FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Köln
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z 

 Universitaets- Und Stadtbibliothek (Koeln):
 Bestandsgeschichte, Beschtandsbeschreibung

Universiäts- und Staatsbibliothek Köln

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Sammlung Alois Brandl

2.132 Im Jahre 1940 wurde die Bibliothek des Anglisten Alois Brandl (1855-1940) erworben. Die etwa 10.000 Bde aus seinem Fachgebiet wurden ohne speziellen Nachweis in den Bestand eingearbeitet. Daneben sind Teile des übrigen Nachlasses, Sonderdrucke mit Notizen, Entwürfe sowie Bruchstücke des Briefwechsels, vorwiegend mit Anglisten des In- und Auslandes, vorhanden. Da Brandl von 1898 bis 1919 Herausgeber des Shakespeare-Jahrbuchs war, ist hier die Shakespeare-Forschung besonders reichhaltig vertreten. Unter den ursprünglich etwa 150 Briefen befindet sich die Korrespondenz mit Paul Wislicenus (1847-1917) u. a. zur Frage der Shakespeare-Totenmaske in Darmstadt.

Gunter Quarg

Bibliothek Otto Wolff

2.133 Es handelt sich um die Privatbibliothek des Kölner Großkaufmanns Otto Wolff (*1881 in Bonn, † 1940 in Berlin), der nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin und Köln ein florierendes Eisenwarengeschäft betrieb. Die Bestände zeigen deutlich die Privatinteressen und Neigungen des Sammlers. Die Sammlung wurde, nachdem sie noch im Todesjahr Wolffs der Bibliothek übergeben worden war, gemäß dem Willen des Verstorbenen geschlossen aufgestellt. Zwar existieren keinerlei schriftliche Aufzeichnungen über die Übergabe, doch konnte Josef Bellot bei seiner 1955 vorgelegten und bis heute maßgeblichen Arbeit über die Bibliothek Wolff auf mündliche Auskünfte des damaligen Direktors, Prof. Dr. Hermann Corsten, zurückgreifen, dessen Initiative seinerzeit der Erwerb zu verdanken war. Die Wolffsche Büchersammlung, wurde wie die übrigen Bestände auch - rechtzeitig ausgelagert und blieb somit vollständig erhalten. Die eingetretenen Verluste ( s. u. 2.138) sind nicht auf Kriegseinwirkungen zurückzuführen. Die beiden Kataloge (alphabetischer und systematischer) sind jedoch nur noch fragmentarisch erhalten; ob sie je vollständig waren, läßt sich nicht mehr feststellen.

2.134 Über die Anfänge der Wolffschen Sammlung gibt es keine verläßlichen Informationen. Die beiden Arbeiten, die biographische Notizen enthalten (Bellot und Mariaux, s. u. 5), gehen davon aus, daß die Anfänge schon um 1915/16 liegen. Jedoch dürften die meisten Erwerbungen erst in den zwanziger Jahren getätigt worden sein. Dabei wurden sowohl Einzelstücke als auch ganze Sammlungen erworben. Insbesondere die Übernahme von geschlossenen Sammlungen ermöglichte Wolff eine thematische Abrundung seiner Bestände. Handschriftliche Vermerke und Stempel von Vorbesitzern (Schiemann in mehreren historischen Werken; Neisser in Werken über die Wiener Revolution von 1848/49; Bolle in Büchern über die Revolution von 1848/49 in Berlin und überhaupt in Vormärzschriften) zeigen, daß Wolff von dieser Möglichkeit oft Gebrauch gemacht hat. Weiterhin erwarb Wolff sicherlich einige Bände an Schöner Literatur vermutlich indirekt aus der Bibliothek des Eisenbahnmagnaten Strousberg. Demgegenüber scheint er die Bücher über die Revolution 1918/19, den Sozialismus sowie seine ureigenen Fächer Nationalökonomie und Handelsgeschichte ( s. u. 2.149) wohl gleich nach Erscheinen regelmäßig angekauft zu haben.

2.135 Die Bibliothek ist in 25 Sachgruppen und die Formalgruppe Folianten aufgestellt, deren mnemotechnische Abkürzungen jeweils auch das erste Signaturenelement bilden, welches durch eine nach der Akzession vergebene Nummer vervollständigt wird. Von den ursprünglich vorhandenen Titeln (ca. 11.500) haben sich 7949 als geschlossene Sammlung erhalten. Einige wurden kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in die Systematik der Abteilung 1 (Alte Stadtbibliothek) eingearbeitet. Die Gruppen Märchen, Verschiedenes, Allgemeine Literatur, Kunstgeschichte, Erdkunde und Kulturgeschichte (insgesamt 128 Titel; früher 1091) enthalten nur wenig bemerkenswerte Literatur. Auch unter Philosophie finden sich nur wenige Titel (48 von ehemals 126), davon ca. ein Drittel kirchenphilosophische Werke (je zur Hälfte aus dem 18. und 19. Jh).

2.136 Die Deutsche Literatur war ursprünglich reich vertreten (164 Titel von ursprünglich 1154, davon 17. Jh einer; 18. Jh, fast ausschließlich zweite Hälfte, 16; erste Hälfte 19. Jh 68; zweite Hälfte 19. Jh 36; 20. Jh 43), doch scheint sie am meisten von der Umsystematisierung betroffen worden zu sein. Einige Erstausgaben werden bei Bellot (S. 34) vorgestellt, dessen Urteil jedoch, die Bibliothek enthalte " fast nur noch abseitige und zweitrangige Literatur", sicherlich nicht aufrecht erhalten werden kann. Es befinden sich immerhin Werke Adolf von Knigges und Wielands darunter, ebenso wie Bücher von Johann Gottfried Seume oder Jean Paul.

2.137 Bei den Biographien (64 von ursprünglich 261 Titeln) und bei der Russischen Geschichte (noch 43 von einst 113, davon die Hälfte zur Oktoberrevolution 1917, der Rest aus dem 19. Jh) finden sich ebenfalls keine überragenden Werke, aber doch insgesamt ein repräsentativer Querschnitt.

2.138 Die übrigen Gruppen weisen insgesamt einen weitaus vollständigeren Erhaltungszustand auf. Die Verluste erklären sich vor allem aus der Tatsache, daß die Bibliothek nicht sofort nach dem Tode Wolffs am 22. Januar 1940 in die Bibliothek gekommen ist, sondern erst noch einige Monate in Berlin lagerte. Einzelne Titel werden auch in den fünfziger Jahren als Dublette veräußert worden sein.

2.139 Das Hauptsammelgebiet Wolffs, die Geschichte, verteilt sich auf mehrere Untergruppen: Die Allgemeine Geschichte (702 Titel, davon 16. und 17. Jh 3; erste Hälfte des 18. Jhs 15; zweite Hälfte des 18. Jhs 51; erste Hälfte des 19. Jhs 229; zweite Hälfte des 19. Jhs 230; 20. Jh 174) enthält u. a. Flugschriften zum österreichischen Erbfolgekrieg, Biographien habsburgischer Herrscher, Bücher über den Aufstand Tirols gegen Napoleon, wie überhaupt viele zeitgenössische Flugschriften aus der napoleonischen Ära. Dann folgen Werke über die Befreiungskriege Griechenlands und Polens, die Bürgerkriege oder Karlistenkriege in Spanien und die Ära Metternich in Österreich sowie die Revolution 1848/49 in Ungarn.

2.140 Die Abteilung Deutsche Geschichte (851 Titel, davon 17. und 18. Jh 44; erste Hälfte des 19. Jhs 326; zweite Hälfte des 19. Jhs 293; 20. Jh 188) enthält vor allem zeitgenössische Werke, wobei der hohe Anteil an Flugschriften hervorzuheben ist. Abhandlungen über den Deutschen Bund (darunter viel polemische Literatur) sind ebenso vertreten wie die über den Vormärz, die Revolution von 1848/49 (hierzu allein 120 Titel) oder populäre Darstellungen der Reichsgründung und Bismarck-Biographien. Ca. 60 Titel zwischen 1919 und 1921 behandeln das Ende des Ersten Weltkrieges, die Kriegsschuldfrage und die ersten Nachkriegsjahre.

2.141 In der Abteilung Französische Geschichte (402 Titel, davon erste Hälfte des 18. Jhs einer; zweite Hälfte des 18. Jhs 95; erste Hälfte des 19. Jhs 142; zweite Hälfte des 19. Jhs 113; 20. Jh 51) finden sich neben Memoirenliteratur zum Ancien Régime auch Flugschriften zum Regierungsantritt Ludwigs XVI., zur Halsbandaffäre (ca. 30 Titel), zu den Reformvorschlägen Neckers, " zweitrangige" Literatur über das Privatleben der Herrscher sowie populäre zeitgenössische historische Darstellungen bis 1870/71. Die Französische Revolution und Werke zu Napoleon bilden noch einmal eigene Gruppen, s. u. 2.143-2.144).

2.142 Flugschriften und Memoirenliteratur zu den schlesischen Kriegen, zum Siebenjährigen Krieg, den anschließenden Friedensschlüssen sowie Schriften zum Tode Friederichs des Großen und Biographien bilden den Hauptbestandteil der Gruppe " Friedrich der Große", die mit 590 Titeln, davon 331 aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs, eine bedeutende Teilsammlung der Wolffschen Bibliothek darstellt. Aber auch die Forschungen des 19. und 20. Jhs (erste Hälfte des 19. Jhs 63 Titel; zweite Hälfte des 19. Jhs 119 Titel; 20. Jh 53) sind gut vertreten.

2.143 Die Gruppe Französische Revolution enthält ebenfalls einen hohen Anteil an zeitgenössischer Literatur (395 Titel, davon zwischen 1783 und 1800 182; aus der ersten Hälfte des 19. Jhs 114; aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs 75; aus dem 20. Jh 24). Vor allem die Zeit bis 1815 wird durch viele Flug- und Gelegenheitsschriften dokumentiert (teils in anderen europäischen Sprachen). Nach dem Erscheinungsjahr 1815 überwiegen Historiographie sowie erzählende und Memoirenliteratur. In dieser Gruppe findet sich auch die Literatur über die Revolutionen oder Aufstände von 1830, 1848 und 1870. Es handelt sich um überwiegend aus erster Hand verfaßte Werke.

2.144 In der Gruppe " Napoleon" (898 Titel, davon 230 vor 1820 und 340 weitere bis 1850; 122 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs und 142 aus dem 20. Jh) finden sich nicht nur zu einem guten Drittel zeitgenössische, meist in Deutschland erschienene Werke über Napoleons Leben und die Kriegsereignisse, sondern auch Abhandlungen über andere europäische Staaten, insbesondere über Westfalen und Preußen.

2.145 Die Erinnerung des 19. Jhs an die Befreiungskriege spiegelt sich in den Büchern der Wolffschen Sammlung besonders deutlich wider (402 Titel, davon zwischen 1793 und 1819 167; zwischen 1820 und 1850 93; aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs 85; aus dem 20. Jh 57). Auch hier überwiegen zeitgenössische oder zeitnahe Darstellungen, oft populärer Art.

2.146 Auch für die Preußische Geschichte (654 Titel, davon aus dem 18. Jh 70; aus der ersten Hälfte des 19. Jhs 307; aus der zweiten Hälfte des 19. Jh 230; aus dem 20. Jh 47) bietet die Sammlung Wolff reichhaltige Literatur. Neben biographischen Arbeiten über die königlichen Familienmitglieder finden sich zahlreiche andere Darstellungen führender Persönlichkeiten. Weiterhin reichlich vertreten ist die Literatur über die Auseinandersetzungen zur preußischen Verfassungsfrage (1846 bis 1849), die Revolution von 1848 (nur in Preußen, übrige Länder s. u. 2.147) sowie Literatur über später zu Preußen gekommene Reichsteile, vor allem Schleswig-Holstein und Hannover.

2.147 In der Abteilung " Revolution von 1848/49" finden sich 747 Titel (davon 321 aus dem Jahre 1848, 198 aus dem Jahre 1849 sowie 63 aus dem Jahre 1850). Zeitgenössische und unmittelbar an den Ereignissen ausgerichtete Literatur (Zeitungen, Kalender, Berichte, Aufrufe, Reden etc.) machen fast zwei Drittel des Bestandes aus. Bei der Gruppe Revolutionen (ohne die Französische und ohne die Deutsche von 1848/49) werden 250 Titel verzeichnet (davon 77 aus der ersten Hälfte des 19. Jhs; 32 aus der zweiten und 122 aus dem 20. Jh). Neben allgemeinen, theoretischen Abhandlungen und Gesamtdarstellungen finden die Revolutionen aller Staaten Berücksichtigung. Die Revolution von 1918/19 in Deutschland ragt mit 65 Titeln heraus, aber auch wertvolle ältere Werke zur englischen Revolution des 17. Jhs sind zu finden.

2.148 Die Gruppe Erster Weltkrieg bietet mit 108 von ursprünglich 297 Titeln alle relevante Literatur, auch zur Kriegsschuldfrage und Vorgeschichte des Weltkrieges. In der Abteilung Sozialismus überwiegen naturgemäß neuere Werke (518 Titel, davon 140 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, weitere 365 aus dem 20. Jh, 196 aus den Jahren 1919/20), die sich auf alle Teilbereiche erstrecken (einschließlich antisozialistischer und antikommunistischer Streitschriften).

2.149 Nationalökonomie, die größte Gruppe, enthält sehr viel neuere Literatur aus allen Teildisziplinen dieses Faches (751 Titel, davon aus der ersten Hälfte des 19. Jhs 98; aus der zweiten Hälfte 201; aus dem 20. Jh 431). Die wenigen, aber wichtigen älteren Werke (9 Titel von 1557 bis 1774) werden bei Bellot ( s. u. 5, S. 49 f.) aufgeführt. 421 Titel umfaßt die Wolff besonders am Herzen liegende Handelsgeschichte. Hier finden sich auch die relativ ältesten Bücher der ganzen Sammlung (23 Werke zwischen 1580 und 1748, verzeichnet bei Bellot S. 51 ff.).

2.150 Insgesamt handelt es sich um eine Spezialsammlung mit einem hohen Anteil an zeitgenössischer Literatur und Kleinschrifttum zur Geschichte Friedrichs des Großen, der Französischen Revolution und Napoleons, der anschließenden Restauration besonders in Deutschland, der Deutschen Revolution von 1848/49 sowie der Revolution von 1918/19. Die noch von Wolff herrührende Gruppeneinteilung ist nicht immer präzise. Bibliothek Höfchen

2.151 Die Bibliothek von Karl Höfchen (1880-1940), früherer Direktor bei IG Farben, wurde im Jahre 1942 aus Sondermitteln erworben. Es handelt sich um eine 5000 Bde umfassende Privatbibliothek, deren Bücher in den allgemeinen Bestand eingegliedert wurden, so daß heute keine Aussage über die ursprüngliche Zusammensetzung mehr möglich ist. Es existieren lediglich zwei maschinenschriftliche Verzeichnisse " Geschichte bis 1830" und " Goethe und seine Zeit". In diesen Listen sind die wichtigsten Werke aus dem Nachlaß erfaßt. Die ca. 300 Titel der Gruppe " Geschichte bis 1830" enthält vor allem Werke aus den Jahren zwischen 1780 und 1830 (Schwerpunkt 1790 bis 1820). Zahlreich vorhanden sind Ausgaben von Vertretern der nationalen und demokratischen Bewegung (z. B. von Ernst Moritz Arndt und Fichte) sowie Darstellungen der Französischen und Mainzer Revolution. Daneben finden sich Werke zu den Napoleonischen Feldzügen und Befreiungskriegen, zur Situation des Adels um die Jahrhundertwende und Darstellungen des Militärs. Dabei sammelte Höfchen nicht nur die bekannten Autoren der Zeit, sondern auch weniger berühmte Autoren. Die ca. 100 Titel umfassende Sammlung " Goethe und seine Zeit" umfaßt einige Erstausgaben von Goethes Werken und die wichtigste Sekundärliteratur (vor allem Biographien und Briefeditionen) aus dem 19. Jh.

Reinhard Feldmann

Sammlung Thorbecke

2.152 Franz Thorbecke (1875-1945) war seit 1917 Professor am Geographischen Institut der Handelshochschule und der Universität zu Köln. Die 1950 erworbene Bibliothek (ca. 3000 Bücher und Karten aus dem 19. und 20. Jh) enthält hauptsächlich Literatur über Afrika (Geologie, Wirtschaftsgeographie, Kolonialwesen etc.). Vom ursprünglichen Bestand kamen etwa 600 Werke mit 260 Bdn vor 1900 als Dauerleihgabe an das Geographische Institut der Universität (s. Eintrag dort). Nachlaß Trippen

2.153 Der Kölner Heimatforscher Peter Paul Trippen (1881-1948) besaß außer einer kleinen Bibliothek zur Geschichte und Landeskunde des Rheinlands (ca. 400 Bde) eine Sammlung von gedruckten und handschriftlichen Dokumenten hauptsächlich zu alten Kölner Familien. Der gesamte Nachlaß wurde 1950 von der Bibliothek erworben. Während von den Büchern kein Verzeichnis existiert, da sie in den allgemeinen Bestand eingeordnet wurden, sind die Dokumente durch ihre sachliche Ordnung erschlossen: (1) Familie Beyweg (17. Jh); (2) Familie von Groote (18. Jh); (3) Akten Eberhard von Groote (1789-1864); (4) Grootesche Familienkirche zum Elend (St. Gregor); (5) Familie Jabach; (6) Kölner Karneval; (7) Kameradschaftsverband Infanterie-Regiment 65, Köln (Erster Weltkrieg); (8) Familie von Geyr; (9) Familie Trippen; (10) Totenzettelsammlung (ca. 1200 Stück), überwiegend rheinische und Kölner Familien betreffend (17. bis 20. Jh). Sammlung Bücken

2.154 Die Sammlung des Musikwissenschaftlers Ernst Bücken (1884-1949) wurde 1950 von der Universitäts- und Stadtbibliothek angekauft. Als Professor an der Universität und der Hochschule für Musik in Köln sowie als Herausgeber und Mitverfasser des Handbuchs der Musikwissenschaft hatte er eine etwa 1600 Bde umfassende Bibliothek sowie eine kleinere Sammlung von Hss. und Autographen zusammengetragen. Ein Komplex von " theoretischen" Druckschriften umfaßt die Kategorien Schulmusik und Konservatoriumsschriften (ca. 60 Bde); Harmonie, Kontrapunkt, Generalbaß (ca. 30 Bde); Neuere Musikpflege (ca. 30 Bde); Philosophie, Ästhetik, Psychologie in der Musik (ca. 60 Bde); Musikgeschichte (ca. 50 Bde); biographische Schriften (ca. 100 Bde); Lied und Oper (ca. 80 Bde); nichtmusikalische Literatur (150 Bde); Musikzeitschriften (12 Titel). Ein zweiter Komplex von " praktischen" Druckschriften umfaßt Lieder (60 Bde); Chorwerke, Oratorien (50 Bde); Sinfonien (40 Bde); Kammermusik (120 Bde); Orgel und Klaviermusik (150 Bde); Opern (100 Bde). Ein dritter Komplex von Hss. besteht aus Musikerautographen, überwiegend Briefe des 19. Jhs (ca. 50), besonders von Ferdinand Hiller, sowie diversen Briefen an Wilhelm Taubert (1811-1891); außerdem Notenhandschriften des 17. bis 20. Jhs, meist in zeitgenössischen Abschriften (ca. 150 Werke), besonders von J. S. Bach und Söhnen (ca. 25 Werke). Die Sammlung ist in den allgemeinen Bestand eingearbeitet worden. Die ursprüngliche Zusammensetzung geht aus einer Titelliste hervor.

Gunter Quarg

Bibliothek Herbert von Dirksen

2.155 Herbert von Dirksen (1882-1955), dessen Bibliothek in die Universitäts- und Stadtbibliothek einging, war von 1928 bis 1939 deutscher Botschafter in Moskau, Tokio und London. Die grob-systematisch aufgestellten Bücher umfassen ca. 1000 Bde, die vorwiegend Geschichte, Literaturgeschichte und Handelsrecht betreffen. Daraus heben sich einige Werke zur Diplomatiegeschichte hervor, weiterhin Werke der politischen und historischen Landeskunde, die sich insbesondere auf den ostasiatischen Raum beziehen. Des weiteren finden sich Biographien bekannter Persönlichkeiten, Broschüren zur Geschichte des 20. Jhs sowie Broschüren und Flugschriften der ersten Hälfte des 20. Jhs zu jeweils aktuellen politischen Geschehnissen. Die Literatur entstammt in der Hauptsache dem frühen 20. Jh.

Reinhard Feldmann

Sammlung Westerholt

2.156 Die Sammlung Westerholt bildete ursprünglich einen kleinen Teil (ca. 350 Titel) der umfangreichen Bibliothek der gräflichen Familie Westerholt (Recklinghausen und Lembeck; seit 1858 auf Schloß Arenfels bei Hönningen am Rhein), die im Zuge der Erbteilung 1951 zur Versteigerung gelangte (Auktionskatalog Nr. 9 von Nethe und Venator in Köln, Angebot Nr. 884-993). Der Westdeutsche Rundfunk in Köln erwarb gezielt diese Unterhaltungsliteratur der Goethezeit und schenkte sie 1961 fast vollständig der Bibliothek. Die Sammlung ist seitdem geschlossen aufgestellt.

2.157 Diese Trivialliteratur stammt, wie alte Besitzeinträge ausweisen, z. T. aus ehemaligen Leihbibliotheksbeständen und wurde schon seit der Mitte des vorigen Jhs von der hochgebildeten Baronin Wilhelmine von Westerholt wohl aus kulturgeschichtlichem Interesse in ihre Bibliothek eingegliedert.

2.158 Es handelt sich um typische Leihbibliotheksbestände mit Geistergeschichten, " launigten" Erzählungen, Robinsonaden, Ritterromanen und anderen Produkten der Schauerromantik, daneben um Sing- und Schauspiele, praktische Lebensweisheit, ältere empfindsame Literatur und einige Wertheriaden. Erwähnenswert ist eine Erstausgabe des Rinaldo Rinaldini. Nur wenig Älteres oder Neueres mit literarischem Anspruch (Anna Luise Karschin, Levin Schücking) sowie einige Reisebeschreibungen finden sich darunter. Als Autoren seien genannt: Johann Friedrich Ernst Albrecht, Ludwig Benedict von Bilderbeck, Karl Gottlieb Cramer, August Friedrich Cranz, Karl von Eckartshausen, August von Kotzebue, August Gottlieb Meißner, Johann Gottwerth Müller, F. Schulz, Friedrich August Schulze (Laun), Christian Friedrich Sintenis, Christian Heinrich Spieß und Julius von Voß.

Manfred Grätz

Dante-Sammlung

2.159 Die 1964 erworbene Privatsammlung Wilhelm Reiners umfaßte ursprünglich ca. 1200 Bde. Nach Abgabe der Dubletten an das Petrarca-Institut Köln und an die Universitätsbibliothek Bochum verblieben ca. 900 Bde. Auf den historischen Bestand entfallen 409 Titel, darunter 3 Inkunabeln, 75 deutschsprachige Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, 31 aus der ersten Hälfte des 19. Jhs und 4 aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Weiterhin sind 139 italienische Titel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, 69 aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, 11 aus dem 18. Jh und 25 aus dem 16. Jh im Bestand. Die restlichen Werke verteilen sich auf die lateinische Sprache (4 Titel aus dem 19. Jh), die französische (19 aus dem 19. Jh), die englische (20 aus dem 19. Jh), die niederländische (8) und die dänische (einer). Ca. 200 Titel sind Dante-Ausgaben und Dante-Briefe, überwiegend in der Originalsprache, teilweise mit Illustrationen, aber auch Übersetzungen ins Deutsche, Englische, Französische, Niederländische und Dänische. Die restlichen Werke sind Kommentare, Forschungsberichte, biographische Werke und Literatur über die Renaissance, meist aus dem 19. Jh (Schwerpunkt in der zweiten Hälfte).

Reinhard Feldmann

Graphische Sammlung Ernst Crous

2.160 Die Sammlung des Bibliothekars und Buchhistorikers Ernst Crous (1882-1967) kam ein Jahr nach seinem Tode als Geschenk an die Bibliothek. Sie enthält neben Büchern zur Geschichte der Schrift und der Typographie, die in den Bestand der Bibliothek oder des damaligen Bibliothekar-Lehrinstituts eingearbeitet wurden, eine große Anzahl von Einzelblättern und Broschüren mit Schriftproben, Werbematerial von Druckereien und Schriftgießereien. Als langjähriger Mitarbeiter der Preußischen Staatsbibliothek (und Mitherausgeber des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke) hat Crous sich u. a. mit Berliner Druckereien (Unger) befaßt, von denen Druckmuster vertreten sind.

Gunter Quarg

Schia-Sammlung

2.161 Im Jahre 1968 wurde die Schia-Sammlung erworben. Es handelt sich um ca. 1750 Titel aus dem gesamten Bereich der schiitischen Geisteswissenschaften. Die Mehrzahl der Werke stammt aus dem 20. Jh (meist aus den sechziger und siebziger Jahren), doch ist auch ein kleiner Teil von Werken aus dem 19. Jh vorhanden. Es handelt sich vor allem um Koran-Kommentare, philosophische, mystische, ethische, apologetische und kontroverstheologische Literatur, daneben um Predigtsammlungen und Passionsliteratur. Die Sammlung ist durch einen gedruckten Katalog erschlossen (s. u. 3.2).

Sammlung Schmalenbach

2.162 Professor Eugen Schmalenbach (1873-1955) ist einer der Begründer der deutschen Betriebswirtschaftslehre (Dozent und Professor in Köln, 1903-1955). Schwerpunkt seines Werks war das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen sowie die Finanzierung. Schmalenbach war neben seiner intensiven akademischen Lehrtätigkeit seit Studienzeiten ein produktiver wissenschaftlicher Autor (220 Veröffentlichungen, mehr als 300 Buchbesprechungen). Er gründete das Bilanzarchiv zur Aufnahme einer Fülle von Firmenpublikationen (graue Literatur), das heute noch als Wirtschaftsarchiv der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln besteht. Sammlung und Vermittlung wissenschaftlicher und wirtschaftsnaher Veröffentlichungen betrieb Schmalenbach bis zu seinem Lebensende in der Treuhand AG, an der er finanziell beteiligt war und die er zeitweilig leitete. Sie stellte ihre Bibliothek fachwissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung.

2.163 Die Buchsammlung hat Schmalenbach aus bibliophilem Interesse angelegt. In seinen Veröffentlichungen zitiert er allerdings nur selten Titel aus dem vorliegenden Bestand. " Die wertvollsten Stücke hat er anscheinend seinem Sohn mitgegeben, als dieser in die Schweiz ging" ( s. u. 5, Buchhaltung, Max Kruk). 1973 konnte die Sammlung unter anderem dank der finanziellen Unterstützung der Schmalenbach-Gesellschaft durch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Köln erworben werden.

2.164 Sie besteht aus 233 Titeln und enthält aus dem 15. Jh zu Buchhaltung und Rechnungswesen 2 Titel und einen sonstigen; aus dem 16. Jh 6 Titel zu Buchhaltung und Rechnungswesen und 3 sonstige; aus dem 17. Jh 9 Titel zu Buchhaltung und Rechnungswesen und 7 sonstige; aus dem 18. Jh 22 Titel zu Buchhaltung und Rechnungswesen und 16 sonstige; aus dem 19. Jh 78 Titel zu Buchhaltung und Rechnungswesen und 38 sonstige; aus dem 20. Jh 40 Titel zu Buchhaltung und Rechnungswesen und 12 sonstige. 138 deutschen Titeln stehen 95 ausländische gegenüber, vor allem aus Italien, Frankreich, Österreich und Großbritannien.

2.165 Die Werke aus der vorwissenschaftlichen Zeit der Betriebswirtschaft enhalten vorwiegend praktische Handlungsanweisungen zum kaufmännischen Rechnungswesen (Buchhaltung, Bilanz, auch Kostenrechnung) sowie zur damals sogenannnten Handlungstechnik (kaufmännisches Rechnen, Wechsel-, Waren- und Technikkunde, Münz-, Maß- und Gewichtswesen) und zur Finanzwirtschaft. Diese praxisnahe Literatur war stets als bibliotheksunwürdig angesehen worden, so besaß die Bibliothek vor dem Erwerb der Schmalenbach-Sammlung nur 2 Titel zur Buchhaltung und Bilanz vom Ende des 19. Jhs. Die Sammlung ist durch einen gedruckten Katalog erschlossen ( s. u. 3.2, Kaufmännische Buchhaltung, Ertz).

Otto Karl Volk

Sammlung Alff

2.166 Es handelt sich um eine Sammlung von Flugschriften, Broschüren und einigen Zeitungsausgaben zur Geschichte der Brabanter und der Lütticher Revolution, die von dem Bremer Historiker Prof. Wilhelm Alff (1918-1992) 1983 erworben wurde. Die Sammlung umfaßt über 600 Titel. Sie erstreckt sich auf den Zeitraum von 1781 bis ca. 1825, mit Schwerpunkt auf den Jahren 1790 und besonders 1791, auf die sich über zwei Drittel der Titel beziehen. Die meisten Schriften konzentrieren sich auf die Ereignisse in Brabant und den angrenzenden Provinzen der Südlichen Niederlande; es finden sich nur wenige Einzelstücke zur Lütticher Revolution, darunter Christian Wilhelm von Dohms geringfügig erweitertes Exposé über die Rolle Preußens in dieser Revolution in französischer Übersetzung.

2.167 Die Zweisprachigkeit der Österreichischen Niederlande spiegelt sich in den Schriften wider. Zwar liegen hauptsächlich französische Texte vor, doch lassen einige zweisprachige Ausgaben vermuten, daß ein Großteil der Schriften in beiden Sprachen veröffentlicht wurde. Einzelne Texte liegen in lateinischer und einer in deutscher Sprache vor. Die Mehrzahl der Flugschriften umfaßt bis zu 16 Seiten, doch beträgt der Umfang in Einzelfällen mehrere hundert Seiten. Illustrationen finden sich nur selten. Bevorzugte Kommunikationsform ist neben dem Aufruf der Brief. Der in Teilen vorhandene veröffentlichte Schriftverkehr zwischen den Ständen und der österreichischen Regierung bildet besonders für das Jahr 1791 einen wichtigen Teil des Konvoluts.

2.168 In den Jahren 1781 bis zum offenen Ausbruch der Brabanter Revolution im Oktober 1789 stehen besonders die Maßnahmen der josephinischen Kirchenreform im Vordergrund, aber auch Verwaltungs- und Justizreform werden kritisiert. Die Sammlung enthält etwa 20 Schriften aus dem Jahre 1787, in dem in der sogenannten " Kleinen Revolution" die Spielräume für einen friedlichen Protest ausgelotet wurden. Die Reaktion auf die Kassation des Brabanter Rates und die Erklärung des Erzbischofs zur Heterodoxie der Lehre am Löwener Generalseminar im Frühsommer des Jahres 1789 bilden den Höhepunkt einer regelrechten Pressekampagne gegen die Reformpolitik des Kaisers. Es folgen Berichte über das Kriegsglück der patriotischen Armee. Das Brabanter Manifest, die Unabhängigkeitserklärung der Brabanter, liegt in 3 Ausgaben vor, darunter einer niederländischen. Nach der Vertreibung der Österreicher entsteht eine öffentliche Verfassungsdebatte, die die gegensätzlichen Standpunkte der Nootisten und der Vonckisten (d. i. der Demokraten) aufdeckt und die Vertreibung letzterer zur Folge hat. Außerdem werden Dokumente aus den erbeuteten Brüsseler Regierungsarchiven veröffentlicht, die die Politik der Österreicher bloßstellen sollen. Neue Vorschläge sowie das Manifest des neuen Souveräns, Leopold von Cobenzl, vom 2. März 1790 werden abgelehnt und in einer Reihe von Schriften kommentiert. Simon Nicolas Linguet versucht in seinen Observations d'un républicain, die Ansprüche der Österreicher sachlich zurückzuweisen.

2.169 Weitere Themen sind die Verschwörung des Generals Van der Mersch, die Frankfurter Erklärung Kaiser Leopolds II. und die Verteidigung der belgischen Republik. Mit dem Einzug der Österreicher in Brüssel im Dezember 1790 beginnt ein Streit um die Besetzung des Brabanter Rates. Dazu liegen sowohl Schriften der Stände der einzelnen Provinzen als auch der reformfreudigen Kräfte vor. Es erscheinen Schriften, die eine Entschädigung der Revolutionsopfer und eine Bestrafung der Revolutionsführer fordern. Andererseits liegen auch Reformschriften wie die Observations sur la constitution vor. Die politische Entwicklung Rückkehr der Generalgouverneure und Wiedereinstellung früherer Regierungsmitglieder führen zu weiteren Protesten. Der Streit zwischen den unbeugsamen Ständen und den Generalgouverneuren, der gut dokumentiert ist, kulminiert in der Verhaftung der Mitglieder des Ständeausschusses und Urteilen des Brabanter Rates gegen die Stände. Urteile und Klageschriften liegen vor sowie Rechtfertigungsschriften, z. B. des früheren Interimsgouverneurs Graf Murray und die Stellungnahme dazu von Nicolaus Anton Graf Arberg.

2.170 Die Flugschriften des Jahres 1792 konzentrieren sich im wesentlichen auf die Phase nach dem Einmarsch der Franzosen in Brüssel und spiegeln die Auseinandersetzungen der Brabanter Stände mit den " Représentants provisoires" wider, die sich bis zur Rückkehr der Österreicher hinziehen. Erwähnenswert sind das im April des Jahres 1792 veröffentlichte Manifeste des belges et liégeois unis und die Schrift Jean Franccois Voncks, Redenvoering betrekkelyk tot het drukzel... aus dem gleichen Jahr.

2.171 Die Proklamation Generals Charles Franccois Dumouriez an die französische Nation markiert das vorläufige Ende der Herrschaft der Franzosen über die Belgier. Aus den Jahren 1795 bis 1797 und 1799, nach der Rückkehr der Franzosen, liegen überwiegend gedruckte Ansprachen zu verschiedenen feierlichen Anlässen vor. Ein Bericht des Präfekten des Departement des Deux-Nôthes aus dem Jahre 1804 gibt Einblicke in die Verwaltungspraxis der Franzosen. Die Schriften des Jahres 1798 befassen sich fast ausschließlich mit dem von der Geistlichkeit geforderten Eid auf die Republik und der Abschwörung vom Königtum. Ein Bestandsverzeichnis der Sammlung Alff soll 1993 erscheinen.

Bruno Haak

" Kauf"

2.172 Recht unterschiedliche Provenienzen finden sich bei den Büchern der Gruppe " Kauf". Es handelt sich um ca. 400 Bde, unsystematisch aufgestellt und überwiegend juristischen Inhalts. Die zeitliche Verteilung dieser, zum großen Teil aus Hand- und Lehrbüchern, Kommentarsammlungen und Abhandlungen zum französischen Recht bestehenden Sammlung reicht vom 17. bis zum ausgehenden 19. Jh. Hervorzuheben sind ferner mehrere Mischbände mit juristischen Dissertationen der alten Duisburger Universität. Die relativ geschlossene Aufstellung dieser Gruppe erklärt sich aus der Tatsache, daß zum Erwerbungszeitpunkt (Jahrhundertwende) offensichtlich in der systematischen Aufstellung der Stadtbibliothek für derartige Literatur kein Raum war. Kalender

2.173 Es handelt sich um insgesamt ca. 300 bibliographische Einheiten, Taschenkalender, Taschenbücher, Jahrbücher und Hofkalender (Kurköln, Pfalz-Neuburg) seit dem ausgehenden 18. Jh. Teilweise sind sie geschlossen über viele Jahrgänge erhalten. Besonders reich vertreten sind Ausgaben rheinischer Druckorte.

Reinhard Feldmann

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetische Kataloge:

Die beiden alphabetischen Zettelkataloge wurden retrospektiv erstellt. Nach der zunächst nur organisatorischen, nicht aber praktischen Vereinigung der Stadtbibliothek, der Bibliothek der Handelshochschule und der Bibliothek der Akademie für praktische Medizin (s. o.) wurden die alten Kataloge der beteiligten Institutionen zunächst beibehalten. Erst nach der räumlichen Vereinigung von Stadtbibliothek (Abt. 1) und Handelshochschulbibliothek (Abt. 2) im Jahre 1934 konnte mit einer Vereinheitlichung der Kataloge begonnen werden. Im Jahre 1937 waren sämtliche nach 1920 erschienenen Bde nach PI und auf Karten internationalen Formats katalogisiert. Die endgültige Fertigstellung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. 1966 konnten die Arbeiten zum Abschluß gebracht werden.

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform, nach PI; umfaßt den Gesamtbestand bis auf Teile der vor 1800 erschienenen Literatur (Alte Dissertationen, Schulprogramme, Kalender, Kataloge, " Kauf"); 1934 begonnen durch retrospektive Katalogisierung der Altbestände, seitdem laufend]

Alphabetischer Katalog der vor 1800 erschienenen Literatur [in Zettelform, nach PI; wird z. Z. revidiert; mit der retrospektiven Konversion wurde begonnen]

Alphabetischer Katalog der seit 1990 erschienenen Bestände [Mikrofiche]

Standortkataloge:

Da es sich sowohl bei der Aufstellung der alten Stadtbibliothek als auch der Bibliothek der Handelshochschule um eine systematische Magazinaufstellung handelt, dienen die Standortkataloge gleichzeitig als Systematische Kataloge. Dies gilt auch für die Zeit von 1934 bis zum 31. Oktober 1963, als die feinsystematische Aufstellung zugunsten einer groben gruppenakzessorischen Aufstellung aufgegeben wurde. Zwar hatte man schon ab Mitte der fünfziger Jahre die Feinsystematik oft durchbrochen, doch wurde überwiegend die erworbene Literatur noch in die Bestände der Stadtbibliothek oder der Bibliothek der Handelshochschule eingeordnet. Erst ab November 1963 wurde die neue Aufstellung für alle Gruppen verbindlich.

Systematischer Standortkatalog der Stadtbibliothek

[Band-, z. T. noch Kapselkatalog der vorwiegend geisteswissenschaftlichen Bestände der ehemaligen Stadtbibliothek; 19 Großgruppen (die 20. Gruppe Heilkunde befindet sich heute in der Zentralbibliothek der Medizin) mit feinsystematischer Unterteilung (Großbuchstabe und Zahl), danach chronologisch nach Erscheinungsjahren bzw. nach Motiv- oder Verfasseralphabet]

Systematischer Standortkatalog der Handelshochschulbibliothek

[Bandkatalog aller bis zum 31. Oktober 1963 erworbenen Werke überwiegend der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächer der Handelshochschule; ebenso wie die Kataloge der Stadtbibliothek noch bis 1963 weitergepflegt; 20 Großgruppen, danach feinsystematische Unterteilung, innerhalb der Feinsystematik meist chronologisch nach Erscheinungsjahren aufgestellt]

Standortkatalog

[der nach dem 1. November 1963 erworbenen Literatur in 28 Sach- und Formalgruppen, innerhalb der Gruppen Numerus-currens-Aufstellung]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; Systematik teilweise von den Vorgängereinrichtungen übernommen, öfter revidiert und modernisiert; verzeichnet alle Bestände außer den meisten theologischen Werken aus der Gymnasialbibliothek, vielen juristischen aus der Syndikatsbibliothek sowie den Ausgaben der Imitatio Christi und älteren Werken aller Systemgruppen]

Schlagwortregister zum Systematischen Katalog

[unvollständig]

Zeitschriftengesamtkatalog der UuStB und der Institutsbibliotheken

Zentrale Nachweise:

Die Bestände sind im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen (Ausnahmen s. o. 2.16). Seit 1989 nimmt die UuStB an der HBZ-Verbundkatalogisierung teil. Die Bestände des 16. Jhs sind der Arbeitsstelle des VD 16 gemeldet und werden in einer Besitzstandsdatei erfaßt, die publiziert werden soll.

3.2 Moderne Sonderkataloge

S. auch Kapitel 5, Veröffentlichungen nach Schlagwörtern; dort auch Ausstellungskataloge

Dante-Sammlung

Solbach, Grete: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Dante. Sammlung Reiners. Köln 1971

[verzeichnet nur die aus der Sammlung Reiners in die UuStB Köln gekommenen Bestände, bei Werken vor 1800 Hinweis auf Mambelli]

Sammlung von Imitatio-Christi-Ausgaben

Fromm, Emil: Die Ausgaben der Imitatio Christi in der Kölner Stadtbibliothek. Köln 1886

[aktualisiertes Handexemplar mit Nachträgen in UuStB vorhanden; Neubearbeitung dringend erforderlich]

Inkunabeln

Ennen, Leonhard: Katalog der Inkunabeln in der Stadtbibliothek zu Köln. Abth. 1. A) Einzelne Blätter; B) Kölner Drucke bis zum Jahre 1500. Köln 1865 [mehr nicht erschienen]

Island-Sammlung

Erkes, Heinrich: Island Sammlung

[Kopie, um 1930, Köln UuStB 5C 7795; Original in der Nationalbibliothek Reykjavik]

Klose, Olaf: Islandkatalog der Universitätsbibliothek Kiel und der Universitätsbibliothek Köln. Kiel 1931

Kaufmännische Buchhaltung

Ertz, Stefan; Volk, Otto Karl: Katalog der Eugen-Schmalenbach-Sammlung zur Geschichte der kaufmännischen Buchhaltung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Köln 1973 [systematischer Teil S. 1-47, alphabetischer Teil S. 48-92; beide mit vollständigen Titelaufnahmen und Standortangaben]

Musikalien

Kahl, Willi: Katalog der in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vorhandenen Musikdrucke des 16., 17. und 18. Jhs. Köln 1958

Naturwissenschaftliche Zeitschriften

Rehm, Margarete; Bock, Klaus: Verzeichnis der naturwissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Universität zu Köln. Köln 1966

John, Ada: Verzeichnis der naturwissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Universität zu Köln. 2. Aufl. Köln 1978

Sammlung Oidtman

Oidtman, Ernst von: Katalog der Bibliothek [um 1925]

Rhenensien

Katalog der Stadtbibliothek in Köln. Abteilung Rheinische Geschichte und Landeskunde der Rheinprovinz. Bd 1, bearb. von Franz Ritter. Bd 2, bearb. von Joseph Gotzen. Köln 1894-1907

Corsten, Hermann: Rheinische Bibliographie. Bd 1: Archäologie bis Geologie. Köln 1940 [mehr nicht erschienen, Material zu den übrigen Bdn in Zettelform in UuStB vorhanden; mit Standortnachweisen]

Schia-Sammlung

Abdoldjavad Falaturi: Katalog der Bibliothek des schiitischen Schrifttums im Orientalischen Seminar der Universität zu Köln. Bd 1 [Bd 2 in Vorbereitung]. München 1988

Sammlung Schmalenbach

Katalog s. o. 3.2, Kaufmännische Buchhaltung

3.3 Historische Kataloge

Die Bibliothekskataloge werden in der Reihenfolge vorgestellt, in der auch die zugehörigen Bibliotheken oben im Text zu finden sind.

Syndikatsbibliothek

Inventarium bibliothecae amplissimi senatus inclytae reipublicae Coloniensis. 1604 [verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge 84 Titel (162 Bde); UuStB Köln 5 P 126; s. u. 5 Dehnhard, S. 10 f.]

Index librorum bibliothecae senatus. 1620 [systematisch aufgebaut, verzeichnet der 337 Bde umfassende Katalog ausschließlich juristische Werke; UuStB Köln 5 P 127; s. u. 5 Dehnhard, S. 11 f.]

Inventarium librorum bibliothecae amplissimi senatus huius liberae imperialis civitatis Coloniensis. 1653 (-1659) [verfaßt von Matthias Emmerich, durch einen Vermerk im Ratsprotokoll datiert; in zwei Supplementen bis 1659 fortgeführt; umfaßt einschließlich der Supplemente etwa 700 Bde und spiegelt die grobsystematische Aufstellung wider; UuStB Köln 5 P 128; s. u. 5 Dehnhard, S. 7 f.]

Index librorum bibliothecae liberae ac imperialis civitatis Coloniensis. 1680 [mit Nachträgen bis ca. 1740, von 4 Schreibern verfaßt; alphabetisch, innerhalb der Buchstaben systematisch aufgebaut (zur Systematik vgl. den Katalog von 1620). Als für die Nachträge kein Platz mehr vorhanden war, wurde ein neuer Katalog erstellt (vgl. folgender Katalog). UuStB Köln 5 P 157; s. u. 5 Dehnhard, S. 12-14]

Index librorum bibliothecae nobilis ac liberae imperialis reipublicae Coloniensis. Renovatus anno 1741. [mit Nachträgen von 1741-1788; Abschrift des vorhergehenden Katalogs, nach derselben Ordnung erstellt; UuStB Köln 5 P 149; s. u. 5 Dehnhard, S. 9]

Verzeichnis der in der Rathausbibliothek in Cöln befindlichen Bücher. 1824/25 [Alphabetischer Katalog verfaßt von Peter Fuchs (Stadtsekretär); Nachträge aus den Jahren 1825-1857; umfaßt 1040 Titel in 1817 Bdn; UuStB Köln 5 P 95; s. u. 5 Dehnhard, S. 9 (dort als vermißt bezeichnet)]

Bei den 6 Katalogen der Syndikatsbibliothek handelt es sich um hschr. Verzeichnisse.

Gymnasialbibliothek

Die Kölner Jesuitenbibliothek wurde in die Gymnasialbibliothek überführt. Während des gesamten 19. und 20. Jhs erfuhr sie mehrmals Umsystematisierungen. Weiterhin wurden aus ihren Beständen häufig Bücher als sogenannte Dubletten veräußert. Die alten Kataloge geben jedoch ein genaues Bild des ursprünglich vorhandenen Buchbesitzes.

Catalogus novus et auctior bibliothecae maioris collegii Societatis Jesu. Coloniae 1725 [nach Sachgruppen, die den Standort widerspiegeln, angelegt; auf den Index generalis authorum folgen die Gruppen: Biblia et interpretes; Concilia et patres; Ascetae; Controversiae; Concionatores; Historici sacri; Historici profani; Oratores-Poetae-Grammatici; Philologi; Theologi scholastici; Philosophi; Mathematici et medici; Casistae (sic); Ius canonicum; Ius civile; Libri gallici; Libri germanici; Ordnung innerhalb der Gruppen nach dem Anfangsbuchstaben des Namens und Erwerbungszeitpunkt; UuStB Köln 5 P 83]

Catalogus realis Bibliothecae publicae Coloniensis instruxit Franziscus Ferd. Pape. Coloniae Agrippinae 1825. Tom I-XI [systematischer Standortkatalog der Gruppen I-XI; für die Gruppe IV ist kein Katalog vorhanden; innerhalb der Großgruppen in Feinsystematik, mit systematischer Übersicht zu jedem Band; UuStB Köln 5 P 176 (Abschrift von ca. 1890)]

Verzeichnis der in der vormaligen Jesuiten Bibliothek zu Köln vorhandenen alten Musikwerke [Bibliothèque Royale Brüssel, Ms. II 4136; Kopie in der UuStB Köln]

Catalogus librorum ex bibliotheca gymnasii regnii Coloniensis ad Rhenum olim Jesuitarum [qui] publicae auctionis ... [venuntur] die 27. Jan. et seq. 1829. Köln 1829

Katalog einer ausgezeichneten Bücher Sammlung. Köln 1847 [enthält die Dubletten der Jesuitenbibliothek zu Köln u. a.; Auktionskatalog von Johann Matthias Heberle]

Systematischer Katalog in Kapselform der Grup- pe III: Kunst und Literatur der Gymnasialbibliothek [6 Kapseln, entstanden um 1885]

Alphabetischer Katalog der Gymnasialbibliothek

[nach Autoren bzw. Sachtiteln in Kapselform; Kurztitelaufnahmen nach PI; entstanden um 1885]

Sammlung Wallraf

Alle folgenden Kataloge sind für eine Bestandsrekonstruktion heranzuziehen, da ein Teil der Bücher ohne Hinweis auf die übrigen Bestände der Stadtbibliothek verteilt worden ist.

Catalog der Wallrafschen Bibliothek, jetzt Eigenthum der Stadt Cöln [Bibliothèque Royale Brüssel, Ms. II 4136; Kopie in der UuStB Köln; enthält lediglich die Musikalien]

Büllingen, Ludwig von: Verzeichnis von alten drucken (incunabeln), so sich in der Bibliothek des verlebten H. Professors Wallraf befinden [Nachträge zu diesem Katalog von J. P. Fuchs; entstanden 1824-1826; UuStB Köln 5 P 175; s. u. 5 Quarg: Inkunabelverzeichnis]

Büllingen, Ludwig von: Pars Bibliothecae Wallrafianae [um 1829 entstandenes, separates Verzeichnis der Kölner Frühdrucke mit ausführlicher Beschreibung; UuStB Köln 5 P 169]

[Catalogus Bibliothecae Wallrafianae]

[vollständiges Verzeichnis, von Johann Arnold Imhoff, Johann Peter Fuchs u. a. in den Jahren 1824-1825 angelegt; enthält Conspectus Disciplinarum; Index alphabeticus auctorum; Index exhibens scripta anonyma; Gruppe A: Philologia; Gruppe B: Historia; Gruppen C-H: Mathesis, Philosophia, Medicina, Theologia, Iurisprudentia, Varia; UuStB Bibliotheca Wallrafiana 5 P 166; s. u. 5 Quarg: Inkunabelverzeichnis]

Auswahlverzeichnisse der Wallrafschen Bibliothek [ca. 1810; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1105]

Stadtbibliothek

Verzeichnis der Bibliothek des Lesesaales. 1. Syste- matische Übersicht [mit] Anhang: Zeitschriften. 2. Alphabetischer Teil [ca. 1900 erstellt, mit späteren Nachträgen]

Verzeichnis der Bibliothek des Lesesaales der Stadt- bibliothek. 1. Systematischer Teil. 2. Alphabetischer Teil [ca. 1910 erstellt, mit späteren Nachträgen]

Verzeichnis der Bibliothek des Lesesaales der Universitäts- und Stadtbibliothek, Abt. 1 [ca. 1925 erstellt, mit Nachträgen]

Zeitschriften- [und Reihen-]katalog der Stadtbibliothek [verzeichnet bis zu seinem Abbruch 1923 alle von der Stadtbibliothek gehaltenen Reihen nach der Aufstellung; Bd 1-3: Systematisch aufgebautes Verzeichnis aller Zeitschriften und Reihen; Bd 4: Nachträge; Bd 5: Zeitschriftenkontrolle gemäß Akzessionsjournal, systematische Übersicht mit Hinweisen auf Stücktitel in Bd 1-4; Bd 6: Alpabetisches Register]

Katalog der Bibliographischen Handbibliothek

[systematische Gliederung in Teil 1 mit anschließendem alphabetischem Register; kurz nach 1900 angelegt, bis Mitte der zwanziger Jahre fortgeführt]

Standortkataloge der Stadtbibliothek

[erstellt ca. 1912 nebst Nachträgen; lediglich erschienen Hauptgruppe G: Geschichte und Hilfswissenschaften (ein Bd), Hauptgruppe N: Mathematik und Naturwissenschaften (ein Bd), Hauptgruppe R: Rechtswissenschaften (5 Bde), Hauptgruppe V: Staatswissenschaften (10 Bde)]

Inventar der Stadtbibliothek 1893-1914

[(1) A Schriften von allgemeinem Charakter; (2) G Geschichte und Geographie; (3) H Heilkunde; (4) K Kunst und Kunstgeschichte; (5) L Literatur und Sprache; (6) N Mathematik und Naturwissenschaften; (7) P Philosophie; (8) R Rechtswissenschaft; (9) T Theologie; (10) V Volkswirtschaft; UuStB Köln 5 P 184]

Die Kataloge der Stadtbibliothek liegen in Bandform vor.

Sonstige Bibliotheken und Sammlungen:

Sammlung Erkes (s. o. 3.2, Island-Sammlung)

Sammlung Forst

Verzeichnis der Bibliothek von Forst; Index librorum, quos ego Chr. P. Forst ao 1815/1834 possedi [alphabetisches Verzeichnis; Bestände größtenteils im Historischen Archiv der Stadt Köln; UuStB Köln 5 P 91]

Sammlung Hellen

Verzeichnis der von Hellen herkommenden Bücher [systematischer Aufbau; UuStB Köln 5 P 153]

Historischer Verein für den Niederrhein

Verzeichnis der Urkunden, Handschriften und Bücher in der Bibliothek des historischen Vereins für den Niederrhein. Köln 1866 [Die Bibliothek ist gänzlich in der UuStB Köln aufgegangen.]

Sammlung Hittorf

Die Sammlung ist nicht geschlossen aufgestellt, sondern auf die UuStB, das Historische Archiv der Stadt Köln und das Wallraf-Richartz-Museum verteilt.

Alphabetischer Katalog:

Catalogue des livres qui doivent être envoyés à Cologne [ca. 1890 entstanden; verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge 1378 Titel; UuStB Köln 5P 215]

Sammlung Höfchen ( s. u. 4.1)

Bibliothek Hoffmann

Katalog der Fridolin Hoffmann'schen Bibliothek. Amtliches Inventar. Abt. I: Werke aus allen Wissenschaften; Abt. II: Sammelbände [systematisch aufgebautes Verzeichnis; UuStB Köln 5 P 203]

Island-Sammlung (s. o. 3.2)

Sammlung Küppers-Loosen

Stadtbibliothek in Cöln. Verzeichnis der aus dem Nachlasse G. Küppers-Loosen überwiesenen Werke. 1911 [Auswahlverzeichnis(?) von 1071 Titeln in der Systematik der Stadtbibliothek; UuStB Köln 5 P 290]

Bibliothek Olbermann

Bücher-Nachweisung von M. Olbermann Cöln-Mülheim. 24.6.16. [verzeichnet den Nachlaß nach der laufenden Nummer mit damals gültiger Wertangabe; UuStB Köln 5 P 204]

Sammlung Schmalenbach ( s. o. 3.2, Kaufmännische Buchhaltung)

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Syndikatsbibliothek

Leihregister der Syndikatsbibliothek Köln: Verzeichnus deren Bücher, Schrifften und Verfölger, solche die Herren Syndici, Rathß- und sönstige Herren ... von löbl.m Syndicat nachher hauß empfangen, auch widder zuruckgelieffert. Vom Jahr 1739 bis 1844. Continuirt von Mir Registratore Vito Blanckenheim. Continuirt von Mir Registratore J. A. Imhof [enthält Namen der ausleihenden Ratsmitglieder von 1739-1791; UuStB Köln 5 P 202]

Apostelkloster

Inventar der Bibliothek des Apostelklosters: Inventaire des livres choisis pour la Bibliothèque Centrale de la bibliothèque du cure de l'eglise des Apôotres à Cologne. [Verfasser:]

Johann Bernhard Constantin von Schoenebeck, bibliothecaire adjoint [enthält ca. 200 Titel, von denen sich einige heute in der UuStB Köln befinden; Historisches Archiv der Stadt Köln: Gymnasial- und Stiftungsfond 341.2; Kopie UuStB Köln 5 P 174]

Katalog der Pfarrbibliothek von St. Aposteln: Index ordinis bibliothecae catholico-haereticae ad domum pastoralem SS Apostolorum intra Coloniam spectantis sub adm. ... Domino Successore Joanne Schleuppen. renovatus anno jubilaeo 1750 [sorgfältig geführter, nach Sachgruppen geordneter Standortkatalog: A: SS Biblia, Patres et Interpretes; B: Theologi, canonistae et civilistae, C: Concionatores et ascetae; D: Historici sacro-profani; E: Miscellanei et sub hac locandi, quicunque pro futuro inscribentur; F: Haeretici; ferner Index alphabeticus mit Namenverweisungen und Standorthinweisen; UuStB Köln 5 P 139]

Katalog der Pfarrbibliothek von St. Aposteln: Catalogus librorum bibliothecae pastoralis ad Sanctos Apostolos Hullinganos. Cathalogus librorum bibliothecae pastoralis ad Sanctos Apostolos Zilckianae [Verzeichnis von 188, bzw. 146 Titeln der Privatbibliotheken von Hulling († 1672?) bzw. Reiner Zilcken († 1682), beide Pfarrer an St. Aposteln; UuStB Köln 5 P 198]

Gymnasialbibliothek

Katalog der Bibliothek des Klosters Sion. Index librorum et codicum in monasterio Sion asservantur [sorgfältig gearbeiteter, nach Sachgruppen geordneter Standortkatalog (A: SS Biblia et Concilia; B,C: SS Patres et Interpretes; D,E,F: Theologi et Controversistae; G: Juristae; H,I,K: Concionatores; L: Vitae Sanctorum; M,N,O: Historici Sacroprofani; P,Q,R,S: Ascetici; T,U: Philosophi; X,Y: Rhetores et Poetae; Z: Dictionaria sowie Appendix). Einige hundert Titel gelangten nach der Aufhebung des Klosters 1802 in die Bibliothek der Zentralschule und danach in die Gymnasialbibliothek. Schreiber des 1750 abgeschlossenen Katalogs war Peter Wachtendunck. UuStB Köln 5 P 84] Verzeichnis der für die Königliche Gymnasial-Bibliothek in Köln zu allmäliger Anschaffung bestimmter Werke. Entworfen von Franz Ferdinand Pape. Köln, im September 1825 [Umschlagtitel: Desideraten Buch, enthält die zur retrospektiven Lückenergänzung erforderliche Literatur in den klassischen Schulfächern besonders der Jahre 1790-1816, in denen kaum Anschaffungen getätigt werden konnten; Sign: HB I A 26/27]

Benutzungsordnung für die Gymnasialbibliothek von 1834: Reglement für Beaufsichtigung, Verwaltung und Benutzung der öffentlichen Bibliothek des Königlichen Katholischen Gymnasii zu Cöln [Abschrift vom 20. Oktober 1834; UuStB Köln 5 P 87]

Akzessionsjournal der Gymnasialbibliothek von 1835 bis 1846: Control-Buch der Anschaffungen für die Bibliothek des Königlich Katholischen Gymnasiums in Köln, angelegt von Franz Ferdinand Pape, Bibliothekar und Gymnasiallehrer. 1835 [verzeichnet Kurztitel der angekauften Bücher, Standortangaben, Datum und Buchhändler, bzw. Antiquar; UuStB Köln 5 P 88]

Anschaffungen der Gymnasialbibliothek 1861-1870 und Manual der Briefe und Berichte für die Bibliothek des katholischen Gymnasiums in Cöln a. Rh. [enthält das Korrespondenzjournal, die Auflistung der jährlichen Neuanschaffungen aus den Jahren 1861 bis 1870; Aufstellungen über die laufenden Ausgaben während der Jahre 1853 bis 1860; UuStB Köln 5 P 207]

Ausleihregister der Gymnasialbibliothek von 1829 bis 1845. Leih-Journal für die Bibliothek des Königlich Katholischen Gymnasiums in Cöln am Rhein. 2. Für die Lehrer der höhern Unterrichts-Anstalten in Cöln. 1840 [von 1829 bis 1845 reichendes Ausleihregister, enthält Datum, Titel des ausgeliehenen Werkes, Namen des Lehrers, Rückgabevermerk und Bemerkungen; [UuStB Köln 5 P 89] Defecten-Verzeichnis über die in der Bibliothek des Königl(ichen) Katholischen Gymnasiums in Cöln nicht vollständig vorhandenen Werke [87 Titel; unvollständige Reihen oder Sammelwerke; Sign: HB I A 32]

Verzeichnis der an die Buchbinder abgegebenen Bücher. Angelegt von Franz Ferd(inand) Pape, Bibliothekar und Gymnasiallehrer in Köln am Rhein. 1835 [Sign: HB I A 33] Bibliothek Wallraf Leihregister der Bibliothek Wallraf von 1826-1857 [UuStB Köln 5 P 172]

Archivalien Büllingen Des Canonicus Ludwig von Büllingen handschriftliche Collectaneen zur Geschichte der Kölnischen Bibliotheken etc. [Konvolut von 15 Heften und vielen Notizzetteln zur Bibliotheksgeschichte; Titellisten u. ä. UuStB Köln 5 P 169]

Trierer Heiligtumsfahrt Stadtbibliothek Köln. Litteratur der Trierer Heiligtumsfahrt des Jahres 1891. Zugangsverzeichnis 13. Oktober Sammlung Höfchen Goethe und seine Zeit [Typoskript; Titelliste betreffend Literatur der Goethezeit aus der Sammlung Höfchen]

Geschichte bis 1830 [Typoskript; Titelliste betreffend historische Werke aus der Sammlung Höfchen] Marzellen-Gymnasium Ausleihbuch der Bibliothek des Kath(olischen) Gymnasiums an Marzellen, angefangen im October 1871 [1871 bis 1885, ca. 7500 Ausleihvorgänge registriert; Sign: HB I A 36]

Stadtbibliothek Stadtbibliothek in Köln. Zugangsverzeichnis. 3 Bde [mehr nicht erschienen]. Köln 1891-92 Benutzerliste des Lesesaals der Stadtbibliothek Köln. 8 Bde [verzeichnet die Benutzer mit Namen, Beruf und Wohnung zwischen 1881 und 1894; UuStB Köln 5 P 199]

Briefjournal der Stadtbibliothek Köln 1902-1911 [lediglich Adresse und Datum in Formularform; UuStB Köln 5 P 178]

Album der Stadtbibliothek Köln [4 Bde des Benutzerbuches für die Jahre 1892-1893, 1897, 1904-1909, 1914-1924; Sign: HB I A 17] Buchbinder-Kontrolle für die Bibliothek Mevissen: Sammelbände, Broschüren u. a. [ca. 2100 Titel, die um die Jahrhundertwende von Mevissen zum Buchbinder gegeben worden sind; keine Signatur]

Buchbinderbestellungen. Rechnung [enthält eine Auswahl aus den zum Binden gegebenen Büchern von 1871-1883/84 der Stadtbibliothek; Sign: HB I A 34] Verzeichnis der neueren germanistischen und schönwissenschaftlichen Literatur der Stadtbibliothek zu Köln. 27. April 1883 [ca. 350 Titel; Sign: HB I B 4]

Verzeichnis der im Propheten-Saale aufgestellten Werke der Handbibliothek [70 Titel allgemeiner und Rechtsliteratur; Sign: HB III C 102]

Ausleihbuch I. Entliehene Bücher, (I) der Bibliothek, (II) des Archivs der Stadt Koeln. 15. Oktober 1878 bis 1. September 1880 [Sign: HB I E 18/19] Neuanschaffungen [eine Auswahl der Neuanschaffungen der Stadtbibliothek von 1872-1881; Sign: HB I A 29/30]

Verzeichnis der von Mülheim und Merheim überwiesenen Bücher und Schriften, die als für die Verwaltung nicht brauchbar, überzählig oder veraltet an die Stadtbibliothek abzugeben sind [verzeichnet 1592 Bde, überwiegend Verwaltungswissenschaften]

Verzeichnis der in der Boisseréschen Auktion zu Bonn angekauften Bücher [22 ersteigerte Titel; Sign: HB I B 11] Verzeichnis der von Redakteur Marhoffer geschenkten Broschüren [230 Titel zur Währungsfrage und zum Versicherungswesen; Sign: HB I B 16]

4.2 Darstellungen

Algermissen, Johann: Die Kölner Stadtbibliothek. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 2 (1898/99) S. 434-437

Algermissen, Johann: Archiv und Bibliothek der Stadt Köln. In: Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst 4 (1898) S. 200-203

Bianco, Franz Josef von: Die alte Universität Köln und die späteren Gelehrten-Schulen dieser Stadt nach archivalischen und anderen zuverlässigen Quellen. Bd I,1: Die alte Universität Köln. Köln 1855; Bd I,2 (nicht erschienen); Bd II: Die ehemalige Universität und die Gymnasien zu Köln, sowie die an diese Lehr-Anstalten geknüpften Studien-Stiftungen von ihrem Ursprunge bis auf unsere Zeiten. Ein Versuch. Köln 1850

Bianco, Franz Josef von: Versuch einer Geschichte der ehemaligen Universität und der Gymnasien der Stadt Köln, so wie der an diese Lehr-Anstalten geknüpften Studien-Stiftungen, von ihrem Ursprunge bis auf die neuesten Zeiten. Köln 1833

Corsten, Hermann: Die Universitätsbibliothek Köln. Werden und Gestaltung. Vortrag gehalten auf dem Bibliothekartag in Köln 1937. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen 54 (1937) S. 413-421

Corsten, Hermann: Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln im zweiten Weltkriege. In: Im Schatten von St. Gereon. Erich Kuphal zum 1. Juli 1960. Köln 1960, S. 53-65 Corsten, Severin: Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Ein Lagebericht. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 18 (1971) S. 236-250 [auch in: ders.: Untersuchungen zum Buch- und Bibliothekswesen. Frankfurt 1988, S. 226-241]

Corsten, Severin: Die Vorgängereinrichtungen der Stadtbibliothek Köln in der ersten Hälfte des 19. Jhs. In: Zur Geschichte rheinischer Stadtbibliotheken. Trier 1980, S. 36-56 [auch in: ders.: Untersuchungen zum Buch- und Bibliothekswesen. Frankfurt 1988, S. 267-283]

Feldmann, Reinhard; Müller-Jerina, Alwin; Heimann, Klaus: Notizen zur Geschichte der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln im 20. Jahrhundert. In: Geschichte in Köln 23 (1988) S. 221-246

Garbe, Brigitte: Öffentliche Bibliotheken in Köln von der Franzosenzeit bis zur Gründung der Kölner Stadtbibliothek. Die Entwicklung von Syndikats-, Wallraf- und Gymnasialbibliothek 1794-1885. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1977

Guntermann, W.: Die Schätze der Kölner Stadtbibliothek. In: Kölnische Volkszeitung vom 8. März 1928 Keussen, Hermann: Die alte Kölner Universitätsbibliothek. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 11 (1929) S. 138-190

Keussen, Hermann: Beiträge zur Geschichte der Kölner Universität. 1. Die älteren Bibliotheken, insbesondere die Artistenbibliothek. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 18 (1899) S. 315-369

Keussen, Hermann: Die Bibliothek der Artistenfakultät. In: ders.: Die alte Universität Köln. Köln 1934, S. 308-325

Keysser, Adolf: Die Bibliothek der Stadt Köln. In: Das Archiv und die Bibliothek der Stadt Köln. Festschrift zur 23. Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins zu Köln, Pfingsten 1894. Köln 1894, S. 21-31

ders.: 1. Die Büchererwerbungen der Kölner Stadtbibliothek. Denkschrift. 2. Bestimmungen über die Verwaltung und Benutzung der Stadtbibliothek. Köln 1890 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek in Köln, Beiheft 3)

ders.: Die Kölner Stadtbibliothek. Köln 1881 ders.: Mitteilungen über die Stadtbibliothek in Coeln 1602-1902. Führer für ihre Besucher. 4. Aufl. Köln 1905 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek in Köln, Beiheft 4) [1. Aufl. 1902; 2. erw. Aufl. 1903; 3. Aufl. 1904]

ders.: Die öffentlichen Bibliotheken und die schöne Literatur mit besonderer Beziehung auf die Cölner Stadtbibliothek. Köln 1903 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek in Köln, Beiheft 5)

ders.: Die Stadtbibliothek. In: Die Stadt Köln im ersten Jahrhundert unter preußischer Herrschaft. 1815-1915. Hrsg. von der Stadt Köln. Bd 2, Köln 1916, S. 143-149

ders.: Die Stadtbibliothek in Köln. In: Köln. Festschrift für die Mitglieder der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Köln 1888, S. 589-592 [auch als Sonderdrucke unter dem Titel: Mitteilungen über die Kölner Stadtbibliothek. Köln 1888]

ders.: Die Stadtbibliothek in Köln. Ihre Organisation und Verwaltung. Beiträge zu ihrer Geschichte. Köln 1886 ders.: Stadtbibliothek in Köln. Zur Begründung einiger Mehrforderungen für den Haushaltsetat 1891/92. Köln 1890

ders.: Die Verwaltung der Stadtbibliothek in Köln vom 1. April 1879 bis 31. März 1883. In: Mitteilungen über den Stand und die Verwaltung der Stadt Köln (1883) Heft 2, S. 103-107 [auch als Sonderdruck]

Krieg, Werner: Universitäts- und Stadtbibliothek der Universität zu Köln. In: Wilhelm Katner (Hrsg.): Die Universität zu Köln 1919-1969. Berlin und Basel 1969, S. 149-153

Löffler, Klemens: Die Kölner Bibliotheken. 3. Aufl. Köln 1926, S. 146-154 ders.: Die Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek in ihren ersten 5 Jahren. In: Kölner Universitätskalender (1925/26) S. 76-84

ders.: Kölnische Bibliotheksgeschichte im Umriß. Mit einer Nachweisung kölnischer Handschriften und einem Beitrag von Goswin Frenken über den Katalog der Dombibliothek von 833. Köln 1923 [auch in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 4 (1921) S. 32-46; 5 (1922) S. 105-141]

ders.: Die Universitäts- und Stadtbibliothek. In: Universität Köln 1919-1929. Hrsg. von der Universität Köln. Köln 1929, S. 285-292

ders.: Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Die Universität Köln im ersten Jahrfünft nach ihrer Wiederaufrichtung 1919-1924. Köln 1925, S. 164-172

ders.: Die wissenschaftlichen Bibliotheken [in Köln] In: Josef Theele und Adam Wrede (Hrsg.): Köln als Stätte der Bildung. Köln 1922, S. 99-106

Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand: Die Stadtbibliothek in Köln. In: Serapeum 25 (1864) S. 85-87; 89-94; 97-103

Rabius, Ragnhild: Die Entwicklung der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Sondersammelgebiete bei der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1978

Theele, Joseph: Die Kölner Universitäts-Bibliothek. Eine Einführung in ihre Benutzung. Köln 1921 Theele, Joseph: Stätten der Forschung und Bildung. In: Hermann Wieger (Hrsg.): Handbuch von Köln. Köln 1925, S. 187-203

Darstellungen zu den Vorgängerinstitutionen der UuStB s. u. 5

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Allgemeines

Quarg, Gunter; Schmitz, Wolfgang: Schätze aus der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Ausstellung zur 600-Jahrfeier der Universität zu Köln, 2. November bis 22. Dezember 1988. Köln 1988

Birgittenkloster

Sion Feldmann, Reinhard: Sum Monasterii B:M:V in Sion Coloniae. Bibliothek und Bibliotheksordnung des ehemaligen Birgittenklosters Sion in Köln (1613-1802). In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 62 (1991) S. 73-112

Buchdruck und Buchhandel

Benzing, Josef: Buchdruck: Die Drucke der Lupuspresse zu Köln (Arnd und Johann von Aich.) In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 1 (1956/58) Sp. 365-370

Blum, Hans; Corsten, Severin; Hasenberg, Peter Josef: 500 Jahre Buch und Zeitung in Köln. Ausstellung, vor allem aus den Beständen der Universitäts- und Stadtbibliothek, veranstaltet von der Stadt Köln im Overstolzenhaus, 2. Oktober bis 28. November 1965. Köln 1965

Büllingen, Ludwig von: Index typographorum et librariorum et bibliopolarum Coloniensium [Hs. aus der ersten Hälfte des 19. Jhs] Büllingen, Ludwig von: Sammlungen zur Kölner Druckgeschichte [Hs. aus dem 19. Jh]

Corsten, Severin: Studien zum Kölner Frühdruck. Gesammelte Beiträge 1955-1985. Köln 1985 Heitjan, Isabel: Die Kölner Druckereibetriebe und Buchhandlungen 1810. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 4 (1962/63) Sp. 1549-1556

dies.: Zum Buchhandelsunternehmen der Friessem in Köln nach 1695. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 4 (1962/63) Sp. 1425-1442

dies.: Gerwin Gymnich, Johann Busäus und ihre Nachfolger. Ein Beitrag zur Kölner Verlags- und Buchhandelsgeschichte des 17. Jhs. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 5 (1964) Sp. 1521-1598

dies.: Die Stellung der Buchgewerbetreibenden in der Stadt Köln und zu ihrer Universität (15. bis 18. Jh). In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 11 (1971) Sp. 1129-1358

Schnorrenberg, Jakob: Stadtbibliothek in Köln. Katalog einer Ausstellung von Erzeugnissen der Buchdruckerkunst. Köln 1890 Stadtbibliothek in Köln. Katalog einer Ausstellung von Druckwerken bei Gelegenheit der Gutenberg-Feier 1900. Köln 1900

Schmitz, Wolfgang: Buchdruck und Reformation in Köln. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55 (1984) S. 117-154

Bucheinband Holtermann, Paul: Einige Bände von Pfälzer Kurfürsten in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek. In: Archiv für Buchbinderei 30 (1930) S. 133

Knaus, Hermann: Zum Kölner gotischen Bucheinband. Die Meister des Johann Rinck und des Peter Rinck. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 11 (1971) Sp. 593-608

Knaus, Hermann: Ein Kölner Buchbinder P.A.? In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 1 (1956/58) Sp. 209-211 Knaus, Hermann: Wandernde Buchbinder (Köln, um 1500). In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 2 (1958/60) Sp. 230-232

Quarg, Gunter: Französische Luxusausgaben des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Gutenberg-Jahrbuch 67 (1992) S. 267-274

Buchhaltung Kruk, Max; Potthoff, Erich; Sieben, Günther: Buchhaltung Eugen Schmalenbach. Stuttgart 1984

Ertz, Stefan; Volk, Otto Karl: Katalog der Eugen-Schmalenbach-Sammlung s. o. 3.2, Kaufmännische Buchhaltung Parker, Robert Henry (ed.): Bibliographies for accounting historians. New York 1980 [darin u. a.: Gaßmann, Rosa-Elisabeth: Zur Geschichte der Rechnungslegung im engeren deutschsprachigen Raum. Düsseldorf 1971; verzeichnet 138 Titel vorwiegend des 15. bis 19. Jhs teilweise annotiert mit Besitzangaben]

Büllingen, Ludwig von Blum, Hans: Ludwig von Büllingen und seine Sammlungen (in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln). In: Im Schatten von St. Gereon. Erich Kuphal zum 1. Juli 1960. Köln 1960, S. 1-12

Chemie

Quarg, Gunter: Seltene Bücher aus der Fachbibliothek Chemie. Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vom 12.1.1981-14.2.1981. Köln 1981 [verzeichnet die wichtigsten Werke der Alchemie, Iatrochemie, Bergbaukunde aus dem Nachlaß von Hans Reitter (1865-1912), erster Ordinarius für Chemie an der Handelshochschule zu Köln]

Quarg, Gunter: Carl Wilhelm Noses Handexemplar seines " Versuchs einiger Beyträge zur Chemie." Ein Dokument der Chemiegeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1991) S. 31-33

Dissertationen

Braubach, Max: Die erste Bonner Hochschule. 1774/77 bis 1798. Bonn 1966 [Anhang mit Bonner Dissertationen dieser Zeit; die Exemplare befinden sich heute teilweise in der UuStB Köln]

Verzeichnis von Druckschriften der Kölner Buchdrucker B. Hilden und G. A. Schauberg und ihrer Nachfolger 1625-1750 und 1735-1808. Köln 1928 [enthält zahlreiche Dissertationen der Kölner Universitätsdruckerei des 18. Jhs; größtenteils in der UuStB Köln vorhanden, aber in der Regel nicht katalogisiert]

Stauder, Peter: Die Hochschulschriften der alten Kölner Universität 1583-1798. Ein Verzeichnis. München 1990

rkes, Heinrich s. Islandica Fastenrath, Johannes s. Hispanistik Franziskanerkloster Schmidt, Adolf: Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Franziskanerklosters zu den Oliven in Köln. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 22 (1905) S. 523-539 [Rekonstruktion des Bestandes und Beschreibung des Katalogs aus der Mitte des 18. Jhs, aufbewahrt im Historischen Museum der Stadt Köln]

Französische Drucke s. Bucheinband Friedrich der Große

Schmidt, Peter: Friedrich der Große und seine Zeit. Bücher aus der Bibliothek Wolff. Ausstellungskatalog. Köln 1986

Genealogie

Kisky, Wilhelm: Die Sammlung Ernst von Oidtman in der Universitäts- und Stadtbibliothek in Köln. Mit einem Verzeichnis der in der Sammlung behandelten Familien. In: Rheinische Heimatpflege 10 (1938) S. 347-360 [enthält einen vollständigen Überblick über die in der Sammlung Oidtman behandelten Familien]

Klinger, Christian: Ernst von Oidtman General und Gelehrter. Dokumentation zu der Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vom 9. Oktober bis 1. Dezember 1979 [Köln 1980; mschr.]

Geographie Kremer, Peter: Der schwarze Erdtheil. Afrika im Spiegel alter Bücher 1484-1884. Köln 1984 [Ausstellungskatalog, enthält viele Buchbeschreibungen von Werken aus der Sammlung Thorbecke]

Goethe, Johann Wolfgang Johann Wolfgang Goethe und die Geowissenschaften. Katalog einer Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Bearb. von Gunter Quarg. Köln 1982

Corsten, Severin: Wyttenbach-Autographen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Goethe im Urteil eines Zeitgenossen. In: Kurtrierisches Jahrbuch 18 (1978) S. 79-85 [auch in: ders.: Untersuchungen zum Buch- und Bibliothekswesen. Frankfurt 1988, S. 259-266. Es handelt sich um ein Exemplar von Goethes Schriften in 8 Bdn (1787-1790) aus der Sammlung Mevissen]

Groote, Eberhard von Quarg, Gunter: Handakten des Eberhard von Groote aus den Jahren 1815 bis 1821. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 189 (1987) S. 147-160

ymnasialbibliothek

Blum, Hans: Die Kölner Gymnasialbibliothek. In: Anton Klein (Hrsg.): Tricoronatum. Festschrift zur 400-Jahr-Feier des Dreikönigsgymnasiums Köln 1952. Köln 1952, S. 122-125

Classen, W.: Beiträge zur Geschichte der Klosterbibliotheken und -archive am linken Niederrhein zur Zeit der französischen Herrschaft, insbesondere zur Entstehung der Kölner Gymnasialbibliothek und der Spaenschen Sammlung. In: Düsseldorfer Jahrbuch 39 (1937) S. 277-286

Heinrichs, Josef: Das Dreikönigsgymnasium in der preussischen Zeit. Von 1914 bis 1945. In: Tricoronatum. Köln 1952, S. 78-82

Holthausen, Rüdiger: Die Eigentumsverhältnisse an den von der Stadt Köln verwalteten Gegenständen aus dem ehemaligen Jesuitenvermögen. Köln 1984 (Diss. Köln 1984)

Krudewig, Johannes: Das Archiv der Universität und des Jesuitenkollegiums. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 13 (1911) Heft 33, S. 49 ff.

Kuckhoff, Josef: Die Geschichte des Gymnasiums Tricoronatum. Ein Querschnitt durch die Geschichte der Jugenderziehung in Köln vom 15. bis 18. Jh. Köln 1931

Kuphal, Erich: Archivalien zur Geschichte des Tricoronatums. In: Tricoronatum. Köln 1952, S. 116-117

Limper, Wilhelm: Das Dreikönigsgymnasium in der preussischen Zeit. Von 1815 bis zum 1. Weltkrieg. In: Tricoronatum. Köln 1952, S. 49-77

Limper, Wilhelm: Das Tricoronatum in der Zeit der Franzosenherrschaft. In: Tricoronatum. Köln 1952, S. 41-48

Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand: Die Jesuitenbibliothek zu Köln. In: Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft 25 (1864) S. 328-334 Q

uarg, Gunter: Die Sammlungen des Kölner Jesuitenkollegiums nach der Aufhebung des Ordens 1773. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 62 (1991) S. 154-173

Röhrig, Hans Hermann: Reste alter Bibliotheken in der theologischen Abteilung der Kölner Gymnasialbibliothek. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1957 [mschr.; enthält u. a. Bibliotheksverzeichnisse mehrerer Kölner Klosterbibliotheken als Vorbesitzer]

Rößeler, Heinrich: Das Gymnasium Tricoronatum von 1552 bis zur französischen Revolution. In: Tricoronatum. Köln 1952, S. 24-40 Handelshochschule Bibliotheken und Archive, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Bd 2. Stuttgart 1959, S. 205

Morgenroth, Willi: Die Bibliothek der Handelshochschule zu Köln. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 25 (1908) S. 165-171

Hispanistik Schmökel, Hildegard: Die iberoromanische Bibliothek des Kölner Hispanophilen Johannes Fastenrath in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1967

Schmökel, Hildegard: Johannes Fastenrath, ein Freund Spaniens aus Köln. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 42 (1968) S. 189-198

Hüpsch, Freiherr von Quarg, Gunter: Die " Vormalige Verknüpfung und Absonderung der alten und neuen Welt"; eine Abhandlung des Freiherrn von Hüpsch aus dem Jahre 1764. In: Decheniana 136 (1983) S. 108-109

Imitatio Christi Büllingen, Ludwig von: Bibliographie der Drucke Thomas von Kempen: De imitatione Christi [Hs. aus der ersten Hälfte des 19. Jhs]

Fromm, Emil: Die Ausgaben der Imitatio Christi in der Kölner Stadtbibliothek. Köln 1886

Inkunabeln Corsten, Severin: Die Anfänge des Kölner Buchdrucks. Köln 1955

Corsten, Severin: Kölner Kaufleute lesen Brants Narrenschiff. Humanistisch gesinnte Großbürger zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In: W. Milde und W. Schuder (Hrsg.): De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert [Untersuchung, der das Exemplar der UuStB von Brants Narrenschiff in lateinischer Übertragung von 1497 (GW 5054) zugrunde liegt]

Corsten, Severin: Ennens Inkunabelkatalog der Stadtbibliothek Köln. In: Buch und Bibliothekswissenschaft im Informationszeitalter. Festschrift für Paul Kaegbein. München 1990, S. 181-194

Italienisches Kulturinstitut Köln. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Venedig und die Region Veneto. Mostra dell' editoria Veneta. Das Venetische Buch. Fünfzig Wiegendrucke aus der Stadt Venedig und der Region Veneto. [Ausstellung] 8.-21. September 1973. Köln 1973

Schmitz, Wolfgang: Die Kölner Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts. Köln 1979 Schnorrenberg, Jakob: Bibliographisches aus der Kölner Stadtbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 7 (1890) S. 314-318 [über Inkunabelfragmente, die als Vorsatzblätter benutzt worden waren]

Voulliéme, Ernst: Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Inkunabelbibliographie. Bonn 1907; repr. Düsseldorf 1978 [enthält Besitzvermerke für die UuStB Köln]

Islandica

Corsten, Severin: Heinrich Erkes als Büchersammler und Bibliothekar. In: Island. Deutsch-isländisches Jahrbuch 5 (1966/67) S. 51-58 [auch in: ders.: Untersuchungen zum Buch- und Bibliothekswesen. Frankfurt 1988, S. 197-203]

Ertz, Stefan; Martin, Gerald: Heinrich Erkes ein Sammler großen Formats. Seine Islandbücherei ist eine der bedeutendsten Europas. In: Islandberichte 16 (1975) S. 22-26

Ertz, Stefan: Islandforschung: H. Erkes (1864-1932). In: Martin Schwarzbach (Hrsg.): Naturwissenschaft und Naturwissenschaftler in Köln zwischen der alten und der neuen Universität (1798-1919). Köln 1985, S. 255-265

Jesuiten Kuckhoff, Josef: Das erste Jahrhundert des Jesuitenschauspiels am Tricoronatum. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 10 (1928) S. 1-49 [enthält S. 43-49 eine Liste aller handschriftlichen und gedruckten Volltexte und Periochen (größtenteils im Historischen Archiv der Stadt Köln); über P. Bahlmann hinausgehend]

Jesuitenbibliothek s. Gymnasialbibliothek Karmeliter Röhrig, Hans Hermann: Bibliotheca Conventus Coloniensis Carmelitarum Discalceatorum (CCCD) (in der Universitätsbibliothek Köln). In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 36/37 (1962) S. 173-223 Kartause St. Barbara

Buchholz, Franz: Die Bibliothek der ehemaligen Kölner Kartause. Teil 1: Die Durchsicht der alten Bestände der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln mit dem Ziel, die erhaltenen Bände aus der Kartause St. Barbara nachzuweisen. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1957 [mschr.]

Kataloge

Keysser, Adolf: Die Standortkataloge der Kölner Stadtbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 33 (1916) S. 172-182 [Erläuterung der in der Kölner Stadtbibliothek vorhandenen systematischen Standortkataloge in Bandform]

Keysser, Adolf: Über die Einrichtung der alphabetischen Hauptkataloge öffentlicher Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 2 (1885) S. 1-21 [nimmt auf Köln Bezug]

Tiwisina, Josef: Die neuen Kataloge der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1950 [mschr.]

Kirchenlied Härtling, Michael: Die Sammlung Bäumker der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Mit Verzeichnis der Liederquellen des 16. und 17. Jhs. In: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.): Musik in den Erkelenzer Landen. Erkelenz 1972, S. 251-266

Kölnisch Wasser Quarg, Gunter: Kölnisches Wasser Eau de Cologne. Bücher, Bilder, Dokumente. Eine Ausstellung der Kreissparkasse Köln. Köln 1984 [Exponate aus dem Bestand der UuStB Köln]

Lutherdrucke Goes, Rudolf: Ein unfirmierter Lutherdruck aus Köln vom Jahre 1526. In: Festschrift für Josef Benzing. Wiesbaden 1964, S. 132-139

Quarg, Gunter: Seltene Lutherdrucke der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Gutenberg-Jahrbuch 60 (1985) S. 155-161

Quarg, Gunter; Schmitz, Wolfgang: Martin Luther und die Reformation in Köln. Katalog einer Ausstellung der Universitäts- und Stadtbibliothek. Köln 1983

Marx, Karl Taubert, Inge; Dohm, Bernhard: Bisher unbekannte Korrespondenzen von Marx aus der " Rheinischen Zeitung". Ein von Marx redigiertes Exemplar der " Rheinischen Zeitung" [in der Universitätsbibliothek Köln] entdeckt. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 16 (1974) S. 46-60

Mercator Katalog einer Mercator-Ausstellung im Lesesaale der Kölner Stadtbibliothek, Portalgasse 1. Köln 1894 Merlo, Johann Jakob Bibliographische Übersicht über die Schriften von Dr. Johann Jakob Merlo. Hrsg. von der Stadtbibliothek in Köln. Köln 1896

Mozart, Wolfgang Amadeus s. Musikalien Münsterische Drucke Zaretzky, Otto: Unbeschriebene münsterische Drucke aus dem ersten Viertel des 16. Jhs In: Westfalen 14 (1928) S. 62-65 [9 Bücher der Stadtbibliothek Köln]

Musikalien

C. Ph. E. Bach: Markus-Passion, für Soli, Chor, Orchester und Basso continuo. Studienpartitur. Hrsg. von Harald Kümmerling. Hürth/Rheinland 1987 [nach einer Hs. aus der Sammlung Bücken]

Johann Sebastian Bach. Georg Friedrich Händel. 1685-1985. Katalog einer Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Bearb. von Gunter Quarg. Köln 1985

Hardeck, Erwin (Hrsg.): Musikbibliothekarisches Städteporträt Köln. In: Forum Musikbibliothek (1988) Heft 2, S. 152-174

Kahl, Willi: Die alten Musikalien der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 28 (1953) S. 74-94

Kahl, Willi: Niederländische Werke aus den Beständen der alten Kölner Jesuitenbibliothek. In: Internationaler Kongreß für Musikwissenschaft. Compte rendu du 5. Congrès de la Société internationale de musicologie. Utrecht 1952. Utrecht 1953, S. 252-253 [auch erschienen in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 28 (1953) S. 75-94]

Niemöller, Klaus Wolfgang: Felix Mendelssohn-Bartholdy und das niederrheinische Musikfest 1835 in Köln. In: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes, 3. Köln 1965, S. 46-64

Quarg, Gunter: Kölner Aufführungen von Oratorien Carl Philipp Emmanuel Bachs im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte 75 (1988) S. 86-90

ders.: " Passions-Cantatte von Ph. E. Bach". Bibliographisches zur Kölner Markus-Passion. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt N. F. 40 (1990) S. 243-245

ders.: Bernhard Joseph Mäurer (1757-1841). Ein Kölner Zeitgenosse des jungen Beethoven. Zum 150. Todestag. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Nr. 78 (Juni 1991) S. 139-142

ders.: Mozart in der zeitgenössischen Kölner Presse. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Nr. 78 (Juni 1991) S. 134-138

ders.: W. A. Mozart 1756-1791. Ausstellung der Universitäts- und Stadtbibliothek vom 11. November 20. Dezember 1991. Katalog. Köln 1991

ders.: W. A. Mozart: Die Zauberflöte. Textbuch Köln 1794. Faksimile-Ausgabe mit einem Nachwort " Mozart in Köln" von Gunter Quarg. Köln 1991

ders.: Mozart in Köln. Eine Nachlese zum Gedenkjahr 1991. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 63 (1992) S. 1-6

Nose, Carl Wilhelm s. Chemie Oidtman, Ernst von s. Genealogie Rhenensien Keysser, Adolf: Die Landesliteratur und die öffentlichen Bibliotheken mit besonderer Beziehung auf die Rheinprovinz. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 25 (1908) S. 348-355

Corsten, Hermann: Rheinische Bibliographie. Eine Zusammenstellung des Schrifttums über die Rheinprovinz bis zum Jahre 1933 einschließlich. Bd 1. Köln 1940 [mehr nicht erschienen; mit Standortnachweisen, meist UuStB Köln]

Rinck, Peter Werhahn, Heinz Martin: Die Bücher des Dr. Peter Rinck. In: Hermann Corsten und Gerhart Lohse (Hrsg.): Kölner Schule. Festgabe zum 60. Geburtstag von Rudolf Juchhoff. Köln 1955, S. 181-188 [ u. a. über einige Bücher Rincks, die sich in der Bibliotheca domus presbyterorum zu Gaesdonck befinden, sowie über einige Werke in der Kölner Gymnasialbibliothek]

Shakespeare

Weiß, Wolfgang: Das Kölner Exemplar von Shakespeares First Folio (1623). Krefeld 1973

Quarg, Gunter: Gab es eine plastische Vorlage zum Shakespeare-Portrait in der First-Folio-Ausgabe? In: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West (1984) S. 272-274

Syndikatsbibliothek

Dehnhard, Hans: Die Kölner Ratsbibliothek im 17. und 18. Jh. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1963 [mschr.]

Feldmann, Reinhard: Von Alciatus bis Zasius. Geschichte und Bestände der Kölner Syndikatsbibliothek. In: Köln. Zeitschrift der Stadt Köln 35 (1990) Heft 2, S. 24-28

Thorbecke, Franz s. Geographie Totenzettel Schleicher, Herbert M.: 80.000 Totenzettel aus rheinischen Sammlungen. 6 Bde. Köln 1987-90 (Veröffentlichung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde) [verzeichnet auch die Sammlungen der UuStB Köln, vor allem aus der Sammlung Trippen]

Trivialliteratur Nethe, August: Bibliothek und Waffensammlung Schloß Arenfels. Versteigerung am 14.-15. September 1951. Köln 1951 [unter den Nummern 884-993 sind die meisten der von der UuStB erworbenen " Geister-, Schauer-, Räuber- und Rührgeschichten" aufgeführt; außerdem existiert ein gebundenes mschr. Akzessionsjournal]

Vorlesungsverzeichnisse Zweihundert Jahre Kölner Vorlesungsverzeichnisse. Katalog einer Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek vom 15.10.-21.12.1984. Bearb. von Gunter Quarg. Köln 1984

Wallraf, Ferdinand Franz Corsten, Severin: Die " Sammlung Wallraf" in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Alt-Köln. Verein zur Pflege kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart. Mitteilungen 13 (1974) S. 4-5 [auch erschienen in: Almanach für das Erzbistum Köln. Jahrbuch 1974 und 1975. Hrsg. von Adam Wienand. Köln 1976, S. 182-183]

Ennen, Leonhard: Zeitbilder aus der neueren Geschichte der Stadt Köln, mit besonderer Rücksicht auf Ferdinand Franz Wallraf. Köln 1857

Ferdinand Franz Wallraf. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln. Bearb. von Joachim Deeters. Köln 1975 Klinkenberg, Josef:

Ferdinand Franz Wallraf. In: ders. (Hrsg.): Das Marzellengymnasium in Köln 1450-1911. Köln 1911, S. 148 ff.

Quarg, Gunter: Ferdinand Franz Wallraf und die Naturgeschichte an der alten Kölner Universität. In: Naturwissenschaftler und Naturwissenschaften in Köln zwischen der alten und der neuen Universität 1798-1919. Köln 1985, S. 1-18

ders.: Ein Inkunabelverzeichnis der Bibliothek Wallraf. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 57 (1986) S. 293-295

ders.: Zwei alte Kataloge der Bibliothek Wallraf. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55 (1984) S. 201-209 [Die Kataloge aus der Zeit um 1780 weisen fast ausschließlich medizinisch-naturwissenschaftliche Titel wahrscheinlich aus der Büchersammlung des Johann Georg Menn (1730-1781) nach.]

ders.: Ferdinandus Franc. Wallraf. Facultatis medicae doctor. Ausstellung der Zentralbibliothek der Medizin und der medizinischen Abteilung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Köln 1988

Rupp, Paul Berthold: Die Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs (1748-1824). Entstehung und Fortbestand. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1975 [mschr.; auch in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 47 (1976) S. 47-114.

Die Assessor-Arbeit enthält Anlagen, u. a. zu Katalogen, die nicht im Aufsatz enthalten sind.]

Wolff, Otto Mariaux, Franz: Gedenkwort zum fünfzigjährigen Bestehen der Firma Otto Wolff am 25.6.1954. Mainz 1954 [enthält Biographie Wolffs]

Bellot, Josef: Die Bibliothek des Großkaufmanns Otto Wolff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Ihr Charakter und Wert. Assessorarbeit. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut 1955 [mschr.]

s. a. Friedrich der Große Zeitungen Stadtbibliothek in Köln. Verzeichnis der Kölner periodischen Presse der letzten 60 Jahre. Abdruck aus den Veröffentlichungen der Stadtbibliothek in Köln. Heft 3. Köln 1890

Blunck, Jürgen: Die Kölner Zeitungen und Zeitschriften vor 1814. Eine Bibliographie mit Standortnachweisen. Münster 1966

Stand: Dezember 1991

Ute Zöllner

Reinhard Feldmann


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.