FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Nordrhein-Westfalen A - D > Bochum
 NRW E - L    NRW M - Z

Bibliothek der Fachhochschule Bergbau

Adresse. Herner Str. 45, 4630 Bochum [Karte]
Telefon. (0234) 968-3250 Telex. 825701 wbkd
Bibliothekssigel. <Bm 1>

Unterhaltsträger. DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Bochum
Funktion. . Heute vorrangig Bibliothek der Fachhochschule Bergbau, Mitversorgung der Bochumer Forschungs- und Prüfinstitute der DMT DeutscheMontanTechnologie für Rohstoff, Energie, Umwelt.
Sammelgebiete. Technisches Schrifttum des Steinkohlenbergbaus und seiner Randgebiete (Bergtechnik, Geologie, Geophysik, Markscheidewesen u. a.), Geschichte und Literatur des Bergmannslebens.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenz- und Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-16 Uhr, Dienstag ab 10.30 Uhr geschlossen. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Gedruckte Informationen. Informationsblatt " Bibliothek".
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung erforderlich. - U-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 306) bis Haltestelle Bergbau-Museum. Parkplätze auf dem Hof des Geländes.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Durch Verfügung des Königlichen Bergamtes zu Dortmund vom 17. März 1816 wurde die Bochumer Bergschule für die Ausbildung der Bergbeamten und Bergmannssöhne " zu tüchtigen praktischen Bergbeamten" eingerichtet. Ihre Bibliothek war für den Unterrichtsbedarf des Lehrkörpers gedacht und wurde als Lehrerbibliothek von einem Dozenten geleitet. Mitte des 19. Jhs, mit der Zurückdrängung der staatlichen Aufsicht über den Bergbau, wurde die Existenz der nunmehr vom Bergbau selbst unterhaltenen Bergbauschulen und deren Bibliotheken erstmals durch feste Etats gesichert. Durch außerordentliche Mittel wurde die Bergschulbibliothek Bochum zwischen 1858 und 1861 zusätzlich weiter ausgebaut.

1.2 Im Zuge der Privatisierung des Bergbaus entschlossen sich 1864 die " Gewerken" (Zecheninhaber), die Märkische Berggewerkschaftskasse und die Essen-Werdensche Berggewerkschaftskasse zur Westfälischen Berggewerkschaftskasse zu vereinigen. Mit dieser Vereinigung wurden auch die den Bergschulen zugehörigen und nur " ein paar hundert Bände" ausmachenden Bibliotheken zusammengeführt. Den Grundstock des damaligen Bestandes bildeten hingegen die Bibliotheken der 1861 geschlossenen Bergämter (Essen-Werdensches und Märkisches Bergamt), die das Königliche Oberbergamt in Dortmund der neuen Westfälischen Berggewerkschaftskasse überlassen hatte. Für den Zeitraum 1861 bis 1864 bestehen Bestandlücken, besonders bei Periodica.

1.3 Die Bibliothek war in eine allgemeine Studien- und eine Schul-Sammlung aufgeteilt, deren Bestände im Jahre 1867 3222 und 391 Bde betrugen. Der damalige Direktor setzte sich 1871 für eine erweiterte Anschaffungspolitik ein. Auf breiter naturwissenschaftlich-technischer Basis sollte die Bibliothek der gesamten Westfälischen Gewerkschaft dienen. Verschiedene Schenkungen trugen zur Vergrößerung bei. Für die Drucklegung des Bücherverzeichnisses wurde der Bücherbestand 1921 nach einer eigens entworfenen Klassifikation, die heute noch benutzt wird, umsystematisiert.

1.4 Bei der Auslagerung der Bibliothek im Zweiten Weltkrieg gingen 750 Bde verloren, darunter 25 der ältesten und wertvollsten Bücher; weitere 18 haben starke Brand- oder Wasserschäden. 1983 mußte das Magazin für anderweitige Verwendungen geräumt werden. Dabei wurden fachbezogene historische Bestände aufgeteilt, so auf das Institut für angewandte Geologie und das Deutsche Bergbau-Museum. Der Kernbestand wird in einer Compactanlage aufbewahrt. Die Verstreuung der Bestände erschwert den Zugang und mindert die Leistungsfähigkeit der Bibliothek.

1.5 Mit dem Zusammenschluß des Steinkohlenbergbauvereins und der Bergbau-Forschung GmbH in Essen, der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in Bochum und der Versuchsgrubengesellschaft mbH in Dortmund zur DMT DeutscheMontanTechnologie für Rohstoff, Energie, Umwelt zum 1. Januar 1990, wurden auch die Bibliothek der Fachhochschule Bergbau, Bochum, und die Bergbau-Bücherei, Essen, organisatorisch im Institut für Unternehmensführung und Fortbildung (IFU), Bochum, zusammengeführt. Geplant sind die Erschließung und der direkte Nachweis beider Bestände in einem einheitlichen EDV-System.

Monika Schütte

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Beschreibung folgt dem gedruckten Katalog vom Jahre 1921, der die Werke in feinsystematischer Ordnung verzeichnet. Nach dieser Zeit wurde so gut wie keine ältere Literatur mehr erworben. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von ca. 8300 Titeln umfaßt der historische Bestand ca. 4150 Titel. Etwa drei Viertel des Gesamtbestandes verteilen sich auf die zweite Hälfte des 19. Jhs (ca. 37 Prozent) und die erste Dekade des 20. Jhs (ca. 38 Prozent). Jeweils 12 Prozent der Titel entfallen auf die erste Hälfte des 19. Jhs und die zweite Dekade des 20. Jhs. Der Anteil der Werke aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs liegt unter einem Prozent; es finden sich nur vereinzelte Titel aus der ersten Hälfte des 18. Jhs.

2.3 Mehr als 90 Prozent aller Titel sind deutschsprachig. Aus dem 18. Jh gibt es vereinzelte lateinische Titel. Im 19. Jh ist englisches Schrifttum mit 2 Prozent (ca. 170 Titel) vertreten, während französische (ca. 125 Titel) und lateinische Literatur (ca. 80 Titel) darunter liegen. Auf die erste Dekade des 20. Jhs entfallen ca. 330 englische Titel und ca. 40 französische. Systematische Übersicht

2.4 In der Gruppe Bücherkunde und Allgemeines (ca. 260 Titel) finden sich neben den Standardwerken und Bibliographien auch viele gedruckte Kataloge von Bibliotheken (vor allem mit naturwissenschaftlich-technischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung) sowie eine Sammlung " gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge" (insgesamt 1172).

2.5 Die Abteilung " Mathematik und Naturwissenschaften im allgemeinen und reine Mathematik" (ca. 480 Titel) enthält vor allem Gesamtdarstellungen, Kompendien, Hand- und Lehrbücher für den praktischen Gebrauch, insbesondere zur Geometrie. Auf die Praxis ausgerichtet sind auch die Gruppen Mechanik (ca. 215 Titel einschließlich der Dynamik, Statik, Elastizität, Hydraulik und Pneumatik), Physik (ca. 320 Titel einschließlich der Akustik, Optik und Elektrizität) und Chemie (ca. 480 Titel einschließlich der allgemeinen Mineralogie, Kristallographie der Metallographie und Werkstoffkunde).

2.6 Unmittelbar praktischen Bedürfnissen dienen ebenfalls die Bestände in den Bereichen Geodäsie, Markscheidewesen und Nautik (ca. 165 Titel) und die Literatur zur Geophysik (ca. 75 Titel), Meteorologie (ca. 70 Titel) sowie zur Erdkunde (ca. 200 Titel) und Mineralogie, Kristallographie und Petrographie (ca. 305 Titel).

2.7 Bei der Geologie (ca. 755 Titel) sind vor allem die praktische und die historische Geographie (Stratigraphie) sowie Kartenwerke vertreten. Umfangreiche Teilsammlungen stellen auch die spezielle praktische Geologie sowie die Lagerstättenkunde dar, während Paläontologie (ca. 215 Titel), Botanik (ca. 50 Titel) und Zoologie (ca. 40 Titel) nur schwach vertreten sind. Gleiches gilt für die Gruppen Medizin (ca. 150 Titel) und die " Technischen Wissenschaften im allgemeinen" (ca. 190 Titel) mit wenig allgemeiner Literatur. Die Bereiche Hygiene, öffentliches Gesundheitswesen und (bergbaurelevantes) Rettungswesen (ca. 90 Titel) sind stärker vertreten.

2.8 Den größten Teil macht die Bergbau-, Salinen- und Hüttenkunde (ca. 870 Titel) aus. Systematische Gesamtdarstellungen (nach Agricolas De re metallica und Löhneyss' Bericht vom Bergwerk fast die gesamte Literatur bis zum Ende des 19. Jhs) und praktische Handbücher (Schürfmethoden, Abteufungen, Grubenbau, Förderung, Bewetterung, Aufbereitung und Gerätekunde) sind hier reich vertreten, darüber hinaus Spezialliteratur zur Hüttenkunde (vor allem Eisenhüttenkunde) sowie Darstellungen des Berg-, Salinen- und Hüttenwesens einzelner Länder.

2.9 Die Literatur zur Technologie (ca. 420 Titel, vor allem chemische Technologie, Materialien- und Brennstoffkunde) und zum Bauwesen (ca. 70 Titel) ist vorwiegend praxisorientiert (z. B. Feuerschutz, Bauhygiene, Lüftungs- und Heizungstechnik, Wasser- und Tunnelbau). Ähnliches gilt für die umfangreiche Gruppe Maschineningeneurwesen (ca. 600 Titel), in der sich neben umfangreicher allgemeiner Literatur auch Lehr- und Handbücher zu Kraft- und Dampfmaschinen, Turbinen, Werkzeugmaschinen, vor allem aber zu Bergwerks- und Hüttenmaschinen (ca. 65 Titel) befinden.

2.10 Neben Elektrotechnik (ca. 355 Titel), Verkehrswesen (ca. 55 Titel, vor allem Eisenbahnwesen) und Militärwesen (ca. 30 Titel) ist auch eine kleine Gruppe von Sprach- und Literaturwissenschaft (ca. 195 Titel) vorhanden, die ca. 30 Titel zur Sprache und Literatur des Bergmannslebens sowie Liederbücher enthält.

2.11 Die Gruppe Geschichtswissenschaften (ca. 160 Titel) umfaßt neben allgemeinen Geschichtswerken eine Gruppe Menschen- und Völkerkunde (34 Bde), die sich besonders auf die Germanen und deutsche Vorgeschichte bezieht, und eine Gruppe Deutsche Geschichte (ca. 60 Titel), vor allem zum 19. Jh. Die Gruppen Staatswissenschaft, Politik und Soziallehre und Sozialpolitik (ca. 645 Titel) enthalten Literatur zur Wohlfahrtspflege, Sozialhygiene (Alkoholikerfürsorge), zur Sozialversicherung (Knappschaftswesen) und zum Arbeitsschutz. Betriebsorganisation und Volkswirtschaft sowie eine umfangreiche Sammlung von Kammer- und Verbändeberichten (und Darstellungen) schliessen sich an.

2.12 Unter den juristischen Werken ist neben der allgemeinen Rechtswissenschaft (ca. 60 Titel) und dem Verwaltungsrecht (ca. 40 Titel) die Gruppe Bergrecht (ca. 210 Titel) bedeutsam, die Gesetze und Statuten vor allem der preußischen Provinzen enthält. Die Gruppe Erziehung und Unterricht (ca. 230 Titel) besteht überwiegend aus Jahresberichten, Festschriften, Reglements etc. von Berg- und Hüttenschulen sowie von Technischen Hochschulen.

Reinhard Feldmann

3. KATALOGE

Bibliothek des Königlich-Märkischen Bergamts in Bochum: Alphabetischer Katalog 1859, Hälfte 2: Lo-Z

Auszug aus dem Katalog der Bibliothek der Berggewerkschafts-Kasse zu Bochum, enthaltend: unvollständige Werke. Bochum 1871

Katalog der Bibliothek 1885

[Bandkatalog, 1 Bd, hschr. mit systematischem und alphabetischem Teil]

Kautz, Walter: Bücher-Verzeichnis der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in Bochum. Bochum 1921

[maßgeblicher, systematisch angelegter Katalog]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Schriftwechsel in Bibliotheksakte. Rechnungssachen in Bergbau-Archiv des Deutschen Bergbau-Museums (43/66 für 1858-1860; 43/67 für 1861)

Bericht über Verwaltung von Vermögen und Instituten der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, 1867-1899/1900 und Verwaltungsbericht 1951

Schultz, Hugo: Bericht über den Stand und die zweckmäßige Erweiterung der von der Westfälischen Berggewerkschafts-Kasse unterhaltenen Anstalten und Sammlungen. Bochum 1871

4.2 Darstellungen

Maszner, Hanns-Jürgen: Die Bibliothek der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in Bochum. Entwicklung und Bedeutung. Assessorarbeit. Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen 1982 [mschr.]

Stand: August 1990

Monika Schütte


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.