FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Bayern I - R  > Neuendettelsau
 Bayern A - H Bayern S - Z

Bibliothek des Diakonissenmutterhauses

Adresse. Postfach 40, 91561 Neuendettelsau; Wilhelm-Löhe-Str. 16 [Karte] und Heckenstraße 10 (Archiv), 91564 Neuendettelsau [Karte]
Telefon. (09874) 8350 (Mutterhaus), 8590 (Archiv)

Unterhaltsträger. Evangelisch-Lutherisches Diakoniewerk Neuendettelsau
Funktion. Bibliothek für Pfarrer, Diakonissen und Mitarbeiter des Diakoniewerks sowie für sonstige Interessenten.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Diakonie und Geschichte des Diakoniewerks; Bibelauslegung; als Hilfswissenschaften Pastoraltheologie, Psychologie, Pädagogik, Geschichte, Soziologie. 2. Besonderes Sammelgebiet: Neuendettelsauiana (Archivbibliothek).

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-11.30 und 14-18 Uhr; am Wochenende nach Vereinbarung. Benutzung der Archivbestände nach Vereinbarung. Leihverkehr: über Augustana-Hochschule.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät (nur in Ausnahmen).
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Bahnstrecke Wicklesgreuth-Windsbach. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 15 Minuten). Busverbindung von Wicklesgreuth. A 6 (Nürnberg-Ansbach), Ausfahrt Neuendettelsau. Parkmöglichkeiten vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Diakonissenanstalt Neuendettelsau wurde 1854 von Pfarrer Wilhelm Löhe gegründet. Sein Ziel war die Ausbildung der weiblichen Jugend für die diakonische Arbeit. Von den ersten Jahren an kamen außer den Diakonissenschülerinnen auch jüngere Mädchen ins Mutterhaus, die hier eine gediegene Ausbildung suchten. Das Neuendettelsauer Schulwesen geht somit bis in die Gründungsjahre der Diakonissenanstalt zurück. Von daher ist es zu verstehen, daß die Mutterhausbibliothek bis heute über einen Bestand von allgemeinbildenden Werken, besonders aus den Bereichen Geschichte, Literatur und Kunst, verfügt. Ein großer Teil der Fächer Literatur und Kunst stammt aus Nachlässen.

1.2 Von 1862 bis 1872 war ein Freund Löhes, Dr. Johann Carl Mauritz Laurent, als Bibliothekar im Mutterhaus tätig. Von ihm stammt der erste Katalog (1862). Die erste erhaltene Bibliotheksordnung wurde von Pfarrer Löhe im Jahr 1863 erstellt. Später wurde die Bibliothek von Diakonissen verwaltet. Eine Neuordnung erfuhr der Bestand im Jahr 1955. Dabei wurde mit einem Teil der älteren Literatur der Mutterhausbibliothek ein Archiv für die Geschichte der Diakonissenanstalt gegründet. Diese Bände werden in der folgenden Beschreibung unter " Archivbibliothek" angeführt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Zahlen wurden durch Katalogauszählung ermittelt. Von den ca. 7700 Bdn der Mutterhausbibliothek stammen 7 aus dem 18. Jh und 926 aus dem 19. Jh. Die Archivbibliothek enthält 822 Bde aus der Zeit vor 1900, davon 22 Bde aus dem 16. Jh, 55 aus dem 17. Jh, 184 aus dem 18. Jh und 561 aus dem 19. Jh. Von diesen Büchern stammen 17 Bde aus dem Besitz von Pfarrer Wilhelm Löhe, andere aus den Nachlässen verstorbener Schwestern.

2.2 Der Bestand ist größtenteils deutschsprachig. In der Mutterhausbibliothek befinden sich 2 Bde in französischer und jeweils ein Bd in englischer und lateinischer Sprache. In der Archivbibliothek stehen 8 Bde in lateinischer, 3 in französischer, 2 in englischer, jeweils ein Bd in estnischer und lateinisch/griechischer Sprache, dazu die Übersetzung eines Löhe-Gebetbuchs ins Tschechische.

Systematische Übersicht Mutterhausbibliothek

2.3 Von den 933 vor 1900 erschienenen Bänden entfallen auf die einzelnen Sachgebiete: Nachschlagewerke 22 Bde; Bibeln und Bibelerklärung 64; Dogmen- und Theologiegeschichte 24; Dogmatik 15; Ethik 2; Kirchengeschichte 196, davon 73 Bde Luther-Ausgaben; Kirchenkunde und Kirchenrecht 2; Homiletik 34; Psychologie und Pädagogik 11; Katechetik 4; Liturgik 24; Kirchenlied 19; Pastoraltheologie 12; Konfessionskunde 57; Christliche Liebestätigkeit 160; Äußere Mission 8; Religionswissenschaft, Philosophie 6; Geschichte 61; Kunst- und Kulturgeschichte 28; Literatur und Sprachwissenschaft 182; Naturwissenschaft ein Bd; Geographie ein Bd. Die Bibliothek dokumentiert nicht nur die Entwicklung des Neuendettelsauer Diakoniewerkes, sondern auch die der Diakoniebewegung im weitesten Sinne. So finden sich hier auch Lebensbilder von Vinzenz von Paul, Amalie Sieveking, Johann Hinrich Wichern, Henri Dunant u. a. Auch Schriften und Berichte anderer Mutterhäuser und karitativer Einrichtungen werden gesammelt. Zur Hintergrundinformation dienen Darstellungen aus Geschichte und Kirchengeschichte.

Archivbibliothek

2.4 Der historische Bestand im Archiv wurde aus Platzgründen nach der Größe geordnet. Bei der Durchsicht ergab sich eine Einteilung in die unten angeführten Sachgruppen. Nur der Bereich " Geschichte der Diakonissenanstalt" ist in sich systematisch geordnet. Die 822 Bde verteilen sich wie folgt: Bibeln und Konkordanzen 22; Gesangbücher und geistliche Dichtungen 74; Exegese 31; Erbauungsliteratur 111; Gebet- und Kommunionbücher 34; Predigtbände 66; Dogmatik und Ethik 24; Pastoraltheologie 10; Schriften der Reformationszeit 16; Kirchengeschichte 40; Weltgeschichte 15; Biographien 38; Pädagogik 27; Kirchliche Zeitschriften 4 Titel in 11 Bdn; Monographien u. a. 29; Schriften aus der Geschichte der Diakonissenanstalt 274.

2.5 An Schwerpunkten sind zu erwähnen Reformationsschriften aus dem 16. Jh, darunter Luthers Kleiner Catechismus (Leipzig 1549) oder die erste deutsche Taufordnung aus Nürnberg, Andreas Osianders Ordnung wie man Tauffet (Nürnberg 1524), ferner Erbauungsschriften aus dem 17. Jh und geschichtliche Darstellungen aus dem 18. Jh wie Der Saltzburgischen Emigranten Freuden-müthige ... Wanderschafft (Nürnberg 1732). Aus dem 18. und 19. Jh sind eine Anzahl von Gesangbüchern vorhanden und aus dem 19. Jh Predigtsammlungen (insbesondere von Karl Gerok, Louis Harms, Adolph Monod) und Schriften zur Geschichte der Diakonissenanstalt sowie Liedersammlungen von Friedrich Hommel, einem Freund Löhes.

Sondersammlungen

2.6 Neuendettelsauiana. Das Archiv sammelt Bücher, Bilder und andere Dokumente aus der Geschichte des Diakoniewerkes Neuendettelsau. Bereits zur Zeit von Pfarrer Wilhelm Löhe begründet, wird die Sammlung kontinuierlich fortgeführt.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Mutterhausbibliothek: Alphabetischer Katalog

[nach den Regeln des Deutschen Verbandes Ev. Büchereien]

Systematischer Katalog [1955]

Standortkatalog

Zugangslisten

Archivbibliothek: Alphabetischer Katalog

[Regeln wie bei der Mutterhausbibliothek]

Standortkatalog

Stichwortkatalog [im Aufbau]

Zentrale Nachweise:

Die Bestände sind nicht im Bayerischen Zentralkatalog nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Manual und Katalog von 1862

[Bandkatalog nach Sachgebieten geordnet, mit alphabetischem Verzeichnis]

Katalog von 1864 [nach Buchgrößen geordnet]

Real-Katalog der Bibliothek des Diakonissenhauses von 1868 [Bandkatalog von J. C. M. Laurent]

Katalog der Kapseln von 1868

[in Buchform, zusammengestellt von Schwester Catharina Hommel]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Mende, Horst: Das Büchereiwesen in Neuendettelsau gestern und heute. In: Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuendettelsau 10 (1981) Nr. 12-15

Mende, Horst: Neuendettelsau ein Ort der Bibliotheken. In: Fränkische Landeszeitung vom 5. Juli 1985

Benkert, Elisabeth: Einladung an Bücherfreunde. In: Korrespondenzblatt der Diakonissen von Neuendettelsau 108, Nr. 6 (Juni 1974) S. 97-98

Benkert, Elisabeth: Besuch im Archiv des Mutterhauses. In: Korrespondenzblatt der diakonischen Gemeinschaften von Neuendettelsau 119, Nr. 8/9 (August/September 1985) S. 142-144

Stand: August 1989

S. Elisabeth Benkert


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.