FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Cechy pod Kosírem [Czech]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Schloß kaufte 1768 Graf Emmanuel Telez Silva-Tarouca (1696-1771), ein Offizier und Minister im Dienst der Kaiserin Maria Theresia, der auch die Bibliothek begründete. Auf ihn geht ein Großteil der Drucke des 18. Jhs zurück, die er mit seinem heraldischen Exlibris versah. In späterer Zeit wurde ein Teil der Bibliothek des Grafen aus unbekannten Gründen abgegeben. So finden sich Bücher mit seinem Exlibris z. B. auch in der Schloßbibliothek Lipník nad Becvou [Leipnik] (s. Eintrag dort). Drucke des 16. Jhs gelangten durch die Schenkung Friedrich Graf Silva-Taroucas (6000 Bde) in den Jahren 1854 und 1859 in die Universitätsbibliothek Brünn (s. Eintrag dort). Erben des Schlosses waren Franz Stephan (1750-1797), Franz Joseph (1773-1835) und August Alexander Silva-Tarouca (1818-1872). Augusts erste Gemahlin Gisela Gräfin von Stolberg-Stolberg (1824-1864) erweiterte die Bibliothek durch einen kleinen Teil der Sammlung ihrer Familie. Nach Augusts Tod zählte die Bibliothek mehr als 3000 Bde. Auch sein Bruder, der Geistliche Friedrich (1816-1881), trug zur Erweiterung der Bestände bei. Im älteren Teil der Bibliothek finden sich u. a. Reste der Sammlung der Grafen von Wallis. Einer der letzten privaten Eigentümer vor der Verstaatlichung war Franz Joseph Silva-Tarouca (1858-1936). Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Bibliothek unter die Verwaltung des Nationalmuseums in Prag, in dessen Besitz sie sich heute befindet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Unter den insgesamt 5037 Bdn sind 25 Hss., 3 Drucke des 16. Jhs, 434 Drucke des 17. und 18. Jhs mit Schwerpunkt im 18. Jh und ca. 4000 Bde des 19. Jhs. Im Bestand der Alten Drucke sind etwa 30 Prozent deutsche Werke, unter den Drucken des 19. Jhs etwa 80 Prozent.

2.2 Die deutschen Alten Drucke thalten vor allem Sprachlehrbücher, Zeitschriften, theologische und historische Werke und Theaterliteratur. Bemerkenswert ist ein Bestand mit Werken Immanuel Kants in zahlreichen Erstausgaben, darunter Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen (Königsberg 1800); Der Streit der Facultäten in drey Abschnitten (Königsberg 1798) und Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (Riga 1783).

2.3 Die Drucke des 19. Jhs umfassen Militärschematismen, Zeitschriften und einen umfangreichen Bestand an theologischer Literatur, insbesondere zur Geschichte des Christentums und zum Leben der Heiligen. Historische Schriften konzentrieren sich auf die Geschichte der Burgen und Schlösser sowie des Rittertums und auf Biographien. Bei der politischen Literatur finden sich vor allem Schriften zur österreichischen Politik im Süden Europas. Den Rest des Bestandes bilden Belletristik, Dichtung und Bühnenliteratur des 19. Jhs, darunter eine Sammlung glischer Romane in Tauchnitz-Ausgaben. Eine kleine Gruppe ist der Freimaurerei gewidmet.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Gesamtkatalog der Schloßbibliotheken unter der Verwaltung des Nationalmuseums in Prag

[erstellt 1979; verzeichnet Hss. und Alte Drucke]

Standortkatalog [erstellt 1975]

3.2 Historische Kataloge

Bücherkatalog, Schätzungs Befund über die zum Allod ... am 24. October 1872 verstorbenen Grafen August Sylva-Tarouca in Czecher Schlosse befindliche Bücher und Bilderwerke [hschr.; Signatur 2912]

Verzeichnis englischer Bücher

[20. Jh; Signatur 2924]

Stand: Oktober 1996

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.