschland > Hamburg 

Bücherei des Strom- und Hafenbau

Adresse. Dalmannstr. 1, 20457 Hamburg [Karte]
Telefon. (040) 3 21 02-2244 oder -2245
Bibliothekssigel. <H 38>

Unterhaltsträger. Freie und Hansestadt Hamburg
Funktion. . Spezialbibliothek; öffentlich zugängliche Dienstbibliothek der Mitarbeiter des Strom- und Hafenbau.
Sammelgebiete. Wasserbau (Hafen- und Strombau), Hafenausrüstung; Hochbau; Tiefbau; Verkehrswissenschaft und Nebengebiete; Ökologie (im Aufbau).

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-13 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 15 Minuten). U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie U 1) bis Haltestelle Meßberg. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Wann die Bibliothek des Strom- und Hafenbau gegründet wurde, ist nicht bekannt. Sie läßt sich aber bereits um 1818 nachweisen. Ihre Geschichte ist eng verbunden mit der ehemaligen Schiffahrts- und Hafen-Deputation, der sie zugeordnet war. Spätestens im Jahre 1864 wurde sie der Sektion für Strom- und Hafenbau der Baudeputation unterstellt. 1886 erfolgte der Druck eines ersten Kataloges. Seit 1914 wurden Bandkataloge und Zugangsbücher geführt.

1.2 Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Bibliothek nur geringe Verluste. 1947 wurden allerdings Teile des Bestandes ausgesondert und an andere Institutionen abgegeben oder makuliert. Nach dem Umbau des Bibliotheksgebäudes erfolgte 1956 auch eine Neuaufstellung und Neukatalogisierung des Bestandes nach modernen Gesichtspunkten. Während die Neuanschaffungen seitdem nach dem Numerus currens aufgestellt werden, blieb der Altbestand systematisch geordnet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 49.000 Bdn verfügt die Bibliothek über 2111 vor 1900 gedruckte Titel. Sie wurden anhand des Bandkatalogs (s. u. 3.2) ausgezählt. Es handelt sich um einen Titel aus dem 16. Jh, 5 Titel aus dem 17. Jh, 47 Titel aus dem 18. Jh und 2058 Titel (98 Prozent des Altbestandes) aus dem 19. Jh.

2.2 Etwa 8 Prozent der Titel (insgesamt 174) sind in fremden Sprachen verfaßt. Davon liegen 72 Titel in englischer Sprache, 67 in französischer Sprache, 30 in italienischer Sprache und 5 in anderen Sprachen vor. Die übrigen 1937 Titel sind deutschsprachig. Systematische Übersicht

2.3 Der historische Bestand gliedert sich in 13 Systematikgruppen. Sie werden im folgenden nach der Größe der Altbestände beschrieben.

2.4 Mit 406 Titeln (19 Prozent des historischen Bestandes) stellen die Ingenieurwissenschaften (einschließlich Architektur und Baumaterialienkunde) die umfangreichste Gruppe. Neben allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Werken und Literatur zur Abwasserwirtschaft und Kanalisation finden sich hier Titel zum Hafen-, aber auch zum Straßen- sowie Erd- und Tunnelbau. Ein Schwerpunkt liegt neben dem Eisenbahnbau auf dem Kanalbau sowie auf Eisenkonstruktion und dem Brückenbau. Besonders sind die 1550 bis 1552 erschienenen 10 Bücher von Vitruv über die Architektur sowie das Theatrum machinarum (mit zwei Atlanten) von 1757 zu nennen.

2.5 Es folgt mit 393 Titeln (ebenfalls 19 Prozent) der Bereich Wasserbau, welcher 30 Titel zur Wasserbaukunst, Hydraulik und Hydrometrie in italienischer Sprache ausschließlich aus dem 17. Jh (3 Titel) und 18. Jh (27 Titel) enthält. Im übrigen umfaßt diese Gruppe Literatur zum Fluß-, Strom- und Deichbau, daneben Werke zum Schleusen- und Talsperrenbau. Auch findet sich hier umfangreiche Literatur zum Kanalbau.

2.6 Die drittgrößte Gruppe stellen mit 360 Titeln (17 Prozent) die Meßkunde, Mathematik und Naturwissenschaften. Hier finden sich neben mathematischen und physikalischen Werken auch Titel zur Instrumentenkunde, Astronomie und Meteorologie sowie einige geologische Werke.

2.7 150 Titel umfaßt die Gruppe Juristisches und Historisches. Sie besteht überwiegend aus wasserrechtlichen Verordnungen und Gesetzen sowie Gesetzessammlungen und Amtsblättern der Freien und Hansestadt Hamburg, daneben aber auch zoll- und versicherungsrechtlichen Bestimmungen sowie Unfallvorschriften.

2.8 Die Elbe und die Häfen von Hamburg und Cuxhaven betreffen 140 Titel. Neben Literatur zum Hafenbau und zur Elbschiffahrt handelt es sich um Werke zur Elbregulierung und -eindeichung sowie um Wasserstandsbeobachtungen. Die Gruppe Seewesen und Schiffbau (insgesamt 128 Titel) beinhaltet Literatur zu allen Aspekten des Schiffbaus. Daneben finden sich hier Werke über Schiffahrtszeichen und zur Navigation. Die Literatur zum Schiffbau wird ergänzt durch 114 Titel zur Mechanik, worunter sich vor allem Titel zur Hydromechanik (Hydraulik) und Hydrometrie befinden, und 100 Titel zum Maschinenbau, darunter viele Werke zur Dampfmaschine.

2.9 Daneben verfügt die Bibliothek über 84 statistische Werke, 61 Bauzeitungen und Journale technischen Inhalts, 50 Wörterbücher und Enzyklopädien vornehmlich aus dem technischen Bereich sowie 13 Reisehandbücher und Karten primär zu Deutschland im Taschenformat. Hinzu kommt ein Bestand von 112 Titeln Varia.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

Systematischer Katalog

Zeitschriftentitel-Katalog

[alle in Zettelform nach PI; der Systematische Katalog ist nach DK geordnet]

Die Bestände sind im Norddeutschen Zentralkatalog, nicht aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Katalog der Bibliothek der Bau-Deputation. Section für Strom- und Hafenbau. Hamburg 1886

[Systematischer Bandkatalog; enthält 43 Systematikgruppen; in der Bibliothek befindet sich ein Handexemplar mit Nachträgen bis Juni 1919]

Katalog der Bibliothek des Bureaus für Strom- und Hafenbau

[hschr. Systematischer Bandkatalog in 2 Bdn; enthält 13 Systematikgruppen; geführt 1914 bis ca. 1956; 1947 revidiert]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Warncke, Walfried: Unsere Bücherei. In: Holt Fast. Nachrichtenblatt für ehemalige Angehörige des Strom- und Hafenbau Nr. 43 (1977) S. 27-30

Stand: Februar 1990

Alwin Müller-Jerina


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.