Home > Deutschland > Berlin A - D >
Adresse. Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon. (030) 227-32626
Telefax. (030) 227-36362
Bibliothekssigel. <281>
Unterhaltsträger. Deutscher Bundestag
Funktion. Nationale Parlamentsbibliothek.
Sammelgebiete. Politik und Gesellschaft, Öffentliche Verwaltung, Recht, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Neuere Geschichte und Zeitgeschichte.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek; eingeschränkter Benutzerkreis. Öffnungszeiten: in Sitzungswochen: Montag - Donnerstag 9.00-20.00 Uhr (ab 18:00 Uhr Lesesaalbenutzung), Freitag 9.00-16.00 Uhr (ab 14.00 Uhr Lesesaalbenutzung). Sitzungsfreie Wochen: Montag - Donnerstag 9.00-17.00 Uhr, Freitag 9.00-14.00 Uhr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. PCs mit Internetzugang, Kopiergeräte.
Hinweise für externe Benutzer. Das Einholen einer Benutzungsgenehmigung sowie vorherige Terminabsprache sind unbedingt erforderlich.
1.1 Die Bibliothek des Deutschen Bundestages wurde 1949 als Nachfolgerin der früheren Reichstagsbibliothek gegründet, deren Bestände während des Zweiten Weltkrieges verloren gingen. Sie hat die Aufgabe, Abgeordnete und Mitarbeiter des Deutschen Bundestages mit allen Informationen schnell und umfassend zu versorgen, die sie für die parlamentarische Arbeit benötigen.
1.2 Den bescheidenen Grundbestand der Bibliothek bildeten die kleinen etwa 600 Bde umfassenden Handbibliotheken des Parlamentarischen Rates sowie des Zonenbeirates, die 1949 von der Verwaltung des Deutschen Bundestages übernommen wurden. Sie enthielten mehr zufällig als systematisch zusammengestellte Literatur. Aufgrund der Zuweisung relativ hoher Sondermittel gelang es jedoch rasch, mit Hilfe des Antiquariats und durch den Ankauf von drei wertvollen Privatbibliotheken (Gustav Radbruch, 1878-1949; Julius Landmann, 1877-1931; Justin Timotheus Balthasar Freiherr von Linde, 1797-1870) einen soliden Grundstock an älterer Literatur zu legen. Bereits 1966 zählte die Bibliothek 370.000 Bde, einen Bestand, den die Reichstagsbibliothek erst am Ende ihres Bestehens nachweisen konnte. Im Mai 1989 hat die Bundestagsbibliothek den millionsten Band eingestellt.
1.3 Die Sammlungen beschränken sich keineswegs nur auf die Hauptsammelgebiete Recht, Wirtschaft, Soziales sowie Zeitgeschichte und Politik, sondern schließen auch Literatur zur gesamten Breite der Fragestellungen ein, mit der die Abgeordneten sowohl im Parlament als auch bei ihrer politischen Arbeit konfrontiert werden. Von Anfang an wurde Wert auf möglichst vollständige Sammlungen gelegt, um die Informationsversorgung des Parlaments weitestgehend von Dritten unabhängig zu machen und eine rasche Informationsbereitstellung zu gewährleisten.
1.4 Als Vorbild für die Erschließung der Sammlungen diente zunächst die Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel mit ihrem sogenannten Gülichschen Katalogsystem. Bald entwickelte die Bundestagsbibliothek jedoch ihr eigenes Profil und zählt heute mit ihren umfangreichen Sammlungen zeitgeschichtlicher Literatur sowie mit ihren Beständen an in- und ausländischem amtlichen Schrifttum zu den führenden Parlamentsbibliotheken der Welt.
2.1 Die Aufstellung des gesamten Bestandes auch der geschlossenen Ankäufe und Schenkungen erfolgt einheitlich nach dem Numerus currens. Lediglich die Aufstellung der Handbibliothek des Lesesaals mit ca. 9000 Bdn erfolgt sachlich nach einer groben Systematik.
2.2 Die formale Erschließung der Bestände erfolgte zunächst nach den in der Bundestagsbibliothek entwickelten " Instruktionen für die Katalogisierung der Bibliothek des Bundestages", die sich bereits an dem Prinzip der mechanischen Wortfolge orientierten. Seit 1987 werden konsequent die RAK-PB angewandt. Der sachlichen Erschließung lag bis 1986 der " Thesaurus der Bibliothek des Deutschen Bundestages" zugrunde, der nach dem Vorbild des Kieler Systems entwickelt wurde. Seit 1987 wird eine erweiterte und veränderte Version angewandt, die unter dem Titel " Polianthes" (Politik-Anwender-Thesaurus) geführt wird. Das bis 1986 angewandte Schlagwortsystem enthält ca. 3600 spezialisierte Sachbegriffe (Ober- und Unterbegriffe, Sachverhalte, Vorgänge, Ereignisse) und ca. 10.000 Verweisungen, die schlagwortartig unter ihren Bezeichnungen geordnet sind. Besonders ausgeprägt sind Schlagwortgruppen wie z. B. " Parlament" mit 89 Unterbegriffen oder " Arbeit" mit 117 weiteren Differenzierungen. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen
2.3 Eine chronologische Beschreibung des Bestandes ist nicht möglich. Alle Titel sind im Sachkatalog und im Regionenkatalog innerhalb der einzelnen Schlagwörter ihrem " Berichtsjahr" entsprechend eingeordnet, so daß die vor 1900 erschienene Literatur leicht identifiziert werden kann (s. u. 3). Verglichen mit dem Gesamtbestand macht die ältere Literatur ca. fünf Prozent aus und bleibt vorwiegend auf die Hauptsammelgebiete der Bibliothek beschränkt.
2.4 Die fremdsprachigen Bestände der Bibliothek sind bei der älteren Literatur relativ gering und überschreiten kaum das Maß der üblichen fremdsprachigen Grundlagenliteratur einer deutschen wissenschaftlichen Bibliothek. Außergewöhnliche " Bestandsinseln", die sprachlich besonders relevant wären, sind nicht vorhanden. Anders ist dies bei den nach 1945 erschienenen Titeln. Heute werden etwa 35 Prozent fremdsprachige Literatur erworben, vorwiegend in englischer und französischer Sprache. Systematische Übersicht
2.5 Der Bestand an rechtswissenschaftlicher Literatur enthält nahezu alle Grundwerke der namhaftesten juristischen Schriftsteller der letzten 400 Jahre, so u. a. die Staatsschriften von Machiavelli, Bodin, Althusius und Hobbes. Für das 18. Jh fehlen auch nicht die politisch-juristischen Werke von Montesquieu, Rousseau und anderer bedeutender europäischer Aufklärer. Neben der Literatur zum Völkerrecht, Internationalen Privatrecht, Wirtschaftsrecht und zum Recht der Europäischen Gemeinschaften wird dem Staats- und Parlamentsrecht besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei wird das amerikanische Staats- und Parlamentsrecht ebenso berücksichtigt wie das europäische, einschließlich der osteuropäischen Länder. Selbstverständlich sind auch die großen Entscheidungssammlungen der deutschen Gerichte und die umfangreichen deutschen und z. T. auch ausländischen Gesetzessammlungen vorhanden.
2.6 Die wirtschaftswissenschaftlichen Sammlungen stehen den Rechtswissenschaften kaum nach. Neben den modernen Wirtschaftstheoretikern sind die Vertreter der physiokratischen Schule genauso mit ihren Schriften vertreten wie die Repräsentanten des klassischen Systems der Nationalökonomie und die Vertreter der großen nationalökonomischen Schulen des Sozialismus, des Historismus und der subjektiven Wertlehre.
2.7 Innerhalb des sozialwissenschaftlichen Schrifttums bilden die Bereiche Politologie und Soziologie die Schwerpunkte des Sammelgebietes. Hierher gehört die auch vom Staatsrecht beanspruchte ältere klassische Literatur, aber auch die philosophischen Werke der Antike, soweit sie den Anstoß zur politischen Philosophie bis heute gegeben haben.
2.8 Der moderne Ansatz politologischer und soziologischer Fragestellungen verlangt ein breites Spektrum theoretischer Literatur, das von einer Vielzahl von Quellen dokumentarisch ergänzt wird. Die theoretische Literatur zur Regierungslehre und die vergleichende Herrschaftslehre wird genauso gesammelt wie Einzelstudien über die konkreten Regierungssysteme der ganzen Welt. Parteiensoziologie, Wahlsoziologie und Verbandsforschung füllen diesen Rahmen als spezielle Forschungsgebiete, die durch empirisches Material über Parteiprogramme, Satzungen von Verbänden und Parteien sowie Wahlstatistiken u. a. Quellen vielfach erweitert werden. Hinzu treten Untersuchungen über politische Willensbildung, über Entscheidungsprobleme, politisches Verhalten und Systemtheorie.
2.9 Als viertes großes Sammelgebiet nimmt das historische Schrifttum einen großen Raum ein. Neben den Werken der bedeutenden Historiker des 19. und 20. Jhs sind hier die zahlreichen Geschichtsbuchsammlungen, Geschichtskarten, Geschichtstabellen und Geschichtsquellensammlungen sowie die großen Dokumentensammlungen und sonstigen umfangreichen Nachschlagewerke zu finden. Besondere Sorgfalt wurde auf die Sammlung des Schrifttums zur deutschen Parlamentsgeschichte gelegt, was auch den Ankauf zahlreicher seltener politischer Flugschriften aus der Zeit um 1848 einschloß.
2.10 Ungeachtet dessen liegt jedoch der Schwerpunkt der Sammlungen auf neuerer Literatur mit dem Erscheinungsjahr ab 1945, und hier wiederum besonders auf der grauen Literatur. Dazu zählen sowohl das Schrifttum von politischen Parteien und Gewerkschaften des In- und Auslandes, aber auch die zahlreichen Veröffentlichungen amtlicher, halbamtlicher und nichtamtlicher nationaler und internationaler Institutionen, die in den großen wissenschaftlichen Bibliotheken in der Regel kaum Beachtung finden, die aber für die parlamentarische Arbeit von außerordentlicher Bedeutung sind. Von ca. 3000 solcher Institutionen erhält die Bibliothek sowohl über den Tausch als auch auf dem Geschenkwege deren Veröffentlichungen. 1987 wurden darüber hinaus ca. 1400 als Lobbyinstitutionen eingetragene Körperschaften verpflichtet, das von ihnen herausgegebene Schrifttum in einem Exemplar an die Bundestagsbibliothek abzugeben. Sondersammlungen
2.11 Deutsche Amtsdruckschriften von Bund, Ländern und Gemeinden. Seit 1958 ist sie pflichtexemplarberechtigt für das amtliche Schrifttum des Bundes, sowie später auch aufgrund verschiedener Gesetze und Verordnungen für die Bundesländer und deren nachgeordnete Behörden. Neben der laufenden Sammlung des nach 1949 erschienenen deutschen amtlichen Schrifttums wurde besonders hier von Anfang an der rückwärtigen Bestandsergänzung große Bedeutung beigemessen. So finden sich u. a. neben den Protokollen der Militärkommission der deutschen Bundesversammlung von 1815 ff., den Sitzungsprotokollen der Landesständigen Deportiertenversammlung des Herzogtums Nassau von 1825 ff., den Stenographischen Berichten über die Verhandlungen der deutschen konstituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt von 1848 auch die Jahrbücher des Deutschen Zoll- und Handelsvereins von 1834 sowie das Gesetzblatt für Elsaß-Lothringen von 1871 ff. Für die Jahre ab 1919 seien erwähnt die Verhandlungen des Ausschusses für den Reichshaushalt, die nahezu vollständig vorliegen. Über die Denkschriften und Gutachten des Reichssparkommissars wurde darüber hinaus eine Bibliographie zusammengestellt, aus der sowohl die Bestände der Bundestagsbibliothek als auch die in anderen deutschen Bibliotheken vorhandenen Gutachten zu ersehen sind.
2.12 Parlamentaria (Stenographische Berichte, Drucksachen, Parlamentshandbücher) der nationalen Parlamente von ca. 50 Ländern, darunter Argentinien, Australien, Brasilien, VR China, Indien, Japan, Sowjetunion und die USA.
2.13 Gesetzes- und Verordnungsblätter von ca. 140 Ländern, darunter solche aus Barbados, Macao, den Niederländischen Antillen, Polynesien, den Seychellen, Trinidad-Tobago, S. Tome und Principe und Tonga.
2.14 Veröffentlichungen internationaler Organisationen (IGO's, NGO's). Sie ist Depositarbibliothek von mehreren internationalen Organisationen, u. a. von den Vereinten Nationen und deren Sonderorganisationen, der Europäischen Gemeinschaft und dem Europarat.
2.15 Diese Sondersammlungen zählen heute zu den bedeutendsten ihrer Art in der Bundesrepublik.
Der elektronische Katalog umfasst den Gesamtbestand der Bibliothek. Die Titeldaten von rund 840.000 Katalogkarten, die den Bestand bis Erscheinungsjahr 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog integriert. Bei jedem dieser Titel ist eine Kopie der Katalogkarte als Link hinterlegt. Neben Monographien mit den Themenschwerpunkten Politik und Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Öffentliche Verwaltung sowie Neuere Geschichte und Zeitgeschichte werden auch relevante Zeitschriftenaufsätze und Einzelbeiträge aus Sammelwerken inhaltlich ausgewertet.
4.1 Archivalien
Die seit Gründung der Bibliothek (1949) geführten Zugangsbücher getrennt nach Monographien und Periodika sind vollständig vorhanden.
4.2 Darstellungen
Dietz, Wolfgang; Hahn, Gerhard: Zur Geschichte von Bibliothek und Wissenschaftlichem Dienst des Deutschen Bundestages. München: Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbliotheken. Arbeitsheft 44 (1989)
Dietz, Wolfgang: Die Bibliothek des Deutschen Bundestages. Wie sie entstand und was sie heute ist. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 79. Deutscher Bibliothekartag in Bonn 1989. Reden und Vorträge. Frankfurt/M. 1989
Hahn, Gerhard: Information und Dokumentation in der Bibliothek des Deutschen Bundestages. Ein Beispiel der Praxis für die Einheit bibliothekarischer und dokumentarischer Prinzipien. In: Nachrichten für Dokumentation 29 (1978) S. 232-236 (in Fortsetzung)
Dietz, Wolfgang: Die Bestände der Bibliothek des Deutschen Bundestages. Aufbau und Erwerbung. In: Information und Dokumentation im behördlichen Bereich. Karlsruhe 1974, S. 151-168
Dietz, Wolfgang: Official Publications in the Library of the German Bundestag. Their collection and use. In: Government Publications Review 11 (1984) p. 47-57
Denkschriften und Gutachten des Reichssparkommissars und des Präsidenten des Rechnungshofes des Deutschen Reiches. Bibliographie. Zusammengestellt in der Bibliothek des Deutschen Bundestages. Bonn 1960
Neue Bücher und Aufsätze (1961 ff.)
Schnellinformationen der Bibliothek (1971 ff.)
Literaturtipps
Aktuelle Bibliographien der Bibliothek / Deutscher Bundestag (1996 ff.)
Stand: September 2010
Elisabeth März