FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen L - Z > Leipzig
     Sachsen A - K

Die Deutsche Bibliothek - Deutsche Bücherei Leipzig

Adresse. Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig [Karte]
'Telefon. (0341) 2271-0 (Zentrale), (0341) 2271-240
(Deutsches Buch- und Schriftmuseum), (0341) 2271-550 (Reichsbibliothek von 1848)
Telefax. (0341) 2271-444
Bibliothekssigel. <101>

Unterhaltsträger. Bundesrepublik Deutschland
Funktionen. Gesamtarchiv und Nationalbibliographisches Informationszentrum der Bundesrepublik Deutschland.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete (ab 1913): in Deutschland verlegte Veröffentlichungen und produzierte Tonträger; im Ausland erschienene deutschsprachige Publikationen und -übersetzungen deutschsprachiger Werke in andere Sprachen; fremdsprachige Veröffentlichungen über Deutschland (Germanica) und zwischen 1933 und 1945 von deutschsprachigen Emigranten herausgegebene Publikationen. - 2. Besondere Sammelgebiete: Dokumente internationaler Organisationen; Literatur zur Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden im nationalsozialistischen Deutschland (Anne-Frank-Shoah- Bibliothek); Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung von 1830 bis 1912 (Sozialistica) und Reichsbibliothek von 1848 als historisch abgeschlossene Sammlung. - Deutsches Buch- und Schriftmuseum: wissenschaftliche Fachliteratur und museales Sammelgut zur Geschichte von Buch, Schrift und Papier.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbestand. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-22 Uhr, Samstag 9-18 Uhr. - Für die Benutzung der historischen Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und der Reichsbibliothek von 1848 ist eine Voranmeldung zu empfehlen. - Öffnungszeiten des Lesesaales und der Fachbibliothek des Deutschen Buch- und Schriftmuseums: Montag bis Freitag 8-16 Uhr, Sonnabend 9-18 Uhr. - Leihverkehr: DLV, internat. Leihverkehr; historische Bestände in begründeten Ausnahmef ällen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Unter Beachtung des Urheberrechts, des Bestandsschutzes und der Vorlageform können Mikrofilme, Xerographien, Folien, Mikrofilm- oder Mikrofiche-Rückvergrößerungen sowie Fotoabzüge und Overheadfolien hergestellt werden. Für die historischen Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und der Reichsbibliothek von 1848 bestehen Sondervereinbarungen: Mikroverfilmung nur im Ausnahmefall.
Gedruckte Informationen.
Benutzungsführer. Leipzig 1990. - Die Deutsche Bibliothek. Gesamtarchiv und Nationalbibliographisches Informationszentrum. Zentrales Sammeln, Erschließen, Vermitteln. Leipzig, Frankfurt a. M., Berlin 1991. - Die Deutsche Bibliothek. Gesamtarchiv und Nationalbibliographisches Informationszentrum. Einblicke - Ausblicke. Leipzig, Frankfurt a. M., Berlin 1994. - Die Deutsche Bibliothek. Haus der Bücher - elektronisches Archiv. Leipzig, Frankfurt a. M., Berlin 1997.
Hinweise für anreisende Benutzer. Straßenbahnverbindung (Linie 12 oder 21) ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Deutsche Bücherei oder (Linie 15 oder 20) bis zum (alten) Messegelände. - Die Deutsche Bücherei ist auch für Autofahrer gut ausgewiesen. Parkplätze stehen am Deutschen Platz begrenzt, in der näheren Umgebung in ausreichendem Umfang zur Verfügung.

Die 1912 als Gesamtarchiv des deutschsprachigen Schrifttums gegründete Deutsche Bücherei besitzt historische Bestände mit Teilen des Deutschen Buchund Schriftmuseums und mit der Reichsbibliothek von 1848. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum, 1884 in Leipzig gegründet, ist seit 1950 als Abteilung in die Bücherei integriert. Der heutige Bestand und sein künftiger Ausbau tragen der Aufgabenstellung eines Dokumentationszentrums für Buchkultur Rechnung, indem sie vielfältige Beispiele des Buchwesens aus Vergangenheit und Gegenwart vereinen. Die 1848 durch das Frankfurter Paulskirchenparlament initiierte Sammlung der Reichsbibliothek übergab das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg 1938 der Deutschen Bücherei aus Anlaß ihres 25jährigen Bestehens.


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.