FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home  > Deutschland > Baden-Wuerttemberg A - H > Freiburg (Breisgau)
 Baden-Wuerttemberg I - R Baden-Wuerttemberg S - Z

Freiherr von Gayling'sche Fideikommißbibliothek

Adresse. Schloß Ebnet, Schwarzwaldstr. 278, 79117 Freiburg (Breisgau) [Karte]
Telefon. (0761) 6 70 05
Telefax. (0761) 69 62 40

Unterhaltsträger. Nikolaus von Gayling-Westphal
Funktion. Private Adelsbibliothek.

Benutzungsmöglichkeiten. Nach vorheriger telefonischer Absprache. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anfragen an: Freiherr v. Gayling'sche Verwaltung, Schloß Ebnet, Schwarzwaldstr. 278, 79117 Freiburg. Keine Benutzungsmöglichkeit im Schloß Ebnet.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte der Bibliothek auf Schloß Ebnet ist eng mit der Geschichte des Schlosses Ebnet (1751 vollendet) verbunden. Das Anwesen gehörte seit 1568 den Herren und späteren Reichsgrafen von Sickingen; 1809 wurde es von Großherzog Carl Friedrich von Baden (1728-1811) übernommen. Dessen Enkel und Nachfolger Carl verkaufte es 1811 an seinen Reisemarschall Christian Freiherr Gayling von Altheim (1775-1832).

1.2 Seit 1811 pflegen die Mitglieder der Familie Gayling von Altheim Archiv und Bibliothek auf Schloß Ebnet und suchen sie durch geeignete Bestände zu ergänzen. Aus Besitzvermerken läßt sich ersehen, daß Bücher aus dem früheren Besitz u. a. der Grafen von Walderdorff (Schloß Molsberg im Westerwald), der Freiherren von Roggenbach (Schloß Ehnerfahrnau im Wiesental), der Grafen Douglas (Schloß Hinterhausen in Konstanz-Allmannsdorf) und der Königin Augusta Victoria von Portugal (1890-1966) für die Ebneter Schloßbibliothek übernommen wurden. Namhafte Bestände, u. a. Erstausgaben deutscher und französischer Klassiker, tragen ältere Besitzvermerke von Mauritia Gräfin von Walderdorff (1770-1840), Marie Gräfin Douglas (1854-1923) und Elisabeth von zur Mühlen, geb. Freiin Gayling von Altheim (1879-1961). Im Jahre 1975 übertrug Olga Westphal, geb. Freiin Gayling von Altheim (1912-1987), das Eigentum an Schloß, Archiv und Bibliothek ihrem Sohn Nikolaus von Gayling-Westphal.

1.3 Bedeutende Spuren in den Beständen der Ebneter Schloßbibliothek hat auch Carl Stephan Freiherr Gayling von Altheim (1814-1896) hinterlassen. Der gegenwärtige Schloßherr Nikolaus von Gayling baut das Archiv und die Bibliothek kontinuierlich weiter aus, indem er u. a. für die Rückführung von Buchbeständen sorgt, die die Familie von Gayling, deren Verwandte und Vorfahren betreffen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Bibliothek " Alt-Ebnet"

2.1 Die Bibliothek " Alt-Ebnet" umfaßt insgesamt etwa 2600 Titel. Davon rechnen rund 1000 Titel zum historischen Bestand. Aus dem 16. Jh stammen 26 Titel, aus dem 17. Jh 81, aus dem 18. Jh 328 und aus dem 19. Jh 815 Titel (davon 250 vor 1850). In deutscher Sprache sind 735 Titel, in französischer 170 und in lateinischer 77.

2.2 Entsprechend dem Sammelschwerpunkt Adelsgeschichte umfaßt die Bibliothek eine genealogische Sammlung (291 Titel, davon zahlreiche Bde der Reihe Gothaische Genealogische Taschenbücher) und 105 Biographien. Acht genealogische Titel sind aus dem 16. Jh, 36 aus dem 17. Jh und 69 aus dem 18. Jh. Nennenswert sind u. a. von Johannes Schram die Genealogia illustrium ... principum Silesiae (1574) und von Hubert Goltz die Fastos magistratuum et triumphorum Romanorum (1571). Die 145 biographischen Werke beziehen sich überwiegend auf Persönlichkeiten des 19. Jhs ( u. a. Kaspar Hauser). Zur Familiengeschichte sind 83 Bde vorhanden.

2.3 Die deutsche Literatur ist mit 100 Titeln vertreten, vornehmlich aus der früheren Bibliothek von Mauritia Gräfin von Walderdorff. Eine Besonderheit sind Stücke und Bearbeitungen (ab 1865) von Gisbert Freiherr von Vincke für das Freiburger Theater. Die französische Literatur ist mit 140 Titeln repräsentiert (davon 54 vor 1800 erschienen), vorwiegend Klassikerausgaben. Vorhanden ist u. a. auch Bayles Dictionnaire historique (1738).

2.4 Einen umfangreichen Teil des Bestandes machen die 286 landeskundlichen Titel aus, insbesondere zu Freiburg, zum Elsaß, zu Baden und zu Baden-Württemberg, u. a. von Schöpflin und Drais. Auf Kunst und Architektur entfallen 11 Titel, darunter Joachim von Sandrarts Iconologia deorum (1680).

2.5 Zur Geschichte sind 185 Titel vorhanden, besonders zu den Gebieten Adelsgeschichte und Militaria, ferner Heraldik und Numismatik. Die deutsche und die europäische Geschichte sind u. a. durch das Theatrum Europaeum repräsentiert. Zahlenmäßig geringere, dennoch einige ältere Titel umfassende Bestände finden sich unter Theologie und Kirchengeschichte (43), Philosophie und Ökonomie (32) sowie Rechtswesen (21). Bibliothek Douglas

2.6 Die ehemals in der Villa Douglas (Schloß Hinterhausen) in Konstanz-Allmannsdorf von Louise Gräfin Douglas (1825-1900) ab 1848 begründete Bibliothek ist aufgrund verwandtschaftlicher Bindungen seit 1976 nach Schloß Ebnet überführt worden. Sie umfaßt ca. 2118 Bde, vorwiegend aus dem 19. Jh, weniges aus dem 18. Jh. Die Bibliothek gliedert sich in ihrem Bestand ausgezeichnet nach den einzelnen Besitzern und dem Schwiegersohn Carl Graf von der Goltz (1848-1905). Fast alle Bände tragen Besitzvermerke, darunter Bücher mit dem Namenszug des Grafen bzw. der Gräfin Langenstein, Bruder und Mutter der Gräfin Douglas.

2.7 Zur Geschichte sind 351 Bde vorhanden, darunter zahlreiche Werke zur Landesgeschichte des Bodenseeraumes. 386 Bde sind Biographien. Den Themenkreis " adliges Leben" betreffen 186 Bde, darunter Benimmbücher, Titel zur Jagd und zum Reiten. Ferner umfaßt die Bibliothek 30 Bde zur Naturkunde und zum Gartenanbau. Geographie und Geopolitik sind mit 156 Bdn vertreten, dazu 60 Bde Reisebeschreibungen (z. T. mit Widmungen der Autoren an Graf Goltz). Auf Kunst beziehen sich 140 Bde.

2.8 Die deutsche Literatur bildet mit 300 Bdn (vorwiegend 18. und 19. Jh) einen Schwerpunkt der Bibliothek Douglas, aber auch die französische und die englische Literatur sind mit zusammen 389 Bdn, hauptsächlich aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, gut repräsentiert. Auf die Theologie (darunter Familienbibeln und persönliche Erbauungsbücher bzw. Gesangbücher) und die Philosophie entfallen 150 Bde. Bibliothek der Augusta Viktoria Königin von Portugal

2.9 Aufgrund verwandtschaftlicher Verbindung mit dem Haus Portugal erwarb Nikolaus von Gayling-Westphal 1990 einen Teil der Bibiothek der ehemaligen Königin von Portugal, Augusta Viktoria. Sie umfaßt insgesamt 326 Bde, vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Einige Bände betreffen die Familie der Probandin, einer geborenen Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen. Alle Werke sind mit Exlibris, entweder von ihr selbst oder ihrem zweiten Gemahl Robert Graf Douglas (1880-1955), gekennzeichnet.

2.10 Die Bibliothek umfaßt u. a. zur Naturkunde 104 Bde (darunter 70 Bde zum Gartenanbau, insbesondere dem englischen) und zur Botanik, zur Literatur 56 Bde und zur Kunst 25 Bde. Erwähnenswert sind außerdem 30 Bde numismatischer Literatur, 39 biographische und 17 militärgeschichtliche Werke.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Die Bestände werden vollständig katalogisiert (EDV-Katalog). Sie sind im Zentralkatalog Baden-Württemberg nicht nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

In der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Freiburg befinden sich 2 hschr. Kataloge der Schloßbibliothek Ebnet, angelegt um 1750 zur Zeit Ferdinand Sebastians Reichsfreiherr von Sickingen-Hohenburg (1715-1772), dem damaligen Schloßeigentümer in Ebnet. Die Sickingen'sche Bibliothek ist seit 1809 nicht mehr auf Schloß Ebnet vorhanden.

Stand: Oktober 1992

Lupold von Lehsten

Hermann Pank


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.