FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
  Home > Deutschland > Schleswig-Holstein > Kiel

Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW)

Adresse. Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel; [Karte]
Postanschrift: 24100 Kiel
Telefon. (0431) 8814-1
Telefax. (0431) 8814-520 Telex. 292479 weltw d
Bibliothekssigel. <206>

Unterhaltsträger. Land Schleswig-Holstein über Rahmenvereinbarung Forschungsförderung Bund/Länder
Funktion. . Forschungsbibliothek; Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, verantwortlich für die überregionale Literaturversorgung; öffentlich zugängliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Alle Gebiete der Wirtschaftswissenschaften. 2. Besondere Sammelgebiete: Wirtschaftsrelevante Literatur aller Länder. 3. Sondersammelgebiete der Deutschen Forschungsgemeinschaft: SSG 3,1 Volkswirtschaft, Weltwirtschaft.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Drei Lesesäle mit 120 Plätzen. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-16.30 Uhr. Leihverkehr: DLV, internat. Leihverkehr, Online-Ordering, Telefax-Dienst, formlose Direktbestellungen für Institute. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Vier Datensichtstationen für Online-Katalogbenutzung, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegeräte, Kopiergeräte, Fotostelle.
Gedruckte Informationen. Informations- und Dienstleistungsangebote. Kiel 1994 Statistische Übersichten (jährlich).
Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 6 oder 16) bis Haltestelle Institut für Weltwirtschaft. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Institut wurde 1914 gegründet. Sein erster Direktor überführte aus dem Staatswissenschaftlichen Seminar in das neue Institut die Bibliotheksbestände, die zum Bereich Weltwirtschaft gehörten. In den folgenden zehn Jahren wuchs der Bestand auf 80.000 Bde. Nach den Vorstellungen der Historischen Schule der Nationalökonomie, deren Lehrmeinung maßgebend war, sollten die wirtschaftlichen Veröffentlichungen umfassend gesammelt werden. In den Anfangsjahren des Instituts bemühte man sich daher, sowohl die Statistiken und das beschreibende Schrifttum aus allen Ländern der Welt zu erwerben, soweit sie überhaupt noch verfügbar waren, als auch alle grundlegenden Werke des Faches zu beschaffen.

1.2 1924 übernahm Prof. Wilhelm Gülich die Leitung der Bibliothek. Von diesem Zeitpunkt an begann ihr umfassender Auf- und Ausbau. Durch antiquarische Käufe wurden die Klassiker des Faches erworben, Zeitschriften und andere Periodika systematisch ergänzt. Durch Schenkungen und Stiftungen erfolgten weitere retrospektive Erwerbungen. Der Institutsgründer Prof. Bernhard Harms (1876-1939) vermachte seine Privatbibliothek dem Institut. Durch seine internationalen Verbindungen hatte er zahlreiche wertvolle, insbesondere ausländische Publikationen erhalten. Auch die sehr umfangreiche Bibliothek von Prof. Friedrich Hoffmann (1880-1963) ist dem Institut geschenkt worden. Prof. Hoffmann war viele Jahre Oberassistent am Institut und leitete es nach dem Zweiten Weltkrieg vorübergehend kommissarisch. Beide Privatbibliotheken sind in den allgemeinen Bestand eingearbeitet worden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellte der Bibliothek Sondermittel zur Ergänzung ihrer historischen Samm- lungen zur Verfügung. Soweit deutsche und ausländische Klassiker der Nationalökonomie noch antiquarisch erhältlich waren, wurden sie beschafft. Überwiegend wurden Monographien ergänzt, da die Lücken bei den Periodika nicht gravierend waren.

1.3 Die rund 7000 Bde umfassende Bibliothek von Prof. Erich Schneider (1890-1970), der das Institut von 1961 bis 1969 leitete, ist gesondert als Präsenzbibliothek aufgestellt ( s. u. 2.6). Erschlossen ist sie durch einen Alphabetischen und einen Standortkatalog. In dieser Bibliothek befinden sich fast alle Klassiker der Nationalökonomie. Prof. Schneider galt nach dem Zweiten Weltkrieg als Nestor der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Da er von 1936 bis 1945 im Ausland (Arhus, Dänemark) lebte, umfaßt seine Bibliothek auch skandinavische Literatur des 20. Jhs.

1.4 Zahlreiche historische Werke erhielt die Bibliothek von der Universität Kiel. Bei der Zusammenlegung der Bücherbestände verschiedener Lehrstühle und Seminare zu einer Bibliothek der Wirtschaftswissenschaftlichen Institute sind in großem Umfang Werke ausgesondert und dem Institut für Weltwirtschaft überlassen worden. Diese Schriften sind in den allgemeinen Bestand eingearbeitet worden. Durch rechtzeitige Auslagerung ist die gesamte Bibliothek während des Zweiten Weltkrieges gerettet worden. Sie bewahrte in der Zeit von 1933 bis 1945 das Schrifttum auf, das in jenen Jahren auf dem Index stand. So sind die Publikationen der Gewerkschaften, der politischen Parteien und der jüdischen Autoren in den Originalausgaben vorhanden. Als Beispiel seien die Protokolle der Verhandlungen des Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands (1892 ff.) oder die Verhandlungen vom Parteitag der Österreichischen Sozialdemokratie (1888 ff.) genannt. Nach einer provisorischen Unterbringung im Ratzeburger Dom wurde die Bibliothek 1949 nach Kiel zurückgeführt. Sie ist seit 1971 in einem Anbau des Institutsgebäudes untergebracht.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Den Umfang der historischen Bestände der Bibliothek exakt anzugeben, ist nicht möglich. Da die Bibliothek erst im 20. Jh gegründet wurde, sind alle historischen Bestände nachträglich beschafft und eingearbeitet worden. Die jährlichen Zugangsstatistiken erfassen das Erscheinungsjahr nicht gesondert. Die Magazinaufstellung nach Numerus currens beginnt ebenfalls erst in den zwanziger Jahren und liefert für die Ermittlung von historischen Beständen keine Unterstützung. In den Sach- und Regionenkatalogen erfolgt die letzte Gliederung nach dem Berichtsjahr, also dem Jahr, das zuletzt behandelt wird. Ein Werk, das das 19. Jh behandelt, wird also unter 1900 eingeordnet, auch wenn es erst 1985 erschienen ist. Periodika werden in jeder Rubrik vorab eingeordnet, weil das Berichtsjahr dem aktuellen Jahr entspricht. Abgeschlossene Periodika werden unter dem Berichtsjahr des letzten verzeichneten Bandes eingeordnet. Das Erscheinungsjahr spielt also in den Sach- und Regionenkatalogen ebensowenig eine Rolle wie in den Formalkatalogen. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von ca. 1,9 Millionen Bdn (1993) umfaßt der historische Bestand ca. 65.000 vor 1900 gedruckte Bde, davon ca. 25.000 Bde Monographien (ohne Sondersammlungen, s. u. 2.5 f.). Diese Zahlen mußten aufgrund der Katalogsituation geschätzt werden. Schwierigkeiten ergaben sich teilweise dadurch, daß Jahrgangs- und Bandzählungen weit auseinanderfallen ( z. B. enthalten bei der Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Culturgeschichte die Jahrgänge 1.1863 30.1893 120 Bde). Die Anzahl der Titel ist somit weitaus geringer. Eine Aufgliederung nach Jahrhunderten ist nicht möglich, mehr als 90 Prozent der historischen Bestände dürften aber aus dem 19. Jh stammen. Zum überwiegenden Teil handelt es sich um deutschsprachige Werke, hinzu kommen in nennenswertem Umfang nur englische und französische Titel. Systematische Übersicht

2.3 Die historischen Enzyklopädien und fachlichen Nachschlagewerke, die wichtigsten Zeitschriften von Beginn an und alle relevanten Werke der klassischen Nationalökonomie sind vollständig vorhanden. Die Deutsche Historische Schule der Nationalökonomie konzentrierte sich wesentlich auf die Beschreibung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation. Von diesem Material ist sehr viel als Grundstock in der Bibliothek vorhanden. Da der Anspruch der Institutsarbeit weltweit auf die wirtschaftlichen Probleme gerichtet ist, sind entsprechende Bestände aus allen Ländern der Welt gesammelt worden. Die regionale Aufteilung geht dabei z. T. bis auf die Ebene der Provinzen, Kreise und Gemeinden zurück. Neben allgemeinen und einführenden Schriften, fachlichen Nachschlagewerken, Enzyklopädien und Lexika, Handbüchern und Überblicksdarstellungen entfallen bei den Monographien auf die Sachgruppen Allgemeine Wirtschaftswissenschaft ca. 12.500 Bde, auf Geld, Kredit, Banken ca. 600 Bde, auf Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaftliche Dogmengeschichte und Sozialismus jeweils ca. 500 Bde, auf Soziale Fragen ca. 250 Bde und auf Öffentliche Finanzen ca. 100 Bde.

2.4 Der Bestand an Periodika umfaßt ca. 40.000 Bde und setzt sich zusammen aus Gesetzblättern, Parlamentsschriften, Statistischen Serien und Reihen ( z. B. Preußische Statistik, 1859 ff.), wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften sowie Schrifttum von Unternehmen, Verbänden und Parteien.

Sondersammlungen

2.5 Die Bibliothek besitzt die vollständige Mikrofilm-Ausgabe der Goldsmiths'-Kress Library of Economic Literature. Der Bestand beider Bibliotheken (in London und Boston) enthält besonders reichhaltige Literatur zur Nationalökonomie und Betriebswirtschaft, daneben aber auch zur Geschichte und Sozialgeschichte. Auf insgesamt 4258 Filmrollen sind rund 45.000 Monographien von 1468 bis 1850 und Periodikabestände bis 1906 vorhanden (zur Erschließung s. u. 3.2). Die Mikrofilme stehen für den Leihverkehr zur Verfügung.

2.6 Die getrennt aufgestellte Erich-Schneider-Bibliothek (s. o. 1.3) umfaßt schätzungsweise 150 Titel aus der Zeit vor 1900, fast ausnahmslos Klassiker der Nationalökonomie, vorwiegend deutschsprachig, zum kleineren Teil englischsprachig.

3. KATALOGE

Der Katalog umfaßt ca. 8,5 Millionen Katalogkarten. Diese Anzahl beruht u. a. auch darauf, daß die Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken auch teilweise durch rückwirkende Erfassung in einem einheitlichen Katalog enthalten sind. Die intensive inhaltliche Erschließung und die Erweiterung der Formalkataloge um zusätzliche Aufgaben haben zu einem eigenständigen Katalogsystem geführt, das als " Kieler System" bzw. " Gülich-System" weite Verbreitung gefunden hat.

3.1 Allgemeine Kataloge

Statt eines Alphabetischen Kataloges sind vier Zettelkataloge für die formale Erfassung vorhanden:

Personenkatalog

[Verfasser, Herausgeber, Übersetzer, Vorredner usw.; enthält auch das Schrifttum über Personen, letzteres ist chronologisch geordnet]

Titelkatalog

[für die Titel der Periodika, der Sammelwerke und der anonymen Schriften; geordnet nach mechanischer Wortfolge]

Körperschaftenkatalog

[Ansetzung der Körperschaften in der originalsprachlichen Form; enthält auch das Schrifttum über die Körperschaften]

Behördenkatalog

[enthält Veröffentlichungen der Gebietskörperschaften nach dem Alphabet der zugehörigen Regionen und Schrifttum über Behörden]

Für die inhaltliche Erschließung stehen zwei Zettelkataloge zur Verfügung:

Sachkatalog

[aufgegliedert auf 6600 Begriffe ist das Schrifttum regional und zeitlich (nach Berichtsjahren) geordnet]

Regionenkatalog

[enthält neben den Hauptregionen des Sachkataloges zusätzliche Nebenregionen, die alle regionalen Ebenen abdecken; weitere Ordnung nach Sachgebieten, so daß Sach- und Regionenkatalog sich spiegelbildlich zueinander verhalten]

Standortkatalog

[gibt Auskunft über den Gesamtbestand an Periodika]

" Hall-Katalog"

[In den Jahren 1966 bis 1968 wurde der gesamte Katalog verfilmt und in 207 Bdn ausgedruckt. Der historische Bestand an Monographien und Periodika ist darin verzeichnet, soweit nicht spätere Ergänzungen erfolgten.]

EDV-Katalog der ECONIS-Datenbank

[enthält keine Bestände vor 1900. Ab 1986 ist die Katalogerfassung auf EDV umgestellt worden (BIS-System der Fa. Dabis). Gleichzeitig wurde für die Formalkatalogisierung RAK-WB eingeführt. Die aus der Vergangenheit bekannten zusätzlichen Informationen zu Personen, Titeln und Körperschaften wurden als dokumentarische Nebeneintragungen übernommen.]

Zeitschriftenverzeichnis (ein Produkt der Zeitschriftendatenbank). Mikroficheausgabe. Stand: November 1987. Kiel 1988 [keine Neuauflage]

Die Bestände sind im Norddeutschen Zentralkatalog sowie in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Sonderkataloge

Goldsmiths'-Kress Library:

Goldsmiths'-Kress library of economic literature. 6 Vols. 1720-1850. Vol. 7 Supplement. Vol. 8 Periodicals. Woodbridge 1987-89

Canney, Margaret; Knott David; Gibbs, Joan M. (comp.): Catalogue of the Goldsmiths' Library of Economic Literature: Vol. II, Printed Books 1801-1850. London 1975

Kress Library of Business and Economics: Catalogue. Vol. I, Through 1776; Vol. II, 1777-1817; Vol. III, 1818-1848; Vol. IV, Supplement, 1473-1967. Boston 1940-67

Erich-Schneider-Bibliothek:

Alphabetischer Katalog

Standortkatalog

[beide Kataloge in Zettelform]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Aufgaben, Informationsdienste und Publikationen. 3. Auflage. Bearb. von Ekkehart Seusing. Kiel 1987 [keine Neuauflage]

Gülich, Wilhelm: Die Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft. Voraussetzungen und Grundlagen weltwirtschaftlicher Forschung. In: Weltwirtschaftliches Archiv 50 (1939) S. 145-213

Heidemann, Erwin: Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 16 (1969) S. 341-349

Otto, Frieda: Die Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft. Von der wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek zur sozialwissenschaftlichen Forschungsbibliothek. In: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel 1914-1964. Kiel 1964, S. 67-115

Stand: August 1994

Erwin Heidemann


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.