FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Köln
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Evangelische Bibliothek

Adresse. Postfach 25 01 04, Kartäusergasse 9, 5000 Köln [Karte]
Telefon. (0221) 3382-111 (Ausleihe) oder -110 (Leitung)
Telefax. (0221) 3382-103
Bibliothekssigel. <Kn 181>

Unterhaltsträger. Evangelischer Stadtkirchenverband Köln
Funktion. . Wissenschaftliche Spezialbibliothek für Evangelische Theologie. Öffentlich zugängliche Ausleihbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Evangelische Theologie mit den Randgebieten Philosophie, Psychologie, Allgemeine Pädagogik, Soziologie, Musik, Philosophie der Naturwissenschaften. - 2. Besondere Sammelgebiete: Religionspädagogik, Rheinische Geschichte/Kirchengeschichte, Bibeln, Gesangbücher. Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (Sofortausleihe). Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 14-17 Uhr; Dienstag, Mittwoch und Freitag 9-12 Uhr und 14-16 Uhr sowie ggf. Sonderabsprachen. Leihverkehr: DLV, kirchl. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Gedruckte Informationen. Faltblatt, Benutzungsordnung.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Severinstraße (Linie 9) oder Ulrepforte (Linie 16). Hauseigener Parkplatz.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Eine zusammenfassende Bibliotheksgeschichte fehlt. Hauptquellen zu ihrer Rekonstruktion bilden die gedruckten Protokolle der Kreissynode Mülheim (1848 ff.) und nach deren Teilung in die Teilsynoden Köln und Bonn im Jahr 1893 die Kölner Kreissynodalprotokolle. Nach dem Zweiten Weltkrieg kommen die internen Jahresberichte der Ämter des Evangelischen Stadtkirchenverbandes hinzu, zu denen die Bibliothek gehört.

1.2 Überliefert sind zwei Schenkungsnotizen von 1808 (auf Beschluß des evangelischen Kirchensenats beider Konfessionen wurde für die Kölner Kirchenbibliothek der Protestanten eine Lutherbibel angeschafft) und von 1809 (Schenkung einer Kirchenväterausgabe durch den " Kirchenrath der Evangelisch-Reformirten Konfession").

1.3 Offizielles Gründungsdatum war 1857. Auf Anfrage des Konsistoriums " über die Beschaffung der zur Fortbildung der Geistlichen erforderlichen wissenschaftlichen Hilfsmittel" beschlossen die Kreissynodalen, für vorläufig drei Jahre 20 Taler " aus Synodalmitteln zur Anschaffung wichtiger Schriften" bereitzustellen. Diese Grundkonzeption einer wissenschaftlich-theologischen Spezialbibliothek (mit weitem Sammelprinzip) blieb stets gültig; dagegen hob man nach dem Zweiten Weltkrieg die ursprüngliche Beschränkung sowohl auf einen festen Benutzerkreis als auch auf eine bestimmte Region (" Pfarrer, Presbyter, Candidaten im Synodalbezirk") auf und machte das gesamte Literaturangebot überkonfessionell und überregional jedem theologisch Interessierten zugänglich.

1.4 Nachdem im Zweiten Weltkrieg das Verwaltungsgebäude des Evangelischen Stadtkirchenverbandes mit dem dortigen Bibliotheksraum zerstört worden war, zog man in der Nachkriegszeit mit den Restbeständen nacheinander in verschiedene Notquartiere. Nach Abschluß der Restaurierungsarbeiten der ehemaligen Kartause St. Barbara bezog die Bibliothek, die 1959 nach einer ersten Umbenennung im Jahr 1952 in Bibliothek des Kirchenkreises Köln der Evangelischen Kirche im Rheinland ihren heutigen Namen erhielt, erstmals eigens für sie konzipierte Räumlichkeiten im Haus der Kirche.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Angaben beruhen auf einer Auszählung am Standortkatalog. Ausgespart bleiben dabei die Zeitschriften. Der Gesamtbestand beträgt 55.000 Titel. Einschließlich der Sondersammlungen umfaßt der Anteil an bis 1900 erschienenen Publikationen 2201 Titel. Davon entfallen auf das 16. Jh 53 Titel, auf das 17. Jh 34, auf das 18. Jh 105 und auf das 19. Jh 2009.

2.2 Der Bestand ist deutschsprachig ausgenommen die Sondersammlung " Bibel und Bibelteile" und die Sachgruppe " Bibeln, Bibelteile, Bibelkommentare bis 1860" der Sondersammlung Rheinische Geschichte und Kirchengeschichte mit den klassischen Bibelsprachen Hebräisch, Griechisch, Lateinisch und den einzelnen Landessprachen der jüngeren Übersetzungen. Systematische Übersicht

2.3 Insgesamt bestehen 20 teilweise untergegliederte Großgruppen. Nicht alle enthalten historische Bestände. Naturgemäß ist die Gruppe Theologie am stärksten differenziert. Sie wird deswegen gesondert aufgeschlüsselt und ist wegen der historisch-sachlichen Verzahnung einiger Untergruppen im Zusammenhang mit der Sondersammlung " Rheinische Geschichte und Kirchengeschichte" zu sehen.

2.4 In den nichttheologischen Gruppen (insgesamt 115 Titel) umfaßt die Gruppe Philosophie 83 Titel, während die Gruppen Geographie, Iudaica, Naturwissenschaften, Allgemeine Pädagogik, Psychologie, Recht und Soziologie zusammen 32 Titel enthalten.

2.5 In der Theologie sind drei etwa gleich große Gruppierungen vorhanden: Reformatoren (294 Titel), Kirchengeschichte (297 Titel) und Bibelkunde, Systematische Theologie, Liturgik und theoretische Theologie (ca. 270 Titel). In allen Gruppen liegt der chronologische Schwerpunkt im 19. Jh. Sondersammelgebiete und Sondersammlungen

2.6 Rheinische Geschichte und Kirchengeschichte. Den Grundstock zu diesem Sondersammelgebiet liefern die Bestände der ehemaligen Gemeinde Köln. Sie umfassen Werke zur Theologie insgesamt, jedoch mit einem auffälligen Anteil an Bibel- und Bibelteilausgaben. Das Sondersammelgebiet gliedert sich analog zum Hauptbestand. Historische Bestände weisen folgende Sachgruppen auf: Rheinische Geschichte (106 Titel, davon 17. Jh 2, 18. Jh 4, 19. Jh 100); Rheinische Kirchengeschichte (267 Titel, davon 16. Jh 1, 17. Jh 2, 18. Jh 28, 19. Jh 236); Rheinische Biographien (44 Titel, davon 17. Jh 1, 18. Jh 43); Predigten und Publikationen aus der rheinischen Kirche (126 Titel, davon 18. Jh 5, 19. Jh 121); Bibeln, Bibelteile, Bibelkommentare bis 1860 (112 Titel, davon 16. Jh 13, 17. Jh 17, 18. Jh 41, 19. Jh 41); Theologische Literatur der Gemeinde Köln (31 Titel, davon 18. Jh 8, 19. Jh 23); Agenden, Gebetbücher (27 Titel, davon 18. Jh 2, 19. Jh 25); Volkstümliche religiöse Literatur (123 Titel, davon 18. Jh 2, 19. Jh 121); Serien (112 Titel aus dem 19. Jh); Reformatoren (50 Titel, davon 16. Jh 39, 17. Jh 11 Titel).

2.7 Gesangbücher. Die Sammlung unterliegt keiner regionalen Einschränkung oder Schwerpunktbildung. Von insgesamt 119 historischen Titeln entfallen 12 auf das 18. Jh und 107 auf das 19. Jh.

2.8 Bibeln, Bibelteile. Im Unterschied zur Sachgruppe des Sondersammelgebietes " Rheinische Geschichte und Kirchengeschichte" enthält diese Gruppe Bibeln und Bibelteile nach 1860. Sie umfaßt 52 Titel und wird nach Möglichkeit weiter ausgebaut.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog [Zettelkatalog; nach PI]

Schlagwortkatalog

[Zettelkatalog; seit 1980 in Anlehnung an das Erlanger Regelwerk, seit 1984 mit Elementen aus RSWK]

Standortkatalog [Zettelkatalog]

3.2 Moderne Sonderkataloge

Zeitschriften

Bibelstellen

Gesangbücher

Festschriftenbeiträge [Erfassung seit 1984]

Religionspädagogik

Medien

Religionspädagogische Modellkartei

Bildniskartei

Noten

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Protokolle der Kreissynode Mühlheim 1857 ff.

Protokolle der Kreissynode Köln 1893 ff.

Jahresberichte der Ämter und Einrichtungen des Evangelischen Stadtkirchenverbandes Köln

Stand: Februar 1989

Isolde Dumke


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.