FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin Bibliothek des Germanischen Seminars

Adresse. Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Dahlem) [Karte]
Telefon. (030) 838-2220
Telefax. (030) 838-6749
Bibliothekssigel. <188/806>

Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Institutsbibliothek, öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. Deutsche Philologie, Allgemeine Linguistik, Niederländische Philologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Be- schränkte Ausleihe, in der Regel für Fachbereichsangehörige. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-21 Uhr, Samstag 9-13 Uhr, in den Semesterferien Montag bis Freitag 9-18 Uhr. - Leihverkehr: über die Universitätsbibliothek.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät und Reader-Printer (auf Anfrage).
'Hinweise für anreisende Benutzer.
'Benutzung der Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur auf Anfrage (Tel. 030/838-5007). U-Bahnverbindung (Linie U 1) bis Thielplatz; Busverbindung (Linien 110, 111 und X 11) bis Haltestelle Hittorfstraße. Parkplätze vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Gründung des Germanischen Seminars und seiner Bibliothek erfolgte zusammen mit der Gründung der Freien Universität zum Wintersemester 1948/49. Das erste Buch wurde am 8. Oktober 1948 inventarisiert.

1.2 Die Sammelgebiete sind: Deutsche Philologie, Allgemeine Linguistik, Niederländische Philologie. Auf diesen Gebieten wurde und wird der Bestandsaufbau auch unter Berücksichtigung der Publikationen vor 1900 kontinuierlich und systematisch vorgenommen. Der Altbestand basiert auf regelmäßigem antiquarischem Ankauf sowie Erwerbung von Nachdrucken, Photokopien, Mikrofilmen und Mikrofiches. Das Fach Skandinavistik gehört mit seinem Buchbestand von ca. 30.000 Bdn seit dem 1. Oktober 1994 zum Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtumfang von 170.000 Bdn umfaßt der historische Bestand 6097 Titel, die sich gliedern in 23 Titel (Nachdrucke) aus dem 15. Jh, 89 aus dem 16. Jh, 120 aus dem 17. Jh, 786 aus dem 18. Jh und 5079 Titel aus dem 19. Jh.

2.2 Von den Inkunabeln sind 19 Ausgaben deutscher Autoren, von den Werken des 16. Jhs 55, von denen des 17. Jhs 80. Von den Werken des 18. Jhs sind 18 Nachschlagewerke, 23 Sprachwörterbücher, 26 Werkausgaben und 435 Einzelschriften deutscher Autoren, 112 Werke der Nachbarwissenschaften und 81 allgemeine Zeitschriften. Die 5079 Titel des 19. Jhs gliedern sich in 103 Nachschlagewerke, 125 Sprachwörterbücher, 324 Werke zur Sprachwissenschaft, 447 Anthologien, 216 Werk- und 1610 Einzelausgaben deutscher Schriftsteller, 949 Titel Sekundärliteratur, 692 Abhandlungen zur Literaturgeschichte und -wissenschaft, 484 Werke aus den Nachbarfächern sowie 20 Fach- und 109 allgemeine Zeitschriften.

2.3 In der 1984 im Germanischen Seminar eingerichteten Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Texten deutscher und lateinischer Literatur zwischen 1450 und 1750 und dazugehöriger, in Berlin nicht zugänglicher Forschungsliteratur in Photokopien und Mikroformen. Wie der Buchbestand wird auch diese Sammlung vor allem bisher nicht nachgedruckter Quellen und Untersuchungen kontinuierlich ausgebaut, und zwar im Zusammenhang mit der Erarbeitung des biographischen und bibliographischen Lexikons Die Deutsche Literatur, Reihe II und III (1450-1720).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog der Monographien und Zeitschriften [nach PI]

Systematischer Standortkatalog

Serienkatalog

[alle Kataloge in Zettelform]

Monographien bis Erscheinungsjahr 1989 sind im Alten Alphabetischen Katalog der Universitätsbibliothek, ab Erscheinungsjahr 1990 im Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (BVBB) nachgewiesen. Zeitschriften sind im Berlin-Brandenburgischen Zeitschriftenverzeichnis (BBZV) und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet. Vgl. oben Universitätsbibliothek, 3.1 Kataloge.

Stand: Dezember 1994

Christian Büttrich


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.