FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg S - Z > Uhldingen-Mühlhofen 
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg I - R

Bibliothek des Forschungsinstituts für Vor- und Frühgeschichte

Adresse. Seepromenade 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen (Unteruhldingen) [Karte]
Telefon. (07756) 8543

Unterhaltsträger. Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde e. V. Unteruhldingen
Funktion. Fachbibliothek des Instituts, insbesondere zu Feuchtbodenarchäologie, Ethnoarchäologie, experimenteller Archäologie, Archäologie in der Öffentlichkeit.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und ihre Nachbarwissenschaften. 2. Besondere Sammelgebiete: Völkisch-rassische Literatur zum Thema Vor- und Frühgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nur nach schriftlicher oder telefonischer Anmeldung. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-17 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erbeten. Fußwegnähe vom Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen (ca. 20 Minuten).

A 81, Ausfahrt Richtung Lindau; B 31. Parkmöglichkeiten auf dem Gelände (eingeschränkt).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Gegründet wurde das Institut 1938 durch Prof. Hans Reinerth im Zusammenhang mit dem seit 1922 bestehenden Freilichtmuseum. Die bis dahin aufgebaute " kleine Bibliothek des Freilichtmuseums" wurde 1945 fast vollständig verschleppt.

1.2 Ab 1950 erfolgte ein Wiederaufbau der Bestände, z. T. durch Büchergeschenke von mehreren Mitgliedern des Pfahlbauvereins. Erweitert wurde der Bestand 1952 durch Ankauf einer kleinen Bücherei aus Privathand. Der Bestand der Zeitschriften wurde ebenfalls wesentlich ergänzt. Im Mai 1954 war die Einweihung des Erweiterungsbaues des Forschungsinstituts. Dabei wurde auch für die Bibliothek ein eigener neuer Bereich gestaltet, da bis dahin " die wertvollen neu aufgekauften Bestände der Fachbibliothek ... wenn auch gut verpackt, in den feuchten Pfahlbauräumen" (Reinerth 1955) aufbewahrt werden mußten. Der Bestand umfaßte zu diesem Zeitpunkt 3000 Einzelbände und 2000 Sonderdrucke. Beschafft wurden die Bücher durch die Mithilfe von Fachkollegen und Antiquariaten. 1955 konnten 3000 Titel gezählt werden; im Jahre 1956 wurden der Bibliothek rund 600 Bde neu zugeführt. Eine wesentliche Erweiterung erfuhr der Bestand in den fünfziger Jahren durch den Ankauf der Privatbibliothek von Prof. Carl Engel aus Greifswald.

1.3 1965 wurde die Bibliothek durch Schenkungen von Frau Emilie Kühnle und Christoph Graf Vojkffy (1879-1970) um mehr als 100 Bde erweitert. Graf Vojkffy hatte der Bibliothek bereits seit den fünfziger Jahren Bücher geschenkt. Nach seinem Tode erhielt das Institut neben seinen Sammlungen weitere wertvolle Buchbestände als Vermächtnis. Bereits 1965 und 1966 war die Bibliothek durch Kauf und Tausch neuen und antiquarischen Schrifttums erweitert worden; weiter ergänzt wurde sie durch Kauf zweier Privatbüchereien, die den Bestand bis zum Jahre 1972 auf 8000 Titel anwachsen ließen.

1.4 1990 belief sich der Bestand auf 12.000 Titel. Nach dem Tode des Institutsgründers Prof. Hans Reinerth (1991) wurde dessen Bibliothek (ca. 2000 Titel) dem Forschungsinstitut vermacht.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Vom heutigen Gesamtbestand von rund 15.000 Titeln entfallen 576 Titel auf den Zeitraum bis 1900. Die meisten historischen Titel (550) sind im 19. Jh erschienen. Das 17. Jh weist einen Titel, das 18. Jh 25 auf. Weitere 1700 Titel entfallen auf den Zeitraum 1901 bis 1920. Für die Jahre von 1920 bis 1946 wurden 5000 Titel ausgezählt. Die Aufstellung ist innerhalb von regionalen oder thematischen Gruppen alphabetisch nach Autoren.

2.2 Den Hauptbestandteil bildet das Sammelgebiet der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie und ihrer zahlreichen Nachbarwissenschaften. Gut vorhanden sind die Fachzeitschriften Deutschlands und der Schweiz, ebenso Standard- und Nachschlagewerke zur Vor- und Frühgeschichte. Die Pfahlbauliteratur ist so gut wie vollständig vertreten. Aus der Zeit vor 1945 sind zahlreiche Werke zur Vor- und Frühgeschichte Ostdeutschlands und des ehemaligen Ost- und Westpreußen vorhanden. Ständig erweitert werden die Bestände zu den Themenbereichen Technik/Experimentelle Archäologie sowie Museumspädagogik. Außerdem sind die Bereiche Anthropologie, Biologie, Ethnologie, Geowissenschaften, Geschichte, Philologie, Religionsforschung und Volkskunde repräsentiert. Einen weiteren Bereich stellt die Heimatliteratur des Bodenseeraumes dar. Besonders erwähnenswert ist die sehr umfangreiche Sammlung völkisch-rassischer Literatur zum Thema Vor- und Frühgeschichte.

3. KATALOGE

Autorenkatalog

[bis 1979; auch Zeitschriftenartikel]

Stichwortkatalog [in Vorbereitung]

Die Neu-Katalogisierung der Bestände mittels EDV wurde abgeschlossen.

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Baden-Württemberg und dem Südwestdeutschen Bibliotheksverbund noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Reinerth, Hans: Das neue Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte am Bodensee. In: Vorzeit am Bodensee: Mitteilungen zur Vor- und Frühgeschichte und Heimatkunde des Bodenseeraumes. Hrsg. vom Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde e. V. Bd 1, Teil 2. Überlingen am Bodensee 1955, S. 1-7

Vorzeit am Bodensee: Mitteilungen zur Vor- und Frühgeschichte und Heimatkunde des Bodenseeraumes. Hrsg. vom Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde. Überlingen am Bodensee 1952-1958, 1961-1962 Vorzeit: Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte, Volksforschung und Heimatkunde. Hrsg. vom Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde. Singen am Hohentwiel 1963-1966, 1970, 1978

Stand: April 1993

Jürgen Hummler

Christof Mainberger

Christian Maise


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.