FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Zweigbibliothek Geschichte

Adresse. Unter den Linden 6, 10117 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 20 93 28 83
Bibliothekssigel. <11/96>

Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Fachbereichsbibliothek.
Sammelgebiete. Allgemeine Geschichte vom Altertum bis zur Neuzeit; Deutsche Geschichte; Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte, Sozialgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek, eingeschränkte Ausleihe. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-21 Uhr, Freitag 9-16 Uhr [während der Semester, Öffnungszeiten außerhalb der Semester werden durch Aushang bekanntgegeben]. Leihverkehr: DLV über ZUB.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Lesegerät für Mikroformen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. U- und S-Bahnhof Friedrichstraße; Busverbindung (Linien 100, 157 und 348) bis Haltestelle Deutsche Staatsoper. Parkhaus Clara-Zetkin-Straße 30.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Anfänge der in der heutigen Form seit 1968 bestehenden Zweigbibliothek Geschichte führen zurück auf die Bibliotheken des 1885 gegründeten Historischen Seminars und des Seminars für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde (gegr. 1902) der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die weitere Entwicklung der Bibliothek ist eng mit der Geschichte der Universität verbunden. Neben den beiden Seminarbibliotheken sind in die Zweigbibliothek Geschichte Bestände kleinerer Institute der Berliner Universität aus der Zeit vor 1945 eingegangen. 1968 wurden im Rahmen der Hochschulreform in der ehemaligen DDR die kleineren, teilweise erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Institutsbibliotheken zu größeren Einheiten zusammengefaßt. Heute befinden sich in der Zweigbibliothek Geschichte Bestände des Historischen Seminars, des Osteuropäischen Seminars und seiner Nachfolgeinstitute sowie die Bibliotheken des Instituts für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, des Instituts für deutsche Geschichte, der Abteilung für Geschichte des Altertums, außerdem die Bereichsbibliotheken für Ur- und Frühgeschichte sowie Ethnologie und deutsche Volkskunde.

1.2 Der Bestandsaufbau orientierte sich immer an Lehre und Forschung der Universität. 1892 wurde die Gründungssumme von 9000 Mark für die Bibliothek des Historischen Seminars bewilligt und danach ein Jahresetat von 1700 Mark festgesetzt. Neben Ankäufen aus dem regulären Bibliotheksetat wurde der Bestand besonders in den ersten Jahrzehnten durch bedeutende Schenkungen und Nachlässe erweitert. So kamen u. a. hinzu die Bibliothek Johann Gustav Droysens (1808-1884), Werke von Wilhelm Wattenbach (1819-1897) und über die Universitätsbibliothek der paläographisch-diplomatische Apparat von Ulrich Friedrich Kopp (1762-1834). Beachtung verdient der Urkundenbestand mit insgesamt 156 Originalen, darunter eine in Regensburg am 22. November 879 von Ludwig III. (dem Jüngeren) ausgestellte Urkunde.

1.3 Die Bibliothek des Seminars für Osteuropäische Geschichte erhielt in den ersten Jahren ihres Bestehens Schenkungen von der Petersburger Akademie der Wissenschaften, von Zar Nikolaus II. sowie von den Wissenschaftlern Theodor Schiemann (1847-1921) und Otto Hötzsch (1876-1946). Bedingt durch die wechselvolle Geschichte der Bibliothek und ihrer Vorgängereinrichtungen (Umzüge, Neugründungen und Auflösungen von geschichtswissenschaftlichen Instituten, Kriegseinwirkungen u. a.) hat es Verluste bei den Buchbeständen gegeben. Im Mai 1944 wurden 31 Bücherkisten nach Drossen ausgelagert; sie müssen als verloren gelten. Gleichwohl besitzt die Bibliothek auch heute einen wertvollen Altbestand. Er ist, soweit er Rara betrifft, separiert und in den Katalogen gekennzeichnet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand umfaßt ca. 117.000 Bde und 315 laufend gehaltene Zeitschriften. Der historische Bestand wurde am Systematischen Katalog ausgezählt und beträgt 10.289 Titel. Er verteilt sich auf 42 Titel aus dem 16. Jh, 225 aus dem 17. Jh, 720 Titel aus dem 18. Jh und 9303 Titel (90 Prozent) aus dem 19. Jh.

2.2 6672 Titel sind in deutscher Sprache, 1609 in lateinischer. In Französisch sind 895 Titel und in Englisch 280 vorhanden. Es folgen Russisch mit 280 Titeln, Polnisch mit 151, Niederländisch mit 114, Italienisch mit 101, Dänisch mit 76, Schwedisch mit 31, Tschechisch mit 24, Griechisch mit 19 und andere Sprachen mit 19.

2.3 Die Zeitschriften zählen 287 historische Titel, davon 14 aus dem 18. Jh. Reihen und Nachschlagewerke machen 501 Titel aus. Die Historischen Hilfswissenschaften verzeichnen 393 Titel. In der Gruppe Historische Geographie sind 190 landeskundliche Werke vorhanden. Den Schwerpunkt bilden 2093 Quellenwerke, davon 1133 in Latein und 266 aus dem 16. bis 18. Jh. Die Sachgruppe Staatswissenschaften und Sozialgeschichte verzeichnet 504 Titel. Ein umfangreicher historischer Bestand mit 441 Titeln entfällt auf die Kirchengeschichte mit ebenfalls zahlreichen Quellenwerken. Die Literaturgeschichte mit 104 Titeln enthält vor allem Werke zur Philosophiegeschichte.

2.4 Die Geschichtswissenschaft verzeichnet 111 Titel zur allgemeinen Weltgeschichte, 950 zur Alten Geschichte und 1060 zur Geschichte der Neuzeit. Die regionale Geschichte Deutschlands weist in zwei Gruppen 926 Titel zur älteren Geschichte und 113 zur neueren Geschichte auf. Zur Geschichte der Länder Osteuropas sind 624 Titel vorhanden, vorwiegend Slavica. Zur Geschichte der übrigen Länder, vor allem Westeuropas, liegen 637 Titel vor, davon 104 Ausgaben des 16. bis 18. Jhs.

Sondersammlungen

2.5 In der Sondergruppe Dissertationen mit geschichtswissenschaftlichen Themen sind 704 historische Titel vorhanden, außer 6 Titeln alle aus dem 19. Jh. Im Sonderbestand Schulschriften, der chronologisch geordnet im 18. Jh beginnt, sind 171 Titel bis 1900 vorhanden, davon 7 in Russisch.

2.6 Nicht ausgezählt wurde die Kartensammlung, die Wandkarten, Atlanten und andere historische Kartenwerke enthält. Außerdem ist ein wertvoller Urkundenbestand vorhanden, der teilweise in den Monumenta Germaniae Historica und anderen Quellenpublikationen veröffentlicht ist.

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; bis 1974 nach PI, ab 1975 nach RAK]

Systematischer Katalog

[Realkatalog mit Schlagwortregister]

3.2 Sonderkataloge

Zeitschriftenkatalog [nach RAK]

Chronologischer Katalog der Dissertationen und Schulschriften

Katalog der Rara

[Dienstkatalog, chronologisch nach Jahrhunderten, danach alphabetisch]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Gedruckte Quellen

Chronik, 1890-1938

4.2 Darstellungen

Lenz, S. 247-265

Paszkowski, Wilhelm: Berlin in Wissenschaft und Kunst. Berlin 1910, S. 94-95

Giertz, Horst: Das Berliner Seminar für osteuropäische Geschichte und Landeskunde. In: Jahrbuch für die Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas 10 (1967) S. 183-217

Stand: Oktober 1992

Gisela Meister

Adolf Laminski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.