FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

Adresse. Neue Grünstraße 19-22, 10179 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 27 80 22 10
Telefax. (030) 2 79 11 76
Bibliothekssigel. <B 2223>

Unterhaltsträger. Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg
Funktion. . Landeskirchliche Bibliothek, Dienstbibliothek des Konsistoriums und Fachbibliothek für kirchliche Mitarbeiter.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Theologie im allgemeinen und mit Schwerpunkt Praktische Theologie; Kirchenrecht und Staatskirchenrecht. 2. Besondere Sammelgebiete: Kirchengeschichte Berlin-Brandenburgs und Veröffentlichungen kirchlicher Mitarbeiter in Berlin-Brandenburg.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.30-12.30 Uhr, 14-16 Uhr, Freitag 9.30-12.30 Uhr (außerdem nach telefonischer Vereinbarung). Leihverkehr: kirchlicher Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Gedruckte Informationen. Informationsblatt für Benutzer.
Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahnverbindung (Linie 2) bis Spittelmarkt. Beschränkte Parkmöglichkeiten in der Neuen Grünstraße.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Dienstbibliothek des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg ist trotz der Zerstörung des Dienstgebäudes in der Schützenstraße 26 im Jahre 1945 erhalten geblieben. Nach der Teilung Berlins im Jahre 1961 wurde sie mit ihrem Bestand von etwa 7000 Bdn in dem Dienstgebäude in Westberlin aufbewahrt. Der Schwerpunkt liegt bei Amts- und Gesetzblättern sowie kirchlichen Zeitschriften. Die Erschließung und eine Vereinigung mit der Zentralbibliothek stehen noch bevor.

1.2 Diese vor allem für die Pfarrer und andere kirchliche Mitarbeiter bestimmte Zentralbibliothek wurde 1957 von Bischof Otto Dibelius (1880-1967) ins Leben gerufen. Sie hat heute einen Bestand von ca. 21.000 Bdn. Die Vermehrung erfolgte vor allem durch Geschenke verschiedener kirchlicher Hilfswerke, Zuwendungen von Privaten und in kleinerem Umfang durch Ankäufe. Ältere Bücher sind nur in bescheidenem Umfang in die Bibliothek gelangt. Die Sammlung der Gesangbücher wurde im Domstift Brandenburg deponiert, die Missionsliteratur an die Berliner Mission abgegeben.

1.3 Die für die Reformationsgeschichte bedeutende Bibliothek der Gemeinde Wittbrietzen ist im Jahre 1965 auf Veranlassung von Archivar Johannes Kunstmann der Bibliothek als Dauerleihgabe übergeben worden (s. eigener Eintrag im Anschluß an die Zentralbibliothek). Das gleiche geschah im Jahre 1994 mit der Kirchenbibliothek von St. Marien und St. Nikolai in Berlin (s. gemeinsamer Eintrag Berlin, St. Marienbibliothek).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Zählung erfolgte anhand des Standortkatalogs und bezieht auch beigebundene Schriften ein. Der Gesamtbestand der Bibliothek umfaßt etwa 21.000 Bde mit 35 laufend gehaltenen Zeitschriften. Der historische Bestand umfaßt insgesamt 1543 Titel.

2.2 Vom historischen Bestand gehören 7 Titel in das 16. Jh, 11 in das 17. Jh, 57 in das 18. Jh und 1468 Titel in das 19. Jh. Der Anteil fremdsprachiger Literatur ist gering: 28 lateinische Titel, 6 hebräische, 4 griechische, 2 französische und ein italienischer. Die übrigen 1502 Titel sind deutschsprachig.

2.3 Der Bestand ist systematisch gegliedert. Dabei entfallen die Gruppen I-X, XII und XIII auf die Theologie. Die Gruppen XI und XIV umfassen außertheologische Wissensgebiete. Einzelne Gruppen sind ergänzend hinzugefügt und an den ersten Stellen mit Buchstaben bezeichnet. Die einleitende Gruppe (I/1-2) enthält Nachschlagewerke und Lexika (32 Titel). Die Gruppe Bibelausgaben (I/3) umfaßt 19 deutsche, 5 hebräische, 4 griechische und einen italienischen Titel. In der Religionswissenschaft (I/4 und V/R) sind nur 6 Titel des 19. Jhs enthalten. Einen größeren Anteil haben Bibelwissenschaft und Exegese (I/5-II/7) zusammen mit der Sondergruppe Bibelgesellschaften (BG) mit insgesamt 150 Titeln. Die Kirchengeschichte, besonders die brandenburgische (III/1-11), ist mit 379 Titeln gut vertreten. Zu ihr gehören auch die Ausgaben von Calvin und Zwingli im Corpus Reformatorum.

2.4 Einen größeren Anteil haben die Praktische Theologie (IV/1-13) sowie die Gruppen über die besonderen Arbeitsgebiete der Kirche (VI, VIII) mit insgesamt 547 Titeln. Dazu gehören auch ansehnliche Sammlungen von Gesangbüchern (z. Z. deponiert im Domstiftsarchiv Brandenburg) und von Predigten von Pfarrern aus Berlin und Brandenburg. Von besonderem Wert ist das Erbauungsbuch von Sigismund Scherertz, Geistlich Carlsbad (Wittenberg 1616), in dem der Kurbetrieb geistlich gedeutet und mit Illustrationen versehen ist.

Berlin-Brandenburg

2.5 Einen geringeren Anteil haben die Gebiete Systematische Theologie, Dogmatik, Ethik, Symbolik (V/D,E,S) zusammen mit der Konfessionskunde (IX/1-2, X/1-4) mit 210 Titeln sowie dem Kirchenrecht (XII) mit 18 Titeln und der Christlichen Kunst mit 24 Titeln.

2.6 Von den außertheologischen Gebieten sind Geschichte (XI/1) und Biographien (Bio/1-2) mit 95 Titeln vertreten, Anthropologie, Psychologie und Philosophie (XI/2-3) mit 40, Allgemeine Rechtswissenschaft (XIV/A) mit 4 sowie Fremdsprachige Literatur (FS) mit 2.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog bis 1980 nach PI; seit 1980 nach RAK; seit 1994 Datenbank nach Allegro-C im Aufbau, einschließlich Schlagwortnachweis nach RSWK]

Standortkatalog

[Zettelkatalog nach Sachgruppen]

Systematischer Katalog

[unabhängig vom Standortkatalog; zunächst nach Sachgruppen, jetzt in Umarbeitung]

Katalog der Zeitschriftenaufsätze

Katalog des Bibelstellennachweises für Publikation von Predigten, Meditationen und Katechesen

Die Bestände sind im Kirchlichen Zentralkatalog nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Senst, Henriette: Die Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (Konsistorium). In: Informationen für kirchliche Bibliotheken 17 (1991) Nr. 1, S. 20

Schade, Heidemarie: Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (Konsistorium). In: Berliner Bibliotheken. Bd Theologie und Religionswissenschaft [Artikel in Vorbereitung]

Stand: März 1995

Konrad von Rabenau


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.