FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Düsseldorf
 NRW E - L    NRW M - Z

Fachbücherei für Frauendiakonie und Fliednerarchiv

Adresse. Alte Landstr. 179, 4000 Düsseldorf (Kaiserswerth) [Karte]
Telefon. (0211) 409-3786 oder -3782
Bibliothekssigel. <Dü 48>

Unterhaltsträger. Diakoniewerk Kaiserswerth
Funktion. Spezialbibliothek für die Mitarbeiter des Diakoniewerkes und Auswärtige.
Sammelgebiete. Literatur zu evangelischen Schwesternschaften; Frauenfrage; Missionswesen; Evangelische Kirchengeschichte Brasiliens; Geschichte der Krankenpflege. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-12 Uhr, 14-16 Uhr; Freitag 9-12 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät. Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung erbeten. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie U 79) bis Haltestelle Clemensplatz. A 3, Ausfahrt Ratingen/Wülfrath; A 52, Ausfahrt Ratingen, B 8. Parkmöglichkeiten begrenzt vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Fachbücherei für Frauendiakonie mit dem Fliednerarchiv ist eine Einrichtung des Diakoniewerkes Kaiserswerth, welches 1864 aus der Diakonissenanstalt Kaiserswerth hervorging. Diese wurde am 13. Oktober 1836 von dem evangelischen Pfarrer Theodor Fliedner in Kaiserswerth bei Düsseldorf als Ausbildungsstätte für evangelische Pflegerinnen und Kleinkinderlehrerinnen gegründet. Es entstanden nach Kaiserwerther Vorbild mit direkter und indirekter Unterstützung Theodor Fliedners und der Kaiserswerther Diakonissen ähnliche Diakonissenmutterhäuser, die sich 1861 zur " Kaiserswerther Generalkonferenz" zusammenschlossen. Die Werke in der Bundesrepublik Deutschland bilden innerhalb der " Kaiserswerther Generalkonferenz" den Kaiserswerther Verband.

1.2 Die Empfehlung, eine Fachbibliothek für das Diakonissenwesen einzurichten, wurde bereits 1898 von dem damaligen Vorsteher der Diakonissenanstalt und späteren Generalsuperintendenten von Westfalen, D. Wilhelm Zoellner, der Kaiserwerther General konferenz gegeben. Gleichwohl erhielt erst im Jahre 1931 Martin Gerhardt den Auftrag, den umfangreichen, vom Verfall bedrohten schriftlichen Nachlaß Theodor Fliedners zu ordnen und 1931 eine Fachbücherei für weibliche Diakonie aufzubauen. Die Aufbaumittel waren jedoch gering.

1.3 Die aufzubauende Bibliothek wurde aus drei Quellen gespeist: einem Teil der Bibliothek Fliedners; der Bibliothek des Diakonissenmutterhauses Kaiserswerth und den Veröffentlichungen der Mutterhäuser des Kaiserswerther Verbandes und anderer Diakonissenverbände. Der Erfolg des Aufrufes bei den Mutterhäusern, ihre Publikationen zu schicken, war unterschiedlich. Im Laufe der Jahre konnten jedoch die meisten Lücken geschlossen werden. Bei den Fliedneriana und den Publikationen des Kaiserswerther Werkes konnte nahezu Vollständigkeit erreicht werden.

1.4 Im Jahre 1943 wurden die wertvollsten Archivalien und Bestände gesichert untergestellt und blieben unbeschädigt. Der Rest der Bibliothek wurde im März 1945 beschädigt, jedoch blieben die Verluste gering. Im Jahre 1977 wurde die Bibliothek Friedrich Fliedners (Sohn Theodor Fliedners), der in Spanien eine evangelische Schularbeit aufgebaut hatte, übernommen.

1.5 Im Jahre 1981 erhielt die Fachbücherei die für ihre Zwecke umgebauten Räume der ehemaligen Kinderklinik. Sie befindet sich nun wieder in unmittelbarer Nähe des Fliednerarchivs, mit dem sie eine Einheit bildet. Der Bestand der Bibliothek spiegelt heute die Entwicklung der Frauendiakonie von ihren ersten Anfängen im 19. Jh bis in die Gegenwart zusammen mit ihrem geistesgeschichtichen Hintergrund wider. Mit der Fachbücherei sind das Fliednerarchiv, das Anstaltsarchiv von 1836 bis etwa 1900 (Bearbeitung noch nicht abgeschlossen) und ein Bildarchiv (Anfänge der Fotographie im 19. Jh bis in die Gegenwart) verbunden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Bibliothek enthält einen Altbestand von ca. 3100 Titeln bei einem Gesamtbestand von 75.000 Titeln, wobei zahlreiche Sonderdrucke und Broschüren mitgezählt sind. Davon stammen nur einzelne aus dem 16. und 17. Jh, ca. 80 Titel aus dem 18. Jh und der Rest von ca. 3000 Titeln aus dem 19. Jh, vorwiegend aus der zweiten Hälfte. Die Bestandspflege wird mit einer reichen Sammlung von Literatur des 20. Jhs fortgesetzt. Sprachlich dominiert eindeutig das Deutsche, daneben finden sich einzelne Titel in den modernen Fremdsprachen (vor allem in den Abteilungen " Außerdeutsche Mutterhäuser" und " Äußere Mission"). Systematische Übersicht

2.2 Die Beschreibung folgt dem feingegliederten systematischen Katalog. Die Gruppen Nachschlagewerke (60 Titel) und Philosophie (10 Titel, fast ausschließlich Kant) enthalten u. a. einige Reisebeschreibungen. Mit ca. 300 Titeln sind Bibelausgaben und -kommentare, exegetisches Schrifttum, Landeskunde Israels und Erbauungsliteratur zum Leben Jesu vertreten. Daneben findet sich Kirchengeschichte und mittelalterliche Kirchengeschichte, vor allem Literatur zur Reformation und zum Luthertum (ca. 35 Titel), außerdem Quellen und Darstellungen der evangelischen Bekenntnisse und der Augsburger Konfession (50 Titel), des weiteren Biographien bekannter evangelischer Persönlichkeiten (ca. 230 Titel) sowie Kirchenordnungen (vor allem Schlesiens, ca. 20 Titel), Literatur zu deutschen Auslandsgemeinden, vor allem in Palästina (ca. 25 Titel) sowie zu den Waldensern (ca. 30 Titel).

2.3 Kleine Sammlungen zur rheinischen Geschichte (ca. 70 Titel) und zur rheinisch-westfälischen Kirchengeschichte (ca. 80 Titel) schließen sich an, desgleichen Konfessionskunde (110 Titel), vor allem zum Verhältnis Protestantismus/Katholizismus und zum Gustav-Adolf-Verein. Die systematische Theologie, vor allem Ethik und Apologetik (gegen Materialismus und Sozialdemokratie) ist mit ca. 45 Titeln eher schwach bestückt.

2.4 Demgegenüber hat die praktische Theologie (520 Titel) immer größeres Interesse beansprucht. Neben liturgischen Werken, Agenden und Kirchenordnungen (ca. 30 Titel) und allgemeiner Katechetik (ca. 75 Titel) stehen eine Sammlung von Predigttexten (ca. 90 Titel) und eine größere Anzahl von Liederbüchern und Hymnarien (ca. 105 Titel) fast aller protestantischer Kirchenprovinzen, weiterhin Erbauungsschrifttum und Betrachtungsliteratur (ca. 120 Titel), geistliche Dichtung (ca. 50 Titel) sowie Texte zur Krankenseelsorge, zum Krankentrost und Sterbebeistand (ca. 35 Titel).

2.5 Bei der Inneren Mission und der allgemeinen Diakonie (zusammen ca. 320 Titel) muß neben allgemeinen Abhandlungen vor allem die Literatur zu Friedrich von Bodelschwingh, Theodor Schäfer, zu einzelnen Städten und Ländern (vor allem Bethel) genannt werden, weiterhin Literatur zur Gesundheitsfürsorge, zur Fürsorge für Gefährdete und Gescheiterte sowie zu Rettungsanstalten und zur kirchlichen Sozialarbeit (ca. 65 Titel). Lebensbilder von Diakonissen (ca. 25) schließen sich an.

2.6 Eine besondere Bedeutung haben die Abteilungen " Fliedneriana und Gründungen Fliedners". Neben den Büchern aus Fliedners Besitz sind die von ihm selbst, seinen Familienmitgliedern und besonders von seinem Schwiegersohn und Nachfolger, Julius Disselhof (1827-1896), verfaßten Titel bemerkenswert, außerdem eine Reihe von Schriften über Fliedner (zusammen 105 Titel). Bei der Literatur über seine Gründungen (ca. 180 Titel) sind die Titel zur rheinisch-westfälischen Gefängnisgesellschaft, den Düsseldorfer und Kaiserswerther Kleinkinderschulen und zum Kaiserswerther Diakonissen-Mutterhaus besonders hervorzuheben; außerdem findet sich Literatur zur Auslandsarbeit und zur Schul- und Erziehungsarbeit der Diakonissen.

2.7 Nahezu geschlossen liegen die Jahresberichte und Korrespondenzblätter für die Mutterhäuser der Kaiserswerther Generalkonferenz vor (ca. 300 Titel aus dem 19. Jh; diese Sammlung wird fortgesetzt). Hier findet sich auch viel Kleinschrifttum (Werbeblätter, Broschüren, Aufrufe, gedruckte Satzungen, Aufnahmebedingungen usw.). Literatur über die außerdeutschen Mutterhäuser, die Mutterhäuser der Südeuropäischen Konferenz, den Zehlendorfer Verband für Evangelische Diakonie, den Bund der Gemeinschaftsdiakonissenhäuser sowie den Verband der Evangelisch-freikirchlichen Mutterhäuser (zusammen ca. 100 Titel) schließt sich an. Weiterhin finden sich ca. 75 Titel zur allgemeinen Diakonie, zur katholischen Caritas und besonders zur Krankenpflege (ca. 35 Titel).

2.8 Weniger stark vertreten, aber mit ca. 200 Titeln doch bemerkenswert, ist die Literatur zur Äußeren Mission. Neben allgemeinen Darstellungen, Reiseberichten etc. fallen besonders die Orientmission einschließlich Palästinas (ca. 30 Titel), die rheinische Mission (10 Titel) und eine Reihe von Missionsbildern (Biographien) auf. Letztere machen mit ca. 65 Titeln den Hauptbestand dieser Sachgruppe aus.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[bis Erscheinungsjahr 1966 nach PI, danach nach RAK]

Systematischer Katalog [in 32 Hauptabteilungen]

Die Bestände sind im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Bibliothek Theodor Fliedners [1820-1822 von ihm selbst angelegt; 326 Nummern, vorwiegend Schul- und Unterhaltungsbücher] Bibliothek Theodor Fliedners [nach seinem Tode von seinen Söhnen angelegt; unnumerierte Erfassung des Bestandes]

4.2 Darstellungen

Fachbücherei für weibliche Diakonie. Kaiserswerth 1904 [Aufruf zur Gründung einer Bibliothek]

Fachbücherei für weibliche Diakonie. Ausstellung bei Gelegenheit der Deutschen Konferenz in der Aula [erste Tagung der deutschen Mutterhäuser des Kaiserswerther Verbandes nach dem Krieg im Mutterhaus Kaiserswerth. Datiert Düsseldorf-Kaiserswerth 20. Okt. 1947]

Felgentreff, Ruth: Die Fachbücherei für Frauendiakonie und das Fliednerarchiv. In: Übergänge. Mutterhausdiakonie auf dem Wege. Breklum 1984, S. 194-199

Felgentreff, Ruth: 380 Meter Bücherregale. In der Fachbücherei für Frauendiakonie geht nach dem Umzug alles leichter. In: Kaiserswerther Mitteilungen (1982) Heft 3, S. 26-29

Felgentreff, Ruth: Bibliotheksbesuche: Die Fachbücherei für Frauendiakonie im Diakoniewerk Kaiserswerth. In: Informationen für kirchliche Bibliotheken 1988. Nr. 1, S. 15-19

Gerhardt, Martin: Die Kaiserswerther Fachbücherei für weibliche Diakonie. Vortrag a.d. 21. Generalkonferenz 1926. In: Der Armen- und Krankenfreund 89 (1937) Heft 1/3, S. 5-14 Gerhardt, Martin: Unser Fliednerarchiv. [und:]

Eine Fachbücherei für weibliche Diakonie in Kaiserswerth. In: Der Armen- und Krankenfreund 84 (1932) S. 99-101; 85 (1933) S. 82-84

Sticker, Anna: Fachbücherei für Frauendiakonie in Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt. N. F. 18 (1968) S. 141-143

Stand: März 1989

Reinhard Feldmann

Ruth Felgentreff


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.