FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Düsseldorf
 NRW E - L    NRW M - Z

Archiv-Bibliothek des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland

Adresse. Lenaustr. 41, 4000 Düsseldorf [Karte]
Telefon. (0211) 6398-272

Unterhaltsträger. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland
Funktion. Handbibliothek der Mitarbeiter des Diakonischen Werkes.
Sammelgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach vorheriger Vereinbarung. Öffnungszeiten: 9-12 Uhr und 14-16 Uhr, Freitag bis 14 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich. - Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 709 bis Schlüterstraße, Linie 712) bis Haltestelle Graf-Recke-Straße. A 3, Ausfahrt Düsseldorf-Mettmann, B 7.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Diakonische Werk der Rheinischen Kirche, gegründet am 18. Juni 1963, entstand aus der Vereinigung des Landesverbandes Innere Mission Rheinland mit dem Hilfswerk der Evangelischen Kirche im Rheinland. Der Landesverband Innere Mission geht nach mehrfach geänderter Bezeichnung auf den am 27. Juni 1849 gegründeten Rheinischen Provinzial-Ausschuß für Innere Mission zurück, der alle Aktivitäten zur Förderung christlichen Lebens unterstützte. Im Gegensatz zu dem 1945 gegründeten Hilfswerk entstand der Verein neben der organisierten Kirche, von der er zwar vielfach gefördert, aber bis zur Fusion mit dem Hilfswerk unabhängig war. Die Masse der Bücher der Archiv-Bibliothek stammt aus dem Archiv der Inneren Mission und geht bis in die Mitte des 19. Jhs zurück. Das Gründungsdatum der Bibliothek ist unklar. Aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen im Archiv- und Bibliotheksbereich kann es zu einer Verlagerung der Bibliotheksbestände kommen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 1400 Titeln in 2600 Bdn entfallen auf den historischen Bestand ca. 400 Titel aus dem 19. Jh, darunter 21 Titel aus der ersten Hälfte. Weitere 22 Titel sind undatiert. Außerdem sind 8900 bibliographische Einheiten an Kleinschrifttum vorhanden (ohne Dubletten, s. u. 2.6 ff.), von denen 2200 zum historischen Bestand gehören. Der Bestand ist fast ausschließlich deutschsprachig. Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand ist in die Hauptgruppen Sammelwerke, Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, Theologie, Sozialwesen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, verschiedene Wissenschaften und Zeitschriften aufgeteilt. Die Zeitschriften stammen vorwiegend aus dem Bereich der Landeskirche und der Inneren Mission (39 Titel in ca. 550 Bdn). Darunter sind 20 Titel aus der zweiten und ein Titel aus der ersten Hälfte des 19. Jhs (Evangelische Kirchenzeitung). Unter den Sammelwerken sind die gedruckten Protokolle verschiedenster kirchlicher Institutionen oder Organisationen sowie Jahrbücher unterschiedlicher Einrichtungen bemerkenswert (insgesamt 85 Titel in 490 Bdn, darunter 4 Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs).

2.3 Die Kirchengeschichte umfaßt 336 Titel in 391 Bdn, wobei 10 Titel aus der ersten und 108 Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs stammen. Weitere 12 Werke sind undatiert. Im historischen Bestand sind u. a. Publikationen der Evangelischen Kirche im Rheinland und Westfalen (10 Titel) und der Inneren Mission (8 Titel) vorhanden sowie biographische und autobiographische Werke (Heinrich Pestalozzi, Friedrich von Bodelschwingh, Friedrich Fabri, Theodor Fliedner, Elisabeth Frey u. a., ca. 75 Titel).

2.4 Die Theologie teilt sich in die Bereiche Systematische Theologie (19 Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs) und Praktische Theologie (4 Titel aus der ersten und 86 Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs). Abgesehen von Werken zur Praktischen Theologie allgemein (34 Titel) sind u. a. Predigten (8), Werke zur Seelsorge in Heimen und im Gefängnis (4), zur Inneren Mission (14), zur Armenpflege (8), zur Frauenfrage (15) und zum Schulwesen (3) vorhanden.

2.5 In der Abteilung Sozialwesen (111 Titel in 119 Bdn) finden sich 23 Titel vor 1900, darunter 4 aus der ersten Hälfte und 2 undatierte Werke. In der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung (4 Titel aus dem 19. Jh) sind 2 Kirchenordnungen und Statistiken der Inneren Mission erwähnenswert. Die Gruppe " Verschiedene Wissenschaften" enthält einen historischen Bestand von ca. 120 Titeln, darunter 2 vor 1850 und 4 undatierte Werke. Es handelt sich um Nachschlagewerke und Arbeiten zur Sozialen Frage, insbesondere zum Vierten Stand, zur Fürsorge von Firmen, zur Lage der Arbeiter, zur sozialen Bewegung, zu Unzucht und Prostitution, zum Gefängniswesen, Veröffentlichungen von Frauenvereinen u. a. Außerdem finden sich hier Titel zur Erziehung, so z. B. auch Jean Pauls Levana oder Erziehungslehre (1808).

Walter Schmidt

Sondersammlung Kleinschrifttum

2.6 Bei einer großen Sammlung von Kleinschrifttum (aufbewahrt in ca. 450 Archivkästen) handelt es sich um Broschüren, Hefte und Blätter, die von Vereinen und Anstalten (Erziehungs-, Fürsorge- und Gefängnisanstalten) der Inneren Mission der Evangelischen Kirche herausgegeben wurden. Im ganzen sind es ca. 8900 Einheiten, oft Mehrfachexemplare in großer Stückzahl (insgesamt ca. 15.500 Stück), von denen ein Drittel (ca. 2200 Einheiten) vor 1900 erschienen ist, darunter aber nur 11 Einheiten vor 1850. Der Bestand ist bis auf 30 fremdsprachige Einheiten deutschsprachig. Er ist in insgesamt ca. 100 nach Kästen unterschiedene Gruppen unterteilt, die aber teilweise unscharf voneinander getrennt sind.

2.7 Die Publikationen der Anstalten der Inneren und Äußeren Mission sind zahlenmäßig am stärksten vertreten (ca. 800 Einheiten aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs). Hierbei handelt es sich um Veröffentlichungen der Provinzial-, Bezirks- und Landesvereine für das Gesamtgebiet der Inneren Mission. So finden sich hier Jahres- und Rechenschaftsberichte der Vereine der Inneren Mission einzelner Städte (Berlin, Frankfurt/Oder, Hannover, Hamburg), der Evangelischen Stadtmission (ca. 175 Einheiten), Jahresberichte der Landesverbände für Innere Mission der evangelisch-lutherischen Kirche im Königreich Sachsen (35 Einheiten), in Schlesien (30 Einheiten), Ost- und Westpreußen (48 Einheiten), Thüringen, Pommern und Mecklenburg (141 Einheiten), in Hessen (103 Einheiten) u. a. Erwähnenswert sind die Jahresberichte des Rheinischen Provinzial-Ausschusses 1852-1908 (ca. 110 Hefte mit Mehr- fachexemplaren). Die Äußere Mission (ca. 60 Titel) umfaßt Veröffentlichungen zum Protestantismus im Ausland und des Evangelischen Bundes, wozu auch 20 Schriften der Gustav-Adolf-Stiftung gehören. Zwölf Titel der Evangelischen Gesellschaft für das protestantische Deutschland in Nordamerika kommen hinzu.

2.8 Die Publikationen der Fachverbände der Inneren Mission beinhalten Veröffentlichungen von Anti-Alkoholikervereinen (75 Einheiten, 2 vor 1850), insbesondere Publikationen des Blauen Kreuzes (Jahrbücher und Kalender). In der Gruppe Auswanderer finden sich allgemeine Broschüren zum Auswanderungswesen, Veröffentlichungen der Auswanderungsbehörden, der Reformierten Kirche im Ausland u. a. (63 Einheiten vor 1900, darunter 7 vor 1850). Sechs Publikationen sind in englischer Sprache verfaßt. Zum Bereich Frauenfragen gehören 40 Einheiten aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Hier sind u. a. Mitgliedslisten und Statuten des Internationalen Vereins der Freundinnen junger Mädchen und allgemeine Schriften zur Frauenfrage (18 Einheiten) zu nennen.

2.9 Größere Bestandsgruppen sind zur Fürsorge (83 Einheiten vor 1900, darunter eine vor 1850) und zur Jugend (ca. 200 Titel vor 1900) vorhanden. In den Bereich Fürsorge fallen Vereinsliteratur wie die Jahrbücher des Ostdeutschen Jünglingsbundes, Berichte der Jünglings- und Jungfrauenvereine sowie Publikationen von Fürsorgeeinrichtungen wie Internats- und Rechenschaftsberichte, z. B. vom " Rauhen Haus" (insgesamt ca. 30 Einheiten) und Schriften der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge und der Arbeiterwohlfahrt. Veröffentlichungen der " Agentur des Rauhen Hauses", z. B. die Fliegenden Blätter, sind ebenfalls Teil der Sammlung. Außerdem sind Publikationen zur Sozialen Frage (21 Einheiten) und zur Sittlichkeit (8 Einheiten) vorhanden. Auch in der Gruppe Jugend (einschließlich Jugendarbeit und Jugendwohlfahrt) finden sich Vereinsliteratur (120 Einheiten) und Jahresberichte von Heimen und Erziehungsanstalten (20 Einheiten). Den größten Anteil haben die Publikationen vom Christlichen Verein junger Kaufleute (63 Einheiten) und des CVJM (19, davon 13 englischsprachige Titel). Hinzu kommen Veröffentlichungen zur Jugendfürsorge, Sommerpflege, Sittlichkeit und zur vorbeugenden Gefährdetenfürsorge, u. a. der Bahnhofsmission (insgesamt ca. 50 Einheiten), zur Vormundschaftsproblematik und zur Jugendwohlfahrt (13 Einheiten).

2.10 Zur Sozialen Frage finden sich 125 Einheiten vor 1900. Dazu gehören Schriften zur Arbeiterfrage, über Maßnahmen der Industrie, von Arbeitervereinen, vom Evangelischen Sozialen Kongreß und zur Sozialen Frage allgemein (82 Einheiten). Der Bereich Behinderte (darunter Körperbehinderte und Geisteskranke) ist mit 89 Einheiten vertreten (darunter ein Titel vor 1850). Es sind im wesentlichen Jahresberichte von Heil- und Pflegeanstalten, so z. B. von einer Taubstummen- und Blindenanstalt (21 Titel aus der zweiten und einer aus der ersten Hälfte des 19. Jhs). Die Abteilung Strafrecht enthält 89 Titel von Gefängnisvereinen (hauptsächlich Jahresberichte).

2.11 Die Bibelgesellschaft ist mit 200 Titeln vertreten. Hier finden sich Schriften zur Evangelisation, Katechismen und Erbauungsliteratur (darunter 20 französische Titel) sowie Schriften zur Apologetik. 30 Titel liegen zur Volksliteratur vor (meist Buchempfehlungen), 3 zur Büchereiarbeit. Das Herbergswesen weist 44 Titel, z. T. in großer Stückzahl, auf. Ca. 400 Einheiten verteilen sich auf eine größere Anzahl weiterer Gruppen. An Zeitschriften sind das Evangelische Gemeindeblatt (1890-1906, in ca. 600 Heften) und das Kirchliche Wochenblatt (in ca. 800 Heften) vorhanden.

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog [nach Hausregeln]

Systematischer Katalog

Schlagwortkatalog

3.2 Sonderkatalog

Schlagwortkartei des Kleinschrifttums

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: März 1991

Birgit Seipt

Ute Zöllner


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.