FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen L - Z > Nossen
     Sachsen A - K

Historische Bibliothek des Heimatmuseums

Adresse. Schloß, 01683 Nossen [Karte]
Telefon. (035242) 6 87 00

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Nossen
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Geschichte, Kulturgeschichte, Geographie und Geologie der Stadt und des Territoriums Nossen einschließlich Kloster Altzella, Sachsen.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erbeten. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 10 Minuten) und von der Bushaltestelle am Markt (ca. 5 Minuten). A 4 (E 40), Ausfahrten Nossen Ost, Nossen Nord; A 14 (E 49), Ausfahrt Deutschenbora; B 101. Parkmöglichkeit am Markt.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek gehört zu den wertvollsten Sammlungen des Heimatmuseums im Schloß Nossen. Das genaue Gründungsjahr von Ort und Schloß Nossen ist nicht bekannt. Der Ort wird 1185 in Verbindung mit dem Kloster Altzella erstmalig urkundlich erwähnt. Mit der Einführung der Reformation in Sachsen wurde das Kloster Altzella aufgelöst und das Schloß 1540 in kurfürstlichen Besitz übergeben. Seit dem 17. Jh diente es als Amtssitz, in neuerer Zeit als Rentamt und Amtsgericht mit Dienst- und Wohnräumen. Erste Anregungen zur Gründung eines Museums brachte eine Ausstellung von Leihgaben volkstümlicher Altertümer während des Heimatfestes von 1905. Der Grundstock für das Heimatmuseum wurde durch den Heimatverein im Jahre 1909 gelegt, in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut und 1935 öffentlich zugänglich gemacht. Nachdem 1952 mit dem Auszug des Amtsgerichts der letzte Verwaltungssitz das Schloß verlassen hatte, standen ausreichende Ausstellungsräume zur Verfügung, um die Museums- und Buchbestände wesentlich zu erweitern.

1.2 Im Jahre 1958 übernahm das Heimatmuseum die Bücherstiftung des Nossener Bürgers und Textilkaufmanns Walther Schober (1881-1966, Schober-Bibliothek). Anläßlich einer Bergungsaktion im nahegelegenen Schloß Heynitz erhielt das Museum Nossen in den sechziger Jahren als ständiges Depositum die Büchersammlung der Familie von Heynitz, des bedeutendsten Adelsgeschlechts der Region. Ferner trugen zahlreiche Bürger der Stadt Nossen und Umgebung durch Bücherspenden zum Aufbau der Historischen Bibliothek bei.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Historische Bibliothek umfaßt 927 Titel. Davon erschienen 8 Titel im 16. Jh, 14 im 17. Jh, 184 (19,8 Prozent) im 18. Jh und 690 (74 Prozent) im 19. Jh. 31 Titel (3,3 Prozent) sind ohne Erscheinungsjahr. Mit 801 Titeln (86,4 Prozent) ist der überwiegende Teil des Bestandes deutschsprachig; 52 Titel (5,6 Prozent) sind lateinisch, 61 (6,5 Prozent) französisch. Vorhanden sind ferner 6 englische Werke und 7 in hebräischer oder sorbischer Sprache. Systematische Übersicht

2.2 Die größte Gruppe bilden die Werke zur Geschichte (226 Titel). Dazu gehören allgemeine Darstellungen der Weltgeschichte (127 Titel), darunter Beckers Weltgeschichte (1824-1826) und Beckers Weltgeschichte für Kinder und Kinderlehrer (1805-1809), Werke zu bedeutenden welthistorischen Ereignissen, Darstellungen zur Römischen Geschichte (z. T. in lateinischer Sprache), zur Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit sowie biographische Schriften.

2.3 Zur deutschen Geschichte liegen 50 Titel vor, darunter Friedrich Bülaus Deutsche Geschichte in Bildern (Dresden 1862). Schwerpunkt des Bestandes zur sächsischen Geschichte (50 Titel) sind neben dem Archiv für sächsische Geschichte (Dresden 1863-1876, 1878-1879) und dem Neuen Archiv für sächsische Geschichte (1880-1896, 1898-1899) vor allem die regionalkundlichen Werke zur Geschichte der Stadt Nossen und ihrer näheren Umgebung. Zu Geschichte und Verfall des Zisterzienserklosters Altzella, dessen Klosterpark heute zum Heimatmuseum gehört, liegen mehrere Schriften vor.

2.4 Die Sammlung theologischer Literatur (175 Titel, überwiegend aus dem 18. und 19. Jh) betrifft vorwiegend die evangelische Konfession. Neben mehreren Editionen der Lutherbibel (1656, 1682, 1710, 1730 und öfter) sind Ausgaben des Alten und Neuen Testaments, Handbücher für Predigten und Seelsorge, Beicht- und Kommunionbücher vorhanden. Zu den Evangelischen Gesangbüchern zählen eine Ausgabe des Dresdnischen Gesangbuches (1788) und zwei Auflagen des Freibergischen Gesangbuches (1787 und 1795). Auch eine Gesamtausgabe der Schriften Luthers (Leipzig 1729-1740) ist vorhanden.

2.5 Die Gruppe Recht (72 Titel) enthält vor allem Gesetz- und Verordnungsblätter Sachsens und des Deutschen Reiches zwischen 1837 und 1900, ferner Staatshandbücher für das Königreich Sachsen, handelsrechtliche Schriften, Werke zu Abgabeordnungen, zur Staats- und Rechtsgeschichte und zum Römischen Recht (Corpus iuris civilis). Zu erwähnen ist Johann Gottlieb Heineccius' (1681-1741) Lehrbuch Elementa iuris Germanici (Halle 1736). Zur pädagogischen Literatur (52 Titel) gehören Werke über Grundsätze der Erziehung und Bildung, zur allgemeinen Pädagogik, Ratgeber zu Verhaltensregeln und Sittenlehren (Joachim Heinrich Campes Vaeterlicher Rath für meine Tochter, Braunschweig 1796) sowie Lehrbücher für den Unterricht. Territoriale Bedeutung haben die Schulgeschichten des seit 1856 in Nossen ansässigen Königlichen Lehrer-Seminars (Adolf Bräss, Nossen 1887) und der Kursächsischen Fürstenschule Meißen (Johann August Müller, Leipzig 1787-1789).

2.6 Zu den naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen (47, vorwiegend 19. Jh) zählen allgemeine Abhandlungen zur Naturgeschichte, Handbücher der Botanik, Zoologie und Astronomie, populäre Vorträge über das Tier- und Pflanzenreich und heimatkundliche Schriften sowie die Werke zur Petrefaktensammlung des Museums. In der Gruppe Erd-, Länder-, Völkerkunde (44 Titel) finden sich neben allgemeinen Handbüchern zur Geographie auch Reisebeschreibungen, z. T. in französischer Sprache, und Werke zur Völkerkunde. In geringer Anzahl ist auch regionale Literatur, wie Dankegott Immanuel Merkels Erdbeschreibung von Kursachsen (Dresden 1806), vorhanden. Die medizinischen Schriften aus dem 18. und 19. Jh (16 Titel) betreffen überwiegend die populäre Medizin, z. T. in Form von Verhaltensregeln. Die Gruppe Kunst enthält 46 Titel zur Kunsttheorie sowie Lieder- und Notenbücher. Wirtschaftliche Fragen, allgemeine Bürokunde und Verwaltung betreffen 15 Titel (überwiegend 19. Jh), darunter ökonomisch-juristische Abhandlungen, Gewerbeordnungen, Schriften zur Staatswirtschaft und Berichte der Handels- und Gewerbekammer zu Dresden (1872-1900).

2.7 Teilweise aus dem Nachlaß der Familie von Heynitz stammen die 33 Titel der Gruppe " Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau". Sie enthält Taschenbücher oder allgemeine Darstellungen zu Problemen der Land- und Forstwirtschaft, Beschreibungen der Geräte (von 1888) und verschiedener Anbaumöglichkeiten, Handbücher für den Förster sowie Schriften zum Garten- und Weinbau. Einbezogen sind Veterinärmedizin und veterinärmedizinische Arzneimittellehre, z. B. mit Johann Adam Kerstings († 1784) Nachgelassene Manuscripten über die Pferdearzneiwissenschaft (Berlin 1789).

2.8 Die Gruppe Literatur- und Sprachwissenschaft (27 Titel, überwiegend 19. Jh) weist literaturtheoretische und -historische Schriften, Wörterbücher und Grammatiken auf. Umfangreich ist die Gruppe Belletristik mit 141 Titeln. Die Werke in französischer Sprache (30) stammen zumeist aus dem Besitz der Familie von Heynitz. Vorrangig in deutscher Sprache (109), vereinzelt auch in Englisch und Latein sind Werke der Epik, Lyrik und Dramatik einzelner Autoren, Klassikerausgaben sowie Anthologien vertreten. Unter den Sagen und Märchen interessieren vor allem die des sächsischen Raumes, wie Widar Ziehnerts Sammlung von Sachsens Volkssagen (Annaberg 1836) und das lokal bedeutsame Werk über Leben und Uebelthaten des Räubers Lips Tullian und seiner Komplizen (Dresden 1726).

2.9 Bis zum 19. Jh nur gering bestückt sind die Bestandsgruppen Allgemeines und Enzyklopädien (3 Titel), Bergbau (2), Technik (10), Sport (2) und Hauswirtschaft (4). Für den Zeitraum 1730 bis 1900 liegen 73 topographische und geologische Karten vor, vorwiegend das Land Sachsen betreffend. Der Zeitungsbestand enthält mit geringen Lücken den von 1848 bis 1944 erschienenen Anzeiger für Stadt und Amt Nossen sowie das ab 1860 u. a. für Nossen herausgegebene Wochenblatt.

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog [nach RAK]

Alphabetischer Katalog für Territorialliteratur [nach RAK]

Systematischer Katalog

Systematischer Katalog für Territorialliteratur

Titelkatalog [nach RAK]

Titelkatalog der Territorialliteratur [nach RAK]

3.2 Sonderkataloge

Katalog der Historischen Bibliothek

[für Bestände bis 1900, nach RAK, chronologisch geordnet]

Personen- und Ortskatalog [nach RAK]

[Sämtliche Kataloge wurden 1991 angelegt.]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Zugangsverzeichnisse der Museumsbibliothek ab 1956 Schenkungs- und Übergabeprotokolle für die Büchersammlungen Schober, von Heynitz u. a.

4.2 Darstellungen

Heimatmuseum Nossen mit Klosterpark Altzella. Nossen 1979

Stand: Januar 1993

Britta Slany


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.