FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen A - K > Dresden
     Sachsen L - Z

SLUB Dresden Zweigbibliothek Geistes- und Sozialwissenschaften

Adresse. August-Bebel-Str. 19, 01219 Dresden; [Karte]
Postanschrift: Mommsenstr. 13, 01062 Dresden
Telefon. (0351) 4 63 58 65 (Leiter), 4 63 58 63 (Ausleihe)
Bibliothekssigel. <88/02>

Unterhaltsträger. Freistaat Sachsen
Funktion. Fachbibliothek für Geistes- und Sozialwissenschaften.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Geschichte, Philosophie, Soziologie, Kunst- und Musikgeschichte, Politikwissenschaft, Theologie. 2. Besonderes Sammelgebiet: Technikgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Präsenzbenutzung für historische Bestände. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-18 Uhr, Freitag 9-15 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
'Gedruckte Informationen.
'Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek, Informationsblatt.
Hinweise für anreisende Benutzer. S- und Fernbahnhof Dresden-Hauptbahnhof. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 9). Stadtverkehr (Linie 13), Busverbindung (Linien 61, 75, 93, 89) bis Haltestelle Wasaplatz. Begrenzte Parkmöglichkeiten.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Zweigbibliothek Geistes- und Sozialwissenschaften existiert in der heutigen Form seit 1990 und ist aus der Bibliothek der ehemaligen Sektion Philosophie und Kulturwissenschaften der Technischen Universität hervorgegangen. Ihr Grundbestand geht auf das 1952 gegründete Institut für Geschichte der Technik und Naturwissenschaften zurück. Für diese Institutsbibliothek wurden 4000 Bde zur Geschichte der Technik und der Naturwissenschaften aus dem Bestand der Universitätsbibliothek der Technischen Universität (Hauptbibliothek) herausgelöst. Hinzu kamen etwa 125 Bde aus dem Institut für Soziale Arbeitswissenschaft.

Sozialwissenschaften

1.2 Der Neuaufbau der Zweigbibliothek Geistes- und Sozialwissenschaften ist noch nicht abgeschlossen. Bisher besteht noch keine Übersicht, in welchem Umfang ältere Literatur vorhanden ist. Mehrere Gelehrtenbibliotheken wurden erworben, so die des Gräzisten Werner Peek (*1904) und die des Althistorikers Veit Waentig (1927-1993). Ferner erfolgten umfangreiche Antiquariatskäufe, die noch eingearbeitet werden müssen. Ende 1993 zog die Bibliothek aus einer unzulänglichen Unterkunft in neue Räume in der August-Bebel-Straße 19 um.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Auszählung des bisher eingearbeiteten historischen Bestandes erfolgte an Hand des Zugangsbuches, unklare Fälle wurden im Magazin überprüft. Für die Systematische Übersicht wurde der Systematische Katalog für Technikgeschichte zusätzlich herangezogen. Die Werke zur Technikgeschichte sind teilweise mit technischen Zeichnungen und Kupfertafeln ausgestattet.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von 60.000 Bdn beträgt der historische Bestand 3719 Titel. Literatur aus dem 19. Jh überwiegt mit 3424 Titeln; aus dem 18. Jh stammen 161, aus dem 17. Jh 12 und aus dem 16. Jh 3 Titel; 119 sind nicht datiert. 3320 Titel erschienen in Deutsch, 186 in Französisch, 157 in Englisch, 34 in Latein; die übrigen 22 Titel sind in sonstigen europäischen Sprachen.

Systematische Übersicht

2.3 Der größte Teil des historischen Bestands (3561 Titel) entfällt auf Technikgeschichte einschließlich Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften. Gering sind dagegen die Anteile der allgemeinen Geschichte mit 88 Titeln und der Philosophie mit 70.

2.4 Innerhab der Technikgeschichte umfaßt die Sachgruppe Allgemeines 345 Titel einschließlich 31 Zeitschriften und Jahrbücher. Unter den 44 Sammel- und Nachschlagewerken befindet sich die nicht ganz vollständige Oeconomische Encyklopädie (Berlin 1783-1807) von Johann Georg Krünitz. 91 Titel befassen sich mit den technischen Ausbildungsstätten und Universitäten. Umfangreich ist auch die Literatur zu Erfindungen; die Palette reicht von kürzeren Abhandlungen über Handbücher bis zum Jahrbuch der Erfindungen und Fortschritte (Leipzig 1865-1901).

2.5 Die Sachgruppe Naturwissenschaften (in ihrer technischen Bedeutung) ist mit 322 Titeln relativ umfangreich. Auf die Mathematik entfallen 48 Titel und auf die Physik 112, darunter Arbeiten von Jean Victor Poncelet (1788-1867), Julius Weisbach (1806-1871), Ferdinand Redtenbacher (1809-1863) und Hermann Helmholtz (1821-1871). Die historische Chemieliteratur umfaßt 122 Titel, darunter 38 zur Anorganischen Chemie und 19 zur Organischen Chemie, u. a. Arbeiten von Carl Schorlemmer (1834-1892), Justus von Liebig (1803-1873) und Hermann Kolbe (1818-1884).

2.6 Die Bestände der Sachgruppen Maschinenbau und Mechanische Technologie spiegeln den Industrialisierungsprozeß im 19. Jh wider. Unter den 231 Titeln befinden sich viele englisch- und französischsprachige, die auf die Nutzung der englischen Erfahrungen und die Ergebnisse der französischen Maschinenwissenschaften in Deutschland verweisen. Als ältere Titel sind von Heinrich Zeising († 1610) Theatrum machinarum (Leipzig 1612) und von Jacob Leupold (1674-1727) Theatrum machinarum generale (Leipzig 1724-1725) zu nennen. Aus dem 19. Jh sind u. a. Karl Karmarsch (1803-1879), Karl Christian Langsdorff (1757-1834), Johann Joseph Prechtl (1778-1854) und Johann Andreas Schubert (1808-1870) gut vertreten. Mindestens 33 Titel beschäftigen sich mit der Dampfmaschine und 12 mit der Hydraulischen Energie.

2.7 Die Sachgruppe Elektrotechnik (193 Titel) zeugt von der Entwicklung der Elektrotechnik im 19. Jh und dem Beginn des Zeitalters der Großindustrie. Werner von Siemens (1816-1892) ist mit seinen Lebenserinnerungen und anderen Arbeiten vertreten. Für die Gruppe " Anwendung magnetischer und elektrostatischer Effekte" steht Heinrich Schellens Die magnetisch- und dynamoelektrischen Prinzipien (Braunschweig 1879). Der Aufschwung der Galvanotechnik schlägt sich in 26 Titeln der Sachgruppe Elektrochemie nieder. Die Gruppe Telegraphie (46 Titel des 19. Jhs) beinhaltet z. B. Carl August Steinheils (1801-1870) Über Telegraphie (München 1838), Werner von Siemens' Die elektrische Telegraphie (Berlin 1866) und das von Carl Eduard Zetzsche herausgegebene Handbuch der elektrischen Telegraphie (Berlin 1877-1881).

2.8 Die Sachgruppe Berg- und Hüttenwesen umfaßt 271 Titel, darunter auch Arbeiten zu Bergwerksmaschinen, speziell zu Wetter- und Wasserhaltungsmaschinen. Zu den Beschreibungen des Bergbaus in Deutschland und anderen Ländern zählen 34 Titel, zum Bergbau in Sachsen u. a. Johann Karl Freieslebens (1774-1846) Beiträge zur Geschichte, Statistik und Literatur des sächsischen Erzbergbaues (Freiberg 1848) und Friedrich Carl Beusts (1806-1891) Über die Entwicklungsfähigkeit des Freiberger Silberbergbaues (Freiberg 1851). Die Gruppe Metallurgie (119 Titel) weist wiederum durch mehrere englisch- und französischsprachige Titel auf die wissenschaftliche Orientierung an England und Frankreich hin, so Sir William Fairbairns (1789-1874) Iron, its history, properties, and processes of manufacture (Edinburgh 1861). Beispiele aus dem deutschen Bereich sind Karl Friedrich Hartmanns (1796-1831) Lehrbuch der Eisenhüttenkunde (Berlin 1844-1834) und Carl Wilhelm Siemens' (1823-1883) Über Brennstoffe. Über Gewinnng von Eisen und Stahl durch direktes Verfahren (Berlin 1874).

2.9 Die Sachgruppe " Chemische Technik, Chemieindustrie" beinhaltet 459 Titel. Der größte Teil ist in der zweiten Hälfte des 19. Jhs erschienen, als die rasche Entwicklung der Chemieindustrie einsetzte. Größere Untergruppen der Chemischen Technik bilden die " Technologien der festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe" mit je 75 und die Farbenchemie mit 44 Titeln. Die Technologie der festen Brennstoffe weist Titel zur Brikettierung auf. Die Technologie der gasförmigen Brennstoffe umfaßt Gaserzeugung, Gasbeleuchtung und Gasfeuerung. Die Erscheinungsjahre liegen in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Dasselbe gilt für die Untergruppe Farbenchemie, die vor allem Schriften aus der Zeit der Entdeckung der Anilinfarben und der sich entwickelnden Teerfarbenindustrie aus der gleichen Zeit enthält. Des weiteren sind 9 Titel zur Gummiherstellung und 5 zur Wascttelchemie vorhanden. Die Gruppe Lebensmittelchemie weist 112 Titel auf. Zahlenmäßig hervorzuheben sind Schriften zur Brennerei und zur Destillation. Zur Zuckerherstellung ebenfalls eine Errungenschaft des 19. Jhs existieren 29 Titel. Zur Gruppe Müllerei gehören vor allem Titel zum Mühlenbau aus dem 19. Jh, einige wenige stammen aus dem 18. Jh, u. a. Leonhard Christoph Sturms (1669-1719) Vollständige Mühlenbaukunst (Augsburg 1718). Zu Glas und Keramik sind 50 Titel vorhanden.

2.10 Die Sachgruppe Bauwesen hat mit 410 Titeln einen großen Anteil am historischen Bestand. In der Gruppe Allgemeines mit 62 Titeln befinden sich u. a. Leon Battista Albertis (1404-1472) Libri de re aedificatoria decem ( o. O. 1512) und Joseph Furttenbachs (1591-1667) Architectura universalis (Ulm 1635). Die Gruppe Baustoffe enthält 54 Titel. Die Gruppe Bauingenieurwesen ist mit 108 Titeln vertreten, davon 38 zum Brückenbau und 10 zum Tunnelbau. Die Fortschritte der Bauingenieurwissenschaft mit der Entwicklung der Eisen- und Stahlkonstruktionen und dem Stahlbetonbau werden u. a. in Schriften von Johann Albrecht Eytelwein (1765-1849), Johann Andreas Schubert und Julius Weisbach (1806-1871) dokumentiert. Hervorzuheben sind im Bereich " Architektur, Städtebau" (20 Titel) Andrea Palladios (1508-1580) I quattro libri dell'architettura (Venedig 1570) und Jacques François Blondels De la distribution des maisons (Paris 1737). Der Straßenbau ist mit 29 Titeln aus dem 19. Jh vertreten. Zum Wasserbau sind 160 Titel vorhanden, die sich u. a. mit Be- und Entwässerung, mit Schleusen, Schiffshebewerken, Hafenanlagen und der städtischen Wasserversorgung befassen.

2.11 Die Gruppe " Verkehrsmittel, Verkehrstechnik" umfaßt 228 Titel, u. a. von Autoren wie Friedrich List (1789-1846) und Max Maria von Weber (1822-1881). In der Gruppe Eisenbahn (156 Titel) finden sich Werke über die ersten Eisenbahnen, U-Bahnen, Seilbahnen, Trassierungen, den Lokomotivbau und einzelne Streckenführungen. Zum Schiffbau sind 37 Titel vorhanden, darunter 6 englische und 6 französische. Zur Militärtechnik gibt es 28 Titel, die sich zum größten Teil mit Handfeuerwaffen befassen; 2 Titel betreffen die militärische Telegraphie.

2.12 Die Sachgruppe " Textil- und Lederindustrie und Papierfabrikation" beinhaltet 221 Titel, von denen 190 auf die Textilindustrie und Textilmaschinen entfallen. Sowohl zur Spinnerei als auch zur Weberei sind jeweils 26 Titel vorhanden, darunter 2 zur Jacquardweberei. Auch hier tritt wieder deutlich die Orientierung an England und Frankreich hervor: 34 Titel sind in englischer, 31 in französischer Sprache. Die Gruppe enthält ferner Werke zur Färberei, Bleicherei, Druckerei und zu Textilmaschinen. In einigen Bänden befinden sich gut erhaltene Stoffproben. Bis auf 3 Titel aus dem 18. Jh erstrecken sich die Erscheinungsjahre über das gesamte 19. Jh.

2.13 Die Gruppen " Land- und Forstwirtschaft mit Hauswirtschaft", " Holz- und Papierindustrie" sowie " Verschiedene Technologien" umfassen insgesamt 271 Titel. Die vielseitig zusammengesetzte Gruppe " Land- und Forstwirtschaft mit Hauswirtschaft" (69 Titel) enthält Literatur zu landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, zu landwirtschaftlichem Wasserbau, Haushaltstechnik und Feuerungsarten für häusliche Zwecke, außerdem zur Teer- und Pottascheherstellung. Der Bestand zur Holzindustrie mit 33 Titeln umfaßt Literatur zu mehreren Arten der Holzbearbeitung wie Tischlerei, Drechslerei, Zimmerei und Holzbearbeitungsmaschinen. Zur Papierindustrie sind 30 Titel vorhanden. In der Sachgruppe " Verschiedene Technologien" (139 Titel) gibt es zur Metallverarbeitung 45 Titel, die sich mit Schlössern, dem Gravieren und Bearbeiten von Edelmetallen sowie mit Vergolden und Versilbern befassen. Die Gruppe Feinmechanik bietet 18 Titel allein zu Uhren und zum Uhrmacherhandwerk aus dem 19. Jh und 2 Titel über Sonnenuhren aus dem 18. Jh. Zehn Titel zu Öl-, Gas- und Acetylenbeleuchtung finden sich in der Gruppe Lichttechnik, davon einer aus dem 18. Jh. Zur Vervielfältigungstechnik und zum Buchdruck sind 39 Titel vorhanden. In der Gruppe Photographie mit 13 Titeln ist mit einer Arbeit von Louis Jacques Mandé Daguerre (1789-1851) ein Zeugnis der frühen Photographie vorhanden. Die Verfassernamen Hermann Krone (1827-1916), Robert Luther (1868-1945) und Hermann Wilhelm Vogel (1834-1898) stehen für die Entwicklung der wissenschaftlichen Photographie im 19. Jh.

2.14 Innerhalb der Gruppe Wirtschaftsgeschichte mit 640 Titeln befinden sich 50 Arbeiten über Sachsen, auch zum Bergbau und zu Eisenbahnen, außerdem einige Ortsbeschreibungen aus dem 18. Jh, z. B. von Freiberg und Johanngeorgenstadt. 176 Titel befassen sich mit Industrie- und Gewerbeausstellungen. Diese Gruppe dokumentiert die Bedeutung der Weltausstellungen des 19. Jhs, von denen sowohl Generalkataloge als auch Kataloge, Berichte, Führer und Preisverleihungen zu den Ausstellungen der einzelnen Branchen vorhanden sind. Am besten belegt sind die Londoner Weltausstellung von 1862 und die Pariser Weltausstellung von 1867 mit jeweils 17 Titeln sowie die Wiener Weltausstellung von 1873 mit 21. Auch zu anderen Industrie- und Gewerbeausstellungen des 19. Jhs ist Literatur vorhanden. In dieser Gruppe sind die Briefe aus Philadelphia (Braunschweig 1877) von Franz Reuleaux (1828-1905) bemerkenswert. Weitere 110 Titel befassen sich mit Handwerk und Gewerbe, Betriebswirtschaft und der Sozialgeschichte des 19. Jhs. Hervorzuheben sind die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen (1822-1919). Unter den 33 Titeln zur Firmengeschichte finden sich die Namen AEG, Siemens, Krupp und Reinecker. Eine Sachgruppe Länder faßt 97 Titel zusammen, unter denen besonders England und Frankreich mit Literatur zu den verschiedenen Gebieten der Technik- und Wirtschaftsgeschichte aber auch zur allgemeinen Geschichte - vertreten sind.

3. KATALOGE

Alphabetischer Gesamtkatalog

[in Zettelform, nach RAK bzw. RAK-WB, Dienst- und Benutzerkatalog]

Alphabetischer Katalog zur Technikgeschichte

[in Zettelform]

Systematischer Katalog zur Technikgeschichte

[in Zettelform]

Stand: Dezember 1993

Almut Mehlhorn


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.