FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
  Home > Deutschland > Schleswig-Holstein > Wesselburen

Bibliothek des Hebbel-Museums

Adresse. Oesterstr. 6, 25764 Wesselburen [Karte]
Telefon. (04833) 2077
Telefax. (04833) 3852

Unterhaltsträger. Stadt Wesselburen
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zu Leben und Werk Christian Friedrich Hebbels.
Sammelgebiete. 1. Allgemeines Sammelgebiet: Werke von und über Hebbel sowie sein literarisches Umfeld. 2. Besonderes Sammelgebiet: Zeitungsausschnitts-Archiv mit Aufsätzen über Hebbel und Aufführungen seiner Dramen, ab 1913 fortlaufend.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbenutzung nach Anmeldung.

Leihverkehr: in Ausnahmefällen. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof Wesselburen (ca. 12 Minuten). A 23, Ausfahrt Heide; B 203 bis Wöhrden, dann ca. 5 km nördlich nach Wesselburen. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Hebbel-Museum in Wesselburen wurde am 18. März 1911 gegründet. Bereits zwei Jahre vorher hatte Engelhard Herwig, einer der Begründer des " Enthaltsamkeitsvereines Dramatik", damit begonnen, Erinnerungsstücke aus der Jugend des Dramatikers Christian Friedrich Hebbel (1813-1863) und Erstdrucke von dessen Werken und Briefen zu sammeln. Um 1910 ging diese auf 550 Ausstellungsstücke angewachsene Sammlung in den Besitz der Stadt Wesselburen über und bildete den Grundstock des Museums.

1.2 Es ist die Zielsetzung des Hebbel-Museums, Leben und Werk des Dichters und besonders seine schriftstellerische Entwicklung zu dokumentieren. Zugleich soll das Museum aber auch eine Stätte der Hebbel-Forschung werden. Daher wurde eine Bibliothek aufgebaut, für die bereits 1913 ein erster Katalog erschien, der 1500 Bde verzeichnete (s. u. 3.2). Bis 1952 war das Museum in einem Stockwerk des Hebbel-Hauses untergebracht. Am 8. Juni 1952 wurde das Hebbel-Museum in der historischen Kirchspielvogtei neueröffnet, die auf Betreiben des damaligen Museumsleiters Ludwig Koopmann von der Stadt Wesselburen angekauft wurde. Seit den fünfziger Jahren ist der Bestand der Bibliothek erheblich vergrößert worden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt bei einem Gesamtbestand von ca. 5000 Bdn einen historischen Bestand von 808 Titeln, darunter viele Separata. Die Auszählung erfolgte anhand des Katalogs von Gerlach (s. u. 3.1). Dabei blieben die Archivbestände unberücksichtigt. Danach verteilen sich die Titel chronologisch wie folgt: auf das 16. Jh entfällt ein Titel, auf das 17. Jh entfallen 7, auf das 18. Jh 19 und auf das 19. Jh 655. 126 Titel verzeichnen kein Erscheinungsjahr. Sie dürften teilweise aus dem 19. Jh stammen. Es handelt sich um 779 deutschsprachige Titel (96 Prozent). Auf Lateinisch sind 4 Titel, auf Französisch 8, auf Englisch 4, und 13 Titel sind in sonstigen Sprachen verfaßt. Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand gliedert sich in 20 Hauptsachgruppen. Schwerpunkte bilden dabei sechs Gruppen: Bücher, die zu Hebbel in Beziehung stehen, mit 220 Titeln; Literaturhistorisches mit 153 Titeln; Zeitschriften mit 96 Titeln; Werke Friedrich Hebbels mit 84 Titeln; Biographisches mit 53 Titeln sowie die Bibliothek Pastor Meyns mit 66 Titeln.

2.3 Bei der Hauptsachgruppe " Bücher, die zu Hebbel in Beziehung stehen", entfällt der größte Teil der Titel auf vier Untergruppen. 71 Stücke hat Hebbel selbst besessen. 44 Werke hat er eingehend besprochen. Hinzu kommen 37 Werke seiner Zeitgenossen, 31 Titel hat Hebbel außerdem gelesen. Im Bereich der Sekundärliteratur (153 Titel) stellen die allgemeinen Untersuchungen mit 74 Titeln Sammelschwerpunkte dar.

2.4 In der Gruppe " Werke Hebbels" entfallen von den 84 Titeln 70 auf die Einzel- und Schulausgaben. Der Bereich Biographisches (53 Titel) verteilt sich im wesentlichen auf drei Untergruppen: persönliche Beziehungen zu Zeitgenossen und Freunden (14 Titel), allgemeine Darstellungen (12 Titel) und persönliche Erinnerungen (11 Titel).

2.5 Unter den 96 Zeitschriftentiteln befinden sich Periodika, die teilweise nur in einem Jahrgang vorliegen. Das Museum besitzt darüber hinaus ein Zeitungsausschnitts-Archiv mit einer großen Sammlung von Artikeln zu Leben und Werk Hebbels. Sondersammlung

2.6 Die Privatsammlung des Königlich dänischen Konsistorialrats und Pastors in Wandsbeck/Holst., Johann Jakob Martin Meyn (1770-1852), umfaßt 66 Titel, die sich auf Religion (25 Titel), Schulwesen (17 Titel) und Heimatkunde (17 Titel) verteilen. In den beiden ersten Untergruppen stammen jeweils 2 Titel aus dem 18. Jh, bei der dritten Gruppe handelt es sich um einen Titel des 17. Jhs. Die übrigen Titel sind aus dem 19. Jh und ausschließlich in deutscher Sprache. Es ist unklar, wie diese Teilsammlung in den Besitz des Hebbel-Museums gelangte.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Gerlach, Ulrich H. (Bearb.): Hebbel-Museum, Wesselburen. Verzeichnis seiner Bibliotheks- und Archivbestände. Wesselburen 1981

[Druckschriften und Autographen: Ordnung der Druckschriften nach Formalkategorien]

Schlagwortkatalog in Zettelform [nach Hausregeln]

EDV-Bestandskatalog einschließlich Hebbel-Bibliographie [auf Diskette erhältlich]

Die Bestände sind weder im Norddeutschen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historischer Katalog

Das Hebbel-Museum in Wesselburen. Ein Verzeichnis alles dessen, was es enthält. Wesselburen 1913

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Koch, Margaretha: Die drei Dichterstätten Schleswig-Holsteins in Heide, Wesselburen und Husum. In: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 6 (1962) S. 53-62

Wellhausen, Barbara: Zur Geschichte des Museums. In: dies. (Hrsg.): Hebbel in Wesselburen. 2. durchgesehene Aufl. Heide 1987, S. 81-97

Stand: Juni 1995

Alwin Müller-Jerina


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.