FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Boehmen >  Františkovy Lázne [Franzensbad]

Mestské muzeum - knihovna

Stadtmuseum - Bibliothek


Adresse. Dr. Pohoreckého 8, 351 05 Františkovy Lázne
Telefon. (0166) 54 23 44

Unterhaltsträger. Mestský úrad Františkovy Lázne [Stadtamt Františkovy Lázne]
Funktionen. Museumsbibliothek und öffentliche Fachbibliothek.
Sammelgebiete. Stadtgeschichte, Geschichte westböhmischer Kurorte, Balneologie, Gesundheitswesen, Naturwissenschaften allgemein, Regionalliteratur, Ethnographie, böhmische Geschichte, Reiseführer.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nur nach Anmeldung. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. - Regelmäßige Bahnverbindungen von Prag oder Plzen [Pilsen] über Cheb [Eger] bis Františkovy Lázne. Regelmäßige Busverbindungen von Cheb. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 20 Minuten). - Von Prag E 50 über Plzen bis Stríbro [Mies], dann Straße Nr. 21 über Cheb; oder von Nürnberg A 9 in Richtung Hof, ab Dreieck Bayreuth B 303 über Waldsassen und Cheb. Parkmöglichkeiten am Bahnhof und auf dem Parkplatz im Viertel Slatina.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Museum in Franzensbad wurde auf Initiative des damaligen Bürgermeisters des Kurortes Eugen Loimann (1859-1939) im Jahre 1913 gegründet, unterstützt durch die Stadtverwaltung und ein Kuratorium. Der Erste Weltkrieg unterbrach zunächst den weiteren Aufbau des Museums, der 1924 unter der Leitung des Archivars, Bibliothekars und Heimatforschers Alois John (1860-1935) fortgesetzt wurde. Er führte auch die ersten Katalogisierungsarbeiten durch, doch ist sein Katalogisierungsbuch von 1924 heute nicht mehr erhalten. Zum Museum gehörte neben dem Stadtarchiv auch die Stadtbibliothek mit einer Sammlung von Werken über Franzensbad. Den Grundstock des historischen Buchbestandes bilden überwiegend Nachlässe von Ärzten und Geschenke von Autoren sowie die inkorporierte Privatbibliothek von Alois John. Seit 1924 werden die Bestände durch Ankäufe, Schenkungen und Übernahme von Sammlungen erweitert, darunter auch die Sammlung der Familie Loimann mit historischen Kurlisten des Kurorts.

1.2 Nach 1950 wurde das Stadtarchiv unter der Leitung des Archivars Oldrich Slavík (1912) an das Bezirksarchiv [Okresní archiv] in Cheb [Eger] übergeben; mit ihm auch große Teile der Bibliothek des Stadtarchivs. In Franzensbad verblieben die Stadtbibliothek und die heimatkundliche Literatur. Ein Verzeichnis der abgegebenen Bestände existiert nicht. Nach 1960 wurde die Museumsbibliothek in eine Handbibliothek umgewandelt; die Bestände wurden katalogisiert und ergänzt. Die naturwissenschaftlichen Titel wurden in die Bibliothek auf Burg Ostroh [Seeberg] im nahegelegenen Naturschutzgebiet von Hájek [Soos] verbracht, die neben dem Stadtmuseum von Hájek auch zu den Arbeitsstellen des Franzensbader Museums zählt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Der Gesamtbestand umfaßt 8351 Bde, von denen etwa 3000 Bde zum historischen Bestand zählen (225 Alte Drucke und Drucke bis 1830 sowie etwa 2800 weitere Bde aus dem 19. Jh). Etwa die Hälfte des Gesamtbestandes liegt in deutscher Sprache vor, der Großteil davon in Ausgaben des 19. Jhs. Bei den Alten Drucken sind deutschsprachige Ausgaben in geringerer Zahl vertreten: aus dem 17. Jh liegen 5 Titel in deutscher Sprache vor und einer in tschechischer, aus dem 18. Jh 40 Titel in deutscher und 2 in lateinischer Sprache. Unter den Reiseführern (zumeist Baedeker-Ausgaben) sind die meisten fremdsprachigen Ausgaben zu finden, so beispielsweise in Englisch, Französisch, Italienisch, Ungarisch, Polnisch und Russisch.

Systematische Übersicht

2.2 Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden balneologische Werke mit etwa 95 Prozent vom Gesamtbestand, davon 210 Titel in deutscher Sprache. Zu den ältesten Werken zählen Theodor Jacob Tabernaemontanus, Der neu Wasserswerk (Frankfurt a. M. 1581) und Martin Mayr, Kurze Beschreibung des Egerischen Schleder Sauer-Brunns (Nürnberg 1617). Aus dem 17. und 18. Jh liegen u. a. vor Johann Christoph Ettner, Gründliche Beschreibung des Egerischen Sauer-Brunns ... (Eger 1699) und Johann Georg Starckmann, Des weit berühmten Eger Sauerbrunnens gründliche Untersuchung (Eger 1750).

2.3 Zur größten Gruppe gehören auch andere medizinische Gebiete, darunter neben den medizinischen Disziplinen des Kurwesens u. a. die Innere Medizin, die Chirurgie und die Geburtshilfe (zusammen ca. 50 Titel). Die Bibliothek besitzt z. B. von Paul Cartellieri, Anstalt für Mineralwasser in Franzensbaden Curgeher (Falkenau 1877), Die Heilkräfte Franzensbads (Prag 1846), Führer für Kurgäste in Franzensbad und in dessen Umgebung (Karlsbad 1850), Grundzüge der Medicinischen Polizei der Mineralquellen und Heilbäder (Prag 1855) und Gustav Loimann, Franzensbad im chirurgischen Krankheitsführer (Wien 1855). Zur Pharmazie liegt das Tatsachenbuch für Scheidekünstler und Apotheker (Göttingen und Weimar 1796-1798) vor.

2.4 Eine besondere Bedeutung kommt der Abteilung für Regionalliteratur zu mit ihren ca. 300 Werken, die überwiegend in Cheb, andere aber auch in Loket [Elbogen], Karlovy Vary [Karlsbad] und Prachatice [Prachatitz] gedruckt wurden. Inhaltlich handelt es sich großenteils um Publikationen zu verschiedenen Mineralquellen (z. B. zum Egersbrunnen), zur Heilkunde und zum Kurwesen, zur Medizin (darunter auch Kurmethoden örtlicher Ärzte) sowie zur Geschichte des Egerlandes und seiner Städte, insbesondere zu Franzensbad und den Aufenthalten Goethes in Westböhmen. Aus dem 19. Jh liegen u. a. vor von August Leopold Stöhr Kaiser Karlsbad und dieses weit berühmten Gesundheitsortes Denkwürdigkeiten für Kurortgäste und Karlsbäder (Karlsbad 1813) und von Franz Ambros Reuss die Analyse der Mineralquellen Chemisch-medicinische Beschreibung des Kreises Franzensbad oder des Egerbrunnens (Eger 1826). Erwähnt seien auch die Werke zu sprachlichen Dialekten des Egerlandes wie Heinrich Gradls Die Mundarten Westböhmens (München 1895).

2.5 Die böhmische Geschichte und die Regionalgeschichte betreffen ca. 30 Titel in der Abteilung für Regionalliteratur. Zur Geschichte Böhmens liegen vor Bohuslav Balbíns Miscellanea historica Regni Bohemiae (Prag 1679), Franz Pubitschkas Chronologische Geschichte Böhmens (Prag 1784), Anton Gindelys Geschichte des 30jährigen Kriegs (Prag 1882) und von Hans Schulz Wallenstein und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Leipzig 1898). Regionalgeschichtliche Themen behandeln Lorenz Köstler, Ein Blick auf Eger - Franzensbad in seiner jetzigen Entwicklung (Wien 1847); Anton Prokop Schmidt, Geschichte der privaten Schützen-Compagne zu Elbogen (Elbogen 1863); Schloß Seeberg im Egerland - seine Geschichte, seine Geschlechter, seine Kirche (Eger 1870); Vincenz Prökl, Eger und das Egerland (Falkenau 1877); Gustav Gradel, Die Privilegien der Stadt Eger (Eger 1879) und Die Reformation im Egerlande (Eger 1893). Die heimatkundliche Literatur betrifft das Egerland und Sokolov [Falkenau].

2.6 Einige regionalgeschichtliche Werke sind Goethes Aufenthalt in Westböhmen gewidmet, so Gustav Mayers Briefwechsel und mündlicher Verkehr zwischen Goethe und dem Rathe Grüner (Leipzig 1853) und Vincenz Prökls Goethe in Eger (Wien 1879). Werke der deutschen Literatur und Belletristik ergänzen den Bestand (u. a. Werke von Goethe und Schiller).

2.7 In geringer Zahl in der Abteilung für Regionalliteratur vertreten, aber dennoch bemerkenswert sind deutschsprachige Titel zur Geologie einschließlich Mineralogie, Vulkanologie und Stratigraphie. Genannt seien als die zwei ältesten mineralogischen Werke Georg Agricolas De re metallica libri XII (Basel 1657) und Leonhardt Thurneisser zum Thurns Traktat vom Mineral und Mineralwässern (Frankfurt/Oder 1572) sowie zur Vulkanologie A. Anton Palliardi, Der Kammerbühl ein Vulkan bei Kaiser Franzensbad (Eger 1848) und Der Kammerbühl (Eger 1863). Forstwissenschaftliche Literatur liegt ebenfalls mit wenigen Einzeltiteln vor, z. B. Caspar Burschs Beschreibung des Fichtelgebirges (Leipzig 1716).

2.8 Der Bestand an Reiseführern umfaßt ca. 30 Titel in verschiedenen Sprachen. Es überwiegen Baedeker-Ausgaben. Von den deutschsprachigen Reiseführern zur Region seien als Beispieltitel genannt Lorenz Köstler, Ein Handbuch für alle Besucher des Curortes - Eger Franzbad und dessen Umgebungen (Berlin 1858); Prökl's Führer durch Franzensbad (Franzensbad 1870); Josef Cartellieri, Franzbad in Böhmen (Franzensbad 1887) und Der Curort Franzensbad in Böhmen (Wien 1889). Hier findet sich auch die Jubiläumsschrift Zur Feier des 100jährigen Jubileums der Curstadt Franzensbad (Franzensbad 1893).

2.9 Eine eigene Abteilung bilden regionale und örtliche Almanache, Jahrbücher, Kalender, Zeitungen und Zeitschriften, vorwiegend aus dem 19. Jh. Beispielsweise liegen vor Jahrbuch Comotau (1878), Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen (1892), Verzeichnis der Curorte und Sommerfrischen Deutsch-Böhmen (1899), Eger Jahrbuch (1875), Kalender für das Egerland (1871-1890), Buch für Winterabende - Volkskalender für das Jahr 1846 und ein Österreichischer Militär-Kalender für das Jahr 1867. Weitere Drucke liegen zu den Wallfahrtsorten in Westböhmen vor, aber auch Tätigkeitsberichte von Schulen in der Region wie zum Oberen Gymnasium in Eger. Naturwissenschaftliche periodische Publikationen sind in geringerer Zahl vertreten; sie betreffen in erster Linie die Geologie und Mineralogie, die Medizin sowie die regionale Ethnographie (einschließlich Statistiken).

Sondersammlung

2.10 In einer Sondersammlung sind die Sonderdrucke der Franzensbader Ärzte zur Medizin und Balneologie, zum Kurwesen und zu den Sauerbrunnen zusammengefaßt. Sie enthält 1865 Drucke.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; geführt seit 1960, zu allen Sammlungen der Bibliothek; regionale Literatur und Alte Drucke sind auch auf den Museumskarten verzeichnet]

Zuwachsverzeichnis von 1960

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Sedlácková, Eliška: Komplexní przkum místa Františkovy Lázne [Komplexe Forschungen des Ortes Franzensbad]. Františkovy Lázne 1957 [vervielfältigt]

Stand: Juni 1998

Irena Michaláková

Vincenc Streit

Pavel Stríbrný (†)


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.