Home > Deutschland > Schleswig-Holstein > Flensburg
Adresse. Norderstraße 59, 24939 Flensburg
[Karte]
Telefon. (0461) 86-970
Telefax. (0461) 86-9759
Unterhaltsträger. Graenseforeningen e. V.
Funktion. . Universalbibliothek mit kulturellen und wissenschaftlichen Aufgaben. Regionalbibliothek für die dänische Minderheit in Südschleswig. Forschungsstätte für schleswigsche Landesgeschichte und eigene Forschungen.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Dänischsprachige Autoren. - 2. Besonderes Sammelgebiet: Literatur über das Herzogtum Schleswig. 3. Sondersammelgebiete der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Schleswigsche Sammlung.
Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Kostenlose Benutzung für Inhaber einer Leserkarte, die bei Vorlage von Personalpapieren ausgestellt wird. Öffnungszeiten: September bis April, Montag bis Freitag 10-19 Uhr, Mai bis August, Montag bis Freitag 10-18 Uhr, Samstag ganzjährig 9-13 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Mikrofilm-Lesegeräte.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe (ca. 10 Minuten) vom Hauptbahnhof oder Busverbindung (Linie 1) bis Haltestelle Flensborghus. A 7, Ausfahrt Flensburg. Parkplätze nur beschränkt vorhanden.
1.1 Die Geschichte der Bibliothek steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der sprachlichen und nationalen Problematik im Grenzland Schleswig. Bereits vor dem Jahr 1864, in dem Schleswig von Preußen und Österreich erobert wurde, gab es in Schleswig einige kleinere, von Privatleuten angeregte dänische Büchereien. Nach 1864 stieß die dänische Kulturarbeit auf große Schwierigkeiten und ging zurück. Aber während der achtziger Jahre des 19. Jhs entstand der Plan, in Flensburg eine dänische Zentralbibliothek für Schleswig einzurichten. 1891 konnte die Bibliotheksarbeit in einer Privatvilla (Margrethesminde) mit 3000 Bdn dänischer Literatur aufgenommen werden.
1.2 Nach den Volksabstimmungen von 1920, die das alte Herzogtum Schleswig zwischen Deutschland und Dänemark aufteilten, erkannte man deutlich, daß die dänische Sprache in der Gestalt des dänischen Buches von entscheidender Bedeutung für die nationale Identität der dänischen Minderheit in dem bei Deutschland verbliebenen Teil Schleswigs werden würde. 1921 konnten die 28.000 Bde der Margrethesminde-Bibliothek als Flensborghus Bogsamling in das Flensborghus, das alte Waisenhaus der Stadt, einziehen. Nach 1945 war der alte Buchbestand ziemlich zerlesen. Er wurde in den folgenden Jahren erneuert, erweitert und modernisiert. 1960 war der Buchbestand auf 125.000 Bde angewachsen. 1959 zog die Bibliothek in das jetzige moderne und funktionsgerechte Gebäude, das 1987 erweitert wurde.
1.3 Die Sondersammlung der Literatur über Schleswig gibt es seit den Anfangsjahren der Bibliothek, ihr systematischer Ausbau erfolgte aber erst ab 1945; damals enthielt " Den slesvigske Samling" etwa 2000 Titel, heute sind es 35.000. Hinzu kommen 39.000 topographische und personenbezogene Bilder.
2.1 Die Bibliothek gliedert sich in zwei große Sammlungen: einen Allgemeinbestand und die Schleswigsche Sammlung. Sie werden getrennt beschrieben. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen
2.2 Bei einem Gesamtbestand von ca. 185.000 Bdn verfügt die Bibliothek über einen historischen Bestand von insgesamt 7027 Einheiten, die beim Allgemeinbestand am Regal ermittelt wurden sowie bei der Schleswigschen Sammlung anhand des Systematischen Kataloges ( s. u. 3.1). Davon gehören 3212 Einheiten zum Allgemeinbestand der Bibliothek, die sich wie folgt aufgliedern: 4 Titel aus dem 17. Jh, 63 Titel aus dem 18. Jh und 3123 Titel sowie 22 Notenblätter oder -hefte aus dem 19. Jh. In der Schleswigschen Sammlung (insgesamt 3815 Titel) ist die chronologische Aufteilung ähnlich: 17 Titel aus dem 17. Jh, 243 Titel aus dem 18. Jh und 3539 Titel sowie 16 Landkarten aus dem 19. Jh. Der Schwerpunkt des historischen Bestandes liegt somit im 19. Jh mit insgesamt 6700 Einheiten (95 Prozent) gegenüber 306 Titeln aus dem 18. und 21 Titeln aus dem 17. Jh. 2.3 Aufgrund der historischen Entwicklung und der heutigen Gegebenheiten im Landesteil Schleswig ist weder Dänisch noch Deutsch als Fremdsprache zu betrachten. Es sind 4304 dänische gegenüber 2484 deutschen Einheiten vorhanden, während sich der Anteil sonstiger fremdsprachiger Literatur auf 239 Titel beschränkt, die in zehn verschiedenen Sprachen vorkommen. In den Gruppen des Allgemeinbestandes spielen weder Deutsch noch die Fremdsprachen eine große Rolle. Gegenüber 2811 dänischen Einheiten sind 238 deutsche und 163 fremdsprachige Titel vorhanden, die sich zudem noch auf sämtliche Gruppen verteilen. Anders sieht es bei der Schleswigschen Sammlung aus, da diese - unabhängig von den Sprachen Literatur zu einem speziellen Thema sammelt. Hier sind 1493 dänische gegenüber 2246 deutschen Einheiten vorhanden. Der Anteil fremdsprachiger Literatur ist mit 76 Titeln gering. Er verteilt sich auf sechs Sprachen. Systematische Übersicht
2.4 In Dänemark wurde die Frage einer einheitlichen Systematik für die Öffentlichen Bibliotheken bereits Anfang des 20. Jhs zugunsten der Dezimalklassifikation entschieden, und 1910 begannen die Arbeiten zu ihrer Einführung. Im Auftrag des dänischen Kultusministeriums wurde in den Jahren 1921 bis 1923 ein Katalogisierungssystem für die schleswigschen Bibliotheken entworfen, u. a. für die Flensborghus Bogsamling, das weitestmöglich dem bestehenden dänischen System angepaßt wurde. Heute ist die Dezimalklassifikation, die seitdem regelmäßigen Änderungen unterliegt, die einheitliche Klassifikation aller dänischen Öffentlichen Bibliotheken.
2.5 In den Sachgruppen Allgemeines (Buch-, Bibliotheks-, Museums- und Pressewesen, Zeitungen etc.) sind 330 Titel vorhanden, davon 111 Reihen und 192 Zeitungs- und Zeitschriftenjahrgänge. Die historischen Bestände der Gruppen Philosophie, Psychologie, Wissenschaft und Forschung mit 13 Titeln und des Bereichs Religion mit 96 Titeln sind vergleichsweise klein, während bei Gesellschaftswissenschaften, Padägogik und Volkstum 192 Titel vorhanden sind, davon allein 81 in der Gruppe Recht und 51 in der Gruppe Volkstum. Die Sachgruppen Geographie und Reisen stellen 203 Titel, wobei mit 126 Titeln der Schwerpunkt bei der Literatur zu Dänemark liegt. Die Naturwissenschaft und Mathematik sowie die angewandten Wissenschaften sind mit 14 bzw. 17 Titeln nur schwach vertreten.
2.6 In den Gruppen Kunst, Theater, Film, Musik, Spiel und Sport sind 72 Titel und 22 Notenblätter bzw. -hefte vorhanden und bei der Gruppe Literatur und Sprache 1113 Titel, wobei das Schwergewicht mit 715 Titeln ausschließlich dänischsprachiger Autoren auf der Schönen Literatur liegt. Hervorzuheben sind in dieser Gruppe die Autoren Hans Christian Andersen mit 39, Jens Baggesen mit 24, Henrik Ibsen mit 21, Bernhard Severin Ingemann mit 36 und Adam Gottlob Oehlenschläger mit 96 Titeln bzw. Bdn verschiedener Werkausgaben. Die fremdsprachige ( d. h. weder dänische noch deutsche) Schöne Literatur ist mit insgesamt 293 Titeln vertreten. Der größte historische Bestand ist mit 1140 Titeln im Bereich Geschichte vorhanden. Hervorzuheben sind die Allgemeine Geschichte mit 170, Geschichte Dänemarks mit 227 sowie Personengeschichte und Genealogie mit 559 Titeln. Bei der letztgenannten Gruppe stellen die Biographien einzelner Personen mit 464 Titeln den Hauptanteil. Die Schleswigsche Sammlung
2.7 Das Ziel der Sammlung ist es, möglichst vollständig das aktuelle und historische Schrifttum über das frühere Herzogtum Schleswig zu beschaffen (heute Landesteil Schleswig in der Bundesrepublik Deutschland und Sønderjylland amt in Dänemark). Die Sprache spielt dabei keine Rolle. Die Sammlung zählt zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 35.000 Medieneinheiten sowie eine Bilder- und Photosammlung mit ca. 39.000 topographischen und personenbezogenen Bildern.
2.8 Das Klassifizierungssystem der Sammlung wurde weitestgehend an die allgemeine dänische Dezimalklassifikation angeglichen und insofern eingegliedert, als zwei Gruppen der allgemeinen Klassifikation für sie und für die Flensburg-Sammlung freigehalten wurden. Die Sachkatalogisierung ist stark analytisch. Alle Bücher und Zeitschriftenaufsätze sowie etliche Zeitungsartikel werden weitgehend nach Personen- und Sachbezügen aufgeschlüsselt und sind somit alphabetisch und systematisch auffindbar.
2.9 In der Gruppe Allgemeines sind 44 Titel vorhanden, davon 11 aus der Zeit vor 1800. Der Bereich Zeitschriften, Zeitungen, Almanache weist 539 Zeitschriften- und Zeitungsjahrgänge nach, davon 33 von vor 1800. Bei der Kirchengeschichte sowie dem Unterrichts- und Vereinswesen sind 524 Titel vorhanden, davon gehören 315 Titel aus dem 19. Jh und 34 Titel aus der Zeit vor 1800 zu den Untergruppen Kirchengeschichte, Bibeln, Gesangbücher. Die Gesellschaftswissenschaften umfassen 566 Titel, darunter eine große Sammlung von Gesetzen und Verordnungen (182 Titel) aus dem 19. Jh und 34 Titel aus der Zeit vor 1800. Die Geographie, Topographie und Kunsttopographie umfassen 250 Titel und 14 Landkarten aus dem 19. Jh und 17 Titel aus der Zeit vor 1800. Die Bereiche Natur mit 39, angewandte Wissenschaften mit 60, Kunst mit 32 und Sprache und Literatur mit 92 Titeln sind vergleichsweise klein.
2.10 Die Gruppe Geschichte ist mit 967 Titeln aus dem 19. Jh und 38 Titeln aus der Zeit vor 1800 die umfangreichste. Besonderes Augenmerk verdient die Zeit ab 1848. In der Untergruppe " Krieg und Zeit 1848-1850" sind 187 Titel vorhanden, über die Zeit zwischen den Kriegen 154 Titel, und die Untergruppe " Der Krieg 1864" weist 105 Titel auf. Über die Zeit von 1864 bis 1900 sind 199 Titel vorhanden.
2.11 Die Flensburg-Sammlung. Wie die beiden folgenden Sammlungen ist auch die Flensburg-Sammlung Teil der Schleswigschen Sammlung. In ihr wird sämtliche die Stadt Flensburg betreffende Literatur gesammelt. Es liegt die gleiche Klassifikation zugrunde wie bei der Schleswigschen Sammlung. Insgesamt sind 157 Titel aus dem 19. Jh und 27 Titel aus der Zeit vor 1800 vorhanden.
2.12 Biographien, Genealogie. In dieser Sammlung, die ausschließlich den Landesteil Schleswig betrifft, sind insgesamt 212 Titel aus dem 19. Jh und 39 Titel aus der Zeit vor 1800 vorhanden. Den größten Anteil stellen Biographien einzelner Personen mit insgesamt 186 Titeln.
2.13 Schöne Literatur. Es handelt sich hier entweder um Literatur über den Landesteil Schleswig bzw. Sønderjylland oder um Literatur von in den Landesteilen ansässigen Autoren. Aus dem 19. Jh liegen 187 und aus der Zeit vor 1800 9 Titel vor.
3.1 Allgemeine Kataloge
Alphabetischer Katalog
[gemeinsam für den Hauptbestand der Zentralbibliothek und " Den slesvigske Samling"; nach PI]
Systematischer Katalog für den Hauptbestand der Zentralbibliothek
Systematischer Katalog für den Bestand von " Den slesvigske Samling"
[alle Kataloge in Zettelform]
Die Bestände sind weder im Norddeutschen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. Eine Einarbeitung in den überregionalen dänischen Katalog ist geplant.
3.2 Sonderkataloge
Böhrnsen Jensen, Viggo: Litteratur om Slesvig. Et udvalg af bøger indgaet i Den slesvigske Samling 1972-78. Flensborg 1979
Böhrnsen Jensen, Viggo: Litteratur om Slesvig. Et udvalg af bøger indgaet i Den slesvigske Samling 1979-83. Flensborg 1984
Fabrin, Gert: Litteratur om Slesvig. Et udvalg af bøger indgaet i Den slesvigske Samling 1964-71. Flensborg 1972
Katalog over den sønderjyske Litteratur. Flensborg 1935
Kürstein, Poul: Læs om Sønderjylland. Flensborg 1964
Glahn, Torben: Dansk Biblioteksarbejde i Sydslesvig. København 1961
Hamre, Jørgen: Das dänische Bibliothekswesen in der Stadt Flensburg. In: Flensburg 700 Jahre Stadt. Eine Festschrift. Bd 2. Flensburg 1984, S. 127-139
Hamre, Jørgen; Vestergaard, Jørgen (Hrsg): Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig. Flensborghus Bogsamling. 1921-1971. Padborg 1971
Stand: Februar 1989 Brigitte Fischer
Jane Bossen