FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
  Home > Deutschland > Sachsen A - K > Annaberg-Buchholz
  Sachsen L - Z

Bibliothek des Erzgebirgsmuseums

Adresse. Große Kirchgasse 16, 09456 Annaberg-Buchholz; [Karte] Adam-Ries-Museum: Johannisgasse 23, 09456 Annaberg-Buchholz [Karte]
Telefon. (03733) 2397; 2186 (Adam-Ries-Museum)

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz
Funktion. Historische Bibliothek für die Museumsarbeit, für Stadtgeschichtsforschung, erzgebirgische Heimatgeschichtsforschung, Bergbauforschung, Ortschronisten.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Stadtgeschichte Annaberg-Buchholz, erzgebirgische Orts-, Kunst- und Kirchengeschichte, Landeskunde und -geschichte von Sachsen, Bergbau, Mineralogie, erzgebirgische Volkskunde, Genealogie, Heraldik, Literatur zu Posamenten und Klöppelei. - 2. Besondere Sammelgebiete: Erzgebirgische Periodika, regionale Tageszeitungen; Rechenbücher, Mathematikgeschichte, Maßwesen, Literatur von und über Adam Ries.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Ausleihe nur in Ausnahmefällen. Öffnungszeiten: Samstag bis Donnerstag 9-16 Uhr, Freitag nur nach Terminabsprache; Adam-Ries-Museum: Dienstag bis Samstag 9-12.30 Uhr und 13-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe ab Annaberg, Unterer Bahnhof (ca. 30 Minuten). A 4, A 72 (E 40, E 441), Ausfahrt Chemnitz-Süd, B 95; B 101. Begrenzte Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Mit der 1887 erfolgten Gründung des " Museums erzgebirgischer Alterthümer in Annaberg" begann auch die Sammlung erzgebirgischer Literatur. Nach der Umbenennung in Erzgebirgsmuseum im Jahre 1905 dehnte sich das Aufgabengebiet auf das gesamte Erzgebirge aus, auch auf den böschen Teil.

1.2 Später wurden Teilbestände der Ratsbücherei Annaberg-Buchholz und der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Stadt in die Museumsbibliothek eingegliedert. Weiteren Zuwachs brachten Bestände ehemaliger Vereine (Geschichtsverein, Naturkundeverein). Gegenwärtig beschränkt sich die Sammeltätigkeit auf das Gebiet des Landkreises Annaberg.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Bibliothek umfaßt insgesamt ca. 7000 Titel (in etwa 10.600 Bdn). Von ihnen erschienen ungefähr 60 Prozent in der Zeit vor 1900. Eine exakte Bestandszählung war bei der gegenwärtigen Bibliothekssituation leider nicht möglich. Die Werke des 16. bis 19. Jhs sind vorwiegend in deutscher Sprache verfaßt. Ältere Titel in Latein existieren zumeist im Fach Theologie. Systematische Übersicht

2.2 Den Schwerpunkt des Bestandes bildet die Literatur zur Heimatkunde des oberen Erzgebirges: zur Stadtgeschichte von Annaberg und Buchholz mit ca. 200 historischen Titeln, zur Geschichte anderer sächsischer Orte in etwa gleicher Anzahl, zur sächsischen Landesgeschichte (ca. 100 Titel) sowie zur sächsischen Länderkunde einschließlich Reise- und Wanderführern (ca. 250 Titel). Hinzuweisen ist auf die Annaberger Chronik von Paulus Jenisius (Jenisch 1552-1612), Annabergae misniae Vrbis historia (Dresden 1605), Christian Lenns (1611-1688) Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge (Leipzig 1699) und die Meißnische Land- und Berg-Chronica (Dresden 1589) von Petrus Albinus (1534-1598). Bedeutung besitzt auch die Literatur zu Geschichte und Landeskunde des böschen Erzgebirges und des südlichen Vogtlandes (ca. 70 Titel). Darunter finden sich Schriften über die Orte Bärringen, Weipert, Joachimsthal, Kaaden, Komotau, Waltsch und Preßnitz. Von dem seit 1880 erschienenen Organ der Touristenvereine des böschen Erz- und Mittelgebirges, der Erzgebirgszeitung, besitzt die Bibliothek einige Jahrgänge.

2.3 Das Sachgebiet Genealogie und Heraldik mit ca. 250 Titeln enthält eine Reihe von Ahnenlisten und Stammtafeln erzgebirgischer Familien. Verfügbar sind mehrere Jahrgänge der Zeitschriften Deutscher Herold und Roland.

2.4 Herausragende Bedeutung für das Museum haben die Bestände zu den Sachgebieten Bergbaugeschichte, Bergbaurecht, Metallurgie und Hüttenwesen, Geologie und Mineralogie mit ca. 300 historischen Titeln. Dazu gehören als älteste De re metallica (Basel 1556) von Georgius Agricola (1494-1534) und das Probierbuch von Lazarus Ercker (1528-1594), Beschreibung der Allerfürnemisten mineralischen Ertzt/ vnnd Bergwercksarten (Prag 1574).

2.5 Der beachtliche Bestand an erzgebirgischer Mundartliteratur, an Erzählungen und Romanen über das Erzgebirge sowie Laienspieltexten umfaßt ca. 400 Titel. Vertreten sind Mundart-Autoren wie Max Wenzel (1879-1946), Hans Siegert (1868-1941), Fritz Körner (1873-1930), Hermann Julius Lungwitz (1845-1927), Elfried von Taura (d. i. August Peters, 1817-1864), Gertraud Busch (1892-1970), Kurt Arnold Findeisen (1883-1963), Anton Ohorn (1846-1924), Anna Wechsler und Hermann Skolle (1873-1965).

2.6 Zu Religion und Kirche liegen ca. 200 Titel vor. Die frühesten Ausgaben sind ein Katechismus Luthers (1567), herausgegeben von Michael Neanda (d. i. Neander, 1525-1599), eine Dresdener Ausgabe (1575) des Newen Testament von Martin Luther und die Harmonia Evangelistarum (Lüneburg 1575) von Christoff Fischer (1519-1598). Der Titel Fünf Predigten: Vom Werke der Concordien des maßgeblich am Zustandekommen des Konkordanzbuches beteiligten Jacobus Andreae (1520-1590) erschien 1580 in Dresden. Zugleich wichtig für die Geschichte des böschen Erzgebirges ist die Sammlung der Predigten, die Johann Mathesius (1524-1565) zur Faschingszeit in den Jahren 1553 bis 1562 vor Joachimsthaler Bergleuten gehalten hat, Sarepta oder Bergpostill sampt der Joachimßthalischen kurtzen Chroniken (posthume Ausgabe, Nürnberg 1613).

2.7 Mit ca. 400 Titeln sind im Sachgebiet Kunst die Bereiche Volkskunst, Baukunst und Denkmalpflege, Plastik, Malerei und Graphik, Schriftkunst, Kunsthandwerk, Musik, Tanz und Theater zusammengefaßt. Hinzuweisen ist ferner auf 22 Titel zu Volkstrachten, Kostüm- und Uniformkunde, ca. 35 Titel zur Volkskunde und 23 Titel zur Sprachwissenschaft.

2.8 Die Wirtschaftsliteratur (ca. 200 Titel) umfaßt Werke zur Wirtschaftsgeschichte, zur ökonomischen Geographie, zu Volkswirtschaft, Handwerk und Gewerbe, speziell zum Handwerk der Posamentierer, wofür auch Musterbücher und Kataloge vorliegen. Verfügbar sind Veröffentlichungen der Handwerkskammer Chemnitz, Schriften zu Firmenjubiläen u. a. Der historische Bestand zum Verkehrswesen umfaßt ca. 60 Titel.

2.9 Zum Gebiet Staats- und Rechtswesen (ca. 270 Titel) gehören Gesetzessammlungen, Werke zur Verfassungsgeschichte, Gewerbeordnungen, Schriften zum Kirchen- und Schulrecht, die Verwaltungsberichte der Stadt Annaberg aus den Jahren 1883 bis 1934, ferner Literatur über Feuerwehr, Polizei und Militärwesen. Von Abraham Saur (1545-1593), Verfasser zahlreicher und zu seiner Zeit in vielen Auflagen verbreiteter juristischer Handbücher, besitzt die Bibliothek das Werk Güldiner Außzug vnd Fluß von Erbschafften (Frankfurt 1580).

2.10 Der naturkundliche Bereich (ca. 500 Titel) enthält Darstellungen aus allen Gebieten der belebten und unbelebten Natur, u. a. aus Zoologie, Botanik, Geophysik, Paläontologie und Astronomie. Nur mit wenigen Titeln ausgestattet sind die Sachgebiete Medizin, Land- und Forstwirtschaft, Philatelie und Sport.

Sondersammlungen

2.11 Die Sammlung des Adam-Ries-Museums, das 1984 im ehemaligen Wohnhaus und Sitz der von Adam Ries (1492-1559) geführten Rechenschule eröffnet wurde, enthält Spezialliteratur zur Mathematikgeschichte. Neben der Hs. der " Coß" (Annaberg 1524) des Rechenmeisters finden sich historische Rechenbücher in der Tradition von Adam Ries, Literatur über historische Rechenverfahren, Werke zum Maßwesen und Literatur zu Leben und Wirken von Adam Ries.

2.12 Die Zeitungssammlung ist von großer Bedeutung für die Museumsarbeit. Die ununterbrochene Folge der Annaberger Zeitung reicht vom Gründungstitel Gemeinnütziges unterhaltendes Annaberger Wochenblatt (1807) über das Annaberg'sche Wochenblatt (ab 1808) zum Annaberger Wochenblatt (ab 1847) und ab 1862 zum Annaberger Tageblatt (neue Zählung ab 1, 1862), fortgesetzt ab 1867 durch das Annaberger Wochenblatt bis 1932. Der Bestand heimatgeschichtlicher Periodika enthält aus der Zeit vor 1900 u. a. die Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Annaberg und Umgebung (1880-1941), ferner die Mitteilungen der Altertumsvereine von Freiberg, Chemnitz und Zwickau (unvollständig) sowie die Zeitschrift des Erzgebirgsvereins " Glückauf" (1881-1942). Außerdem finden sich einige frühe Jahrgänge der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1870 ff.).

2.13 Die Sammlung der Landkarten und Stadtpläne umfaßt 230 Titel, darunter Wander- und Touristikkarten des Erzgebirges, Panoramakarten, Stadtpläne von Annaberg, Buchholz, Chemnitz, Freiberg und Marienberg.

3. KATALOGE

Verfasserkatalog

[in Zettelform, nach hauseigenen Regeln]

Verzeichnis nach Sachgebieten [in Listenform]

EDV-Katalog [z. Z. im Aufbau]

Stand: November 1994

Bernd Schreiter


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.