FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Frýdlant [Friedland]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Schloß Friedland wurde 1634 von Graf Matthias Gallas (1584-1647) erworben, aus dessen Eigentum aber nichts in der Bibliothek erhalten geblieben ist. Den Grundstock der Bibliothek bildete die Sammlung seines Sohnes Franz Ferdinand (1635-1697), gekennzeichnet durch das Buchstaben-Supralibros F.F.G.V.G.H.Z.L., das sich vor allem auf italienischen Drucken findet. Franz Ferdinand machte die Bibliothek zum Bestandteil des Fideikommiß. Sein Sohn Johann Wenzel (1669-1719) bereicherte die Bibliothek mit wertvollen Büchern in bibliophilen Einbänden. Dessen Sohn Philip (1703-1757) war der letzte Graf von Gallas.

1.2 Nach seinem Tod ging die Bibliothek in den Besitz von Christian Philip Clam-Gallas (1748-1805) über. Er und sein Sohn Christian Christoph (1771-1838) erweiterten die Sammlung erheblich und legten eine Reihe von handschriftlichen Katalogen an (s. u. 3.2). In die Sammlung sind auch die von der Gemahlin Christian Philips, Gräfin Josephine Sporck (1752-1799), gesammelten zeitgenössischen Theatralia eingegangen. Zu Beginn des 19. Jhs wurde ein Teil der Bücher mit einem kleinen heraldischen Exlibris versehen. Im 19. Jh überführte Eduard Clam-Gallas (1805-1891) seine Familienbibliothek aus Prag nach Friedland. Sein Sohn Franz (1854-1930), der letzte Nachfolger der Familie Clam-Gallas, ergänzte den Bestand durch regionale Literatur. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Bibliothek unter die Verwaltung des Nationalmuseums in Prag; ihre Musikalien gingen an das Archiv des Museums der tschechischen Musik [Muzeum Ceské Hudby - archiv] in Prag (s. Eintrag dort). Heute befindet sich die Bibliothek im Besitz des Bezirksamtes [Okresní úrad] von Liberec [Reichenberg].

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt insgesamt 15.932 Bde, davon 85 Hss., 50 Drucke des 16. Jhs, ca. 1500 Bde des 17. Jhs, ca. 2000 des 18. Jhs und ca. 10.000 des 19. Jhs. Die übrigen ca. 2000 Bde stammen vom Anfang des 20. Jhs. Mehr als 50 Prozent des Bestandes sind deutschsprachig. 5

Systematische Übersicht

2.2 Besonders beachtenswert ist der Bestand an lateinischen, in Deutschland gedruckten Juridica: Gesetzessammlungen, vorwiegend für Böhmen und die österreichischen Länder, Kommentare, Patente und Schriften zum Straf- und Zivilrecht. Ein vorherrschendes Thema ist die Organisation der Polizei.

2.3 Eine umfangreiche Abteilung bilden die Militaria (mehrere hundert Titel). Es handelt sich zumeist um Literatur über Feldherren sowie österreichische militärische Zeitschriften, Beschreibungen einzelner Kriege, Schlachten und Feldzüge, Lehrbücher über Taktik und Strategie sowie Exerzier-Reglements. Eine besondere Gruppe bilden militärische und zivile Landkarten, vorwiegend aus Europa (19. Jh). Viele Titel betreffen den Ersten Weltkrieg. Auch finden sich Werke über Pferdezucht und -dressur sowie über den Pferderennsport.

2.4 Große Aufmerksamkeit wurde der Politik gewidmet. Die Mehrzahl der Titel behandelt die Innen- und Außenpolitik von Österreich-Ungarn, besonders die Balkanfrage, die Probleme des Nationalismus (hauptsächlich des slawischen) und die europäischen Revolutionen des 18. bis 20. Jhs. Zahlreiche Werke befassen sich mit Napoleon, seiner Persönlichkeit, seinen politischen und militärischen Erfolgen. Auch Memoiren und Biographien von österreichischen und deutschen Politikern sind gut vertreten; des weiteren Werke deutscher liberaler Politiker aus der Übergangszeit vom 19. zum 20. Jh sowie eine Sammlung von Publikationen zur sozialen Problematik.

2.5 Ein großer Bestand an wirtschaftlicher, vorwiegend landwirtschaftlicher Literatur vom Ende des 18. Jhs und aus dem 19. Jh behandelt vorrangig die Probleme der Landgüter, des Forstwesens, der Schafzucht, teilweise auch des Gartenbaus und der Lebensmittelindustrie. Aus dem späten 19. und frühen 20. Jh stammen populäre naturwissenschaftliche Publikationen, aus dem 17. bis 19. Jh ein kleiner Bestand medizinischer und pharmazeutischer Werke.

2.6 Zur Kunstgeschichte liegen Monographien, Beschreibungen von Sammlungen, Kunstauktions- und Ausstellungskataloge und Veröffentlichungen von Kunstvereinen vor (19. Jh und Anfang 20. Jh). Die Sammlung deutscher Bohemica und Sudetica beinhaltet Jahrbücher deutscher Vereine in Böhmen, Werke über die Geschichte Böhmens und Kleinschriften aus Friedland, Rumburg [Rumburk] und Liberec [Reichenberg], die sich mit lokalen Problemen befassen.

2.7 Die deutsche klassische Literatur des 18. und 19. Jhs ist u. a. durch Werke von Goethe, Schiller und Wieland repräsentiert. Die Gruppe Belletristik enthält ferner Memoiren und ins Deutsche übersetzte englische Werke (u. a. Walter Scott). Eine Reihe von Tauchnitz-Ausgaben glischer Romane kommt hinzu. Die übrigen literarischen Texte sind englisch oder französisch, teilweise auch italienisch (ältere Drucke).

2.8 Der Rest des Bestandes setzt sich zusammen aus Wörterbüchern und Enzyklopädien (hauptsächlich aus dem 18. und 19. Jh) sowie Almanachen, vor allem genealogischen.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Standortkatalog [erstellt 1960]

3.2 Historische Kataloge

Catalog deren deutschen Komödien und Trauerspiele [Signatur 8]

Catalog [Signatur 9]

Catalogue des livres, qui ...Bibliothèque de Madame Caroline la Comtesse de Clam Gallas, née comtesse de Sporck [Signatur 10]

Catalogue des livres de Mons. Chret. Philip le Comte de Clam et Gallas [Signatur 11]

Catalogue des livres [Signatur 12]

Catalog [Signatur 13]

Bücher Katalog - Theater (Trauerspiele, Comödien, Opern, Ballette) [Signatur 15]

Bücher Kathalog C. G. [i. e. Clam-Gallas; Signatur 16]

Catalogus librorum italicorum in folio in Bibliotheca Philippi Josephi Comitis de Gallas. 1725 [Signatur 22]

Catalogus librorum Germanorum in folio

[Signatur 23]

Catalogus latinorum. 1725 [Signatur 25]

Catalogus gallicorum. 1725 [Signatur 26]

Catalogus italicorum. 1730 [Signatur 24]

Specifikation deren namentlichen Büchern. 1719

[Bibliothek Friedland; Signatur 27]

Bücher Seiner Exzellenz des Herrn Eduard Grafen Clam Gallas [Signatur 28]

Bücherverzeichnis [Signatur 38]

Catalogus librorum [Signatur 8755]

[Alle historischen Kataloge sind hschr. Bandkataloge.]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Lifka, Bohumír: Frýdlant. In: Frýdlant. Státní hrad a památky v okolí [Friedland. Staatsschloß und Denkmäler in der Umgebung]. Praha 1959, S. 20-23

Kneidl, Pravoslav: Frýdlant. In: Knihovna Národního musea v Praze [Die Bibliothek des Nationalmuseums in Prag]. Praha 1959, S. 141

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Lifka, Bohumír: Staré knizní znacky z ceských a moravských kraj [Alte Bücherzeichen aus böhmischen und mährischen Kreisen]. In: Zprávy Spolku sberatel a prátel exlibris [Nachrichten des Vereines der Exlibris-Sammler und -Freunde] (1956) Nr. 16/17, S. 4

Stand: Dezember 1996

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.