FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg I - R > Rastatt
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg S - Z

Bibliothek der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (Außenstelle des Bundesarchivs)

Adresse. Herrenstr. 18 (Schloß), 76437 Rastatt [Karte]
Telefon. (07222) 3 94 75 und 3 34 21

Unterhaltsträger. Bundesrepublik Deutschland (Bundesinnenministerium)
Funktion. Spezialbibliothek mit Quellen und Literatur zum Thema Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Literatur zur deutschen Geschichte, insbesondere zur Geschichte der Freiheitsbewegungen. 2. Besonderes Sammelgebiet: Revolution 1848/49.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Anmeldung erforderlich. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.30-17 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Gedruckte Informationen. Publikationen über die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 20 Minuten). A 5, Ausfahrt Rastatt; B 36, B 3. Parkmöglichkeiten vor dem Ehrenhof.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Auf Initiative des seinerzeitigen Bundespräsidenten Gustav Heinemann wurde die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ins Leben gerufen. Sie wurde von ihm selbst am 26. Juni 1974 eröffnet. Ihre Aufgabe besteht darin, die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte als Grundlagen der modernen Demokratie darzustellen, den Höhepunkt und das vorläufige Scheitern dieser Entwicklung 1848/49 zu verdeutlichen und die Auswirkungen auf die Gegenwart aufzuzeigen.

1.2 Parallel zur Errichtung der Erinnerungsstätte erfolgte die Gründung der Bibliothek. Anfangs setzte sich der Bestand vorwiegend aus der persönlichen Bibliothek Heinemanns und Erwerbungen aus Mitteln der Körber-Stiftung Hamburg zusammen. Neuerdings erfolgen Ergänzungen auch durch Zukäufe. Aus den Jahren 1974 bis 1976 liegen Schülerarbeiten für die Bewerbung um den Gustav-Heinemann-Preis vor, die regional- und lokalgeschichtliches Material im Rahmen der Zielsetzung der Bibliothek enthalten.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek hat einen Gesamtbestand von zur Zeit 3517 Titeln. Der Anteil der vor 1900 erschienenen Titel beträgt 352. Chronologisch sind dem 16. Jh 2, dem 18. Jh 7 und dem 19. Jh 344 Titel zuzuordnen, davon 199 aus der ersten Hälfte. Die Bibliothek besteht fast vollständig aus deutschsprachigen Werken. Lediglich 4 Titel sind in französischer, 3 in englischer und jeweils einer in lateinischer, tschechischer und niederdeutscher Sprache.

2.2 Bei dem historischen Bestand handelt es sich um einen Spezialbestand mit einigen seltenen Schriften. Die Bestände sind in 7 Großgruppen unter der Sammelbezeichnung " Generalia" und in 17 weitere chronologisch unterteilte " Specialia"-Gruppen aufgegliedert.

2.3 Die " Specialia"-Gruppen umfassen epochale Freiheitsbewegungen vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Die früheste Epoche wird repräsentiert durch Rudolf Langes Rostocker Verfassungskämpfe bis zur Mitte des 15. Jhs (Rostock 1888). Den Bauernkrieg behandeln 4 Titel, darunter das älteste Werk des Bestandes, die seltene Ausgabe der Zwölf Artikel der Bauernschaft (Augsburg 1525, hrsg. von Melchior Ramminger). Weitere 4 Titel befassen sich mit den Wiedertäufern zu Münster, darunter die ebenfalls seltene, anonyme Schrift Historia der Belagerung und Eroberung der Stadt Münster anno 1535 (o. O. 1535).

2.4 Zur Französischen Revolution liegen 15 Titel vor. Die Literatur zu den Deutschen Befreiungskriegen 1813-1815 und zur Restaurationsepoche ist wenig umfangreich. Zum Vormärz sind 56 Titel vorhanden, zur Revolution von 1848/49 ca. 130 (43 von 1848 und 24 von 1849). Auf die Epoche nach 1848/49 entfallen 65 Titel. Mehr als 30 Titel betreffen das Revolutionsgeschehen in Österreich, ca. 20 die Entwicklungen in Preußen.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Kartenkatalog nach Hausregeln]

Eine EDV-Erfassung ist geplant.

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Baden-Württemberg noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Stand: Februar 1993

Volker Ziel


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.