FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
   Home > Deutschland > Hessen H - Z > Marburg
   Hessen A - G

Bibliothek des Fachbereichs Geographie der Universität

Adresse. Deutschhausstraße 10, 3550 Marburg (Lahn) [Karte]
Telefon. (06421) 28-4268
Bibliothekssigel. <4/170>

Unterhaltsträger. Land Hessen
Funktion. Fachbereichsbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Geographie und benachbarte Wissenschaften. 2. Besonderes Sammelgebiet: Canadiana.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-17 Uhr. Während der Semesterferien gelten oftmals andere Öffnungszeiten. Leihverkehr: über Universitätsbibliothek.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Die Bibliothek befindet sich im Deutschen Haus, direkt neben der Elisabethkirche. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 10 Minuten). B 3, Ausfahrt Marburg Mitte. Parkhaus im Pilgrimstein (ca. 7 Minuten) oder Parkplätze am Lahnufer (ca. 10 Minuten Fußweg).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Entstehung der Bibliothek Geographie ist eng mit der Institutsgeschichte verbunden, die 1875 mit der Berufung des ersten ordentlichen Professors (Justus Rein) begann. Dem Institut wurde erst zum Wintersemester 1889/90 ein Zimmer als Hörsaal überlassen, und auch die Lehrmittelsammlung war noch nicht sehr umfangreich. Es gab eine Handbibliothek mit etwa 300 Bdn, meist Hand- und Lehrbücher der Geographie und verwandter Naturwissenschaften und zwei laufende Zeitschriften. Um die Jahrhundertwende hatten die Bücherbestände, Karten, Lehrmittel und verschiedene Sammlungen einen solchen Umfang erreicht, daß im Herbst des Jahres 1900 das ehemalige Philologische Seminar im Hauptgebäude der Universität als Geographisches Seminar mit Bibliotheksraum eingerichtet wurde. Vermutlich wegen der Verdienste Theobald Fischers (Institutsdirektor 1883-1910) wurden die Mittel des Geographischen Seminars erhöht, so daß der Marburger Lehrstuhl in dieser Zeit zu den bestausgestatteten geographischen Instituten in Deutschland gehörte.

1.2 Durch die Übernahme der Bücherei Siegfried Passarges mit 1100 Büchern und 3000 Separata (1938) war die Bibliothek 1944 auf ca. 2500 Bde, 4000 Separata, 500 topographische Karten und 6000 sonstige Karten angewachsen. Während des Krieges wurden diese Bestände zusammen mit den Beständen der Universitätsbibliothek ausgelagert. Die Kartensammlung verbrannte vollständig. Im Januar 1946 wurde das Institut wieder eröffnet. Die Bibliothek wies erhebliche, nicht nur kriegsbedingte Lücken auf. In den nächsten Jahren versuchte man, die Bestände zu ergänzen. Die Bibliothek wurde systematisch ausgebaut, litt aber unter Raummangel. Sie befindet sich jetzt im Deutschen Haus, einem Gebäude, dessen Geschichte bis ins 13. Jh zurückreicht und das teilweise Sitz des Deutschen Ritterordens war.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von 42.300 Bdn umfaßt der Bestand vor 1900 1193 Monographien und 13 Atlanten. Davon stammen ein Bd aus dem 16. Jh, 39 Bde aus dem 18. Jh und 1053 aus dem 19. Jh. 1068 Titel sind in deutscher Sprache verfaßt, 50 in französischer, 64 in englischer und 11 in italienischer und spanischer Sprache. Die meisten fremdsprachigen Werke des 19. Jhs sind Reisebeschreibungen von englischen oder französischen Forschungsreisenden.

Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand ist in 9 Hauptgruppen gegliedert, wobei die Gruppen Allgemeine Nachschlagewerke, Physische Geographie und Anthropogeographie nicht nach geographischen Prinzipien geordnet sind. Die übrigen Gruppen sind nach geographischen Gesichtspunkten geordnet. Der historische Bestand der Bibliothek ist über alle Gruppen verteilt und innerhalb der Gruppen chronologisch eingeordnet.

2.3 Unter den Allgemeinen Nachschlagewerken finden sich an Werken vor 1900 5 geographische Lexika, 7 Werke zur Schulgeographie, 8 allgemeine geographische Lehrbücher, 19 zur Geschichte der Geographie, 20 Werke zu Weltreisen, 8 zur Kartographie, 12 zur allgemeinen Landschafts- und Landeskunde und 5 zu Forschungsreisen in die polaren Zonen, darunter Cooks Tagebuch einer Entdekkungsreise nach der Südsee in den Jahren 1776-1780 (1781), Anton Büschings Große Erdbeschreibung (1784-1787) und Bertuchs Neue Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd- und Völkergeschichte (41 Bde, 1815-1835). Die Gruppe Physische Geographie umfaßt die Untergruppen Allgemeine Schriften (12 Titel), Geologie (6), Mineralogie (5), Geomorphologie (5), Klimageographie (5), Meteorologie (10), Oceanographie (5) und Pflanzenkunde, Botanik (9). Bei der Anthropogeographie ist die Ethnologie mit 10 Werken vertreten.

2.4 Die Gruppe Deutschland enthält 10 Bde zur Untergruppe Land- und Forstwirtschaft. Bei den deutschen Landschaften ist der hessische Raum mit 11 Bdn Gesamtdarstellungen und Kulturgeographie vertreten. Auf die einzelnen Landschaften entfallen: Kasseler Becken (5 Titel), Osthessische Senke (4), Marburger Landschaft (5), Raum Frankfurt (8), Rheingau (6) und Rheinisches Schiefergebirge (7). Die restlichen 140 Titel der insgesamt 186 historischen Monographien dieser Gruppe verteilen sich über ganz Deutschland.

2.5 In der Gruppe Europa (193 Titel) finden sich zu Wirtschaft, Klima, Kultur 14 Titel; zu Nordeuropa 8, Westeuropa 15, Frankreich 8, Alpenländer (Schweiz) 8, Spanien und Portugal 14, Italien 12 und Griechenland 8. Das Gebiet der heutigen UdSSR und Südosteuropa ist mit 20 und 10 Bdn vertreten, meist Reisebeschreibungen. In der Gruppe Europa sind auch die meisten fremdsprachigen Altbestände vorhanden. 76 Titel betreffen die oben nicht aufgeführten Länder Europas.

2.6 Unter den 79 Titeln zu Asien betreffen 9 den Libanon, Syrien, Israel, Jordanien und Palästina. Zu Ostasien und Indonesien liegen 12, zu Japan 7 Titel vor.

2.7 Die Sachgruppe Amerika/Kanada umfaßt 131 Bde. Kanada (Sammelschwerpunkt) ist mit 17 Werken vertreten, die restlichen verteilen sich über den ganzen Kontinent. Bei den 181 Titeln der Gruppe Afrika herrschen Reise- und Entdeckungsgeschichten vor, die oft Illustrationen zu Menschen, Tier- und Pflanzenwelt der jeweiligen Region enthalten. Auch Statistiken über Bevölkerung und Klima finden sich. 15 Titel weist die Gruppe Australien, Inseln im Stillen Ozean und Antarktis auf. Außerdem sind 13 historische Atlanten vorhanden.

2.8 Unter den 36 Zeitschriften, die oftmals lückenlos vorhanden sind, befinden sich Petermanns Geographische Mitteilungen und das Journal of Geography.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform, nach RAK; in den Jahren 1979-1982 neu katalogisiert; Rara sind gesondert gekennzeichnet]

Systematischer Katalog

[in Zettelform, nach einer allgemein üblichen, fachspezifischen Systematik]

Die Bestände sind im Marburger Gesamtkatalog und im Marburger Periodica-Verzeichnis nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Leib, Jürgen: 100 Jahre Lehrstuhl für Geographie an der Philipps-Universität Marburg. In: Marburger Geographische Schriften 71 (1977) S. 179-207 [In diesem Artikel befindet sich auch ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit 47 Titeln zur Institutsgeschichte.]

Stand: November 1989

Jutta Helas


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.